Berlin. Vor 13 Jahren floh Natascha Kampusch aus dem Kellerverlies. Seitdem wird sie angegriffen. Ihr Auftritt bei Markus Lanz ist bedrückend.

Bei Markus Lanz hat Natascha Kampusch (31) über ihre Geschichte gesprochen – wieder einmal. Nicht zum ersten Mal war die Österreicherin, die als Zehnjährige entführt wurde, zu Gast in der ZDF-Sendung. Und nicht zum ersten Mal spricht sie über die Beleidigungen, die ihr seit ihrer Befreiung entgegenschlagen.

Immer wieder sieht sich Kampusch Vorwürfen konfrontiert, ihre Geschichte sei nur ausgedacht. „Als hätte ich das selbst geplant, als Kind“, sagte sie bei Lanz. Und weiter: „Ich bin dann drauf gekommen, dass ich von einem Feind in ein Umfeld mit vielen Feinden gekommen war.“ Am meisten habe sie getroffen, dass viele gesagt hätten, ihre Gefangenschaft sei nur ein Spaziergang gewesen, sagte sie vor der Sendung der Deutschen Presse-Agentur.

Doch woher kommen die Anfeindungen? Sie selbst glaubt, dass das auch Interviews ihrer Mutter während ihrer Gefangenschaft gelegen haben könnte, wie sie kürzlich im Interview mit der „Stuttgarter Zeitung“ sagte. Sie habe kühl und zurückhaltend gewirkt - aus Angst um ihre Tochter. Auch interessant: Autor Precht wettert bei Lanz gegen „Verasozialisierung“.

„Die Leute haben das als kalte Souveränität ausgelegt und ihr unterstellt, dass sie mich selbst getötet und irgendwo vergraben hätte“, sagt Kampusch zum Blatt. Dass sie selbst ruhig und sachlich ihre Geschichte erzählt, wirkt auf einige Menschen unglaubwürdig. Hinzu kommt, dass viele versucht haben, mit Kampusch’ Geschichte Geld zu verdienen. „Es gab Leute, die Bücher über mich schreiben wollten, mit denen ich noch nie gesprochen habe“, sagte sie. Heute verarbeitet Kampusch das Erlebte als Autorin.

Natascha Kampusch bei Lanz – Das muss man wissen:

  • Natascha Kampusch hat mal wieder Markus Lanz besucht und über ihre Geschichte gesprochen
  • Sie wurde als Zehnjährige entführt und wurde jahrelang in einem Keller gefangen gehalten
  • Wegen ihrer Geschichte wird Kampusch häufig angegriffen
  • Auch während der Sendung sammeln sich fiese Kommentare
  • Noch immer gibt es Verschwörungstheorien, Kampusch’ Geschichte sei fingiert
  • Jetzt hat sie ein Buch über Cybermobbing geschrieben

Wie geht sie mit den Beleidigungen und Vorwürfen um? „Mit solchen bösen Unterstellungen umgehen zu lernen war hart und hat mich oft aus dem Ruder gebracht.“ Sie habe viel an sich gearbeitet, sagt sie zur Zeitung. Sie habe versucht, sich zu distanzieren. „Zwischen dem, was die Leute in einem sehen wollten, und dem, wie man sich selbst sah, lag oft eine Diskrepanz.“

Kampusch spricht auch über ihr neues Buch, indem es um Cybermobbing geht. Die Attacken im Netz gaben den Anlass dazu. Eine international agierende „Internet-Polizei“ schwebt Kampusch vor, die bei Vergehen sofort eingreifen und Betroffenen helfen soll.

Kampusch stellt neues Buch bei Lanz vor

Dass sie sich nicht als gebrochenes Opfer in der Öffentlichkeit zeige, werde ihr seit ihrer Selbstbefreiung immer wieder vorgeworfen. „Sie sehen mich lächeln und kommen gar nicht auf die Idee, dass ich mich, gerade weil ich so viel Schreckliches durchgemacht habe, so freue, auf der Welt zu sein und meine Freiheit zu genießen“, schreibt Kampusch in dem Buch. „Ich empfinde es mit meiner Geschichte als Verantwortung, zur Aufklärung beizutragen.“

Auch in der ZDF-Sendung von Markus Lanz wird diese Diskrepanz Thema. „Wie geht es Ihnen?“, fragt Markus Lanz. Der Moderator ist bemüht, eine entspannte Atmosphäre herzustellen. Kampusch ist eine Frau, deren Geschichte noch immer sprachlos macht. Sie wird angefeindet. Auf der Straße und im Netz. So auch während der Sendung von Markus Lanz. Lesen Sie hier: Im Interview spricht Natascha Kampusch über den Hass alter Männer auf sie.

Kampusch wird auf Twitter angegriffen

Da sind die Beleidigungen gegen ihre Figur. Vorwürfe, sie hätte sich die Geschichte nur ausgedacht, um bekannt zu werden. Ihr wird sogar der Tod gewünscht. Kampusch selbst ist auch auf Twitter. Sie äußert sich dazu nicht. Im Gegensatz zu anderen Nutzern. „Es ist ein gutes Gefühl sein neues Buch präsentieren zu dürfen“, schreibt sie lediglich Stunden vor der Sendung.

Skandale und Gäste-Rankings- Diese fünf Dinge muss man über Polit-Talkshows wissen

weitere Videos

    Viele Nutzer machen die Beleidigungen wütend. „Hoffentlich liest Natkscha Kampusch nicht nach, was hier alles getwittert wurde“, schreibt eine. „Man muss sich ja schämen, mit was für gehässigen Menschen man sich hier tummelt.“

    In der Sendung geht Kampusch auf Lanz’ leichten Ton ein, lächelt fein. Sagt mit heller, ein wenig dünner Stimme „gut“ und dass sie sich freut, „hier zu sein“. Kampusch ist dezent geschminkt. Sie wirkt nicht mehr so verkrampft wie bei früheren TV-Auftritten. Aber man spürt diese Unsicherheit und auch Unlust, die Rolle eines der berühmtesten Entführungsopfer zu übernehmen.

    Im ZDF spricht Kampusch auch über Selbstmord

    Lanz spricht mit Kampusch auch über sensible Fragen wie etwa Selbstmord. Es wird leise im Studio, als die 31-Jährige erzählt, dass sie darüber nicht nachgedacht habe. Oder sagt, dass ihr Menschen den Suizid gewünscht haben: „Ab und zu habe ich so drüber nachgedacht, ob es den anderen Leuten vielleicht lieber wäre, wenn ich Selbstmord begehen würde. Es gab auch Menschen, die mir so was geschrieben hatten. Es gab auch Menschen, die mir so was gesagt hatten.“

    Neben Kampusch saßen diese Gäste bei Lanz:

    • Corinna Milborn, Journalistin: Vertraute von Kampusch, analysiert die Berichterstattung über den Fall
    • Michael Schulte-Markwort, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Anne Deimel, Pädagogin und Vize-Vorsitzende des Landesverbandes Bildung und Erziehung NRW, beschäftigt sich mit den Folgen Lehrermangels

    „Markus Lanz“: Natascha Kampusch – wer ist das eigentlich?

    Markus Lanz sagt, er habe Natascha Kampusch jetzt zum dritten Mal zu Gast. Sie habe sich verändert. Sie sei offener geworden. Ob das stimmt, fragt er. Ja, das sei richtig. Dann sagt sie noch: „Ich habe daran gearbeitet, herauszubekommen, wer ich war.“

    Natascha Kampusch muss seit ihrer Entführung mit Beleidigungen leben. Sie hat ein  neues Buch geschrieben.
    Natascha Kampusch muss seit ihrer Entführung mit Beleidigungen leben. Sie hat ein neues Buch geschrieben. © dpa | Sandra Walder

    Wer war sie, bevor sie entführt wurde? Und wer danach? Und wer war sie während ihres Martyriums? Das wisse sie gar nicht so genau. Wer sie war, dieses Bild habe ja die Öffentlichkeit von ihr gezeichnet. Und dieses Bild dann bespuckt, im übertragenen Sinne. „Mein Fehler war, denen überhaupt zuzuhören.“

    Kampusch hat noch immer keine Seelen-Heimat finden können

    Oft spricht Natascha Kampusch reflektiert. Wenn es aber um ihre Verletzungen geht, dann wird sie fast kleinlaut, dann spürt man die Trauer in jedem dieser wenigen Worte, die auf erschütternde Weise deutlich machen, dass sie auch 13 Jahre nach ihrer Flucht noch keine Seelen-Heimat gefunden hat.

    Immer wieder diese Anfeindungen, diese Beleidigungen – sie hatte schon überlegt, Österreich zu verlassen. Aber wohin?

    „Die Leute haben mit dem Finger auf mich gezeigt“

    Dass sie angepöbelt wurde, habe schon kurz nach ihrer Befreiung eingesetzt und halte bis heute an. Ob auf der Straße oder in der Bahn – „die Leute haben mit Fingern auf mich gezeigt.“ Und hätten dann abfällig gesagt: „Das ist die Kampusch.“ Sie hätte sich Distanz gewünscht. Oder Anteilnahme. Doch das habe man ihr verweigert.

    So emotional verteidigt Kretzschmar sein umstrittenes Zitat bei Lanz

    weitere Videos

      Manche haben ihr einfach ins Gesicht geschleudert, es wäre besser gewesen, wenn sie in dem Keller geblieben wäre. Ihr Gesicht bekommt dann dieses Undurchdringliche. Fast etwas Kaltes, wenn sie sagt „unterste Schublade“. Es seien viele Menschen um sie herum gewesen. Manche seien freundlich gewesen. Viele aber auch „rau“.

      • Porträt: Aus dem Verlies in die Freiheit – Natascha Kampusch wird 30

      Kampusch nutzte einen unbeobachteten Moment, um zu flüchten

      Ihre Geschichte macht auch heute noch fassungslos: Am 2. März 1998 wurde das zehnjährige Mädchen auf offener Straße in einen Kastenwagen gezerrt und entführt. Achteinhalb Jahre lang hatte Wolfgang Priklopil sie in einem Kellerverlies eingesperrt – Gewaltexzesse und Mangelernährung inklusive. Am 23. August 2006 dann hat sie einen unbeobachteten Moment genutzt und konnte entkommen.

      Wer so etwas schafft, ist eine Heldin. Sie aber wurde vor allem eins: ein Medienereignis. Man habe ihr Millionen für eine Exklusivgeschichte geboten.

      Natascha Kampusch wollte die Opferrolle nie annehmen

      Auf einem der ersten Fotos, das durch die Medien geht, lächelt sie. Das war eine Irritation. Jemand, der die Hölle erlebt hat, lächelt nicht. Ein Opfer muss sich wie ein Opfer verhalten. Doch Natascha Kampusch hat die Opferrolle durchbrochen, ja verweigert. Das nahm ihr die Öffentlichkeit übel.

      Die Journalistin Corinna Milborn sagt, dass es immer so war, dass Frauen, die Opfer wurden, keinen Platz in der Öffentlichkeit haben durften. Vor allem und ganz besonders nicht die Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden.

      Die Gesellschaft projiziert die Schuld auf das Opfer

      Der Psychiater Michael Schulte-Markwort deutet das Misstrauen, das ihr entgegen gebracht wurde, gar als „plausible“ Reaktion. „Die Gesellschaft brauche ein Ventil, um mit dem eigenen Druck umzugehen.“ Ein Verbrecher von nebenan, dessen Exzesse sich in der Nachbarschaft abspielten – so etwas versuche der Mensch sofort auszublenden, weil er es weder aushalten noch wahrhaben will.

      In einer Art „Projektion“ würde die Schuld vom Täter auf das Opfer projiziert, so der Psychiater. Kampusch hört sehr gut hin. Und nickt viel. Sie habe sich eben auch sehr viele Gedanken gemacht, warum sie die Leute so wütend gemacht habe. Und sich die Schuld gegeben. Und nicht gewusst, welche Schuld sie eigentlich hatte.

      Auch interessant: Warum Lauterbach bei Lanz nicht über Scholz sprechen wollte

      Verschwörungstheorien machen es Kampusch zusätzlich schwer

      Ganz furchtbar habe sie unter den Verschwörungstheorien gelitten: Sie selbst hätte die Entführung inszeniert, um an das große Geld zu kommen. Bis in höchste Justizkreise habe sich so etwas verbreitet. „Ein kleines Mädchen soll das gemacht haben?“

      Warum sie nicht Schutz gesucht habe, fragt Lanz. „Wollten Sie erst anonym bleiben?“ „Ja“, sagt sie. Warum sie es nicht tat, kann sie nicht wirklich erklären. Zumindest findet sie nicht die Worte dafür. Das sind mit die intensivsten Momente des Abends, weil Kampusch eben nicht auf jede Frage gleich eine bestens ausformulierte Antwort hat.

      Manches klingt sogar ein wenig unbeholfen. Wie dieses: Wenn sie anonym geblieben wäre, hätte sie ja gar nicht ihr drittes Buch schreiben können. Manchmal hat sie diese kindliche Logik, die sie aber auch sehr warm und menschlich macht. Auch interessant: Natascha Kampusch: „Ich sollte mich unsichtbar machen“.

      Kampusch wird während Lanz-Sendung angegriffen

      Noch während die Sendung läuft, wird Kampusch im Netz angegriffen. Dagegen wehren sich viele Nutzer. Sie äußern ihren Unmut darüber, dass eine Frau, die jahrelang eingesperrt wurde, in der Öffentlichkeit gedemütigt wird. Hier eine Auswahl an Kommentaren:

      • „Ich finde, die Natascha #Kampusch ist ein taffes Mädl. Unglaublich, dass sie dieses Mobbing und diesen Hass erfährt, nachdem was ihr passiert ist.“
      • „Mit 10 Jahren entführt. Mit 10!!!! Wie schlimm muss die sich fühlen endlich frei und dafür verhasst zu sein. Wie schlimm“
      • „Kindheit/Jugend traumatisiert versaut. Das kann kein Therapeut mehr kitten. Umso bewundernswerter, wie stark sie ihr Leben meistert.“

      Lanz wirkt so, als wolle er Natascha Kampusch trösten

      Natascha Kampusch hat ihr drittes Buch veröffentlicht: „Cyberneider. Diskriminierung im Internet“.
      Natascha Kampusch hat ihr drittes Buch veröffentlicht: „Cyberneider. Diskriminierung im Internet“. © dpa | H. SchneiderZERO Werbeagentur

      Ihr drittes Buch heißt „Cyberneider. Diskriminierung im Internet“, weil man auch im Netz kübelweise Häme über sie niedergehen ließ. Lanz sagt ganz vorsichtig, dass sie dieses Spiel mit der Öffentlichkeit auch mit den Büchern befeuere. Was sie ja auch müsste, schließlich müsse sie ja auch Geld verdienen.

      „Irgendwie haben Sie ja Recht“, antwortet sie. Sie habe da viel darüber nachgedacht. Fast sieht es so aus, als wolle Lanz sie trösten. Er sagt aber, dass es doch völlig legitim sei. Ob sie sich jetzt frei fühle, fragt er am Ende.

      „Ja, schon“, sagt sie, aber es sei da auch der Gedanke, dass es doch nicht so ist. Was sie genau damit meint? Das konnte sie nicht sagen. Aber die Zuschauer hatten sie schon verstanden.

      Markus Lanz in der Mediathek anschauen

      Zur Ausgabe von „Markus Lanz“ mit Natascha Kampusch in der Mediathek.

      Natascha-Kampusch-Interview mit der „Stuttgarter Zeitung“:

      Das Interview von der „Stuttgarter Zeitung“ mit Natascha Kampusch finden Sier.

      Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der hohen Nachahmerquote berichten wir in der Regel nicht über Suizide oder Suizidversuche, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie selbst unter Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Selbstmordgedanken leiden oder Sie jemanden kennen, der daran leidet, können Sie sich bei der Telefonseelsorge helfen lassen. Sie erreichen sie telefonisch unter 0800/111-0-111 und y0800/111-0-222 oder im Internet auf www.telefonseelsorge.de. Die Beratung ist anonym und kostenfrei, Anrufe werden nicht auf der Telefonrechnung vermerkt.