Theatertipps fürs Wochenende 27. bis 29. Januar 2023 in Gera und Altenburg

| Lesedauer: 3 Minuten
Eine Inszenierung von Generalintendant Kay Kuntze ist „Hoffmanns Erzählungen“ am Samstag, den 28. Januar um 19:30 Uhr im Großen Haus Gera.

Eine Inszenierung von Generalintendant Kay Kuntze ist „Hoffmanns Erzählungen“ am Samstag, den 28. Januar um 19:30 Uhr im Großen Haus Gera.

Foto: Ronny Ristok

Infos und Karten gibt es an den Theaterkassen, telefonisch und im Internet

Gera

Treffen sich zwei Schauspielerinnen und nehmen die aktuelle politische Großwetterlage zum Anlass für einen wilden Ritt durch die deutsche Geschichte. Bei „Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs“ – wo sich Hitler und Friedrich der Große begegnen, kommen die intimsten Fragen auf den Tisch, am Freitag, dem 27. Januar, um 19.30 Uhr, in der Bühne am Park. Eine Einführung mit Chefdramaturgin Sophie Oldenstein findet 19 Uhr in der Kantine in der Bühne am Park Gera statt.

Nils Holgersson tut, was alle Jungs gerne tun. Er denkt sich Streiche aus und ärgert am liebsten die Tiere auf dem Hof. Im Szenario im Theater Gera, der neuen Interimsspielstätte des Puppentheaters, werden die Abenteuer des daumengroßen Nils Holgersson von Puppenspieler Tobias Weishaupt am Samstag, dem 28. Januar, um 16 Uhr, auf die Bühne gebracht und versprechen eine fantasievolle Inszenierung für Zuschauer ab fünf Jahren.

Schon seit Langem ist der Dichter Hoffmann auf der Suche nach der wahren Liebe. In der Primadonna Stella glaubt er sie endlich gefunden zu haben. Doch die kapriziöse Dame ist kein Kind von Traurigkeit. Während sie sich also in der Oper feiern lässt, ertränkt Hoffmann seinen Kummer in Alkohol. In einer Inszenierung von Generalintendant Kay Kuntze ist „Hoffmanns Erzählungen“ am Samstag, dem 28. Januar, um 19.30 Uhr, im Großen Haus Gera zu erleben.

Die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera organisiert mindestens einmal im Jahr ein Orgel-Benefizkonzert – so auch am Sonntag. Die Musiker Matthias Eisenberg, Sebastian Heindl und Daniel Beilschmidt werden 14.30 Uhr im Konzertsaal Gera die prachtvolle Sauer-Orgel zum erklingen bringen. Der Erlös dieses Benefizkonzertes kommt dem Theater Gera zugute.

Unter dem Titel „Synergien – 15 tänzerische Reflexionen“ präsentieren am Sonntag, dem 29. Januar, um 19.30 Uhr, in der Bühne am Park Gera Mitglieder des Thüringer Staatsballetts aus Japan, Brasilien und Italien sowie Nachwuchstänzer des Eleven-Programms aus Litauen eigene Choreografien. Das Publikum kann sich auf 15 Tanzstücke freuen, in denen sich zuweilen klassisches Ballett und zeitgenössischer Tanz die Hand reichen.

Altenburg

Zwischen Deutschland und Großbritannien reist das 5. Philharmonische Konzert am Freitag, dem 27. Januar, um 19.30 Uhr, im Theaterzelt Altenburg hin und her – sowohl musikalisch als auch historisch. Unter Leitung von GMD Ruben Gazarian bringt das Philharmonische Orchester Altenburg Gera Werke von Ethel Smyth und Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör. Eine Einführung mit Konzertdramaturgin Birgit Spörl findet um 18.45 Uhr statt.

Ins Schlummerland wird am Samstag, um 16 Uhr, ins Foyer des Theaterzeltes Altenburg geladen. Geeignet für Kinder ab drei Jahren.

Das ensemble diX lädt seine Zuhörer zu einem „Italienischen Konzert“ am Sonntag, dem 29. Januar, um 11 Uhr in das Foyer des Theaterzeltes Altenburg ein und verspricht virtuose Kammermusik von J. S. Bach und G. Rossini sowie schwelgende Opernmelodien von V. Bellini und G. Puccini.

Der Polit- und Beziehungsthriller „Stützen der Gesellschaft“ aus dem Jahr 1887 ist erstmals am Sonntag, dem 29. Januar, um 18 Uhr, im Theater Altenburg zu erleben. Vorab gibt es 17.30 Uhr eine Einführung mit der Chefdramaturgin Sophie Oldenstein.