The Rasmus für Finnland beim ESC 2022: Eher Albumsong als Single
ESC-Serie
ESC 2022: The Rasmus – Finnland setzt wieder auf Rock
Johanna Ewald
| Lesedauer: 3 Minuten
Eurovision Song Contest 2022: So funktioniert das Voting-System
Eurovision Song Contest 2022: So funktioniert das Voting-System
Wer beim ESC als Sieger von der Bühne geht, das entscheiden sowohl die Zuschauer als auch eine Jury. Das System hinter der Abstimmung ist komplex.
Beschreibung anzeigen
0
0
TurinMit echten Rockstars will Finnland sich den Sieg beim "Eurovision Song Contest" sichern. Dabei sollen schwarz-gelbe Kostüme helfen.
Die gibt es also auch noch: The Rasmus wagen den Schritt zurück auf die große Bühne. Als wohl bekannteste Band wird die finnische Kombo beim diesjährigen "Eurovision Song Contest" (ESC) ihr Land vertreten. Die Band hatte sich zur Teilnahme am finnischen Vorentscheid entschlossen, nachdem durch die Corona-Pandemie sämtliche Konzerte abgesagt worden waren. Sie wird das zweite Halbfinale am 12. Mai eröffnen.
Spätestens seit dem Hit "In The Shadows" ist The Rasmus wohl jedem bekannt. Doch mit ihrem ESC-Song "Jezebel" kann die Band an ihre alten Erfolge nicht anknüpfen: Zwar ist die Nummer durchaus eingängig, ausgestattet mit einem Refrain zum Mitgrölen und einer Gitarre, die im Gedächtnis bleibt. Jedoch klingt "Jezebel" mehr nach einem Albumsong als nach einer Single.
The Rasmus beim ESC 2022: Ein Song für eine Femme Fatale
Mit Zeilen wie "Midnight it‘s time to put your face on, Game set a killer shark in heels, I‘m just the first shot on your hit list, High kicks a predator on wheels, Woke up with bruises on my body, Hands tied like Jesus on the cross” besingt Frontmann Lauri Ylönen eine Femme Fatale, die mit ihrem Hang zu SM-Praktiken Männerherzen bricht.
Geschrieben hat er den Song gemeinsam mit dem US-amerikanischen Komponisten und Produzenten Desmond Child, der für Künstler wie Kiss, Bon Jovi, Aerosmith und Alice Cooper seit vielen Jahren Hits liefert.
ESC 2022: Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten
Auf der Bühne tragen die vier Musiker gelb-schwarze Outfits. Dazu gibt es extrovertierte Frisuren, schwarz-gelbe Ringel, die an Biene Majaerinnern, und einen gelben Regenmantel für Lauri Ylönen. Während die Band peformt, fliegen immer wieder übergroße Luftballons über die Bühne –sicher eine Herausforderung für jede Kamerafrau.
Finnland beim ESC: Unterschied durch Bekanntheit der Band?
Nach dem vergleichsweisen guten Abschneiden im vergangenen Jahr hat Finnland nun also seine Vorliebe für Rock-Acts bei dem Wettbewerb wiederentdeckt. Inwiefern das Publikum das annimmt und es mit reinspielt, dass die Band – im Gegensatz zu den restlichen Teilnehmenden – schon sehr bekannt ist, ist schwer abzuschätzen.
1961 war Finnland zum ersten Mal als Teilnehmer beim ESC in Cannesdabei. 35 Jahre später der Sensationssieg in Athen: Niemand hatte 2006 mit den Rockern von Lordi gerechnet. Rock und Finnland sind schon lange eng verbunden. Ob es diesmal wieder funktioniert?
Insgesamt landeten nur elf von 54 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte unter den Top 13. Mit elf letzten Plätzen ist Finnland das Land, das am häufigsten Letzter wurden. Diesen Negativrekord teilt sich das Land gemeinsam mit Norwegen.
Außerdem konnte Finnland achtmal das Finale nicht erreichen und holte bisher nur einen Sieg. Weitere Ergebnisse innerhalb der besten Fünf existieren nicht. Zweitbestes Ergebnis Finnlands ist also der sechste Platz von Blind Channel 2021. Somit gehört Finnland trotz der vergleichsweise üppigen 54 Teilnahmen zu den erfolglosesten Ländern im Wettbewerb.