Das Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda im Landkreis Gotha besitzt eine ereignisreiche Vergangenheit. Neben mehreren erfolglosen Versuchen das Schloss wieder zu bewirtschaften, verfällt es zusehends in einen immer tieferen Märchenschlaf.

Das heutige Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda (Landkreis Gotha) wurde 1827 auf der Ruine eines Klosters erbaut . Foto: Claudia Klinger
Das heutige Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda (Landkreis Gotha) wurde 1827 auf der Ruine eines Klosters erbaut . Foto: Claudia Klinger © zgt
Bedeutung erlangte das Kloster als Zentrum der Hirsauer Reformen innerhalb Thüringens, aber auch als Hauskloster und Grablege der zu Landgrafen aufgestiegenen Ludowinger. Foto: Dirk Bernkopf
Bedeutung erlangte das Kloster als Zentrum der Hirsauer Reformen innerhalb Thüringens, aber auch als Hauskloster und Grablege der zu Landgrafen aufgestiegenen Ludowinger. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Bereits im frühen 13. Jahrhundert setzte allmählich der Niedergang des Klosters Reinhardsbrunn ein, verstärkt durch das Aussterben der Ludowinger 1247 und durch einen Brand im Kloster im Jahr 1292. Foto: Peter Michaelis
Bereits im frühen 13. Jahrhundert setzte allmählich der Niedergang des Klosters Reinhardsbrunn ein, verstärkt durch das Aussterben der Ludowinger 1247 und durch einen Brand im Kloster im Jahr 1292. Foto: Peter Michaelis © zgt
Während des es Bauernkriegs im Jahr 1525 wurde das Kloster geplündert und zerstört. Foto: Dirk Bernkopf
Während des es Bauernkriegs im Jahr 1525 wurde das Kloster geplündert und zerstört. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Die Klostergebäude verfielen während der folgenden Jahrzehnte immer mehr. Foto: Dirk Bernkopf
Die Klostergebäude verfielen während der folgenden Jahrzehnte immer mehr. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Im Jahr 1601 baute baute Herzog Friedrich Wilhelm I. von Weimar ein Amtshaus für das Amt Reinhardsbrunn auf der Klosterruine. Foto: Dirk Bernkopf
Im Jahr 1601 baute baute Herzog Friedrich Wilhelm I. von Weimar ein Amtshaus für das Amt Reinhardsbrunn auf der Klosterruine. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Seine Witwe Dorothea Maria veranlasste zwischen 1607 und 1616 den Grundriss mit den Hauptgebäuden und weiteren Verbindungsbauten. Foto: Dirk Bernkopf
Seine Witwe Dorothea Maria veranlasste zwischen 1607 und 1616 den Grundriss mit den Hauptgebäuden und weiteren Verbindungsbauten. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Um das Schloss herum entstand etwa 1850 ein Landschaftspark, in dem sich angeblich mehrfach Königin Victoria und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha über den Weg liefen. Foto: Marco Kneise
Um das Schloss herum entstand etwa 1850 ein Landschaftspark, in dem sich angeblich mehrfach Königin Victoria und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha über den Weg liefen. Foto: Marco Kneise © zgt
Nach den Wirrungen des 2. Weltkrieges erfolgte die entschädigungslose Enteignung des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha durch die sowjetische Besatzungsmacht. Foto: Claudia Klinger
Nach den Wirrungen des 2. Weltkrieges erfolgte die entschädigungslose Enteignung des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha durch die sowjetische Besatzungsmacht. Foto: Claudia Klinger © zgt
Danach übernahm das Land Thüringen die Immobilien und nutzte sie vorübergehend zur Schulung von Feuerwehr und Polizei. Foto: Dirk Bernkopf
Danach übernahm das Land Thüringen die Immobilien und nutzte sie vorübergehend zur Schulung von Feuerwehr und Polizei. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Ab den 1950er Jahren diente das Schloss als Hotel vom VEB Reisebüro der DDR, vor allem als Devisenbringer für Gäste aus Westdeutschland und dem westlichen Ausland. Foto: Dirk Bernkopf
Ab den 1950er Jahren diente das Schloss als Hotel vom VEB Reisebüro der DDR, vor allem als Devisenbringer für Gäste aus Westdeutschland und dem westlichen Ausland. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Auch ein Intershop war auf dem Schlossgelände bis 1990 ansässig. Foto: Dirk Bernkopf
Auch ein Intershop war auf dem Schlossgelände bis 1990 ansässig. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
1992 wurde das Schloss in das Denkmalbuch des Freistaates Thüringen aufgenommen. Foto: Peter Riecke
1992 wurde das Schloss in das Denkmalbuch des Freistaates Thüringen aufgenommen. Foto: Peter Riecke © zgt
Nach der Wende verkaufte die Treuhand das Schloss an zwei Hotelgruppen. Foto: Peter Michaelis
Nach der Wende verkaufte die Treuhand das Schloss an zwei Hotelgruppen. Foto: Peter Michaelis © zgt
Pläne für ein 5-Sterne-Hotel wurden gemacht aber nie umgesetzt. Foto: Dirk Bernkopf
Pläne für ein 5-Sterne-Hotel wurden gemacht aber nie umgesetzt. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
20150726 / Schloss Reinhardsbrunn bei Friedrichroda / Denkmalgeschützt Denkmal Gebäude Verfall / im Bild: Fotograf: Dirk Bernkopf Tel. +49 (0)174 31 65 853
20150726 / Schloss Reinhardsbrunn bei Friedrichroda / Denkmalgeschützt Denkmal Gebäude Verfall / im Bild: Fotograf: Dirk Bernkopf Tel. +49 (0)174 31 65 853 © zgt
Dann traten englische, russische und ukrainische Käufer auf den Plan. Geändert hat sich seitdem aber noch immer nichts auf dem Gelände. Foto: Dirk Bernkopf
Dann traten englische, russische und ukrainische Käufer auf den Plan. Geändert hat sich seitdem aber noch immer nichts auf dem Gelände. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Vielmehr wurde das Schloss mehrfach in der Vergangenheit von Langfingern heimgesucht, die selbst eine bronzene Glocke mitgingen ließen. Foto: Dirk Bernkopf
Vielmehr wurde das Schloss mehrfach in der Vergangenheit von Langfingern heimgesucht, die selbst eine bronzene Glocke mitgingen ließen. Foto: Dirk Bernkopf © zgt
Aktuell fällt der Schlossname oft im Zusammenhang eines Untreue-Betrugsprozesses. Foto: Michael Keller
Aktuell fällt der Schlossname oft im Zusammenhang eines Untreue-Betrugsprozesses. Foto: Michael Keller © zgt
Der Angeklagte soll durch Falschbehauptungen rund acht Millionen Euro an Zahlungsforderungen erwirkt haben. Foto: Dirk Bernkopf
Der Angeklagte soll durch Falschbehauptungen rund acht Millionen Euro an Zahlungsforderungen erwirkt haben. Foto: Dirk Bernkopf © zgt