Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik helfen immer und überall, wenn es um Wasser geht.

Dank ihrer Hilfe läuft es immer und überall, wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgen sie dafür, dass das kühle und warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt. In diesem Beruf werden Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen ausgestattet. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Anlagenmechaniker bauen zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richten moderne Bäder ein und kümmern sich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Sie erstellen und warten auch Heizungsanlagen und verstehen Regel- und Steuertechnik.

Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installieren und checken sie regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen – hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeiten sie auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater haben Anlagenmechaniker Kontakt mit Menschen und erklären dem Kunden die Anlagen.

Bei der Installation und Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Anlagenmechaniker sollten auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, sich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn Interessierte diese Voraussetzungen mitbringen, haben sie die richtigen Fähigkeiten, um eine Laufbahn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik einzuschlagen.

Immer kompetente Hilfe für die Kunden

Was hat Sie motiviert, den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu erlernen?

Ich habe vor meiner Ausbildung viele Ferien- und Praktikumsarbeiten durchgeführt und in mehreren Firmen ausprobiert, was mir gefällt. Mich hat sehr begeistert, dass man nicht nur ein begrenztes Feld ständig abarbeitet oder immer wiederkehrend eine Sache zu erledigen hat. Es hat sich schnell gezeigt, dass alles sehr umfangreich ist und damit ein großes Feld an handwerklichen Fähigkeiten und technischen Verständnis ausgeprägt werden kann.

Andreas Hertel hat sich nach seinem Meister selbstständig gemacht.
Andreas Hertel hat sich nach seinem Meister selbstständig gemacht. © Michael Reichel | Michael Reichel

Was gefällt Ihnen besonders?

Besonders gefällt mir, dass wir sehr nah am Kunden arbeiten, diese oft für Neuerungen begeistern können und die anfänglich fragenden Blicke im Laufe der Beratung und Bauzeit umwandeln. So können wir bei der Übergabe sehr zufriedene und erleichterte Menschen unsere Kunden nennen. Der Beruf ist für mich dahingehend ein sehr wichtiger, da wir auch in der größten Krise für unsere Kunden verantwortlich sind. Im Winter ist es den Leuten kalt, im Sommer zu warm, im Herbst läuft der Keller voll, und im Frühjahr soll das Gartenwasser gehen – immer können wir den Kunden kompetente Hilfe anbieten.

Was möchten Sie jungen Leuten mit auf den Weg geben, die sich für dieses Gewerk interessieren?

Den jungen Leuten und vor allem deren Eltern sollte klar sein, dass Ratschläge wie „Geh studieren, sonst wird nichts aus Dir“ falsch und unangebracht sind. Im Handwerk mit der Arbeit aus den eigenen Händen Geld zu verdienen ist es alle Male wert. Wer sich im Handwerk gut anstellt, seinen eigenen Kopf hat, den Mut besitzt, eigene Wege zu gehen und sich ständig weiterbildet, wird vorankommen!

Inhalte und Ablauf der Ausbildung

Ausbildungsinhalte

  • Prüfen und messen von Anlagen und Anlageteilen
  • Manuelles trennen, spanen und umformen
  • Instandhalten von Betriebsmitteln und versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Montieren und demontieren von Rohrleitungen, Kanälen, versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme

Ausbildungsablauf

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Zwischenprüfung: Teil 1 soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden
  • Abschluss- und Gesellenprüfung: Ausbildung schließt mit Gesellen-/ Abschlussprüfung ab

Schwerpunkt und Fachrichtung

  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Lüftungs- und Klimatechnik
  • Erneuerbare Energien und Umwelttechnik