Jedermann konnte sich am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.

Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen.
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen. © zgt
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein.
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein. © zgt
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht.
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen.
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen. © zgt
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl.
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl. © zgt
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein.
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein. © zgt
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht.
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen.
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen. © zgt
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl.
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl. © zgt
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein.
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein. © zgt
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht.
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen.
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen. © zgt
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl.
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl. © zgt
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein.
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein. © zgt
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht.
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen.
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen. © zgt
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl.
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl. © zgt
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein.
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein. © zgt
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht.
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen.
Dabei wird das vorgebrannte geschrühte Gefäß in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen. © zgt
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl.
Anschließend kommt es in einen Behälter mit Sägemehl. © zgt
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein.
Der entstehende Kohlenstoff (Rauch) und Sauerstoffentzug wirken stark auf die Glasur ein. © zgt
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht.
Die Glasuroberfläche reißt beim Abkühlen, wodurch das typische Krakelee entsteht. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde.
Zum Internationalen Museumstag konnte man sich im Keramik-Museum Bürgel am Raku-Brand versuchen, einer Technik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. © zgt