Berlin Bislang gilt für Wurst, Fleisch, Eier oder Milch ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Das sei zu wenig, mahnt nun Greenpeace an.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace setzt sich zugunsten einer besseren Tierhaltung und angemessenen Bezahlung der Bauern für eine Mehrwertsteuererhöhung für Fleisch ein.
„Die neue Bundesregierung sollte die Mehrwertsteuer für Fleisch und Milchprodukte an den regulären Satz von 19 Prozent anpassen. Im Gegenzug kann sie die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse absenken oder ganz streichen“, sagte der Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht dieser Redaktion. „Damit würden Verbraucherinnen und Verbraucher entlastet und Anreize für umweltfreundlicheren und klimaschonenderen Konsum pflanzlicher Lebensmittel geschaffen.“
Gleichzeitig bräuchten die landwirtschaftlichen Betriebe eine gezielte Förderung für eine verbesserte Haltung der Tiere. Dafür sollten über eine Steuer oder Abgabe jene Verbraucherinnen und Verbraucher aufkommen, die Fleisch und Milchprodukte konsumierten.
- Interaktive Karte: So wird der Klimawandel das Leben in Ihrer Region ändern
- "Google Earth": Diese Funktion zeigt die Klimakrise im Zeitraffer
- Klimaschutz: Habecks neuer Plan für eine „grüne“ Industrie
- Ernährung: Wie durch Fleischverzicht die Klimaziele erreicht werden könnten
- Höhere Temperaturen: RKI warnt – mehr Infektionskrankheiten durch Klimawandel
Greenpeace will die Kosten für Klimaschäden aufschlagen
„Der Konsum von Fleisch- und Milchprodukten in Deutschland verursacht Umwelt- und Klimaschäden in Höhe von rund 6 Milliarden Euro im Jahr. Die wahren Kosten schlagen sich aber im Preis nicht nieder“, so der Greenpeace-Experte. Der Verbrauch tierischer Erzeugnisse werde vielmehr auch noch „mit mehr als 5 Milliarden Euro jährlich gefördert, weil auf diese Produkte nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent erhoben wird“.
Greenpeace stellt sich damit auch hinter die Haltung des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir (Grünen), der Ramschpreise für Lebensmittel ablehnt, da sie Bauernhöfe in den Ruin trieben und mehr Tierwohl verhinderten. Die neue Bundesregierung müsse die paradoxe Politik zu Lasten von Klima und Umwelt beenden, sagte Lambrecht weiter.
- Wann muss ich sie abgeben? Diese Fristen gelten für die Steuererklärung 2019 bis 2022
- Zu späte Abgabe: Frist für Steuererklärung verpasst und verlängern – das müssen Sie tun
- Datenschutz: Diese Daten speichert das Finanzamt von der Steuererklärung
Alle Texte der Steuerserie
- Steuerserie Teil 1: Alle Änderungen für 2020 auf einen Blick
- Steuerserie Teil 2: So senken Sie Ihre Steuerlast mit der Altersvorsorge
- Steuerserie Teil 3: Wie man Ausgaben fürs Homeoffice abrechnet
- Steuerserie Teil 4: Wie Eltern mit Betreuungskosten und Schulgeld Steuern sparen können
- Steuerserie Teil 5: Wie Rentner ihre Bezüge abrechnen
- Steuerserie Teil 6: So können Sie Ausgaben für Handwerker und Co. absetzen
- Steuerserie Teil 7: Wer Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben sollte