Chinesische Milliarden-Investitionen, eine Landtagswahl ohne echte Sieger und eine Evakuierung für 15.000 Menschen Hier lesen Sie eine Auswahl der wichtigsten Ereignisse 2019 in Thüringen.

8. Oktober - Der chinesische CATL-Konzern legt in Arnstadt den symbolischen Grundstein für eine Batteriefabrik. Geplant sind Investitionen von bis zu 1,8 Milliarden Euro in fünf Jahren sowie bis zu 2000 Arbeitsplätze. 2022 soll die erste Fabrik die Produktion aufnehmen. Ein Liefervertrag in Milliardenhöhe besteht bereits mit dem Autobauer BMW.

21. Oktober - Am Landgericht Gera beginnt der Mordprozess um den Tod einer 87-Jährigen in Jena. Sie soll am 10. Januar von ihrem 24 Jahre alten Nachbarn in ihrer Wohnung mit Schlägen und Stichen getötet worden sein. Sie habe zuvor dem aus Afghanistan geflohenen Mann immer wieder mit kleineren Geldbeträgen geholfen und erst eine Forderung über 7000 Euro abgelehnt.

22. Oktober - Der Untersuchungsausschuss zu Justizminister Dieter Lauinger (Grüne) beschließt für seinen Abschlussbericht den Wertungsteil, dem die Oppositionsfraktionen CDU und AfD nicht zustimmen. Nach Ansicht der rot-rot-grünen Koalition hat Lauinger rund um eine Prüfungsbefreiung für seinen Sohn Fehler und Falschangaben gemacht, aber keinen Amtsmissbrauch begangen.

27. Oktober - Das Ergebnis der Landtagswahl bringt keinen Sieger mit einer erkennbaren Koalitionsoption. Die Linke wird mit 31 Prozent und 2,8 Prozentpunkten Zugewinn stärkste Partei. Die AfD schiebt sich mit 23,4 Prozent (plus 12,8 Punkte) an der bisher führenden CDU vorbei, die nach Einbußen von 11,8 Prozentpunkten nur noch auf 21,7 Prozent kommt. Die SPD verliert 4,2 Punkte und erreicht mit 8,2 Prozent wie die CDU ihr bisher schlechtestes Ergebnis in Thüringen. Die Grünen büßen 0,5 Prozentpunkte ein und ziehen mit 5,2 Prozent in den Landtag ein. Die FDP muss bis zur letzten Minute zittern und kommt zunächst nur mit fünf Stimmen mehr als nötig über die Fünf-Prozent-Hürde.

28. Oktober - CDU-Fraktionsvize Michael Heym löst eine heftige Diskussion aus mit der Bemerkung, dass seine Partei auch ein Bündnis mit der AfD nicht ausschließen solle - was ein CDU-Parteitagsbeschluss allerdings ebenso ausschließt wie ein Bündnis mit der Linken. Eine Gruppe von 17 CDU-Funktionären, darunter der Landtagsabgeordnete Jörg Kellner, schließen sich mit einem Anfang November bekanntgewordenen Appell dieser Position an. Am 13. November wird Heym von Fraktionschef Mike Mohring als Vizechef vorgeschlagen und mit einer Stimme Mehrheit wiedergewählt.

29. Oktober - Das aus 70 000 bunten Glasfliesen bestehende Wandmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau ist wieder in den Erfurter Norden zurückgekehrt. Das Werk von 1984 hing bis 2012 an einem Kulturzentrum, das dann abgerissen wurde. Nach der überwiegend von der Wüstenrot-Stiftung finanzierten Sanierung für 800 000 Euro hängt das denkmalgeschützte Mosaik nun an einem Einkaufszentrum.

Renau-Wandbild wieder in Erfurt

Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit kehrte das Großmosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) wieder an den Moskauer Platz in Erfurt zurück.
1/20

30. Oktober - Die bisherige rot-rot-grüne Koalition will trotz nun fehlender Mehrheit weiter zusammenarbeiten. Wegen der Einbußen von SPD und Grünen fehlen ihr vier Stimmen zu einer Mehrheit.

31. Oktober - CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring bringt eine Minderheitsregierung seiner Partei mit SPD, Grünen und FDP ins Gespräch. Diesem Bündnis fehlen sieben Sitze zu einer Mehrheit.

6. November - CDU-Partei- und Fraktionschef Mike Mohring schließt eine Koalition oder Kooperation mit der Linken ebenso aus wie mit der AfD.

6. November - Der Fund eines Blindgängers bei Bauarbeiten in der Nähe des Nordhäuser Theaters löst eine der größten Evakuierungsaktionen der Stadt mit 15 000 Betroffenen aus. Schaulustige, Evakuierungsunwillige und ein Störer am Fundort verzögern die schließlich erfolgreiche Entschärfung bis in den frühen Morgen des nächsten Tages.

Liveticker zum Bombenfund: Ausharren bis nachts um 3 - so lief die Entschärfung

7. November - Mit dem amtlichen Endergebnis der Landtagswahl steht auch der knappe Wiedereinzug der FDP ins Parlament fest. Sie liegt nun 73 Stimmen über der Fünf-Prozent-Hürde. Das vorläufige Ergebnis am Wahlabend hatte nur fünf Stimmen über der Hürde ergeben.

9. November - Mit Gottesdienst, Gedenkveranstaltung und Bürgerfest erinnern Thüringen und Hessen in Großburschla (Wartburgkreis) an 30 Jahre Mauerfall. Im einst geteilten Ort Mödlareuth an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern durchbricht ein Trabi-Korso noch einmal symbolisch die Mauer. Gleichzeitig erinnern Thüringer auch an die Pogromnacht gegen Juden vor 81 Jahren - unter anderem mit einer Menschenkette an der Erfurter Synagoge.

18. November - CDU-Generalsekretär Raymond Walk lehnt eine „formalisierte Zusammenarbeit“ mit der Linken im Parlament ab, zeigt sich aber offen für die Suche nach Gemeinsamkeiten und Schnittmengen.

20. November - Der Verfassungsgerichtshof weist eine Klage der AfD gegen ihre Einstufung als „Prüffall“ durch den Verfassungsschutz aus formalen Gründen ab. Da der Verfassungsschutz eine Behörde und kein Verfassungsorgan sei, erklärt sich das Gericht für nicht zuständig.

24. November - CDU-Partei- und Fraktionsvorsitzender Mike Mohring gibt den Anspruch auf ein Regierungsamt auf. Seine Fraktion werde keine Ministerpräsidentenwahl beantragen und keinen Kandidaten aufstellen.

26. November - Bei der konstituierenden Landtagsitzung wird mit Birgit Keller erstmals eine Linken-Politikerin an die Spitze des Parlaments gewählt. Die 60-jährige bisherige Infrastrukturministerin erhält mit 52 Stimmen der 90 Abgeordneten 10 mehr als die rot-rot-grüne Koalition hat. Bei der Wahl für die fünf Stellvertreterposten bekommt die von der AfD nominierte Tosca Kniese mit 39 Stimmen nicht die notwendige Mehrheit.

Was jetzt im Thüringer Landtag passiert

2. Dezember - Die Spitzen von Rot-Rot-Grün bekräftigen ihre Absicht, eine Minderheitsregierung anzustreben. Das letzte Wort darüber hätten aber die Parteien, wobei bei der Linken eine Mitgliederbefragung im Gespräch ist. Am 6. Dezember erklärten CDU und FDP, ein Gesprächsangebot von Rot-Rot-Grün anzunehmen. Dabei gehe es um Zusammenarbeit unterhalb von Unterstützung, Duldung oder Tolerierung.

3. Dezember - Laut der jährlich von der Staatskanzlei in Auftrag gegebene Repräsentativumfrage „Thüringen-Monitor“ bezeichnen 90 Prozent der Thüringer die Demokratie als beste Staatsform. Gleichzeitig sehen aber 26 Prozent auch „gute Seiten am Nationalsozialismus“ und 27 Prozent bejahen eine „Rückkehr zur sozialistischen Ordnung“.

4. Dezember - Die Linksfraktion im Landtag erklärt, die Ministerpräsidentenwahl bei einer Sondersitzung des Parlaments am 7. Februar anzustreben.

6. Dezember - Fünf im Jahr 1979 aus dem Gothaer Schloss gestohlene Gemälde könnten wieder aufgetaucht sein. Laut der Friedenstein-Stiftung meldeten sich im Jahr 2018 Unbekannte als Besitzer. Die Bilder seien daraufhin Ende September 2019 übergeben worden und würden nun von Berliner Experten auf Echtheit geprüft. Parallel dazu ermittle die Polizei gegen zwei Männer wegen des Verdachts auf Kunstdiebstahl und Erpressung. Die Ernst von Siemens Kunststiftung habe den zwischenzeitlichen Besitzern eine „moderate Aufwandsentschädigung“ in Aussicht gestellt. Auch ein „Finderlohn“ sei denkbar.

10. Dezember - Die Landesregierung gibt bekannt, dass das Bundesverwaltungsgericht die Klage des Landes gegen die Stromtrasse Suedlink bereits Anfang November für unzulässig erklärt habe. Das Gericht hatte zuvor schon am 16. Mai einen Eilantrag als unzulässig abgewiesen.

10. Dezember - Der Weimarer Menschenrechtspreis wird an Laila Fakhouri und Ihsan Fagiri verliehen. Fakhouri setze sich für die Rechte des sahaurischen Volkes ein, das durch die Vorherrschaft Marokkos diskriminiert werde. Fagiri kämpfe im Sudan mit ihrer Organisation „No to Women's Oppression“ für Frauenrechte.

11. Dezember - Das Landgericht Meiningen lässt die Enteignung von Schloss Reinhardsbrunn durch das Land zu - auch ohne die Grundschuld in Höhe von 9,2 Millionen Euro, die zwei Grundschuldinhaber geltend gemacht hatten. Die Entscheidung kann noch beim Oberlandesgericht Jena angefochten werden.

Die wichtigsten Ereignisse 2019 in Thüringen: Juli bis September

Die wichtigsten Ereignisse 2019 in Thüringen: April bis Juni

Die wichtigsten Ereignisse 2019 in Thüringen: Januar bis März