Berlin. Manche Bundesländer weichen den Lockdown auf. Ein neues Energielabel kommt ebenso wie die Uhrumstellung. Was sich im März ändert.

  • An diesem Montag beginnt der März - und es gibt einige Änderungen zu beachten
  • Neben den Corona-Maßnahmen gibt es unter anderem auch Neuerungen bei den Energielabels für Haushaltsgeräte
  • Zudem werden wieder die Uhren umgestellt. Doch nicht nur das: Wir zeigen, was sich im März für Verbraucher alles ändert

Einige Bundesländer lockern die Corona-Regeln im März. Die Öffnung von Friseuren und, abhängig vom jeweiligen Bundesland, anderen Wirtschaftszweigen ist jedoch nicht die einzige Veränderung im kommenden Monat. Welche Regelungen und Gesetze im März wichtig sind.

Lesen Sie hier: Alle Lockerungen der Corona-Maßnahmen der Bundesländer

Friseure öffnen in ganz Deutschland

Bundesweit dürfen Friseure seit dem 1. März wieder öffnen - allerdings nur unter strengen Auflagen. Kundinnen und Kunden sollen Termine mit ihren Friseursalons vereinbaren, außerdem soll während der gesamten Zeit im Laden ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden - das gilt sowohl für Kunden und Kundinnen als auch für Friseure und Friseurinnen. Lesen Sie hier: Das gilt für Kosmetiker und Fußpfleger

Mitarbeitende in den Salons sollen Kundinnen und Kunden außerdem zuerst die Haare waschen und dabei Handschuhe tragen. Außerdem gelten die gängigen Abstandsregeln. Ist der Friseursalon zudem kleiner als 20 Quadratmeter, darf jeweils nur ein Kunde oder eine Kundin bedient werden. Lesen Sie weiter: Welche Hygieneregeln seit 1. März bei Friseuren gelten

Der Einzelhandel öffnet teilweise - allerdings nicht überall

In einigen Bundesländern dürfen Teile des Einzelhandels wieder öffnen - zum Beispiel Baumärkte oder Gartencenter. Wo geöffnet ist, gelten allerdings strikte Auflagen, unter anderem Flächenbeschränkungen. Lesen Sie hier: Wo und wann Baumärkte wieder öffnen dürfen

Blumen und Erde dürfen Kunden zum Beispiel kaufen, Rasenmäher hingegen nicht.
Blumen und Erde dürfen Kunden zum Beispiel kaufen, Rasenmäher hingegen nicht. © FUNKE Foto Services | STEFAN AREND

Das Saarland geht bei den Öffnungen des Einzelhandels sogar noch einen Schritt weiter. Hier dürfen Kundinnen und Kunden aus einem Hausstand Ladengeschäfte betreten - allerdings müssen sie vorher einen Einzeltermin vereinbart haben.

Neues EU-Energielabel für Haushaltsgeräte

Seit dem 1. März gibt es für bestimmte Elektrogeräte neue Energielabels. Die neue Kennzeichnung soll das Vergleichen und Auswählen von Geräten für Kundinnen und Kunden einfacher machen und zum Klimaschutz beitragen.

Bei der neuen Kennzeichnung reicht die farbige Skala des Energielabels nicht mehr von „A+++“ bis „D“, sondern von „A" bis „G". „A" bedeutet dabei besonders effizient, das heißt unter anderem, dass weniger Strom verbraucht wird.

Mehr zum Thema: So streng ist das neue Energielabel für Elektrogeräte

Baukindergeld: Letzte Chance für die Förderung

Wegen der Corona-Krise hat die Bundesregierung den Förderzeitraum bis zum 31. März verlängert. Somit haben Familien noch bis Ende März Zeit, eine Baugenehmigung oder einen Kaufvertrag abzuschließen und so die Förderung zu erhalten.

Auch interessant: Was die Regierung beim Wohnen erreicht hat - und was nicht

Zwischen dem Start des Programms im September 2018 und dem Jahresende 2020 haben fast 310.000 Familien die Leistung erhalten. Gut 6,5 Milliarden Euro Fördergelder wurden ausgeschüttet.

Die meisten Antragstellerinnen und Antragsteller haben laut staatlicher Förderbank KfW ein oder zwei Kinder (85 Prozent) und ein durchschnittliches zu versteuerndes Einkommen von weniger als 50.000 Euro (75,3 Prozent). Pro Kind gibt es 12.000 Euro, ausgezahlt in zehn Jahresraten zu je 1200 Euro.

Wie erfolgreich ist die "Wohnraumoffensive"?

weitere Videos

    Lesen Sie hier: Rekordpreise für Strom – Hartz IV reicht nicht aus

    Blaues Versicherungskennzeichen für bestimmte Fahrzeuge

    Wie die Polizei mitteilt, benötigen Mofas, Mopeds und E-Roller seit dem 1. März ein neues Versicherungskennzeichen. Das alte schwarze muss durch ein neues blaues Kennzeichen ausgetauscht werden.

    Wer sein Versicherungskennzeichen nicht ersetzt, macht sich strafbar und das Fahrzeug ist bei einem Schaden nicht mehr versichert. Neu ist ebenfalls, dass einige Versicherungen neben den üblichen Blechschildern auch Kennzeichen auf Klebefolie anbieten.

    Das Superwahljahr beginnt

    Im März stehen die ersten Wahlen des Superwahljahres an: Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und die Kommunalwahlen in Hessen. 2021 wählen sechs Bundesländer ihre Landesparlamente. Im September folgt die Bundestagswahl, bei der sich auch entscheidet, wer auf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) folgt. Lesen Sie hier: Bundestagswahl: Die wichtigsten Fakten zum Wahlsystem

    Briefmarken: Neue Motive mit Matrixcode

    Seit dem 4. Februar gibt es die ersten Briefmarken mit Matrixcode, ab März kommen weitere Motive und Beträge hinzu. Durch den Code können auch Briefe künftig digital nachverfolgt werden. Ab 2022 sollen dann alle neuen Marken den Matrixcode tragen. Laut der Deutschen Post soll durch den Code Fälschung und doppelte Verwendung der Marken verhindert werden.

    Auch interessant: Päckchen dürfen nicht mehr mit Briefmarken frankiert werden

    Frühlingsanfang und Zeitumstellung auf Sommerzeit

    Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. In der Nacht vom 27. auf den 28. März werden die Uhren vorgestellt, die Menschen verlieren also eine Stunde. In den vergangen Jahren wurde immer wieder diskutiert, ob die Zeitumstellung abgeschafft werden soll.

    Mehr zum Thema: Zeitumstellung bleibt verhasst: Mehrheit wünscht Abschaffung

    Eigentlich sollte sie nach 2021 abgeschafft werden, das hatte zumindest das Europäische Parlament 2019 beschlossen. Dass es dazu kommt, ist aber fraglich, weil es keine ausreichende Mehrheit unter den 27 Mitgliedstaaten darüber gibt, welche Zeit künftig gelten soll.

    Pünktlich um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3  Uhr vorgestellt (Symbolbild).
    Pünktlich um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3  Uhr vorgestellt (Symbolbild). © dpa | Steve Parsons

    Die Zeitumstellung wurde 1980 eingeführt. Damals war das Ziel, nach der Ölkrise die Energieressourcen und die Tageshelligkeit besser ausnutzen zu können. Bei einer dauerhaften Sommerzeit würde es im Westen des Kontinents im Winter sehr spät hell werden. Bei einer ständigen Winterzeit würde die Sonne im Sommer im Osten sehr früh aufgehen. (mit dpa)