Erfurt. In diesem Jahr verteilen sich die Thüringer Feiertage, Ferien und Brückentage wie folgt:
Das Jahr 2023 meint es wirklich gut mit den Arbeitnehmern: Nur ein Feiertag, Neujahr, fällt 2023 auf einen Sonntag: Wer Brückentage geschickt einsetzt, kann aus seinem Urlaub mehr machen. Doch wie fallen die Ferien und Feiertage in Thüringen 2023? Wann ist es günstig, einen Brückentag zu nehmen? Unsere Übersicht bietet alle Termine.
Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es in Thüringen?
Insgesamt gibt es in Thüringen elf Feiertage. Zum Weltkindertag am 20. September 2023 und zum Reformationstag am 31. Oktober kommen die neun Feiertage hinzu, die bundesweit gelten. Hier der komplette Überblick:
Feiertage 2023 in Thüringen im Überblick
- Neujahr (Sonntag, 1. Januar)
- Karfreitag (Freitag, 7. April)
- Ostern - Ostermontag (9. April)
- 1. Mai - Tag der Arbeit (Montag)
- Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai)
- Pfingsten - Pfingstmontag (29. Mai)
- Weltkindertag (Mittwoch, 20. September)
- Tag der Deutschen Einheit (Dienstag, 3. Oktober)
- Reformationstag (Dienstag, 31. Oktober)
- 1. Weihnachtsfeiertag (Montag, 25. Dezember)
- 2. Weihnachtsfeiertag (Dienstag, 26. Dezember)
Eine Besonderheit in Thüringen ist Fronleichnam am 16. Juni 2022 (Donnerstag). Da er ein katholischer Feiertag ist, wird er nur in einigen Thüringer Gemeinden am 60. Tag nach dem Ostermontag begangen. In den betreffenden Regionen ist er somit den Sonn- und Feiertagen gleichgestellt, weswegen Läden und Geschäfte bis auf wenige Ausnahmen geschlossen haben. Arbeitnehmer haben arbeitsfrei.
- Zur Erklärung: Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten wird an diesem Tag an das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern erinnert. Es handelt sich um ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche.
Wo in Thüringen ist Fronleichnam ein Feiertag?
Die Landesteile Thüringens, in denen Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag ist, sind:
- der gesamte Landkreis Eichsfeld
- im Unstrut-Hainich-Kreis die Gemeinden Katharinenberg, Hildebrandshausen, Lengenfeld unterm Stein und Heyerode sowie Teile der Gemeinden Anrode, Rodeberg und Dünwald
- im Wartburgkreis die Stadt Geisa, die Gemeinden Buttlar, Rockenstuhl, Schleid und Zella sowie Teile der Gemeinde Brunnhartshausen
Landkreis Eichsfeld | Feiertag |
Gemeinde Katharinenberg | Feiertag |
Gemeinde Hildebrandshausen | Feiertag |
Gemeinde Lengenfeld unterm Stein | Feiertag |
Gemeinde Heyerode | Feiertag |
Gemeinde Anrode | teilweise Feiertag |
Gemeinde Rodeberg | teilweise Feiertag |
Gemeinde Dünwald | teilweise Feiertag |
Stadt Geisa | Feiertag |
Gemeinde Buttlar | Feiertag |
Gemeinde Rockenstuhl | Feiertag |
Gemeinde Schleid | Feiertag |
Gemeinde Zella | Feiertag |
Gemeinde Brunnhartshausen | teilweise Feiertag |
restliches Thüringen | kein Feiertag |
Im restlichen Thüringen ist Fronleichnam ein normaler Donnerstag.
Dreikönige am 6. Januar, Allerheiligen am 1. November oder der Buß- und Bettag am 16. November sind hingegen keine Feiertage in Thüringen, was bedeutet: An diesen Tagen gilt kein arbeits- oder schulfrei. Die Geschäfte haben geöffnet.

Brückentage - Welche Tage sind die klassischen "Brückenpfeiler"?
Insgesamt 20 Feiertage gibt es derzeit in Deutschland, neun davon werden in allen Bundesländern begangen. Von diesen bundeseinheitlichen Feiertagen sind vier (Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag) immer an festen Tagen der Woche und damit klassische "Brückenpfeiler". Die restlichen fünf dagegen (Neujahr, Maifeiertag, Tag der Deutschen Einheit, 1. und 2. Weihnachtstag) gelten als "beweglich", d.h. sie können sowohl Wochen- als auch Wochenendtage sein.
Nur ein Feiertag fällt auf ein Wochenende
2023 entfällt nur einer der fünf beweglichen Feiertage auf einen Sonntag. Die Möglichkeiten für "Brückenbauer" sind also optimal.
Karfreitag und Ostermontag eignen sich zum "Brückenbauen"
Aus Karfreitag (7. April) und Ostermontag (10. April) und vier Urlaubstagen (3. bis 6. April) lässt sich eine zehntägige "Freibrücke" bauen. Oder wem das noch zu wenig ist, der kann die Woche nach Ostern Urlaub nehmen und aus acht eingereichten Urlaubstagen 16 freie Tage herausschlagen.
Der Tag der Arbeit (1. Mai) fällt diesmal auf einen Montag, nachdem er die vergangenen zwei Jahre auf ein Wochenende fiel. Dann folgt der Himmelfahrtstag (18. Mai), der immer ein Donnerstag ist; wer den nachfolgenden Freitag (19. Mai) Urlaub nimmt, hat vier freie Tage – optimale Voraussetzungen für ein Vier-Tage-Wochenende.
Sehr beliebt ist auch der "Brückenschlag" von Christi Himmelfahrt auf Pfingstmontag (29. Mai) mit zwölf freien Tagen bei nur sechs Tagen Urlaub – vorausgesetzt der 19. bis 26. Mai werden als Urlaubstage eingereicht.
"Brückenbauer" in Thüringen gehen in den Monaten Juli, August und September leer aus – außer, sie nutzen den 20. September. Arbeitnehmer im Freistaat bekamen vor drei Jahren von der rot-rot-grünen Landesregierung den Weltkindertag als gesetzlichen Feiertag – und der fällt 2022 auf einen Mittwoch. Mit zwei Urlaubstagen (18. und 19. oder 21. und 22. September) ergibt das fünf freie Tage bei zwei Urlaubstagen.
- Zur Erklärung: Der Weltkindertag am 20. September ist nur in Thüringen ein Feiertag – im Rest von Deutschland gilt er nicht. Als Aktionstag gibt es ihn allerdings in rund 150 Ländern. An diesem Tag geht es vor allem darum, auf Kinderrechte aufmerksam zu machen, die nicht überall auf der Welt eingehalten werden.
Weihnachten bringt nur einen zusätzlichen Ruhetag
In den Oktober fallen zwei Feiertage, und beide – der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) und der regionale Reformationstag (31. Oktober) – fallen 2023 auf einen Dienstag. Die beiden Tage bieten sich deshalb perfekt dafür an, um jeweils ein langes Brückentags-Wochenende zu genießen. Dazu müssen Arbeitnehmer nur für den Montag davor einen Urlaubstag einreichen.
Weihnachten haben dann die meisten Deutschen die Möglichkeit für eine längere Auszeit. 2023 fällt Heiligabend auf einen Sonntag, der erste Weihnachtsfeiertag auf einem Montag und der 26. Dezember auf einem Dienstag. Wer sich zwischen den Jahren freinehmen möchte, muss also nur drei Urlaubstage einsetzen, um bis einschließlich 1. Januar 2024 (Montag) frei zu haben und somit zehn Tage am Stück zu entspannen.
Ferien 2023 in Thüringen im Überblick
Hier finden Sie den Überblick über die Schulferien für das Schuljahr 2023 – damit kann die Urlaubsplanung für 2023 beginnen.
- Winterferien: 13. bis 17. Februar 2023
- Osterferien: 3. bis 14. April
- Pfingstferien: 19. Mai
- Sommerferien: 10. Juli bis 18. August
- Herbstferien: 2. bis 13. Oktober
- Weihnachtsferien: 22. Dezember 2022 bis 5. Januar 2024
Immer wieder gibt es in Unternehmen Gerangel um die Urlaubsplanung. Welche Regeln Beschäftigte kennen sollten:
Dauerstreitthema: Die Urlaubsplanung konfliktfrei regeln
Wer darf wann wegfahren und wie lange? Die Urlaubsplanung ist in vielen Betrieben Jahr für Jahr ein Streitthema. Inzwischen drängeln Personalabteilung und Vorgesetzte, dass bitte alle ihre Urlaubsanträge einreichen - damit nichts verfällt. Gleichzeitig droht die Gefahr eines Urlaubstaus. Aber welche Regeln gelten nun?

Bewilligter Urlaub muss angetreten werden
Fakt ist: Bereits bewilligten Urlaub müssen Beschäftigte antreten. Es gibt kein Recht, den Urlaub zurückzugeben, etwa, weil eine geplante Auslandsreise pandemiebedingt nicht stattfinden kann.
In Sonderfällen kann Urlaub ins nächste Jahr übertragen werden
Im Regelfall sollte der Urlaub eines Arbeitnehmers bis zum Ende des Jahres beantragt, bewilligt und möglichst angetreten sein. Kann der Urlaub indes aus betrieblichen Gründen nicht angetreten werden - zum Beispiel, weil Sonderschichten anstehen - können Betroffene mit dem Arbeitgeber vereinbaren, dass sie den Urlaub auf das Folgejahr übertragen und bis zum 31. März nehmen.
Beschäftigte mit Kindern haben Vorrang
Wenn Urlaubswünsche von mehreren Mitarbeitern kollidieren und aus betrieblichen Gründen nicht alle Wünsche umsetzbar sind, ist es Sache des Arbeitgebers, die berechtigten Interessen im Einzelfall abzuwägen. Gibt es auf diesem Weg keine Einigung, können sich Beschäftigte gegebenenfalls an den Betriebs- oder Personalrat wenden.
Ausschlaggebend bei der Entscheidung, wer wann Urlaub bekommt, sind meist soziale Gründe. Ein Kriterium ist etwa, ob ein Beschäftigter mit seinen schulpflichtigen Kindern verreisen will und dafür nur die Schulferien in Frage kommen. "In dem Fall kann es sein, dass der Kollege ohne schulpflichtige Kinder das Nachsehen hat", erklärt Stach.
Krank im Urlaub: Bekommen Arbeitnehmer diese Tage gutgeschrieben?
Wenn man im Urlaub krank wird, ist das oft besonders ärgerlich. Von Erholung ist dann nicht mehr viel zu spüren. Aber muss man den Urlaub so leicht aufgeben?
Nein, sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln. Wer im Urlaub krank wird, bekommt diese Tage vom Arbeitgeber gutgeschrieben. Dafür müssen Beschäftigte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen.
Grundsätzlich gilt zwar: "Ist der Urlaub festgelegt, dann liegt alles was den Urlaub stört, in der persönlichen Risikosphäre des Arbeitnehmers", führt Oberthür aus. Etwa, wenn das eigene Kind krank wird oder ein Vulkanausbruch die Reise verhindert. Für die eigene Krankheit im Urlaub gibt es aber eine Ausnahme.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
- Urlaub: So holen Sie aus 2023 mehr freie Tage heraus
- Darf man Rasenmähen und Wäsche waschen? Was an Feiertagen verboten ist
- 1. Mai und Co.: Feiertage in Deutschland nachholen?
- Handy im Ausland: Das kostet Telefonieren und Surfen - Roaming