Berlin Die Kalifornische Kettennatter hat es von den USA bis auf die Kanaren und nun auch nach Deutschland geschafft. Experten schlagen Alarm.
- Immer mehr auch exotische Tiere könnten sich durch den Klimawandel in Europa und Deutschland ausbreiten
- Nun wurde zuletzt immer häufiger die Kalifornische Kettennatter gefunden, die eigentlich in den USA vorkommt
- Forscher warnen: Breitet sich die Kettennatter in Deutschland aus, hätte das drastische Folgen
Die Kalifornische Kettennatter breitet sich immer weiter aus. Vor rund 20 Jahren eroberte die Schlangenart Gran Canaria, und zwar wörtlich: Die eingeschleppte Reptilie hat die einheimischen fast vollständig ausgerottet. Die invasive Art richtete seit Ende der Neunzigerjahre viel Schaden auf der spanischen Kanareninsel an.
Lesen Sie dazu: Alarm in Neustrelitz - Polizei warnt vor giftiger Kobra.
Jetzt schlagen Experten in Deutschland Alarm, denn: In Baden-Württenberg wurden mehrere Funde registriert. Zwei Exemplare der etwa eineinhalb Meter langen, dunkelbraunen mit gelben Streifen gemusterten Schlange wurden in der Nähe von Offenburg und bei Freiburg gesichtet.
Die Bedrohung, die von ihr ausgeht: Hubert Laufer vom Verein für Amphibien- und Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg zufolge könne die Schlangenart die Smaragdeidechse am Kaiserstuhl und die Zauneidechse gefährden.
Das sind die lustigsten Tierfotos
Fakten zur Kalifornischen Kettennatter:
- Heimat: Die Kettennatter kommt in den westlichen US-Staaten sowie im Norden von Mexiko vor, ist aber auch in Europa zu finden
- Größe: Die Schlange kann bis zu eineinhalb Meter groß werden
- Nahrung: Nagetiere, Vögel, andere Reptilien
Schlangenart in Deutschland: Verbote in der EU
Obwohl die Kalifornische Kettennatter für Menschen ungefährlich ist, gibt es Konsequenzen – für Hobbyzüchter gelten strenge Verbote. Die dunkelbraun gefärbte, mit gelben Streifen gemusterte Kalifornische Kettennatter steht seit Anfang August auf der Unionsliste der invasiven Arten. Für sie besteht EU-weit ein Handels- und Nachzuchtverbot. Der Besitz bereits vorhandener Tiere bleibt allerdings gestattet. Lesen Sie hier: Das sind die giftigsten Schlangen.
- Lesen Sie auch: RKI warnt: Klimakrise bringt exotische Krankheiten hierher
Kalifornische Kettennatter: Reproduktionsgefahr in Deutschland?
Ob die Kettennatter in Deutschland langfristig überleben und sich vielleicht sogar reproduzieren kann, ist unklar. "Bei den zu beobachtenden klimatischen Veränderungen wäre es durchaus denkbar, hier ist es ja teils sogar wärmer als auf den Kanaren", sagte Laufer der Deutschen Presse-Agentur.
"Bedenkt man, dass diese Art in der europäischen Terrarienhaltung weitverbreitet ist, würde es mich nicht überraschen, wenn wir öfter von solchen Funden hören", meint auch Phillip Haubrock vom Frankfurter Senckenberg Forschungsinstitut. Aufgrund der Größe und steigenden Energiepreise könnten Halter ihre Tiere ohne Rücksicht freilassen.
Dem Senckenberg-Wissenschaftler zufolge sei allerdings nicht mit einer rasanten Ausbreitung zu rechnen. Derartige Schlangen seien erst nach einigen Jahren geschlechtsreif. Auch der kalte Winter in Deutschland könnte die Ausbreitung aufhalten. (day/mit dpa)
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.