Thüringen-Ticker: Tausende Corona-Anträge offen +++ Riesiges Naherholungsgebiet vor den Toren Erfurts geplant
Thüringen-Ticker: Tausende Corona-Anträge offen +++ Riesiges Naherholungsgebiet vor den Toren Erfurts geplant
| Lesedauer: 22 Minuten
Viele Entschädigungsleistungen im Zuge der Corona-Krise konnten in Thüringen noch nicht abschließend bearbeitet werden. (Symbolbild)
Foto: IlluPics/imago (Symbolfoto)
Mehr als 32.000 Anträge auf Corona-Hilfe sind in Thüringen nicht abschließend bearbeitet. +++ Direkt vor den Toren Erfurts wird sich in den kommenden Jahrzehnten ein riesiges Naherholungsgebiet entwickeln.
Rot-Rot-Grün will höheren Mindestlohn bei Aufträgen des Landes
CDU und AfD streiten über Nominierung Björn Höckes
Großeinsatz nach Kofferfund in Jena
Harte Beats in Erfurt: Hunderte auf Tanzdemo fürs Nachtleben
Polizei zieht massiv überladenen Autotransporter auf der A4 aus dem Verkehr
Hacker legen Website der Stadtverwaltung Bad Langensalza lahm
Bewerbungsphase für "Thüringer Ortsmeisterschaft" gestartet
Erfurter Anger: Kinder zwischen Bier und Schnaps – wer schützt sie?
Dienstag, 30. Mai
20.30 Uhr: Ramelow: Würden auch einem Unterausschuss alle Dokumente vorlegen
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat angekündigt, dass die Landesregierung auch einem möglichen Unterausschuss alle nötigen Dokumente bereitstellen würde. "Wir legen selbstverständlich auch einem Landtagsunterausschuss alle geforderten Unterlagen vor und verhalten uns wie bei einem Untersuchungsausschuss", teilte Ramelow am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in Erfurt mit.
Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark, exklusiv, relevant.
Hintergrund für den Vorstoß ist die Besetzung eines Untersuchungsausschusses im Landtag, der mögliche Fehler der Landesregierung bei Personalentscheidungen aufklären soll. Die AfD hat ihren Fraktionschef Björn Höcke als stellvertretenden Vorsitzenden für das Gremium nominiert. CDU-Fraktionschef Mario Voigt machte am Wochenende aber klar, dass Höcke für die Christdemokraten "unwählbar" sei. Ohne stellvertretenden Vorsitzenden, so geht es aus einem Gutachten hervor, kann sich ein Untersuchungsausschuss aber nicht konstituieren. Um dieses Dilemma zu umschiffen, hatte Ramelow einen Unterausschuss im Haushalts- und Finanzausschuss vorgeschlagen. (dpa)
19.30 Uhr: Böse Überraschung bei Arbeiten an der Talsperre Seebach: Bestand eine Gefahr?
Bereits seit Monaten läuft die Sanierung der Talsperre Seebach in der Nähe zu Niederdorla auf Touren. Eine wirklich Böse Überraschung gab es vor wenigen Tagen bei den Sanierungsarbeiten. Wie Fernwasser-Sprecherin Anne Barthel informiert, hätten die Mitarbeiter der auf Stauanlagen spezialisierten Firma eine schwerwiegende Entdeckung gemacht. Bestand eine Gefahr für die Menschen im Unstrut-Hainich-Kreis?
19 Uhr: Tausende Corona-Anträge in Thüringen noch offen
Mehr als 32.000 Anträge auf Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz im Zuge der Corona-Krise sind in Thüringen nicht abschließend bearbeitet. Das geht aus einer Vorlage des Finanzministeriums hervor, die dem Haushaltsausschuss des Landtags und dieser Zeitung vorliegt. Die letzten Anträge könnten erst in zwei Jahren beschieden werden.
18 Uhr: Erfurter Seenlandschaft wird weiter wachsen
Direkt vor den Toren Erfurts wird sich in den kommenden Jahrzehnten ein riesiges Naherholungsgebiet entwickeln. Schon jetzt locken die Erfurter Seen jede Saison Tausende Badegäste, Freizeitsportler, Angler und Wanderer an. Dieses Potenzial soll weiter erschlossen werden. Die langfristige Planung für die Region mit mehr als 20 Seen zieht sich bis in die 2060er-Jahre.
16.30 Uhr: Steueraufkommen in Thüringen deutlich gestiegen
Das Steueraufkommen in Thüringen ist deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr fielen im Freistaat rund 8,2 Milliarden Euro Steuern an - und damit etwa 370 Millionen Euro mehr als im Jahr 2021, wie aus Zahlen des Finanzministeriums hervorgeht. Eine tiefe Rezession sieht Finanzministerin Heike Taubert (SPD) nicht auf das Land zukommen.
13.13 Uhr: Deutlich mehr Gewerbe in Thüringen angemeldet und abgemeldet
In Thüringen sind im ersten Quartal dieses Jahres deutlich mehr Gewerbe an- und abgemeldet worden als im Vorjahreszeitraum. Die Gewerbeämter meldeten in den ersten drei Monaten 2023 insgesamt 3430 Gewerbeanmeldungen, wie das Statistische Landesamt heute mitteilte. Demnach sind das über 400 (rund 13 Prozent) mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Gewerbeabmeldungen betrug mehr als 3340, knapp 390 Abmeldungen (rund 13 Prozent) mehr als im ersten Quartal 2022. Den Statistikern zufolge kamen auf 100 Anmeldungen insgesamt 97 Abmeldungen - im Jahr zuvor waren es 98 Abmeldungen gewesen. (dpa)
12.45 Uhr: IFA-Museum zeigt Sonderausstellung zum Volksaufstand 1953 in Nordhausen
11 Uhr: Großeinsatz in Jena: Herrenloser Koffer und verdächtiges weißes Pulver
Ein herrenloser Koffer löste einen Großeinsatz am Uniklinikum in Jena aus. Gegen 9:40 Uhr wurden die Einsatzkräfte in Jena informiert, dass sich ein herrenloser Koffer vor dem Eingang der Kinderklinik befindet. Was sonst noch bekannt ist.
10 Uhr: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wird Opfer von Hackern
Bad Langensalzas Stadtverwaltung wurde offenbar Opfer eines Cyberangriffs. Eingehende E-Mails könnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und des Standesamtes sollen ab Mittwoch wieder zur Verfügung stehen. Eingeschaltet seien sowohl die Polizei als auch das Landeskriminalamt. (mit dpa)
9.40 Uhr: Steuerfahnder sammeln 29 Millionen Euro hinterzogene Steuern in Thüringen ein
Die Steuerfahndung in Thüringen hat im vergangenen Jahr rund 29 Millionen Euro hinterzogene Steuern ermittelt. Das sind neun Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor, gab das Finanzministerium am Freitag in Erfurt bekannt. Der Betrag überschreite sogar das Niveau vor der Corona-Pandemie um knapp 5 Millionen Euro (2019.) Dabei gab es 2022 wegen immer noch geltender Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie nur 237 Prüfungen, während es 2019 noch 414 waren. Über eine Millionen Euro sind allein durch Geldbußen eingelaufen. (dpa)
8.10 Uhr: Bad Langensalzaer Kindern ist der Strom abgeschaltet
Wenige Stunden vor dem langen Pfingstwochenende bemerken Mitarbeiter eines Kindergartens in Bad Langensalza einen ungewöhnlichen Geruch. Eine Elektrikanlage hatte Feuer gefangen. Nun suchen rund 80 Kinder einen neuen Ort zur Betreuung. So soll es in dem Kindergarten weitergehen.
7.45 Uhr: Lange Lieferzeiten für Munition besorgen Thüringer Schützen und Jäger
Für Jäger und Sportschützen in Thüringen ist es in den vergangenen Monaten schwieriger geworden, an Munition zu kommen. „Im Zuge der allgemeinen Inflation sind auch die Preise bei Munition deutlich gestiegen“, sagte der Geschäftsführer der Thüringer Schützenbundes, Michael Gohritz, der Deutschen Presse-Agentur.
Noch problematischer sei für die Sportler aber, dass sich die Lieferzeiten für alle Arten Munition teilweise drastisch erhöht hätten. „Kleinmengen bekommt man noch“, sagte Gohritz. Ganz anders sei die Lage aber, wenn jemand eine größere Menge Munition bestelle. „Es ist im Moment so, dass viele noch von Beständen leben, die sie noch hatten.“ (dpa)
Der schwedische Botschafter Per Thöresson hat Weimar besucht. Im Interview mit unserer Zeitung sprach Thöresson über grünen Wasserstoff, politische Blasen und Holzbau. Außerdem lobte er die Thüringer Bratwurst.
Montag, 29. Mai
20.30 Uhr: Brand im Uniklinikum Jena
Die Jenaer Feuerwehr musste am Pfingstmontag zu einem Brand im Universitätsklinikum Jena ausrücken. Der Alarm ging gegen 18 Uhr ein und führte zu einem Einsatz mit einem großen Aufgebot. In einem Funktionsraum im Untergeschoss war ein Feuer ausgebrochen.
18 Uhr: Verband bemängelt fehlende Sicherheit im Thüringer Radverkehr
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) Thüringen bemängelt die fehlende Verkehrssicherheit für Radfahrende im Freistaat. Laut dem ADFC leben Radfahrer in Thüringen gefährlich. Der Verband sieht die Gründe dafür nicht nur in fehlenden Radwegen und hat eine Forderung.
17 Uhr: In Arnstadt öffnet der erste Hebammen-Kreißsaal Thüringens
Personalmangel, zu wenig Geburten, mangelnde Wirtschaftlichkeit: Zahlreiche Geburtsstationen wurden in Thüringer Krankenhäusern in den vergangenen Jahren geschlossen. Wie kann Geburtshilfe künftig aufgestellt sein und den Bedürfnissen von Frauen besser gerecht werden? An der Ilm-Kreis-Klinik in Arnstadt versucht man jetzt ein neues Konzept.
16 Uhr: Ramelow mit überraschendem Vorschlag zum Untersuchungsausschuss
Seit Monaten setzt die Opposition die Landesregierung mit Kritik an ihrer Personalpolitik unter Druck. Doch ein Untersuchungsausschuss steht auf der Kippe – weil sich CDU und AfD wegen der Personalie Björn Höcke streiten. Überraschend meldet sich Regierungschef Ramelow mit einem Vorschlag zu Wort.
15 Uhr: Salzeinleitungen von K+S: Zen Prozent der Fische mit schweren Schädigungen
Offene Hautstellen und Rückgratverkrümmungen: Mindestens zehn Prozent der Fische in der Werra bei Gerstungen zeigen laut Naturschützern schwere Schäden durch Salzeinleitungen von K+S. Vertreter des BUND halten sowohl die Ökosysteme der Werra als auch der Weser durch die Belastung mit Salzabwässern für weitgehend zerstört. Manche Arten seien inzwischen ganz verschwunden.
14 Uhr: Ungleiches Gespann: Männer schleppen Bus mit Corsa ab
Da staunte die Polizei in Bad Salzungen im Wartburgkreis nicht schlecht: Den Beamten waren in der Nacht ein Opel Corsa und ein sehr dicht dahinter fahrender VW-Bus T5 aufgefallen. Der geringe Abstand rührte daher, dass der Corsa den Bus abschleppte. Offenbar hatten die beiden Fahrer zudem kein Abschleppseil zu Hand und fanden eine kreative Lösung.
13.30 Uhr: Tausende bei Thüringer Schlössertagen unterwegs
Die diesjährigen Thüringer Schlössertage haben nach Angaben der Organisatoren Tausende Menschen angezogen. Man rechne mit 14.000 bis 14.500 Besuchern bis zum Abschluss der viertägigen Veranstaltungsreihe, wie der Koordinator der Thüringer Schlössertage, Hans-Peter Schmit, am Montagmittag sagte. Damit liege man wieder ungefähr auf dem Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie. Die Thüringer Schlössertage laufen bereits seit Freitag und in diesem Jahr unter dem Motto "Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen", 15 Schlösser beteiligten sich. Schmit zufolge gab es ein "dichtes Programm" mit zahlreichen Sonderführungen, teils in Kostümen, teils von den Ausstellungskuratoren durchgeführt, zudem Konzerte und Kinderprogramm.
13 Uhr: Rot-Rot-Grün will Mindestlohn bei Landesaufträgen deutlich anheben
Wer in Thüringen öffentliche Aufträge vom Land erhalten will, muss seinen Mitarbeitern nach dem Wunsch der rot-rot-grünen Regierung künftig einen deutlich höheren Mindestlohn zahlen. Das sieht ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Vergabegesetzes vor. Auf diesen Wert soll der Mindestlohn steigen.
12 Uhr: Chefin der Thüringen-Rundfahrt der Frauen zieht positive Bilanz
Nach der 35. Thüringen-Rundfahrt hat Tour-Chefin Vera Hohlfeld ein positives Fazit gezogen und sich optimistisch für den geplanten Aufstieg in die World Tour gezeigt. "Unsere Rundfahrt war quasi nochmals eine Bewerbung. Wir haben gezeigt, dass wir World Tour können. Alle Kritikpunkte aus dem Vorjahr konnten wir beheben, das haben wir schon im Vorfeld geregelt", sagte Hohlfeld. Ungeachtet des Votums durch den Weltverband UCO laufen die Planungen für die 36. Auflage. Belgiens Rad-Star Lotte Kopecky hatte die Rundfahrt am Pfingstsonntag für sich entschieden. Die 27-Jährige setzte sich auf der Schlussetappe rund um Mühlhausen rund 16 Kilometer vor dem Ziel aus dem Hauptfeld ab und siegte mit einem Vorsprung von 32 Sekunden. Platz zwei auf der 125,2 Kilometer langen Etappe sowie im Gesamtklassement belegte ihre Teamkollegin und Europameisterin Lorena Wiebes. Mit dem Erfolg auf der Schlussetappe krönte das Team SD Worx seine dominante Woche. Die niederländische Mannschaft gewann das Auftaktzeitfahren sowie alle weiteren Etappen. Dabei sicherte sich jede der fünf Fahrerinnen jeweils einen Tagessieg. Das war noch keiner Mannschaft zuvor gelungen.
11 Uhr: Mühlentag: Klettbacher Mühle im Wiederaufbau
Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag geben allein in Thüringen 63 Mühlen Einblicke in Technik und Geschichte. Dabei verteilten sich die Mühlen in Thüringen recht gleichmäßig ohne bestimmte Schwerpunkt, sagte André Langenfeld, Vorsitzender Thüringer Landesverein für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde. Herausheben wolle er zum Mühlentag da nur Klettbach im Weimarer Land - wo aktuell gar keine Mühle mehr steht. Denn die dortige historische Bockwindmühle fiel im vergangenen Jahr dem Sturm "Zeynep" zum Opfer. Am Standort der Mühle sei dennoch am Montag ein Fest geplant, sagte der Vorsitzende des Mühlenvereins Klettbach, Herbert Aust. Zu sehen sei ein Modell des Bauwerks. Die Arbeiten für den Wiederaufbau der Mühle schritten voran.
10 Uhr: Rot-rot-grüne Posten-Affäre: CDU wirft AfD Blockade bei Aufarbeitung vor
Die Thüringer CDU-Fraktion hat der AfD vorgeworfen, mit der Nominierung ihres umstrittenen Fraktionschefs Björn Höcke als Vize-Vorsitzenden für einen geplanten Untersuchungsausschuss die Arbeit des Gremiums zu blockieren. "Herr Höcke ist für die CDU unwählbar, das ist auch der AfD bekannt", sagte CDU-Fraktionschef Mario Voigt nach einer Mitteilung. "Mit der Nominierung ihres erwiesen rechtsextremistischen Fraktionschefs hilft die AfD der Ramelow-Regierung, die Aufklärung ihrer Posten-Affäre weiter zu verschleppen." Hintergrund ist die Besetzung eines neu eingesetzten Untersuchungsausschusses, der mögliche Fehler und Versäumnisse der rot-rot-grünen Landesregierung bei wichtigen Personalentscheidungen aufklären soll. Die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) steht wegen eines Prüfberichts des Landesrechnungshofes seit Monaten massiv in der Kritik.
Die Behauptung, die @AfD_ThL wolle die Arbeit des UA blockieren, ist absurd! Es ist die @cdu_fraktion_th, die offenkundig kein Interesse an einer Aufklärung hat nachdem der zu untersuchende Zeitraum um die Zeit ihrer Regierungsbeteiligung erweitert wurde. https://t.co/wgGf99DwZv
9 Uhr: Thüringen investiert Millionen in Hochwasserschutz
Vor zehn Jahren war in weiten Teilen Thüringens "Land unter": Ein Jahrhunderthochwasser hatte vor allem Gebiete an der Weißen Elster verwüstet. Die Pegelstände auch anderer Flüsse erreichten Rekordwerte. Seither hat das Land Hunderte Millionen in den Schutz vor Überschwemmungen investiert. Wir zeigen beeindruckende Bilder des Hochwassers von 2013.
8 Uhr: Frau aus Manebach vermisst
Seit Pfingstsonntagabend wird eine 81 Jahre alte Frau aus dem Ilmenauer Ortsteil Manebach vermisst. Die Polizei ist mit der Hundestaffel und der Bergwacht im Einsatz. Zeugen werden um Hinweise gebeten. Hier gibt es eine Beschreibung und ein Foto der Frau.
Sonntag, 28. Mai
20.43 Uhr: Dieb "irrt sich im Garten" und klaut Rasensamen und Rindenmulch Kleingartenanlage
In der Nacht zu Sonntag gegen halb 1 erreichte die Polizei ein Notruf aus der Kleingartenanlage "Am Bahnhof 1 e.V." in Ringleben. Laut Meldung der Polizei sollte ein Dieb in der Anlage sein Unwesen treiben. Eine eingesetzte Streife konnte den 33-Jährigen Mann tatsächlich stellen. Er habe versucht, aus einer unverschlossenen Gartenlaube drei Säcke Rasensamen und einen Sack Rindenmulch zu entwenden.
20 Uhr: Ausgebildet beim FC Carl Zeiss Jena: Thüringer wird mit 1. FC Heidenheim Meister in 2. Bundesliga
Spannendes Finale in der zweiten Fußball-Bundesliga: Ein Ex-Jenaer hat sich am Sonntag nicht nur die Meisterschaft, sondern auch den Aufstieg in die erste Bundesliga gesichert. Norman Theuerkauf (36) schafft mit dem 1. FC Heidenheim 1846 den Sprung ins Oberhaus.
19.27 Uhr: Bisher keine Gefahr durch Eichenprozessionsspinner in Thüringen
Die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners haben Thüringer Revierförster bereits gesichtet. Bisher gebe es aber keine "Gefährdungssituation", wie Horst Sproßmann, Sprecher von Thüringenforst, sagt. Prozessionsartig - daher ihr Name - würden die Raupen hintereinander an den Stämmen der Eichen in die Kronen wandern und das frische Laub fressen, sagt Sproßmann. Doch selbst, wenn die Tiere ganze Bäume kahlfräßen, seien die Schäden sehr überschaubar. "Für uns Forstleute ist der Eichenprozessionsspinner kein Problemschädling", sagt der Experte der Landesforstanstalt. Andere Insekten wie beispielsweise der Borkenkäfer würden deutlich größere Probleme bereiten. Hinzu komme, dass der Anteil an Eichen in Thüringens Wäldern relativ gering sei.
Die Aufmerksamkeit erhalte der Eichenprozessionsspinner daher nicht aus Waldschutzsicht, sagt Sproßmann, sondern weil die Insekten für Menschen und Tiere gefährlich werden können. Die kleinen Härchen der Raupen brechen leicht ab. Schon ein Windhauch reiche, um die mit Nesselgift versehenen Härchen einige Meter durch die Luft zu transportieren. Durch Widerhaken könnten diese sich an Kleidungsstücken oder auch der Schleimhaut festsetzen. Juckreiz, Quaddeln, Asthma oder sogar ein allergischer Schock sind die Folgen. Ältere Menschen, Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. (dpa)
18.50 Uhr: Polizei zieht massiv überladenen Autotransporter auf der A 4 bei Gera aus dem Verkehr
17.40 Uhr: Harte Beats in Erfurt: Hunderte auf Tanzdemo fürs Nachtleben
Mit hämmernden Bässen und harten Beats zog die Freie Kulturkarawane am Pfingstsonntag durch Erfurt. Hunderte zumeist junge Menschen in Feierlaune tanzten vom Nordbahnhof durch die Magdeburger Allee Richtung Anger, weiter zum Domplatz. Mit verschiedenen Spielarten von Techno, Rap und Hip-Hop machten sie auf ihr Anliegen aufmerksam: Mehr Freiräume für die Nachtkulturszene, ein besseres Miteinander mit Anwohnern, weniger Reglementierungen seitens der Behörden. Die Demonstration zielte auf die Situation in ganz Thüringen.
17.05 Uhr: Lotto Thüringen Ladies Tour: Belgierin triumphiert bei Thüringen-Tour
Erneuter Führungswechsel auf dem letzten Abschnitt der Lotto Thüringen Ladies Tour: Mit einem Husarenritt sicherte sich am Sonntag nach 126,2 Kilometern Rund um Mühlhausen die Belgierin Lotte Kopecky den fünften Einzel-Etappensieg für das niederländische Team SD Worx. Zweite wurde ihre Mannschaftskollegin Lorena Wiebes. Auf Rang drei kam Ruby Roseman-Gannon vom Team Jayco AIUUa. Mit dem Etappensieg entriss Kopecky ihrer Teamgefährtin Lorena Wiebes die Gesamtführung.
16.23 Uhr: Biergarten-Kultur in Erfurt: Drei neue Lokale gesellen sich zu Augustiner und Co.
Der Stadtgarten wird gerade flott gemacht und auch die anderen Biergärten Erfurts starten in die Biergartensaison. Wir haben recherchiert, wo man bis 2 Uhr nachts sitzen kann.
15.45 Uhr: Motorradfahrer bei Unfall im Saale-Holzland-Kreis schwer verletzt
Stimmungsvolle Jugendweihe-Feier in Gotha - Die Bilder
9.30 Uhr: Depeche Mode gedenken zum Tourauftakt in Leipzig Andrew Fletcher
Das Konzert in Leipzig vor 70.000 Fans fiel auf den ersten Todestag des Keyboarders. Durch den Tod von Andrew Fletcher schrumpften Depeche Mode unfreiwillig zu einem Duo, und womöglich hat der Verlust des Freundes und Wegbegleiters auch das Verhältnis der einstigen Streithähne noch einmal grundlegend und wahrscheinlich auch zum positiven verändert. Beim Tourauftakt auf der Leipziger Festwiese herrschte jedenfalls bei Band und Publikum durchweg gute Stimmung.
9 Uhr: Mühlhäuser Pflaumenblütenfest: Das sind die Bilder von Samstagabend
Mühlhausen feiert - die Bilder vom Pflaumenblütenfest am Samstagabend