Kreis Gotha. Bessere Verbindungen auf dem Land und die deutsch-französische Freundschaft sind das Anliegen.
Unter den 106 Preisträgern des Wettbewerbs „machen!2023“ sind dieses Jahr auch zwei Sieger aus dem Landkreis Gotha: Die Initiative „geRADeWEGs-Gotha – Zukunftsschmiede dörflicher Radverkehr“ aus Ballstädt, Eschenbergen, Molschleben, Bufleben, Pfullendorf, Hausen und Burgtonna, die sich für ein 15-Minuten-Provinz-Netz einsetzt, kann sich genauso über ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro freuen wie das Projekt „60 Jahre Elysee-Vertrag“ des Städtepartnerschaftsvereins Bad Tabarz, der mit Deutsch-Französischen Tagen an die Grundlagen für Partnerschaften zwischen deutschen und französischen Gemeinden erinnert. Darüber informiert Simon Köppl, Pressereferent des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland.
Beim Wettbewerb „machen!2023“ stehe bürgerschaftliches Engagement gerade aus kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Er wird vom Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider (SPD), in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ausgerichtet. Insgesamt hatten über 850 Vereine und Initiativen ihre Ideen eingereicht.