Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TLZ-KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TLZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TLZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Thüringen-Ticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gera
    • Gera-Newsletter
    • Gotha
    • Jena
    • Jena-Newsletter
    • Mühlhausen
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
    • Recht & Justiz
  • Politik
    • Bundestagswahl 2021
    • Jugend fragt
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • FC Carl Zeiss Jena
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Sommer in Thüringen
    • Spiele
  • Themen
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TLZ-KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TLZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TLZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Startseite Leben

Wissenschaft

Sehenswürdigkeiten im Dunkeln - „Earth Hour“ weltweit

Die Lichter des Opernhauses von Sydney sind für die «Earth Hour» ausgeschaltet worden.
Aktuelle Nachrichten
Deutliche Schäden hatten nach der Waldzustandserhebung im vergangenen Jahr über alle Arten hinweg weiterhin 35 Prozent der Bäume.
Deutsche Wälder im Klimastress
Der ausgetrocknete Uferbereich des Rheins bei Köln im vergangenen Sommer.
Weltklimarat fordert drastische Klimaschutzschritte vor 2030
Die fossile Schnecke wurde auf den Namen «Archaeocyclotus brevivillosus» getauft. Besonders auffällig ist ihr mit kurzen und borstigen Haaren bedecktes Haus.
Colmar stellt 99 Millionen Jahre alte fossile Schnecke aus
Sarah Ellen O’Connor ist Direktorin des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena.
Jeweils mit 2,5 Millionen Euro dotiert: Gleich zwei Leibniz-Preise gehen nach Jena

Große Ehre für eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler aus Jena: Sie erhalten einen renommierten Forschungspreis.

Vögel fliegen über das Watt vor dem Strand von Dangast.
Klima- und Umweltänderungen führen zu Artenwandel im Watt
Galerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Die Lichter des Opernhauses von Sydney sind für die «Earth Hour» ausgeschaltet worden.

25.03.2023 2 Bilder Sehenswürdigkeiten im Dunkeln - „Earth Hour“ weltweit

Deutliche Schäden hatten nach der Waldzustandserhebung im vergangenen Jahr über alle Arten hinweg weiterhin 35 Prozent der Bäume.

21.03.2023 2 Bilder Deutsche Wälder im Klimastress

Der ausgetrocknete Uferbereich des Rheins bei Köln im vergangenen Sommer.

20.03.2023 4 Bilder Weltklimarat fordert drastische Klimaschutzschritte vor 2030

Die fossile Schnecke wurde auf den Namen «Archaeocyclotus brevivillosus» getauft. Besonders auffällig ist ihr mit kurzen und borstigen Haaren bedecktes Haus.

20.03.2023 2 Bilder Colmar stellt 99 Millionen Jahre alte fossile Schnecke aus

Vögel fliegen über das Watt vor dem Strand von Dangast.

08.03.2023 2 Bilder Klima- und Umweltänderungen führen zu Artenwandel im Watt

Die Preise für Obst und Gemüse sind deutlich gestiegen.

06.03.2023 3 Bilder Erst Corona, dann Inflation: Essen Kinder ungesünder?

Seite: 1 2 3 4 5
Mehr Nachrichten
Künstlerische Darstellung der vierarmigen Spiralscheibe, die den massereichen Protostern G358-MM1 beherbergt. Bildnachweis: Charlie Willmott, Ross Burns/ TLS Tautenburg
Landessternwarte Tautenburg lüftet Rätsel um den Entstehungsprozess massereicher Sterne

Trotz ihrer Bedeutung im Universum war der Entstehungsprozess massereicher Sterne viele Jahrzehntelang ein Rätsel. Nun hat ein internationales Forscherteam wieder ein kleines Fenster ins Dunkel…

Porträt im Rollkragenpulli: Peter Benz Mitte Dezember 2022 in Weimar.
Neuer Präsident der Bauhaus-Uni Weimar: Eine unkonventionelle Besetzung

Mit Peter Benz bekommt die Bauhaus-Universität in Weimar einen Präsidenten, den nicht nur die Biografie deutlich von seinen Vorgängern unterscheidet.

Stationsingenieur Marcus Möller zeigt im Geodynamischen Observatorium Moxa der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Seismogramm vom zweiten großen Erdbeben am 6. Februar gegen 11 Uhr im Südosten der Türkei. Auf der Ablage stehen drei Trommelschreiber für den Ausdruck.
In Moxa werden Erdbeben ab Stärke 5 in aller Welt registriert

Seit fast sechs Jahrzehnten misst das Geodynamische Observatorium in Moxa die Erdschwingungen, die durch Beben wie in der Türkei und Syrien ausgelöst werden.

Überträgt sich der Stress von Eltern auf ihre Kinder? Das wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena herausfinden (Symbolbild).
Forscher aus Jena untersuchen Familienstress und suchen Eltern und Kinder als Freiwillige

Fühlen Kinder mit ihren Eltern mit, wenn die Stress haben? Das untersuchen jetzt Jenaer Wissenschaftler. Vor allem über die Rolle von Vätern ist bisher wenig bekannt.

Kerstin Neumann, Koordinatorin des Experiments, in der Genbank-Kühlkammer des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben
Thüringer können bei Experiment ausgefallene Bohnen sprießen lassen

Wer ausgefallene Bohnensorten testen will, kann bei einem europaweiten Experiment mitmachen. Der Anmeldeschluss dafür wurde jetzt verlängert.

Das 1,5 Meter Teleskop in Chile, wird remote von der Landessternwarte Tautenburg aus gesteuert. Es steht inmitten der Wüste in 2400 Metern Höhe.
Wie Thüringer Astronomen die Planetensuche über der Südhalbkugel von Tautenburg aus steuern

Astronomen der Thüringer Landessternwarte mieten gemeinsam mit tschechischen und chilenischen Kollegen ein Spiegelteleskop auf einem Bergsattel in Chile. 116 Planeten hat man in Tautenburg bereits…

Medien und Technologie sind wichtige Themen der Band Kraftwerk.
Wie „lebendig“ sind Maschinen und Pflanzen? – Neues Forschungsprojekt der Weimarer Bauhaus-Uni

Animismus und Mechanismus: Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich der Beseeltheit von Natur und technischen Apparaten.

Gunter Krieg, Kristian Philler und Erhard Körbs (von links) haben die meisten historischen Bilder eingereicht und dafür Hanfried-Trophäen gewonnen.
Historischer Bilderschatz als Futter für neues Stadtmodell: Jena in vier Dimensionen erlebbar

Die Gewinner eines besonderen Fotowettbewerbes sind in Jena ausgezeichnet worden. Warum ihre Motive nun ein Fall für die Künstliche Intelligenz werden.

Blick in die interaktive Ausstellung zu KI im Campus der Universität Jena.
Ausstellung in Jena: Wie intelligent ist die Künstliche Intelligenz eigentlich?

Macht Künstliche Intelligenz die Straßen sicherer? Eine neue Ausstellung im Abbe-Campus der Universität Jena befasst sich noch bis zum 5. März mit diesem Thema.

Moritz aus Gefell schlägt mit einem Hammer auf Calcit und darf ein Stück als Souvenir mit nach Hause nehmen. Die Mineralogische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität präsentierte sich am Ernst-Abbe-Platz.
Tausende auf Tour zur langen Nacht der Wissenschaften in Jena

Nach drei Jahren Pause gab es viel zu sehen in der Wissenschaftsstadt Jena. Veranstalter freuen sich über starke Nachfrage.

Am Freitag findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Jena statt.
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena: Höhepunkte, Tickets und Anreise

Bei 450 Veranstaltungen zeigen Forscher am Freitag in Jena ihre Arbeit – und laden zum Mitmachen ein. Auch dabei: Das Jenaer Dog Lab des Planck-Institutes.

Johan Rockström ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgen-Forschung.
Forscher zweifeln an Durchschlagskraft von Klimagipfeln
Die «Space Launch System»-Rakete startet am Weltraumbahnhof Cape Canaveral.
Testflug für Nasa-Mondmission gestartet
«Wir kämpfen den Kampf unseres Lebens - und sind dabei zu verlieren»: António Guterres.
UN-Chef warnt: „Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle“
Weiße oder grüne Weihnachten? Derzeit sieht der DWD für Dezember eine «leichte Tendenz für wärmere Bedingungen».
Den Winter vorhersagen? Das ist: kompliziert
Die neue «Uthörn» ersetzt den 1982 in Dienst gestellten Forschungskutter gleichen Namens. Der Neubau soll das erste Seeschiff weltweit mit einem umweltfreundlichen und nachhaltigen Methanol-Antrieb sein und wird vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) genutzt werden.
Neuartiges Forschungsschiff „Uthörn“ getauft
Im Lagerraum lagen die Gegenstände übereinander, sodass Regalwände rekonstruiert werden können. Andere Gefäße waren in großen Schüsseln gelagert, wie zahlreiche kleine Krüge.
Münzen, Muscheln, Mandelkerne - Neue Funde in Ephesos
Die partielle Sonnenfinsternis konnte auch von der Sternwarte Kirchheim aus beobachtet werden.
Partielle Sonnenfinsternis in der Sternwarte Kirchheim

Die partielle Sonnenfinsternis konnte auch von der Sternwarte Kirchheim aus beobachtet werden.

Eine Taube sitzt auf einem Dach in der Region Hannover während am Himmel hinter ihr eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen ist.
Partielle Sonnenfinsternis vor allem im Süden gut zu sehen
Eine Boje zum Schutz der Wale vor der Küste von Chile.
Bojen sollen Wale vor Kakophonie unter Wasser schützen
Silvana Heller-Scheunemann ist Post-Covid-Patientin.
Post Covid: Wenn Corona einfach nicht verschwindet
Roboter Ai-da steht vor einem Gemälde in den Houses of Parliament, bevor er als erster Roboter Fragen im britischen Parlament beantwortet.
Roboter Ai-da beantwortet Fragen von Parlamentsausschuss
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat das Wissen um die Gefahr des radioaktiven Gases Radon untersucht.
Strahlenschützer warnen vor zu geringem Wissen über Radon
Blick in das legendäre Bernsteinzimmer, wie es zwischen 1941 und 1944 im Königsberger Schloss aufgebaut war. Die heute einzigartige Farbaufnahme gelang einem deutschen Soldaten, der dort stationiert war und aus Kunstinteresse in der Ausstellung heimlich fotografierte,
Bernsteinzimmer doch in Weimar?: Schatzjäger geben nicht auf

Liegt das Bernsteinzimmer doch in einem Weimarer Bunker? Eine Gruppe älterer Forscher will dafür eindeutige Hinweise gefunden haben. Beim Landesamt für Denkmalpflege bleibt man jedoch gelassen.

Schlank ist der massige Braunbär Nummer 747 mit dem Spitznamen «Jumbo Jet» am 25. Juni 2022 im Katmai-Nationalpark in Alaska; fett geworden ist er, wie man am 6. September 2022 erkennen kann.
«Jumbo Jet» 747 bei «Fat Bear»-Wahlen weiter im Rennen
Meistgelesen
  1. 1
    Sehenswürdigkeiten im Dunkeln - „Earth Hour“ weltweit
  2. 2
    „Earth Hour“ am Samstag: Licht aus für den Klimaschutz
  3. 3
    Dünnes Eis, ewige Chemikalien - Eisbären droht Doppelproblem
  4. 4
    Esa und Nasa: Asteroid fliegt knapp an Erde vorbei
  5. 5
    RKI: Neue Corona-Sublinie in Deutschland
Meinungen
Gerlinde Sommer
Klare Kante: Wer wird uns beistehen?
Muss seinen Stuhl beim FC Bayern räumen: Julian Nagelsmann.
Kommentar: Stillos und teuer
Hanno Müller
Klare Kante: Reden über ungelegte Eier
Bernd Jentsch
Kommentar: Starke Nerven sind gefragt
Steffen Eß
Kommentar: Politischer denn je
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Gut zu wissen
WhatsApp: So schauen Sie sich anonym den Status an
WhatsApp: Lustige und nachdenkliche Sprüche für Ihren Status
Festivals, Veranstaltungen und Konzerte in Thüringen: Diese Termine dürfen Sie 2023 nicht verpassen
Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
Ferien, Feiertage und Brückentage in Thüringen 2023
Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Bad Langensalza
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gera
  • Gotha
  • Jena
  • Mühlhausen
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Abo kündigen
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringische Landeszeitung