Waldsterben in Thüringen Thüringens Wälder ächzen unter der Trockenheit der vergangenen Jahre. Zusätzlich setzt ihnen der Borkenkäfer zu. Ein Überblick über die Situation im Grünen Herzen Deutschlands.
Thüringens Wälder leiden unter der Trockenheit – nächste Borkenkäferplage droht In mehreren Regionen gibt es derzeit eine zu geringe Wasserfüllung im Boden. Eine erneute Borkenkäferplage droht.
Ministerium: Rekordjahr bei Wiederaufforstung in Thüringen Im vergangenen Jahr sind mit mehr als zwei Millionen Neuanpflanzungen so viele Bäume in Thüringens Wäldern gepflanzt worden wie schon lange nicht mehr.
Borkenkäfer wütet weiterhin in Thüringen Der Wald leidet unverändert: Die Schadholzmenge im Freistaat hat bereits über drei Millionen Festmeter erreicht. Ein Ende der Krise ist nicht erkennbar.
Thüringer Waldbesitzer fordern Hilfe Neue Bäume braucht das Land - private Waldbesitzer wünschen sich planungssichere und verlässliche Hilfen für die Um- und Wiederaufforstung.
Saurer Waldboden: Tausende Tonnen Kalk per Hubschrauber Über dem Thüringer Wald sollen ab September mithilfe von Hubschraubern tausende Tonnen Kalk abgeworfen werden. Der Grund: saurer Waldboden.
Deutlich mehr Umweltstraftaten in Thüringen Das Feld der Umweltstraftaten ist groß: Neben Wilderei gehört auch die illegale Müllentsorgung dazu. In den letzten Monaten hatten die Ermittler in Thüringen mit deutlich mehr Delikten zu tun.
Vor dem Schwarmflug kommt die Sanierung Borkenkäfer haben massenweise unter der Rinde überwintert. Deshalb muss eine riesige Menge Schadholz aus dem Wald entfernt werden.
Wärmster Februartag seit 100 Jahren in Erfurt - Hoch "Ilonka" sorgt für Waldbrandgefahr Das Hoch "Ilonka" hat auf ganz Thüringen bezogen zu keinem neuen Wärmerekord im Februar geführt. Die Stadt Erfurt erlebte am Mittwoch allerdings den wärmsten Februartag seit 100 Jahren.
Kaum noch Fichten im Kyffhäuserwald Das Forstamt Sondershausen beseitigt vor allem tote Fichten-Bäume und pflanzte dagegen bisher 180.000 junge Eichen.
Waldsterben in Thüringen: Hoffnungsträger Traubeneiche Das Forstliche Forschungs - und Kompetenzzentrum Gotha prüft Bäume für den Wald der Zukunft. Doch Thüringenforst warnt vor Euphorie.