Turin. Der Eurovision Song Contest ist im vollen Gange. 18 Länder treten am Donnerstag im zweiten Halbfinale an. Was Sie dazu wissen müssen.
Bereits am Sonntag ist der Eurovision Song Contest 2022 offiziell mit einer Zeremonie eröffnet worden. Am Dienstag folgte dann das ersten Halbfinale, bei dem sich zehn Länder für das große ESC-Finale am Samstag qualifizieren konnten. Weiter geht es am Donnerstag: Dann kämpfen 18 weitere Länder um den Finaleinzug.
Insgesamt hatten sich 41 Länder für den 66. Eurovision Song Contest angemeldet, allerdings wurde Russland im Vorfeld von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) infolge der Invasion in der Ukraine vom diesjährigen Wettbewerb ausgeschlossen. Somit nehmen dieses Jahr 40 Länder am ESC teil.
Halbfinale des ESC 2022: Wo findet das erste Halbfinale statt?
Da im vergangenen Jahr die italienische Band Måneskin den Song Contest gewonnen hat, findet der ESC 2022 in Italien statt. Nach 1965 in Neapel und 1991 in Rom richtet das Land zum dritten Mal den weltweit größten Musikwettbewerb aus. Veranstaltungsort ist der Palasport Olimpico in Turin. Die Stadt in Norditalien setzte sich am Ende des Auswahlverfahrens gegen Bologna, Mailand, Pesaro und Rimini durch.
Halbfinale des ESC: Wer moderiert die Show 2022?
Die italienische Sängerin Laura Pausini und der libanesisch-britische Sänger Mika führen durch den Eurovision Song Contest in Turin. Dabei werden sie von TV- und Radiomoderator Alessandro Cattelan unterstützt. Die 47-jährige Laura Pausini ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten italienischen Sängerinnen der letzten drei Jahrzehnte. Sie wurde mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnet.
Mika hatte 2007 mit dem Album "Life in Cartoon Motion" großen Erfolg. Bekannt ist sein Hit 'Relax, Take It Easy', doch vor allem die Single "Grace Kelly" machte den in Beirut geborenen Popstar international berühmt. Alessandro Cattelan ist dem italienischen Publikum seit über 20 Jahren als Moderator bekannt. Lange führte er beim italienischen Ableger von MTV durch diverse Shows und Sendungen. Seit 2011 moderiert er unter anderem die Castingshow "X Factor".
- Geheimnis gelüftet: Diese Stadt richtet den ESC 2024 aus
- Ergebnis: Schweden gewinnt den ESC 2023 – Deutschland erneut letzter
- Rückblick: Der ESC-Ticker 2023 zum Nachlesenr
ESC-Halbfinale 2022: Wo kann man die Show sehen?
Beide ESC-Halbfinals werden vom ARD-Sender One ausgestrahlt. Am Dienstag um 21.00 Uhr lieft das erste Halbfinale – am Donnerstag um 21 Uhr folgt das zweite Halbfinale. Zur Einstimmung zeigt der Sender Donnerstag ab 20.15 die Sendung "Heimliche Hits – Deutsche Songs beim Eurovision Song Contest".
Das Finale läuft am Samstag, 14 Mai, um 21 Uhr im Ersten, auf One und wird von der Deutschen Welle übertragen. Das Erste und One zeigen vor und nach dem Finale des ESC 2022 zudem einen Countdown um 20.15 Uhr und eine Aftershow mit Moderatorin Barbara Schöneberger ab ca. 0.50 Uhr.
Lesen Sie hier: Eurovision Song Contest – So funktioniert das Voting-System
ESC-Halbfinale: Wann tritt Deutschland auf?
Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien gehören zu den sogenannten "Big Five"-Ländern. Sie sind direkt für das ESC-Finale qualifiziert, weil sie zu den größten Geldgebern des Wettbewerbs gehören. Die übrigen Nationen kämpfen in zwei Halbfinal-Sendungen um einen Startplatz im Finale. Deutschlands Kandidat Malik Harris kann sich daher bis Samstag entspannt zurücklehnen.
ESC-Halbfinale: Wer ist am Dienstag angetreten?
Schon seit dem 25. Januar steht fest, welches Land in welchem ESC-Halbfinale startet. Die Aufteilung wurde beim sogenannten Allocation Draw in Turin ausgelost. Diese Länder waren im ersten Halbfinale dabei:
- Albanien: Ronela -'Sekret'
- Lettland: Citi Zēni - 'Eat Your Salad'
- Litauen: Monika Liu - 'Sentimentai'
- Schweiz: Marius Bear - 'Boys Do Cry'
- Slowenien: LPS - 'Disko'
- Ukraine: Kalush Orchestra - 'Stefania'
- Bulgarien: Intelligent Music Project - 'Intention'
- Niederlande: S10 - 'De Diepte'
- Moldau: Zdob și Zdub & Fraţii Advahov - 'Trenuleţul'
- Portugal: Maro - 'Saudade, saudade'
- Kroatien: Mia Dimšić -' Guilty Pleasure'
- Dänemark: Reddi - 'The Show'
- Österreich: LUM!X & Pia Maria - 'Halo'
- Island: Systur - Með hækkandi sól'
- Griechenland: Amanda Georgiadi Tenfjord - 'Die Together'
- Norwegen: Subwoolfer - 'Give That Wolf A Banana'
- Armenien: Rosa Linn - 'Snap'
ESC-Halbfinale: Wer geht am Donnerstag ins Rennen?
Beim zweiten Halbfinale gehen 18 Länder ins Rennen. Erneut können sich zehn von ihnen für das Finale am Samstag qualifizieren. Um die Plätze kämpfen:
- Finnland: The Rasmus - 'Jezebel'
- Israel: Michael Ben David - 'I.M'
- Serbien: Konstrakta - 'In corpore sano'
- Aserbaidschan: Nadir Rustamli - 'Fade To Black'
- Georgien: Circus Mircus - 'Lock Me In'
- Malta: Emma Muscat - 'I Am What I Am'
- San Marino: Achille Lauro - 'Stripper'
- Australien: Sheldon Riley - 'Not the Same'
- Zypern: Andromache - 'Ela'
- Irland: Brooke - 'That's Rich'
- Nordmazedonien: Andrea - 'Circles'
- Estland: Stefan - 'Hope'
- Rumänien: WRS - 'Llámame'
- Polen: Ochman - 'River'
- Montenegro: Vladana - 'Breathe'
- Belgien: Jérémie Makiese - 'Miss You'
- Schweden: Cornelia Jakobs - 'Hold me Closer'
- Tschechische Republik: We are Domi - 'Lights Off'
ESC 2022: Wer ist Favorit?
Die Ukraine ist seit 2003 beim ESC dabei. Seitdem war sie zehn Mal in den Top 10, zweimal hat sie gewonnen – zuletzt 2016 in Stockholm. 2017 fand der ESC dann in Kiew statt – ein fröhliches buntes Musikspektakel, das dem Land, welches sich schon seit 2014 im Krieg mit Russland befand, gut tat.
In diesem Jahr liegt die Ukraine mit dem Kalush Orchestra in den Prognosen weit vorne. Auch wenn der ESC nie politisch sein will, Politik schwingt in jedem Jahr in der Punktevergabe mit. Und in diesem Jahr wird der Ukraine auf Grund des russischen Angriffskriegs die Sympathie aus ganz Europa entgegen gebracht.
Auch drei Länder aus den "Big Five" werden beim ESC 2022 bisher gut bewertet. Chanel aus Spanien, TikTok-Star Sam Ryder aus Großbritannien und das italienische Duett "Brividi", gesungen von Mahmood und Blanco könnten gute Chancen haben, unter die Top 5 zu kommen. (vad)
- Änderung: Punktevergabe beim ESC 2023 – Moderator ersetzt Barbara Schöneberger
- Abstimmung: So funktioniert das Voting-System beim ESC 2023
- Vorschriften: Diese strengen Regeln gelten beim Eurovision Song Contest
- Quartett: Dieser vier Stars moderieren den Eurovision Song Contest 2023
- Historie: Die Geschichte des ESC – Vom Schlagerfest zum internationalen Erfolg
Dieser Artikel erschien zuerst bei morgenpost.de