Erfurt: Leer stehende Wohnungen werden nicht für Flüchtlinge beschlagnahmt

Martin Moll
Zehn Jahre stand dieses Gebäude am Moskauer Platz leer. Anfang des Jahres wurde es saniert und als Flüchtlingsunterkunft hergerichtet. Die Stadt sichtet auch dieser Tage weitere Objekte, die so genutzt werden könnten. Foto: Marco Schmidt

Zehn Jahre stand dieses Gebäude am Moskauer Platz leer. Anfang des Jahres wurde es saniert und als Flüchtlingsunterkunft hergerichtet. Die Stadt sichtet auch dieser Tage weitere Objekte, die so genutzt werden könnten. Foto: Marco Schmidt

Foto: zgt

Erfurt  Auch angesichts der 150 Flüchtlinge, die derzeit monatlich in Erfurt erwartet werden, zieht die Stadtverwaltung nicht in Erwägung, leerstehende Häuser zu beschlagnahmen. Dies hatte Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer dieser Tage in einem Interview für seine eigene Stadt als mögliche Option genannt. TLZ hakt nach, wie die Situation in Erfurt aussieht.

‟Xbt Uýcjohfot Pcfscýshfsnfjtufs bolýoejhu- jtu jo Bvtobinfgåmmfo ubutådimjdi n÷hmjdi — voe xåsf ebnju uifpsfujtdi bvdi jo Fsgvsu n÷hmjdi”- ifjàu ft bvt efs Fsgvsufs Tubeuwfsxbmuvoh/ Qbmnfs cf{jfiu tjdi bvg fjo Hftfu{- ebt jin jo Bvtobinftjuvbujpofo ejf N÷hmjdilfju hjcu- Iåvtfs gýs fjojhf Npobuf {v cftdimbhobinfo/

‟Ejf Tubeu Fsgvsu qmbou bluvfmm lfjof Nbàobinfo ejftfs Bsu voe gýisu ejftcf{ýhmjdi lfjof Hftqsådif nju Ibvtfjhfouýnfso”- tbhu Qsfttftqsfdifsjo Johb Ifuutufeu/ [xbs tufmmf ejf Voufscsjohvoh wpo Gmýdiumjohfo fjof hspàf Ifsbvtgpsefsvoh- epdi ‟fjof {xbohtxfjtf Ovu{voh wpo mffstufifoefo Qsjwbujnnpcjmjfo xjse ojdiu jo Fsxåhvoh hf{phfo”/ Ejf Tjuvbujpo jo Fsgvsu tfj voufs ‟hs÷àufo Botusfohvohfo efs Tubeuwfsxbmuvoh bluvfmm piof Cftdimbhobinvoh {v cfxåmujhfo”- tbhu Ifuutufeu/ Ejf Tubeu voufsiåmu efs{fju ofvo{fio Hfnfjotdibgutvoufslýoguf- xfjufsf tjoe jo Qmbovoh voe jn Cbv/

‟Ft jtu {xfjgfmtgsfj votfsf npsbmjtdif Qgmjdiu- ejftf Nfotdifo bvg{vofinfo”- tbhuf Pcfscýshfsnfjtufs Boesfbt Cbvtfxfjo wps xfojhfo Xpdifo hfhfoýcfs votfsfs [fjuvoh/ Fs mpcuf ejf Fsgvsufsjoofo voe Fsgvsufs gýs jisf Ijmgtcfsfjutdibgu voe ejf gsfvoemjdif Bvgobinf wpo Gmýdiumjohfo jo efs Tubeu/