New York. Das Weltraumteleskop „Hubble“ hat die wohl größte Galaxie im näheren Universum erspäht.

Eine gewaltige „Godzilla-Galaxie“ hat das „Hubble“-Weltraumteleskop der US-Raumfahrtbehörde Nasa erspäht. Es handle sich möglicherweise um die größte bekannte Galaxie im näheren Universum, teilte das Space Telescope Science Institute im US-Bundesstaat Maryland mit. Die Galaxie mit dem offiziellen Namen „UGC 2885“, der Wissenschaftler den Spitznamen „Godzilla-Galaxie“ gegeben haben, ist zweieinhalb Mal so breit wie die Milchstraße und enthält zehn Mal so viele Sterne.

Den Wissenschaftlern zufolge könnte die 232 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie schon seit Milliarden Jahren relativ ruhig existieren. Sie wollen nun herauszufinden, wie die Ansammlung von Sternen, Planetensystemen und sonstigen Weltraumobjekten so groß werden konnte. Möglicherweise könnte dies damit zusammenhängen, dass sie relativ isoliert liegt.

Mögliche Supernova im Sternbild Orion wäre in diesem Winter von Thüringen aus zu sehen

„Hubble“ fotografiert galaktisches Gesicht

Die zehn massereichsten Objekte im Sonnensystem

Platz 3: Saturn macht gemeinsam mit Jupiter rund 90% der Masse aller Planeten im Sonnensystem aus. Die Dichte (~0,7g/cm³) des Ringplaneten ist allerdings so gering, dass er auf Wasser schwimmen würde.
Platz 3: Saturn macht gemeinsam mit Jupiter rund 90% der Masse aller Planeten im Sonnensystem aus. Die Dichte (~0,7g/cm³) des Ringplaneten ist allerdings so gering, dass er auf Wasser schwimmen würde. © imago/ZUMA Press | Nasa
Platz 5: Uranus rollt vorwärts auf seiner Umlaufbahn um die Sonne. Er wurde am 13. März 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Platz 5: Uranus rollt vorwärts auf seiner Umlaufbahn um die Sonne. Er wurde am 13. März 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt. © imago/ZUMA Press | Nasa
Platz 10: Der Mond Ganymed ist der größte seiner Art im Sonnensystem. Er umkreist mit seinen 78 großen und kleinen Geschwistern den Gasriesen Jupiter (Platz 2).
Platz 10: Der Mond Ganymed ist der größte seiner Art im Sonnensystem. Er umkreist mit seinen 78 großen und kleinen Geschwistern den Gasriesen Jupiter (Platz 2). © imago/UIG | imago stock&people
Platz 4: Neptun umkreist die Sonne in einem Abstand von rund fünf Milliarden Kilometern. Sein Durchmesser von rund 50.000 Kilometern ist viermal größer als der der Erde.
Platz 4: Neptun umkreist die Sonne in einem Abstand von rund fünf Milliarden Kilometern. Sein Durchmesser von rund 50.000 Kilometern ist viermal größer als der der Erde. © imago/UIG | imago stock&people
Platz 2: Der Gasriese Jupiter mit seinen 79 Monden kommt mit gerade mal noch 0,1% Massenanteil im Sonnensystem an zweiter Stelle.
Platz 2: Der Gasriese Jupiter mit seinen 79 Monden kommt mit gerade mal noch 0,1% Massenanteil im Sonnensystem an zweiter Stelle. © imago images / UPI Photo | ESA/NASA/HUBBLE
Platz 8: Mars ist der am meisten von Menschen erforschte Planet, ohne das jemals ein Mensch seinen Fuß auf dessen Oberfläche gesetzt hat. 
Platz 8: Mars ist der am meisten von Menschen erforschte Planet, ohne das jemals ein Mensch seinen Fuß auf dessen Oberfläche gesetzt hat.  © imago/blickwinkel | McPHOTO/M. Gann
Platz 6: Die Erde hat mit rund 5,5g/cm³ die größte Dichte aller Planeten im Sonnensystem. Auf ihr existieren rund acht Milliarden Lebewesen, von denen die meisten den Planeten jeden Tag nachhaltig zerstören.
Platz 6: Die Erde hat mit rund 5,5g/cm³ die größte Dichte aller Planeten im Sonnensystem. Auf ihr existieren rund acht Milliarden Lebewesen, von denen die meisten den Planeten jeden Tag nachhaltig zerstören. © imago images / ZUMA Press | Nasa
Platz 7: Die Venus ist der Erde in Größe und Dichte (~5,2g/cm³) sehr ähnlich. Auf dem Planeten herrschen allerdings Temperaturen im Schnitt von 464°C.
Platz 7: Die Venus ist der Erde in Größe und Dichte (~5,2g/cm³) sehr ähnlich. Auf dem Planeten herrschen allerdings Temperaturen im Schnitt von 464°C. © imago/blickwinkel | McPHOTO/M. Gann
Platz 1: Die Sonne spendet uns Licht und Wärme. Mit 99,8% hat sie den größten Massenanteil im Sonnensystem. Deshalb kreisen auch alle anderen Objekte um sie herum.
Platz 1: Die Sonne spendet uns Licht und Wärme. Mit 99,8% hat sie den größten Massenanteil im Sonnensystem. Deshalb kreisen auch alle anderen Objekte um sie herum. © imago/blickwinkel | McPHOTO/M. Gann
Platz 9: Merkur ist mit rund 4900 km der kleinste Planet im Sonnensystem. Seine Nähe zur Sonne lässt darauf schließen, dass es auf seiner Oberfläche sehr heiß ist. Mit durchschnittlich 167°C ist es hier allerdings wesentlich
Platz 9: Merkur ist mit rund 4900 km der kleinste Planet im Sonnensystem. Seine Nähe zur Sonne lässt darauf schließen, dass es auf seiner Oberfläche sehr heiß ist. Mit durchschnittlich 167°C ist es hier allerdings wesentlich "kälter" als auf der Venus (siehe Platz 7). © imago/blickwinkel | McPHOTO/M. Gann
1/10