Energiepolitik Die Energiepolitik ist Teil der Wirtschaftspolitik und umfasst Maßnahmen, die die Energienachfrage betreffen. Alle News und Infos.
Heizen Wärmepumpe: Expertin bringt neue Förderung ins Spiel Die Betriebskosten für Wärmepumpen müssen runter. Dazu fordert die dena-Chefin einen eigenen Strompreis – und gibt eine Prognose ab.
Atomreaktor Fukushima Japan leitet Kühlwasser ins Meer – mit radioaktiver Substanz Zwölf Jahre nach dem Atomdesaster wird das Kühlwasser des Akw Fukushima ins Meer geleitet – doch die Furcht vor den Folgen ist groß.
Großbritannien Hier wird das teuerste Atomkraftwerk der Welt gebaut Ein Atomkraftwerk im Südwesten Großbritanniens soll Rekorde brechen. Ein Blick hinter den Hochsicherheitszaun offenbart Erstaunliches.
Minister in der Kritik Habeck in Sachsen: „Warum sagt man zu Politik nicht Pfusch?“ Robert Habeck besucht Sachsen – ein für ihn schwierigeres Terrain. Einer direkten Konfrontation entgeht der Minister. Zumindest fast.
Scholz-Update Expertin Heike Adam: „Die Inflation wird hoch bleiben“ Inflations-Expertin Heike Adam spricht in der neuen Folge des Scholz-Podcasts über die aktuelle Preisentwicklung und die Konsequenzen.
Energiewende E-Auto und Wärmepumpe: Droht dem Stromnetz der Kollaps? Millionen E-Autos und Wärmepumpen können das Stromnetz bei gleichzeitiger Nutzung zur Überlastung bringen. Experten schlagen Alarm.
Strom aus Sonnenenergie Solarenergie: Die Kosten einer Solaranlage auf einen Blick Die Investition in Solaranlagen boomt! Was für Kosten bei der Installation entstehen und welche Förderung es für Solarenergie gibt.
Verbrenner-Aus ab 2035 Aral, Shell und Co.: So wollen Tankstellen künftig überleben Ab 2035 sollen keine Verbrenner-Autos neu zugelassen werden, damit wird Benzin überflüssig. Was passiert dann mit den Tankstellen?
Versorgung Strom und Gas: So sparen Städte und Bundesländer Energie Deutschland droht eine Energiekrise. Viele Städte und Kommunen reagieren nun mit Maßnahmen, um Strom und Gas zu sparen. Eine Übersicht.
Energiewende Kohleausstieg bis 2038: Wo er beginnt und wer Geld bekommt Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Der umweltschädliche Strom aus Kohle wird schrittweise abgeschafft. Das sind die Details.