Berlin. Neben der Wärmepumpe soll eine Pelletheizungen in Zukunft eine Alternative sein. Was die Pläne im Heizungsgesetz für Sie bedeuten.
- Die Ampel-Koalition hat sich im Dauerstreitthema Heizungsgesetz jüngst auf eine finale Fassung einigen können
- Die FDP konnte sich mit ihrer Forderung nach mehr Technologieoffenheit durchsetzen – Stichwort Pelletheizung
- Was im neuen Heizungsgesetz zur Pelletheizung steht und für wen sie eine Alternative zur Wärmepumpe sein kann
Nach vielen Debatten hat sich die Ampel-Koalition beim Heizungsgesetz auf "Leitplanken" verständigt. Beschlossen wurden unter anderem längere Fristen und weniger strenge Maßnahmen. Gleichzeitig sieht die Einigung der Bundesregierung wesentliche Änderungen gegenüber der ursprünglichen Fassung von Wirtschaftsminister Robert Habeck vor. Besonders erfreulich ist das für alle, die mit Holz oder Holzpellets heizen wollen: Pelletheizungen werden weiterhin als erneuerbare Energien anerkannt und bleiben erlaubt.
Heizungsgesetz entschärft: Pelletheizung wieder attraktiv – was die Politik plant
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll wie geplant Anfang nächsten Jahres in Kraft treten. Der Kompromiss der Ampel-Parteien sieht jedoch mehrjährige Übergangsfristen für bestehende Gebäude vor. Zudem gilt die Pflicht zum Einbau von Heizungen – die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – zunächst nur für Neubauten. Auch Gasheizungen sollen unter bestimmten Auflagen weiter neu eingebaut werden können – wegen hoher Kosten warnen einige Experten allerdings davor.
Für Besitzer von Holz- und Pelletheizungen heißt es in den am 13. Juni vorgestellten "Leitplanken" der Ampelparteien wörtlich: "Heizungen, die mit Holz und Pellets betrieben werden, erfüllen die 65 Prozent-Vorgabe ausnahmslos. Beim Einsatz von Holz und Pellets sind Fehlanreize zu vermeiden." Damit bleibt das Heizen mit Holz und Pellets vorerst erlaubt. Auch der Einbau neuer Pelletheizungen ist gerade in älteren Bestandsbauten attraktiv. Zumal die Pelletspreise in Deutschland weiter günstiger sind als Heizöl oder klassisches Gas.
Fakten zur Pelletheizung: Die wichtigsten Informationen im Überblick
Kategorie | Details |
Funktion | Verbrennung von Holzpellets zur Erzeugung von Wärme |
Effizienz | Sehr hohe Effizienz – oft über 90 Prozent |
Emissionsarm | Geringe CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen |
Nachhaltigkeit | Pellets sind ein erneuerbarer Energieträger |
Kosten | Hohe Anfangsinvestition – jedoch geringe laufende Kosten |
Platz | Benötigt einen Lagerplatz für die Pellets und das Heizsystem |
Wartung | Regelmäßige Wartung notwendig |
Förderungen | Oft staatliche Zuschüsse verfügbar |
Heizkomfort | Sehr gute Wärmeabgabe – ähnlich wie bei Gas- oder Ölheizungen |
Automatisierung | Hoher Automatisierungsgrad möglich – etwa über automatische Zufuhr |
Lärmpegel | Lärmpegel ist vergleichbar mit einer Ölheizung |
Lebensdauer | Etwa 15 bis 20 Jahre – abhängig von Wartung und Nutzung |
Vorteile | Gilt als umweltfreundlich / hoher Wirkungsgrad – auch in Altbauten / förderfähig / langlebiges System |
Nachteile | Hohe Anfangsinvestition / Lagerplatz für Heizsystem und Pellets / Abhängigkeit von Pelletlieferanten / Ascheentsorgung |
Auch interessant: Pelletheizungen statt Wärmepumpen – So funktioniert die Heizung
Änderungen beim Heizungsgesetz: Neuregelungen für Pelletheizungen in Aussicht
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des GEG sah ursprünglich vor, den Einbau von Pelletheizungen an bestimmte Bedingungen zu knüpfen. Im Gegensatz zum bisherigen Gesetzesentwurf werden die geplanten technischen Anforderungen – dazu zählen Notwendigkeit wie ein Pufferspeichers für Pelletanlagen oder andere ökologische Kombinationspflichten – voraussichtlich noch einmal überdacht.
Auch der Zwang zur Kombination von Holzfeuerungen mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen wird höchstwahrscheinlich nicht mehr bestehen – diese Änderungen werden in den parlamentarischen Beratungen im Bundestag noch genauer definiert. Weiterhin soll gelten: Eine funktionierende Heizung muss nicht ausgetauscht und eine defekte Heizungen kann repariert werden. Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll bezuschusst werden. Die Ampel-Koalition hat für 2024 ein neues Förderkonzept erarbeitet
Ausblick für neue Heizungen: Keine Nachrüstpflicht – Übergangsfristen im Gespräch
Besitzer von modernen Kaminöfen, Pellet- oder Hackschnitzelanlagen im Bestand können unverändert weiterheizen, ohne etwas tun zu müssen. Auch für diejenigen – die derzeit mit Öl oder Gas heizen – besteht aufgrund der vorgesehenen Übergangsfristen kein akuter Handlungsbedarf. Je nach kommunaler Wärmeplanung können erst ab 2028 strengere Regeln für den Heizungstausch gelten. Lediglich in Neubaugebieten müssen ab dem 1. Januar 2024 neu installierte Heizungen bis zu 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen, was auch mit Holzpellets oder Scheitholz erfüllt werden kann.
Übersicht zeigt: Wie viel eine neue Heizung kostet
Heizung | Kosten in EUR |
Ölheizung | ab ca. 8.000 |
Gasheizung | ab ca. 7.000 |
Holz- oder Pelletheizung | ab ca. 10.000 |
Nah- und Fernwärme | ab ca. 5.000 |
Wasserstoffheizung | ab ca. 30.000 |
Solarthermie | ab ca. 10.000 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8000 bis 16.000 |
Erdwärmepumpe | 12.000 bis 15.000 (ohne Erschließung) |
Grundwasser-Wärmepumpe | 9000 bis 12.000 (ohne Erschließung) |
Zu beachten ist: Die Kosten in dieser Tabelle sind durchschnittliche Werte und können im individuellen Fall abweichen. Nicht beachtet werden zudem die Kosten für die Installation oder einen nötigen Umbau/Sanierung. Auch Förderungen werden nicht berücksichtigt.
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen: Wie Experten die Einigung bewerten
Trotz der Einigung und Unterstützung der Ampelparteien für das Heizen mit Holz gibt es weiterhin Bedenken von Wissenschaftlern und Umweltschützern. Das Umweltbundesamt warnt seit mehr als einem Jahr vor dem Heizen mit Holz, weil dabei mehr Treibhausgase freigesetzt werden als beim Heizen mit Öl oder Erdgas. Außerdem gelangen Feinstaub und gefährliche Schadstoffe in die Luft. Das Umweltbundesamt rät daher dringend vom Heizen mit Holz ab.
Lesen Sie auch: Mehr Holz wird verheizt – Das schadet Gesundheit und Umwelt
Auch die Deutsche Umwelthilfe kritisierte die Bundesregierung scharf und bezeichnete die Einigung als klimapolitischen Tiefpunkt. Besonders kritisiert wird, dass die Wärmewende im Gebäudebestand auf das Jahr 2028 verschoben wird. Zudem ermögliche die Einigung die klima- und umweltschädliche Verbrennung von Holz.
- Ratgeber: Spannende News und Wissenswertes rund um das Thema Heizung finden Sie hier
- EU-Pläne: Wärmepumpen-Pflicht droht – Knallharte EU-Pläne für Hausbesitzer
- Tauschpflicht: Zahlen zu Austauschpflicht verblüffen – wie viele wirklich betroffen sind
- Zuschuss: Förderkonzept ab 2024 – diese Zuschüsse plant die Ampel-Koalition
- Erhöhung: CO2-Preis steigt – was für Kosten auf Eigentümer mit einer Heizung zukommen
Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte – der Fahrplan für das neue Heizungsgesetz
Mit Blick auf die "Leitplanken" des Gebäudeenergiegesetzes werden nun Änderungen am Gesetzentwurf im Parlament diskutiert. das letzte Wort in der Debatte um ein neues Heizungsgesetz hat der Bundestag. Hier könnten einzelne Punkte noch einmal auf den Tisch kommen. Dazu könnte die verpflichtende kommunale Wärmeplanung bis 2028 zählen.
Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen Länder und Kommunen in den kommenden Jahren konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Wärmeinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger wichtige Informationen, ob ihr Haus in Zukunft an ein Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen wird oder ob es sinnvoll ist, die Heizung auf eine Wärmepumpe oder andere Optionen umzustellen. Dies soll den Bürgern als Leitfaden und Entscheidungshilfe dienen.
- Ab 2024: Neuerung in Aussicht – was sich im neuen Heizungsgesetz ändern soll
- Hintergrund: Pelletspreise 2023 – Entwicklung und Prognose für Holzpellets
- Entlastung kommt: So erhalten Sie Zuschuss für Pellets und Heizöl
- Preise 11/2023: Die aktuellen Pelletspreise von heute auf einen Blick
- Zuschuss: Diese Förderung gibt es für eine Pelletheizung vom Staat
FAQ zum Thema Pelletspreise
1. Was sind Pellets und wofür werden sie verwendet?
Pellets sind kleine zylinderförmige Partikel. Sie werden aus komprimiertem Sägemehl oder anderen Reststoffen aus der Holzverarbeitung hergestellt und kommen hauptsächlich in der Wärmeerzeugung in Pelletöfen und Heizanlagen zum Einsatz.
2. Wie setzt sich der Preis für Pellets zusammen?
Der Pelletspreis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen – dazu zählen:
- Rohstoffkosten
- Produktionskosten
- Transportkosten
- Marktnachfrage
Auch saisonale Schwankungen können den Pelletspreis beeinflussen.
3. Warum schwanken die Pelletspreise?
Genau wie die Gas- und Heizölpreise können auch die Preise für Pellets immer wieder schwanken. Verschiedene Faktoren sind der Grund. Dazu zählen etwa die Kosten für Rohstoffe und Energie oder auch die Wetterbedingungen.
4. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Pellets zu kaufen?
Der beste Zeitpunkt ist im Allgemeinen während der Sommermonate. Zu dieser Zeit ist die Nachfrage oft geringer und die Preise können niedriger sein. Es ist jedoch immer ratsam, die Preise zu beobachten – und bei einer günstigen Preissituation zuzuschlagen.
5. Was ist bei der Bestellung von Pellets zu beachten?
Verbraucher sollten immer auf die Qualität der Pellets achten. Hochwertige Pellets haben einen hohen Brennwert und produzieren weniger Asche. Zudem sollte auf die Lieferbedingungen und den Service des Anbieters geachtet werden. Ein guter Anbieter liefert immer termingerecht und bietet Unterstützung bei Fragen oder Problemen.
6. Spart man Geld bei einer größeren Bestellung?
In der Regel kann bei einer größeren Bestellung Geld eingespart werden. Denn viele Anbieter bieten Mengenrabatte an – und der Preis pro Tonne ist oft niedriger, wenn auf einen Schlag eine größere Menge Pellets geordert wird.
7. Wie können Verbraucher ihre Pelletkosten langfristig reduzieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören der Kauf während der Sommermonate, wenn die Preise oft niedriger sind, sowie der Kauf größerer Mengen, um von Mengenrabatten zu profitieren. Ferner können Verbraucher durch die Investition in eine effiziente Heizanlage und die Isolierung Ihres Hauses den Pelletverbrauch reduzieren.
8. Wie kann der Pelletsverbrauch berechnet werden?
Der Verbrauch ist von verschiedenen Faktoren abhängig – darunter der Größe des Hauses und der Effizienz der Heizanlage. Ein einfaches Haus benötigt etwa eine Tonne Pellets pro 1000 Quadratfuß pro Heizperiode. Das ist allerdings bloß ein Richtwert. Daher sollte der tatsächliche Verbrauch gemessen und bei Bedarf ein Fachmann hinzugezogen werden. Der eigene Pelletsverbrauch ist wichtig für die Bestellung und die langfristige Kostenkalkulation.
9. Was ist das ENplus-Zertifikat?
Das ENplus-Zertifikat ist ein international anerkanntes Gütesiegel für Holzpellets. Es definiert und garantiert Qualitätsanforderungen für den Rohstoff und die Verbrennung. Das Zertifikat deckt die gesamte Lieferkette ab – von der Produktion über die Lagerung bis zur Lieferung. Es stellt sicher, dass diese Pellets nicht nur einen hohen Energiegehalt und eine geringe Aschemenge aufweisen, sondern auch richtig gelagert und transportiert werden. Das ENplus-Zertifikat wird von der Europäischen Pellet Council (EPC) vergeben.
ENplus geprüfte Holzpellets gewährleisten eine effiziente und umweltfreundliche Verbrennung. Für die Verbraucher sind sie eine gute Orientierung bei der Bestellung von Pellets. ENplus-zertifizierte Händler findet man über die DEPI-Suchfunktion.
10. Gibt es eine Förderung für Pellets?
In vielen Ländern gibt es Förderprogramme für den Einsatz von Pellets als erneuerbare Energiequelle. In Deutschland etwa können Hausbesitzer sich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über eine Förderung für den Einbau einer Pelletheizung informieren. Es gibt sowohl Zuschüsse für die Anschaffung als auch für die Erneuerung von bestehenden Anlagen. Auch einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Fördermittel an.