Berlin. Supermärkte nutzen zahlreiche Tricks, um den Konsum der Kunden anzuregen. Auch die Form der Einkaufswagen spielt dabei eine Rolle.

  • Supermärkte nutzen zahlreiche Tricks, um die Kaufkraft der Kundinnen und Kunden anzuregen
  • Auch die Einkaufswagen sind Teil der Strategie
  • Wie ihre Form zum Einkaufen anregen soll

Supermärkte und Discounter wollen Kundinnen und Kunden dazu bringen, möglichst viel einzukaufen. Dazu nutzen sie alle möglichen Tricks – von der Platzierung der Waren über die Beleuchtung der Lebensmittel bis hin zu frischen Backwaren, die bereits am Eingang einen leckeren Geruch verteilen und hungrig machen. Auch die Einkaufswagen können schnell zur Kauffalle werden: Sie sind so konzipiert, dass möglichst viele Produkte darin landen.

Form der Einkaufswagen regt zum Einkaufen an

Das liegt vor allem an der Form der Wagen – hier machen sich die Discounter und Supermärkte einen psychologischen Trick zunutze. Die Einkaufswagen sind in der Regel ziemlich groß, weshalb der hineingelegte Einkauf kleiner wirkt, als er tatsächlich ist. Das führt dazu, dass man sich automatisch fragt, ob es sich überhaupt gelohnt hat, nur für die paar Einkäufe in den Supermarkt zu fahren – und schließlich doch mehr Produkte einkauft, als eigentlich geplant.

Doch das ist nicht der einzige Versuch, die Kundinnen und Kunden durch die Einkaufswagen zu mehr Konsum zu verleiten. Die Wagen haben nämlich zusätzlich einen nach hinten abfallenden Boden. Dadurch sollen die Produkte so weit an die Rückwand rutschen, dass sie fast aus dem Blickfeld der Konsumentinnen und Konsumenten verschwinden. Der Trick dahinter: Wer nicht mehr so genau wahrnimmt, was er schon alles eingekauft hat, legt automatisch noch mehr Produkte in den Wagen.

Einkaufsliste hilft gegen Supermarkt-Tricks

Wer angesichts der immer weiter steigenden Lebensmittel-Preise sparen will, sollte sich daher überlegen, ob für die Einkäufe nicht auch ein Korb ausreichend wäre. Denn dann läuft man gar nicht erst Gefahr, auf den Einkaufswagen-Trick hereinzufallen. Ansonsten kann auch eine vor dem Supermarkt-Besuch angefertigte Einkaufsliste, an die man sich während des Einkaufs strikt hält, helfen.

Lesen Sie hier mehr dazu: Sparen trotz Inflation – so umgehen Sie die Supermarkt-Tricks

Tatsächlich hat aber nicht nur die Form der Einkaufswagen einen Einfluss auf das Kaufverhalten, sondern auch der Griff – allerdings einen gegenteiligen. In einer Studie fanden Forschende heraus, dass horizontale Griffe an den Wagen dazu führen, dass im Schnitt weniger eingekauft wird, zwei parallele Griffe hingegen verleiten zu mehr Konsum. (csr)