Das waren die wichtigsten Nachrichten für Thüringen vom 10. bis 23.12.2022.
(Hier geht es zum aktuellen Thüringen-Ticker)
Freitag, 23. Dezember
20.51 Uhr: 6600 Briefe an das Himmelsberger Postamt
Am Donnerstag sind die letzten Antwortschreiben des Weihnachtsmanns verschickt worden. Rund 6600 Briefe hatten Kinder aus aller Welt ihm nach Himmelsberg geschrieben. Das seien etwa so viele wie in den Vorjahren gewesen. Alle seien beantwortet worden, erzählt Manuela Verges, die Vorsitzendes des Heimatvereins.
19.33 Uhr: Schoko-Nikolaus zurückgerufen
Die Firma Hans Riegelein & Sohn ruft einen Weihnachtsmann aus Vollmilch-Schokolade zurück. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Packungen mit der Chargennummer L-102293N und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.07.2023 mit Salmonellen belastet seien.
19.04 Uhr: "Krise mit Ansage": Schleizer Apotheker zum Medikamentenmangel
Jörg Wittig erläutert, wie seine Apotheken in Schleiz und Saalburg dem Mangel an Medikamenten begegnen und weshalb er von der Politik enttäuscht ist.
18.25 Uhr: Post liefert Heiligabend bis Mittag
Spätzünder beim Bestellen übers Internet oder Versenden von Weihnachtspost können noch hoffen: Die Zusteller der Deutschen Post sind Heiligabend bis Mittag im Dienst. Wer aber um 14 Uhr sein erwartetes Paket noch nicht hat, muss sich bis nach dem Fest gedulden. Wegen der Eisglätte zu Wochenbeginn kam es zu Verzögerungen.
16.51 Uhr: Grundsteuer-Petition nimmt erste Hürde
Binnen weniger Tage kamen die erforderlichen 1500 Unterschriften einer Internet-Petition zusammen. Jetzt muss sich der Thüringer Landtag mit der Forderung einer Nachbesserung der Grundsteuer-Reform befassen.
15 Uhr: 36 Geburten an Heiligabend 2021 in Thüringen
In Thüringen sind im vergangenen Jahr zu Heiligabend 36 "Christkinder" geboren worden. Der Weihnachtsmann bescherte den frisch gebackenen Eltern 23-mal ein Mädchen und 13-mal einen Jungen, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Erfurt mitteilte. An allen drei Weihnachtstagen zusammen kamen im Freistaat 83 Kinder zur Welt. Laut der Statistik gab es die meisten Geburten an Heiligabend im Jahr 2007 mit 49 und die wenigsten Geburten im Jahr 2002 mit 23 Babys. (dpa)
13 Uhr: Autotransporter verunglückt auf A4 bei Mechterstädt
Auf der Autobahn 4 zwischen Waltershausen und Sättelstädt ist am Freitag ein mit hochwertigen Autos beladener Lkw verunglückt. Es entstand hoher Sachschaden.
10.10 Uhr: Umweltministerin Anja Siegesmund tritt zurück
In der rot-rot-grünen Landesregierung gibt es einen personellen Paukenschlag. Das ist bisher zum Rücktritt von Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) bekannt.
8.51 Uhr: Letzte Corona-Impfstellen in Thüringen schließen
Millionen Menschen in Thüringen holten sich in Impfstellen den kleinen Piks für eine Immunisierung gegen das Coronavirus. Nun schließen die letzten dieser Einrichtungen. Wie es danach weitergeht.
8.04 Uhr: Bewaffneter Tankstellenräuber in Bad Frankenhausen überwältigt und festgenommen
Ein maskierter, bewaffneter Mann hat in Bad Frankenhausen eine Tankstelle überfallen und einen vierstelligen Geldbetrag erbeutet. Weit kam er damit allerdings nicht.
7.45 Uhr: Bildungsminister fordert Staatsvertrag gegen Lehrermangel
Bei der Ausbildung von Lehrern sollen die Länder enger zusammenarbeiten, fordert Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke). Eine aktuelle Studie stützt seine Forderung.
7.24 Uhr: Kriminelles aus Ostthüringen: Soldat als Sexualstraftäter, Angriff im Bürger-Imbiss und Tochter geschlagen
In dieser Woche haben noch einmal viele Prozesse an den Ostthüringer Gerichten stattgefunden. Auch kurz vor Weihnachten sind noch Strafen ausgesprochen worden, obwohl manche Täter anderes hofften. Das sind die Kriminalfälle der Woche.
6.59 Uhr: Kürzung bei Demokratie-Programm rückgängig gemacht
Der Landtag hat die geplante Kürzung von 400.000 Euro beim Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit rückgängig gemacht. Die rot-rot-grüne Minderheitskoalition reichte in der Sondersitzung des Parlaments am Donnerstagabend einen entsprechenden Antrag ein, der überraschend eine Mehrheit fand.
6.32 Uhr: Weitere Millionenförderung für Energiewende in Thüringen
Der Freistaat legt zum neuen Jahr einen millionenschweren Fonds auf, um Bürgerenergieprojekte zu unterstützen. 2023 stehen dafür laut Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) bis zu 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung werde über die Thüringer Aufbaubank abgewickelt.
6 Uhr: Landtagspräsidentin: "2022 hat uns viel abverlangt"
Landtagspräsidentin Birgit Pommer hat in ihrer Weihnachtsansprache 2022 als ein Jahr der Unsicherheiten bezeichnet, das den Thüringern viel abverlangt habe. "Mein Dank gilt allen, die dieses Land am Laufen halten und dafür Sorge tragen, dass wir miteinander in Frieden leben, ganz gleich, wo wir herkommen, ganz gleich, woran wir glauben, ganz gleich wen wir lieben", sagte Pommer.
Sie betonte die Stärke von Demokratie und der Thüringer Verfassung, die im kommenden Jahr 30 Jahre in Kraft sei. "Entscheidend ist, dass wir respektvoll miteinander umgehen, unsere Meinung ohne Angst vor Repressalien sagen, auch auf der Straße, friedlich und ohne Gewalt." Die Weihnachtsansprache der Landtagspräsidentin wird nach Angaben der Landtagsverwaltung am Freitagabend bei MDR Thüringen ausgestrahlt. (dpa)
5.45 Uhr: Bislang zehn Affenpocken-Fälle in Thüringen
In Thüringen sind seit dem Affenpocken-Ausbruch im Mai zehn Fälle gemeldet worden. Der letzte Fall wurde Ende August registriert, wie das Thüringer Gesundheitsministerium auf Anfrage mitteilte. Alle Patienten seien mittlerweile genesen. Die erste Affenpocken-Erkrankung im Freistaat war im Juni in Jena gemeldet worden. Bis Ende November wurden laut Ministerium 132 Impfdosen in Thüringen verabreicht.
Donnerstag, 22. Dezember
21.20 Uhr: Haushalt für 2023 nach Marathonsitzung vom Landtag beschlossen
Thüringens Haushalt für das kommende Jahr mit Rekordausgaben von fast 13,1 Milliarden Euro ist vom Landtag beschlossen worden. Vorausgegangen war eine etwa zehnstündige kontroverse Diskussion am Donnerstag im Parlament in Erfurt. Der Etat, für den das Land einen Teil seiner finanziellen Rücklagen auflösen muss, erhielt nur die Stimmen der rot-rot-günen Minderheitskoalition von Ministerpräsident Bodo Ramelow. Die CDU-Fraktion ließ den Haushalt passieren, indem sie sich wie angekündigt der Stimme enthielt. AfD, FDP sowie eine fraktionslose Abgeordnete stimmten dagegen.
20.40 Uhr: Jenaer Weihnachtssingen: Premiere mit 3300 Sängerinnen und Sängern im Ernst-Abbe-Sportfeld
Glückliche Gesichter, Lächeln und besinnliche Stimmung im festlich beleuchteten Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld mit Jenas größtem Weihnachtschor: Das erste Jenaer Weihnachtssingen hat 3300 Besucherinnen und Besucher angelockt und auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Die Jenaer Philharmonie und das Ensemble von Gunther Emmerlich animierten die Besucherinnen und Besucher im Stadion zum Mitsingen
19 Uhr: Dramatische Hilfsaktion endet in Thüringen: Wie Kinder aus der Ukraine in letzter Minute gerettet wurden
Im Minutentakt landeten in der Nacht zu Donnerstag vier Maschinen mit elf schwerstmehrfachbehinderten und intensiv pflegebedürftigen ukrainischen Waisenkindern im Alter von vier bis 16 Jahren auf dem Flughafen Erfurt. Einige von ihnen werden jetzt in Gotha versorgt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigte sich sichtlich bewegt.
17.28 Uhr: Wichtige Verkehrsadern in Erfurt wieder freigegeben
Wieder freie Fahrt auf der Erfurter "Clara". Knapp zwei Jahre bleibt die Straße nun so, wie sie jetzt ist, also auch mit deutlich weniger Stellplätzen. Erst dann beginnt der richtige Umbau. Auch am Schmidtstedter Knoten sind seit Mittwochabend alle Spuren wieder offen, so dass der berühmte Feierabend-Rückstau bis zum Juri-Gagarin-Ring der Vergangenheit angehören dürfte.
16.45 Uhr: Erfurter Weihnachtsmarkt schließt - 850 Reisebusse
Die Stadt Erfurt hat sich mit dem Besucherinteresse an Thüringens größtem Weihnachtsmarkt zufrieden gezeigt. Zu dem vorweihnachtlichen Markttreiben seien rund 850 Reisebusse in Thüringens Landeshauptstadt gekommen, sagte Marktmeister Sven Kaestner zum Abschluss am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Eine genaue Gästezahl wollte die Stadtverwaltung erst später bekannt geben. (dpa)
16.31 Uhr: Rund 214 Millionen Euro für Landwirte
Agrarbetriebe mit bestimmten ökologisch wertvollen Flächen in Thüringen sollen bis Ende des laufenden Jahres insgesamt rund 214 Millionen Euro erhalten. Das Geld stammt laut dem Thüringer Agrarministerium aus dem EU-Agrarfonds. "Mit der Bewirtschaftung der benachteiligten Gebiete erhalten Agrarbetriebe unsere Kulturlandschaften, unterstützen eine umweltfreundliche Bewirtschaftung und tragen zum Artenschutz bei", sagte Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij (Linke) am Donnerstag. (dpa)
16.15 Uhr: Zwei Verletzte bei Unfall mit Straßenbahn in Erfurt
Ein Autofahrer hat beim Abbiegen in Erfurt die herannahende Straßenbahn übersehen. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Insassen des Autos wurden verletzt. Es kam zu Behinderungen im Straßenbahnverkehr.
15.45 Uhr: Warnung vor betrügerischen Mails
Achtung! Die Finanzverwaltung in Thüringen hat vor Betrug-E-Mails zu angeblichen "Steuer-Guthaben" gewarnt. Betrüger versenden derzeit Mails im Namen des Bundesfinanzministeriums und locken darin mit einem Erstattungsbetrag.
15.23 Uhr: Weihnachten wird nass mit milden Temperaturen
Die Menschen in Thüringen müssen sich auf ein nasses Weihnachtsfest einstellen. "Das Wetter wird alles andere als schön, eher trist mit relativ viel Regen", sagte die Meteorologin Cathleen Hickmann vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Donnerstag.
14.10 Uhr: Drei Personen bei Wohnungsbrand in Artern verletzt
Bei einem Brand in Artern sind am Donnerstag zwei Personen im Alter von 65 und 66 Jahren schwer verletzt worden. Eine 87-Jährige erlitt zudem leichte Verletzungen. Zur Ursache ermittelt die Kriminalpolizei.
13.08 Uhr: Kibo bleibt Chupa treu: Elefantenmama im Erfurter Zoo zum zweiten Mal trächtig
Bis zur Geburt eines neuen Elefantenbabys werden noch einige Monate vergehen. Aber schon dieses Weihnachten fällt das Festessen aus. Das ist der Grund.
12.36 Uhr: Bahnstrecke von Saalfeld nach Gera: Sperrung an sechs Tagen geplant
In den kommenden Tagen müssen viele Züge der Erfurter Bahn ausfallen. Welche Fahrten betroffen und welche Alternativen geplant sind.
12 Uhr: Baum-Eigentümer aus Lederhose zur geköpften Weihnachtstanne: Frevel macht wütend
Klimaaktivisten der Letzten Generation köpften am Mittwoch den prächtigen Weihnachtsbaum aus Ostthüringen vorm Brandenburger Tor. Ines Schröter aus Lederhose kamen bei der Hiobsbotschaft aus Berlin die Tränen.
11.24 Uhr: Thüringen verlängert bestehende Corona-Regeln
In Thüringen bleibt es vorerst bei der Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr und der Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Thüringen führe die bestehenden Corona-Regeln unverändert bis zum 3. Februar 2023 fort, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) verwies auf die derzeitigen Belastungen des Gesundheitssystems durch Long-Covid-Fälle und weitere Atemwegs- und Erkältungskrankheiten. (dpa)
11.03 Uhr: Demonstration gegen Kürzungen durch die CDU beim Thüringer Demokratie-Programm
Vor dem Thüringer Landtag haben Gewerkschaften, Verbände und Mitglieder der rot-rot-grünen Minderheitskoalition gegen von der CDU-Fraktion durchgesetzte Kürzungen beim Demokratie-Programm protestiert. Das Vorgehen sei verantwortungslos.
10.45 Uhr: Oppositionelle CDU-Fraktion will sich beim Haushalt enthalten
Die oppositionelle CDU-Fraktion wird trotz einer Vielzahl von Kompromissen mit der rot-rot-grünen Minderheitskoalition dem Thüringer Landeshaushalt 2023 nicht zustimmen. Seine Fraktion werde sich enthalten, kündigte ihr Fraktionschef Mario Voigt am Donnerstag in einer Sondersitzung des Landtags in Erfurt an. (dpa)
10.22 Uhr: Flugzeuge mit ukrainischen Waisenkindern in Erfurt gelandet
Vier Flugzeuge mit elf zum Teil intensiv pflegebedürftigen ukrainischen Waisenkindern sind in der Nacht zum Donnerstag in Erfurt gelandet. Die Kinder wurden vom Flughafen aus in Pflegeheime nach Gotha und ins sächsische Chemnitz gebracht.
9.58 Uhr: Bürger für Thüringen verlieren Gruppenstatus im Landtag
Der Kleinstpartei Bürger für Thüringen ist der Gruppenstatus im Landtag aberkannt worden. Die Entscheidung wurde am Donnerstag im Parlament in Erfurt gefällt.
9.33 Uhr: Thüringen mit bundesweit niedrigster Corona-Inzidenz
Die Corona-Inzidenz ist in Thüringen gefallen. Das Robert Koch-Institut gab die Zahl der amtlich erfassten wöchentlichen Neuinfektionen je 100.000 Einwohner am Donnerstag mit 114,6 an. Vor einer Woche hatte die Inzidenz in Thüringen noch bei 130,9 gelegen. Der Freistaat ist mit dem aktuellen Wert das Bundesland mit dem niedrigsten Infektionsgeschehen. Binnen sieben Tagen wurden in Thüringen 31 weitere Todesfälle von mit dem Coronavirus Infizierten gemeldet. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Corona seit Pandemiebeginn erhöhte sich laut RKI damit in Thüringen auf 8022. (dpa)
9.18 Uhr: Thüringer Rechnungshof kritisiert Landesetat
Thüringens Rechnungshofpräsidentin Kirsten Butzke bemängelt eine „Politik ohne Vorsorge und Weitsicht“, Rekordausgaben und 770 Millionen Euro Defizit.
8.37 Uhr: Werner: Maskenpflicht in Bussen und Bahnen fällt spätestens Ende März
Die Maskenpflicht in Bussen und Regionalbahnen soll spätestens Ende März fallen. Möglicherweise könnte es in Thüringen auch schon früher eine Lockerung geben.
8.05 Uhr: Warum Weihnachten auch in Thüringen das Fest der Spiele ist
Ob mit Karten oder mit Figuren auf Brettern: Gesellschaftsspiele erfreuen sich steigender Beliebtheit. Zwei Experten erklären, wie der Spieleabend an Weihnachten gelingt.
7.46 Uhr: Nach stundenlanger Suche mit Großaufgebot: Polizei fasst geflohenen Häftling in Bad Langensalza
Mit einem Großaufgebot hat die Polizei in Bad Langensalza nach einem geflohenen Häftling gesucht. Es ist nicht der Erste, dem es gelingt, aus Thüringer Gefängnissen zu fliehen.
7.05 Uhr: Betrüger machen im Internet mit Fake-Shops Geld
Dringend benötigtes Weihnachtsgeschenk, günstiges Angebot oder schnelle Lieferfrist – in den vergangenen Tagen haben besonders viele Thüringer im Internet eingekauft. Einige haben dabei aber böse Überraschungen erlebt. Fake-Shops werben im Internet mit billigen Brennstoffen, liefern aber weder Briketts noch Holz.
6.31 Uhr: Jenaer Medipolis-Chef: "Lebensbedrohliche Engpässe" bei Versorgung mit Krebsmedikamenten
Christian Wegner befürchtet, dass in den kommenden Wochen die Reserven aufgebraucht sind und nicht mehr alle Krebspatienten versorgt werden könnten. Warum er die Krankenkassen verantwortlich macht.
6 Uhr: Wo man in Thüringen immer noch keinen Empfang hat
Der Ausbau der Mobilfunknetze in Thüringen kommt offenbar gut voran. Die Abdeckung liegt mittlerweile bei 98 Prozent. Einige weiße Flecken gibt es aber noch.
Mittwoch, 21. Dezember
20.50 Uhr: Krankenkasse übernimmt Zusatzkosten für Herstellung von Fiebersäften
Als erste Krankenkasse in Thüringen hat die BKK VBU öffentlich erklärt, dass sie zusätzliche Kosten für fehlende Fiebersäfte übernimmt. Die Kosten entstehen, wenn Apotheken die nicht vorrätigen Säfte selber herstellen. „Um Eltern keine finanziellen Mehrbelastungen aufzubürden und eine schnelle Versorgung sicherzustellen, übernimmt die BKK VBU die Mehrkosten für die alternativen Präparate. Ist in der Apotheke kein zuzahlungsfreier Fiebersaft vorrätig, übernehmen wir selbstverständlich in der aktuellen Situation auch die Kosten von Herstellern, mit denen kein Rabattvertrag besteht“, erläutert Wiebke Kottenkamp, Sprecherin der BKK VBU. Diese Regelung gelte so lange wie der Lieferengpass bestehe, so Kottenkamp. Die Mehrkosten werden von der Apotheke mit der Krankenkasse über das Rezept direkt abgerechnet, so dass Versicherte nicht in Vorkasse treten müssen.
19.40 Uhr: Bernhard Vogel mit Festakt geehrt
Mit einem Festakt im Thüringer Landtag wurde heute der ehemalige Ministerpräsident Bernhard Vogel anlässlich seines 90. Geburtstages geehrt. Neben vielen Parteikollegen aus der CDU gab es auch Glückwünsche vom amtierenden Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke).
18 Uhr: Erfolgreicher Schlag gegen die Drogenkriminalität
Im Zusammenhang mit den Durchsuchungen in der Samtgemeinde Gleichen, in Heiligenstadt und Tambach-Dietharz durch die Zentrale Kriminalinspektion (ZKI) der Polizei Göttingen vom Dienstag, 13. Dezember, wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Göttingen in einer Lagerhalle in Uder mehr als 200 Tonnen mineralisches Material aufgefunden. Sechs Personen wurden festgenommen.
16.30 Uhr: Polizei sucht in Bad Langensalza nach geflohenem Häftling
In Bad Langensalza gibt es derzeit einen größeren Polizeieinsatz. Wie die Polizei informierte, wird nach einem geflohenen Häftling der JVA Gräfentonna gesucht. Auch ein Polizeihubschrauber kommt zum Einsatz.
15.30 Uhr: Schulklasse wird mitten am Tag in Jena gleich mehrfach ausgeraubt
Am Dienstag wurde eine Schulklasse aus Sachsen im Jenaer Stadtgebiet gleich mehrfach ausgeraubt. Wie die Polizei am Mittwoch informierte, seien die Schüler im Alter zwischen 12 und 13 Jahren mehrfach von verschiedenen Personen bedrängt worden. Unter Androhung von Gewalt wurde ihnen Bargeld abgenommen.
15.18 Uhr: Erneut Zugausfälle zwischen Erfurt und Nordhausen
Auf der Bahnstrecke zwischen Erfurt und Nordhausen kommt es ab Donnerstag bis Heiligabend erneut zu Ausfällen und Schienenersatzverkehr. Grund sei ein "außergewöhnlich hoher Krankenstand" bei Fahrdienstleistern, teilte die Bahn am Mittwoch mit. Die Strecke war bereits in den vergangenen Wochen mehrfach von Ausfällen aufgrund des Personalmangels betroffen.
14.43 Uhr: Erfurter Ärzte: Schlimmere Situation als zu früheren Grippewellen
Die Landeshauptstadt schwächelt arg. Die Praxen sind voll, Klassen und Kita-Gruppen sind seit Wochen teils nur halb besetzt, in den Büros, Werkhallen, auf Baustellen, im Handel – überall fehlt es an Personal aufgrund von Krankheit. „Die Werte liegen weiterhin über dem Niveau der Vorjahre zum Höhepunkt schwerer Grippewellen“, sagt Erfurts Amtsärztin Winnie Melzer auf Anfrage unserer Zeitung. Vor allem Kinder sind derzeit von Atemwegserkrankungen stark betroffen. Bei den Erwachsenen ist auch die Influenza auf dem Vormarsch.
12.09 Uhr: Panne vor dem Wechsel in den Eichsfeldkreis: Neue Ortsschilder schon wieder abmontiert
Hüpstedt und Bickenriede wechseln in elf Tagen in den Eichsfeldkreis. Nun gab es eine peinliche Panne beim Aufstellen der neuen Ortsschilder. Das war der Grund.
11.38 Uhr: Klimaaktivisten der "Letzten Generation" köpfen Thüringer Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor
Die Klimaaktivisten der Letzten Generation sorgen erneut für einen medienwirksamen Auftritt. Am Brandenburger Tor haben sie die Spitze des Weihnachtsbaums aus Thüringen abgesägt.
11.02 Uhr: Erfurter Zoo erwartet zweites Elefantenbaby
Tolle Nachrichten aus dem Zoopark: Eine Elefantenkuh ist trächtig. Aber welche? Und wann ist es soweit? Was bisher bekannt ist.
10.10 Uhr: Mehrere Verletzte bei Wohnhausbrand in Südthüringen – Bewohnerin in letzter Sekunde gerettet
Beim Brand eines Wohnhauses in Südthüringen sind am Mittwoch mehrere Personen verletzt worden. Die Ortsdurchfahrt musste für die Löscharbeiten voll gesperrt werden. Eine Bewohnerin konnte in letzter Sekunde gerettet werden.
9.05 Uhr: Drei Tote bei Frontalcrash: Geisterfahrer-Unfall auf A38 soll rekonstruiert werden
Drei Menschen sind am Dienstag bei einem Geisterfahrer-Unfall nahe Leinefelde-Worbis (Landkreis Eichsfeld) gestorben. Nun laufen die Ermittlungen der Polizei. Das ist bisher zum Hergang des tragischen Unglücks bekannt.
8.39 Uhr: Auseinandersetzung mit Waffe: SEK nimmt Mann im Landkreis Nordhausen fest
Eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen hat in Görsbach (Landkreis Nordhausen) einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Ein Spezialeinsatzkommando hat einen Mann festgenommen.
8.04 Uhr: Viel Kritik für Einschnitte am Thüringer Demokratie-Projekt
Im Vorfeld der geplanten Verabschiedung des Haushalts 2023 sorgen die von der Unionsfraktion durchgesetzten Einschnitte beim Landesprogramm Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit weiter für Unruhe. Die Kürzungen stoßen nicht nur bei Rot-Rot-Grün auf Kritik.
7.41 Uhr: Heimatcheck: So schätzen unsere Leser die Sauberkeit in ihrem Wohnumfeld ein
Beim Heimatcheck bewerten die Leser unserer Zeitung die Sauberkeit in ihrem Wohnort überraschend positiv. In welchen Regionen die besten und wo die schlechtesten Noten vergeben wurden.
6.55 Uhr: Fußballer mit Bein-Prothese: Erfurter Simon Seyfarth gewinnt DFB-Wettbewerb
Simon Seyfarth hat als erster Handicap-Sportler und erster Thüringer überhaupt den Wettbewerb „Amateure des Jahres“ des Deutschen Fußball-Bundes gewonnen. Jetzt will er zu den Paralympics.
6.32 Uhr: Veterinärämter untersagen in 20 Fällen Hundezucht
Die große Nachfrage nach Hunden insbesondere in der Corona-Pandemie hat das Geschäft sogenannter Vermehrer angekurbelt. Doch die Thüringer Veterinärämter haben diese Züchter im Blick.
6 Uhr: Landesbischof Kramer: Viele Christen in der evangelischen Kirche teilen seine Ansicht zum Ukraine-Krieg nicht
Friedrich Kramer ist Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und seit Anfang Februar Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zu DDR-Zeiten verweigerte der heute 58-Jährige den Wehrdienst und diente stattdessen als Bausoldat. Im Interview erklärt er, warum er trotz der brutalen russischen Aggression weiter gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ist.
Dienstag, 20. Dezember
21.50 Uhr: Geisterfahrer auf A38: Drei Menschen sterben bei Frontalcrash
Bei einem schweren Unfall auf der Autobahn 38 bei Leinefelde sind am Dienstag drei Menschen ums Leben gekommen. Die war bis in den Abend in beiden Richtungen voll gesperrt.
19 Uhr: Brutale Attacke in Burger-Imbiss in Gera: Bewährung für 26-Jährigen
Das Landgericht Gera entlässt einen jungen Mann in die Freiheit, legt aber ein scharfes Kontrollregime fest. So lautet das Urteil.
18.25 Uhr: Mehrere Tonnen Gefahrgüter in mutmaßlichem Drogenlager in Uder sichergestellt
In Uder im Eichsfeld hat die Polizei am Dienstag mehrere Tonnen Gefahrgüter sichergestellt. Der Einsatz steht im Zusammenhang mit einer großen Drogenrazzia.
17.30 Uhr: Parteiausschluss von Ramelow beantragt
Weil er die Partei zusätzlich spalte und sie in ihrer Existenz gefährde, haben zwei sächsische Linke-Mitglieder den Parteiausschluss des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow beantragt. Anlass war laut einem Bericht des „Spiegel“, dass der Politiker zuletzt erneut öffentlich die Waffenlieferungen an die Ukraine unterstützte.
12.40 Uhr: Traditionsmanufaktur Kahla Porzellan plant für nächstes Jahr Neueinstellungen
Für die Thüringer Porzellanindustrie war 2022 ein äußerst schwieriges Jahr. Während eine Traditionsfirma den Betrieb eingestellt hat, will eine andere nach gesichertem Fortbestand neue Mitarbeiter einstellen. Das ist bei Kahla Porzellan geplant.
11.20 Uhr: 40 Millionen Euro für Thüringer Krankenhäuser
Die 43 Thüringer Krankenhäuser haben rund 40 Millionen Euro Fördermittel erhalten. Mit dem Geld können die Kliniken Ausstattung, Einrichtungsgegenstände oder Medizintechnik finanzieren, wie das Landesverwaltungsamt am Dienstag mitteilte. Auch kleinere Baumaßnahmen mit einer Investitionssumme von bis zu einer Million Euro seien möglich. Entsprechende Bescheide mit den pauschalen Förderbeträgen seien den Krankenhäusern am Montag zugestellt worden. Das Geld haben die Kliniken bereits erhalten – im Rahmen der Abschlagszahlungen zur Mitte des Quartals. (dpa)
10.55 Uhr: Stute stirbt nach Angriff durch Pferderipper
In Südthüringen ist ein Pferd von einem Unbekannten angegriffen und derart schwer verletzt worden, dass das Tier starb. Das ist bisher zu dem Vorfall bekannt.
10.34 Uhr: Bis zu 25 Zentimeter Schnee im Wintersportgebiet Thüringer Wald
Kurz vor Weihnachten können sich Ausflügler über bis zu 25 Zentimeter Schnee im Thüringer Wald freuen. Etwa im Wintersportgebiet Steinach lagen am Dienstagmorgen so viele Zentimeter Schnee auf der Berghöhe, wie der Regionalverbund Thüringer Wald in Suhl mitteilte. Im Tal waren es hier demnach 13 Zentimeter.
Rund 110 Kilometer präparierte Langlaufstrecken standen den Menschen laut Wintersportbericht zur Verfügung. Außerdem konnten sich Sportbegeisterte auf zehn Rodelhängen austoben oder auf 31 Winterwanderwegen spazieren. (dpa)
9.52 Uhr: Flüchtlingsunterkunft Hermsdorf soll binnen 48 Stunden bereit sein
Zwischen Weihnachten und Neujahr sollen in Thüringen keine Flüchtlinge in die Kommunen verteilt werden. Aber was, wenn der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl dann eine Überbelegung droht? Das Migrationsministerium hat dafür einen Plan.
9.30 Uhr: Einhundert Unfälle innerhalb eines Tages in Nordthüringen
Am Montag hatte die Polizei in Nordthüringen alle Hände voll zu tun. 100 Unfälle wurden zu Beginn der Woche gezählt. Bei 72 war Glatteis die Unfallursache. Dabei wurde eine Person verletzt. Laut Polizei gab es bislang noch nie eine so hohe Zahl an Unfällen innerhalb eines Tages in Nordthüringen. (red)
9.18 Uhr: Komplette Pflastersteinstraße geklaut – Polizei nimmt Mann aus Thüringen fest
Die Polizei hat einen Mann aus Erfurt festgenommen. Er steht unter dem Verdacht, gemeinsam mit einem Komplizen Pflastersteine für eine komplette Straße geklaut zu haben.
8.13 Uhr: Protest gegen Neuberechnung der Grundsteuer
Bei der Reform der Grundsteuer wird auch in Thüringen das wertorientierte Bundesmodell angewendet. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer fordert jedoch Nachbesserungen und hat im Internet eine Unterschriftenaktion begonnen.
7.39 Uhr: Trödeln kann Geld kosten: Wer wann den Führerschein umtauschen muss
Bis zum Jahr 2033 sollen alle Führerscheine in der EU einheitlich und fälschungssicher sein. Allein in Deutschland müssen dafür etwa 42 Millionen Führerscheine umgetauscht werden. Wer die Frist für den Umtausch der Fahrerlaubnis verpasst, muss mit Geldbußen rechnen. Das muss beachtet werden.
7.20 Uhr: Schuldenbremse wird ausgebremst: Rot-Rot-Grün und CDU wollen Corona-Tilgung vertagen
Knapp 158 Millionen Euro an Staatsschulden wollte die Landesregierung mit dem Thüringer Landeshaushalt 2023 abbauen. Doch nun will die rot-rot-grüne Minderheitskoalition hat die Tilgung gemeinsam mit der oppositionellen CDU die Corona-Tilgung vertagen. Finanzministerin Taubert bezeichnet das als schmerzhaften Schritt.
6.44 Uhr: Autorin aus Großengottern schreibt Buch über achtsamen Umgang mit Pferden
Antonia Schwarzkopf aus Großengottern hat ein Buch über achtsames Reiten geschrieben. Darin geht es natürlich um Pferde – aber mehr noch um Menschen.
6 Uhr: Niedrige Zahlen bei Weihnachtsgnade für Thüringer Häftlinge
Justizminister Dirk Adams (Grüne) hat auch dieses Jahr einige „Gnadenerweise aus Anlass des Weihnachtsfestes“ erlassen. Die Zahl der von der Weihnachtsgnade profitierenden Häftlinge bleibt allerdings niedrig.
Montag, 19. Dezember
19.12 Uhr: Ramelow nimmt Friedenslicht aus Bethlehem entgegen
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat am Montag in Erfurt das Friedenslicht aus Bethlehem in Empfang genommen. Das Licht wurde von Pfadfinderinnen und Pfadfindern des Diözesanverbandes Erfurt der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg in die Thüringer Staatskanzlei gebracht.
18.30 Uhr: Thüringen lehnt Förderung von Krebsberatung ab
Im April versprach das Thüringer Gesundheitsministerium, die Fördermittel „zügig“ auszuzahlen. Jetzt aber heißt es plötzlich, die Thüringische Krebsgesellschaft soll gar nichts bekommen.
16.34 Uhr: Zugausfälle auch an Weihnachten in Thüringen
In Sachsen-Anhalt und Thüringen drohen vor und an Weihnachten Zugausfälle. Betroffen sei die Strecke zwischen Halle und Sangerhausen sowie Nordhausen, teilte das Bahnunternehmen Abellio am Montag mit. Grund sei der anhaltende Personalmangel bei der DB Netz AG, die als Netzbetreiber für die Schieneninfrastruktur zuständig sei.
Ab Mittwochabend soll von 18 bis 6 Uhr der Zugverkehr zwischen Sangerhausen und Nordhausen eingestellt werden. Betroffen sind laut Abellio die S-Bahn-Linie S 7 Halle - Eisleben und die Regionalexpresslinien RE 8 Halle - Leinefelde und RE 9 Halle - Kassel. Zum aktuellen Zeitpunkt könne man keine Angaben dazu machen, in welchem Umfang ein Schienenersatzverkehr angeboten werde, teilte das Unternehmen mit.
14.43 Uhr: Parteiaustritte: Landtagsgruppe „Bürger für Thüringen“ steht vor Auflösung
Ein halbes Jahr nach ihrer Bildung steht die Landtagsgruppe der „Bürger für Thüringen“ bereits wieder vor ihrem Aus. Das sind die Hintergründe.
13.12 Uhr: Apothekerkammer schockiert über Flohmarkt-Vorschlag der Bundesärztekammer
Die Apothekerkammer hat geschockt auf den Vorschlag der Bundesärztekammer reagiert, unverbrauchte Medikamente aus privaten Beständen über Flohmärkte zu verkaufen.
13.02 Uhr: Vattenfall übernimmt Pumpspeicherprojekt bei Probstzella
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat nach eigenen Angaben die WSK Puls GmbH (Erfurt) übernommen, um das Projekt eines Wasserspeicher-Kraftwerkes bei Probstzella in Ostthüringen weiter voranzutreiben.
12.50 Uhr: Blitzeis und ein Brand sorgen für Behinderungen in Saalfeld-Rudolstadt
Was zunächst nur in West- und Nordthüringen ein Problem war, hinterließ ab dem späten Vormittag auch in Saalfeld-Rudolstadt Spuren: Von Westen her einsetzender Regen, der vielfach auf gefrorenen Untergrund traf, sorgte für erhebliche Behinderungen auf Straßen, .
11.21 Uhr: Etwas mehr Menschen in Thüringen durch Ukraine-Flüchtlinge
Durch ukrainische Flüchtlinge ist die Zahl der in Thüringen gemeldeten Menschen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres leicht angestiegen. Seit Jahresbeginn bis September stieg die Bevölkerungszahl im Bundesland um 0,8 Prozent auf etwa 2,13 Millionen Menschen, wie das Thüringer Landesamt für Statistik am Montag mitteilte. Diese Zahl ist das Ergebnis verschiedener Zu- und Wegzüge sowie Geburten und Todesfälle. Von Januar bis September 2022 wurden demnach rund 10.800 Kinder in Thüringen geboren. Im selben Zeitraum starben rund 23.300 Menschen. Zudem zogen etwa 1800 Menschen mehr aus Thüringen in andere Bundesländer als umgekehrt. Für einen positiven Wanderungssaldo sorgten vor allem die Zuziehenden aus der Ukraine: 25.660 Menschen kamen aus dem Land nach Thüringen. (dpa)
8.54 Uhr: Dutzende Unfälle wegen Blitzeis – Busverkehr teilweise eingestellt
Gefrierender Regen hat am Montagmorgen in weiten Teilen Thüringens Gehwege und Straßen in gefährliche Rutschbahnen verwandelt. Vor allem im Norden, Westen und in der Mitte des Freistaates gab es deshalb Dutzende Verkehrsunfälle und Behinderungen im öffentlichen Busverkehr.
6.43 Uhr: Krankenkassenbeiträge in Thüringen gleichen sich an – Kritik an Erhöhungen
Zwischen den Beiträgen der Krankenkassen gibt es immer weniger Unterschiede. Die Versicherungen machen dafür auch Fehlentscheidungen der Politik verantwortlich.
6.37 Uhr: Zahl der Kindergartenkinder in Thüringen wird deutlich sinken
Laut einer aktuellen Prognose wird es in den kommenden 20 Jahren etwa 20.000 zu betreuende Kinder weniger in den Kindergärten geben. Diese Kommunen sind am stärksten betroffen.
6.32 Uhr: Thüringer Linke und SPD streiten um Handelsabkommen Ceta
Das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada hat die nächste Hürde genommen. Thüringer Sozialdemokraten und Linke sind jedoch uneins bei Ceta.
Sonntag, 18. Dezember
19.58 Uhr: Mehr als 300 Medikamente in Jenaer Apotheke nicht lieferbar
Es ist ein Jubiläum, das in eine schwierige Zeit für alle Apotheken fällt. In all den 25 Jahren, in denen Leander Knorre die Rats-Apotheke am Jenaer Markt betreibt, habe er eine solchen Medikamentenengpass noch nicht erlebt. Der Apotheker über das Problem, die Abhängigkeit von China und den Traumberuf.
18.36 Uhr: Rückschlag für ICE-City in Erfurt
Die Deutsche Bahn hat ihre Pläne zu einem hypermodernen Bürokomplex in Erfurts ICE-City Ost fallengelassen. Wie eine Unternehmenssprecherin auf Nachfrage mitteilt, sei das Projekt „in der bisher vorgesehenen Dimensionierung mit 750 Arbeitsplätzen unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht vertretbar“.
17.42 Uhr: Treffen der Drifterszene in Oberhof verhindert
Über soziale Medien hatten sich Autofahrer zu einem illegalen Drifter-Treffen in Oberhof verabredet. Die Polizei griff ein und führte mehrere Kontrollen durch.
17.18 Uhr: Radfahrer wird von Auto angefahren und schwer verletzt
Ein 26 Jahre alter Radfahrer ist von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Er wollte am Samstag in Eisenach nach links auf einen Parkplatz abbiegen, als es zur Kollision kam.
17 Uhr: Anzeige erstattet: Erfurter Froschkönig noch immer vermisst
Der Frosch wird seit einer Woche vermisst. Die unbekannten Diebe der von den Kindern geliebten Märchenfigur sind jetzt ganz offiziell Straftäter. Die Stadt hat Anzeige erstattet. Der Froschkönig ist nicht das einzige Opfer von Vandalismus im Märchenwald.
16.11 Uhr: Schwerer Unfall auf A73 bei Schleusingen
Eine 55-jährige Autofahrerin ist bei einem Unfall am Sonntag auf der A73 schwer verletzt worden. Mit ihrem Auto war sie aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen.
15.40 Uhr: Polizei erwischt Rezeptfälscher
Die Polizei ist in Jena einem Rezeptfälscher auf die Schliche gekommen. Nach mehreren Fällen in Apotheken konnte ein 20-Jähriger gefasst werden. Auch seine Wohnung wurde laut Polizeiangaben durchsucht.
15.25 Uhr: Buchenwald-Gedenkstättenleiter kritisiert CDU für Haushaltskürzungen
Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora hat die Thüringer CDU für durchgesetzte Haushaltskürzungen beim Demokratie-Landesprogramm kritisiert. "Das ist ein schmerzhafter Einschnitt", sagte Wagner am Sonntag.
15.19 Uhr: Deutscher Wetterdienst: Glatteisgefahr in Thüringen
Die Meteorologen warnen vor gefährlichem Glatteis am Montagmorgen im gesamten Freistaat Thüringen. Von Westen her zieht laut DWD eine Warmfront in der Nacht zum Montag heran. In der zweiten Nachthälfte sei mit Regen zu rechnen. Da es aber in Bodennähe und am Boden noch sehr kalt sei, bestehe Glatteisgefahr.
14.23 Uhr: Diskussion über unterlassene Hilfeleistung in Saalfeld
Der Fall, der sich am Freitag im Saalfelder Plattenbaustadtteil Gorndorf ereignete, macht sprachlos und wütend zugleich: Eine Junge Frau hatte an einem Garagenkomplex einen gestürzten und hilflosen alten Mann gefunden. Sie bittet zunächst andere vergeblich um Unterstützung.
13.42 Uhr: Vier Personen werden bei Unfall zum Teil schwer verletzt
Ein 20 Jahre alter Autofahrer ist in Waltershausen (Landkreis Gotha) mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten und mit zwei Autos kollidiert. Der Fahrer wurde bei dem Unfall am Samstag schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
12.31 Uhr: Zwei Körperverletzungen in Gera
Zwei Personen wurden am Wochenende bei Auseinandersetzungen in Gera verletzt. Die Polizei sucht in einem Fall Zeugen.
11.38 Uhr: Frontalzusammenstoß bei Überholmanöver auf Landstraße
Bei einem Überholmanöver ist das Auto eines 35-Jährigen bei Weimar frontal mit dem Gegenverkehr kollidiert und hat sich überschlagen. Bei dem Unfall am Samstagabend entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
10.23 Uhr: Aggressiver Mann verletzt Polizisten und beschädigt Einsatzwagen
In Erfurt musste die Polizei einen betrunkenen Mann verhaften, der sich auf einem Konzert aggressiv verhielt. Bei der Festnahme verletzte er einen Polizisten und beschädigte einen Einsatzwagen.
8.36 Uhr: Polizei kontrolliert 460 Personen bei Musikveranstaltung im Eichsfeld
70 Polizisten haben bei einer Musikveranstaltung in Leinefelde-Worbis (Landkreis Eichsfeld) in der Nacht von Samstag auf Sonntag 460 Personen kontrolliert. Dabei wurden unter anderem 20 Drogenverstöße und fünf Ordnungswidrigkeiten wegen Trunkenheit im Straßenverkehr notiert, wie die Beamten am Sonntag mitteilten. Eine Person, gegen die ein Haftbefehl vorlag, wurde festgenommen.
9.55 Uhr: 23-Jähriger wird rassistisch beleidigt und verletzt - Polizei sucht Zeugen
Am Samstagmorgen wurde in Erfurt ein 23-Jähriger bei einer Auseinandersetzung verletzt und rassistisch beleidigt. Die Polizei sucht nun Zeugen.
9.09 Uhr: Frau aus Unterweißbach wird vermisst
Seit Freitag wird eine 62-Jährige aus Unterweißbach vermisst. Die Frau wurde zuletzt alleine .
Samstag, 17. Dezember
22.04 Uhr: Auffälliger Asylbewerber in Rudolstadt wird nach Nordhausen verlegt
Ein Asylbewerber aus der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Rudolstadt wurde in eine andere Gemeinschaftsunterkunft in den Landkreis Nordhausen verlegt. Der Mann hatte immer wieder für Aufruhr in der Unterkunft gesorgt, Feueralarme ausgelöst und Feuerwehrleute tätlich angegriffen.
21.30 Uhr: Handballerinnen des Thüringer HC besiegen Blomberg mühelos mit 34:24
Der Thüringer HC kann zufrieden dem Weihnachtsfest entgegengehen. Im letzten Heimspiel des Jahres gewannen die Bundesliga-Handballerinnen aus Bad Langensalza gegen die HSG Blomberg-Lippe mit 34:24 (19:12) und belohnten sich damit auf besondere Weise. Sie verdrängten damit – zumindest vorübergehend – die morgen in der Champions League spielende SG Bietigheim von der Spitze.
21.26 Uhr: Linartas-Debüt bei Medipolis SC Jena geglückt - Saalestädter gewinnen gegen Bochum
Gelungener Einstand für Marius Linartas als neuer Cheftrainer von Medipolis SC Jena: Nach zwei deutlichen Niederlagen in Folge konnten die Zweitliga-Basketballer heute Abend endlich wieder einen Sieg feiern. Sie gewannen in der heimischen Sparkassen Arena gegen die VfL Sparkassenstars Bochum verdient mit 88:79.
18.44 Uhr: Linke-Hochschulpolitiker fordert Stärkung der Geschlechterforschung
Der hochschulpolitische Sprecher der Thüringer Linke-Fraktion, Christian Schaft, hat eine Stärkung der Geschlechterforschung gefordert. Lehrstühle wie der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena leisteten einen wichtigen Beitrag für mehr Geschlechtersensibilität in der Hochschule, im Studium, der Forschung und dem späteren Berufsleben, erklärte heute der 31-Jährige. Zugleich begrüßte er die Bereitschaft zu Gesprächen über Wege zum Erhalt der Professur. (dpa)
18.42 Uhr: ARD zeigt Weihnachtsmärchen aus Thüringen
Die Schwestern Alma (Annika Krüger) und Christine (Flora Li Thiemann) retten einen kleinen Hund aus einem See. Weil das Tier so zittert, taufen sie es auf den Namen Zitterinchen. Die Jack-Russell-Terrier-Hündin "Zitterinchen" ist die Titelfigur des gleichnamigen Weihnachtsmärchens aus Thüringen.
18.12 Uhr: Lichterkette verursacht Brand - 10.000 Euro Sachschaden am Haus
Eine defekte Lichterkette hat einen Brand in einem Zweifamilienhaus in Erfurt ausgelöst - und einen Schaden von rund 10.000 Euro verursacht.
18.11 Uhr: Ausbau von Sonnenenergie - Thüringer CDU-Fraktion will Selbstversorgerbonus
Nach dem angekündigten Aus für das zuletzt stark genutzte Förderprogramm Solar Invest hat die Thüringer CDU-Fraktion eine neue Landesförderung für Solar-Systeme gefordert. Es gebe in Thüringen eine Einkommens- und Vermögensstruktur, die eine Förderung notwendig mache, sagte der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Thomas Gottweiss, in Erfurt. Bei den Verhandlungen zum neuen Haushalt 2023 habe man erreicht, dass rund 3,34 Millionen Euro dafür mit aufgenommen werden. Der Haushalt soll am kommenden Donnerstag in einer Sondersitzung des Landtags verabschiedet werden.
16.18 Uhr: Wintersportsaison im Thüringer Wald nimmt Fahrt auf
Mit der Eröffnung weiterer Skigebiete hat die Wintersportsaison im Thüringer Wald am Wochenende Fahrt aufgenommen. Gestern und heute wurden insgesamt drei weitere Skigebiete geöffnet, wie ein Sprecher des Regionalverbunds Thüringer Wald heute sagte. Das sonnige Winterwetter locke viele Menschen in die Natur. "Die Gesamtlänge der präparierten Ski-Langlaufstrecken beträgt aktuell 112 Kilometer", sagte der Sprecher. Eröffnet wurden gestern der Fallbach-Lift in Oberhof und heute die Skiarena Silbersattel in Steinach sowie die Winterwelt in Schmiedefeld am Rennsteig.
14.09 Uhr: Verletzte bei Verkehrsunfällen im Wartburgkreis
Bei mehreren Unfällen sind im Wartburgkreis zwei Menschen verletzt worden. Es entstanden Schäden in fünfstelliger Höhe.
13.41 Uhr: Diebe stehlen mehrere Weihnachtsbäume
In der vergangenen Nacht stahlen Unbekannte in Arnstadt bis zu 40 Weihnachtsbäume. .
12.03 Uhr: Winterolympioniken räumen bei Thüringer Sportlerwahl ab
Der Wintersport dominiert: Skilangläuferin Victoria Carl sowie die Rennrodler Johannes Ludwig und Toni Eggert/Sascha Benecken gewinnen die Thüringer Sportlerwahl 2022. Der Landessportbund erklärt, warum es für die Auszeichnung keinen Ball des Sports geben wird.
11.25 Uhr: Früherer Landesbischof Werner Leich gestorben
Der frühere thüringische Landesbischof Werner Leich ist tot. Er starb heute im Alter von 95 Jahren nach kurzer Krankheit in einem Gothaer Krankenhaus, wie die Familie mitteilte. Der in Mühlhausen geborene Leich war von 1978 bis 1992 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Von 1983 bis 1986 war er zudem leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche der DDR und von 1986 bis 1990 Vorsitzender der Konferenz der Kirchenleitungen in der DDR.
10.52 Uhr: Ramelow bezeichnet jungen Höcke als "Rotzlöffel"
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) hat AfD-Landesparteichef Björn Höcke vorgeworfen, sich den Ostdeutschen anzubiedern. Ramelow betonte in dem Interview, dass Höcke selbst stets auf niedrigere Zustimmungswerte als seine Partei komme. "Wer meint, der Kampf heißt Höcke gegen Ramelow, der irrt sich.
9.42 Uhr: Pflegekosten explodieren in Thüringen - Experten fordern Reform
Experten warnen vor den Folgen extremen Kostensteigerungen bei der Pflege. Die Eigenanteile könnten auch in Thüringen weiter steigen. Eine Reform wird gefordert.
8.20 Uhr: Aus dem Auto geschleudert - Tödlicher Unfall auf A9
Auf der A9 gab es am Freitag zwischen Dittersdorf und Schleiz einen tödlichen Unfall. Ein 84-Jähriger wurde aus seinem Auto geschleudert und dabei tödlich verletzt.
7.45 Uhr: Heftige Kritik am Thüringer Verfassungsschutz
Ende 2022 wird im Thüringer Verfassungsschutzbericht über 2021 berichtet. Macht das den Nachrichtendienst überflüssig? Von allen Seiten gibt es dafür nun heftige Kritik.
Freitag, 16. Dezember
20.30 Uhr: 20-Jähriger stirbt bei Unglück im Landkreis Nordhausen
In Lipprechterode im Landkreis Nordhausen kam ein 20-Jähriger bei einem Unfall ums Leben. Der Mann ist offenbar bei Reparaturarbeiten unter ein Auto geraten.
19 Uhr: Der Weg zur Verabschiedung des Thüringer Haushaltes ist frei
Entgegen rechtlicher Vorbehalte der FDP hat der Haushalts- und Finanzausschuss im Landtag den rot-rot-grünen Regierungsentwurf des Landeshaushalt 2023 mit einigen Änderungen beschlossen. Damit kann das Parlament den Rekordetat auf einer Sondersitzung am 22. Dezember verabschieden.
16 Uhr: Grippewelle hat Thüringen im Griff
Die Zahl der Grippe-Infektionen ist in Thüringen stark angestiegen. In der vergangenen Woche wurden 4078 Influenza-Erkrankungen erfasst, wie das Thüringer Gesundheitsministerium mitteilte. Das ist den Angaben nach der höchste Wochenwert seit fünf Jahren. In der gesamten Grippesaison 2022/2023 wurden in Thüringen bisher 6914 Fälle labordiagnostisch bestätigt.
15 Uhr: Transporter schiebt mehrere Autos aufeinander
Am Freitagmittag ist es auf der Bundesstraße 85 zwischen Saalborn und Blankenhain zu einem schweren Unfall gekommen. Wegen eines Rettungswagens und Notarztes im Gegenverkehr bremsten mehrere Fahrzeuge ab. Das bemerkte der Fahrer eines Opel Vivaro offenbar zu spät. Zeugen berichten, dass der Transporterfahrer nahezu ungebremst auf die vor ihm fahrenden Autos auffuhr.
14.31 Uhr: Vier Verletzte bei mehreren Unfällen auf der B7
Vier Verletzte und 64.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz mehrerer Unfälle, die sich am Donnerstag auf der B7 an der Anschlussstelle zur A71 ereignet haben.
13.32 Uhr: SPD-Stadträte stimmen mit AfD für Abwahlverfahren gegen Bürgermeister
Trotz Warnungen der Thüringer SPD haben Sozialdemokraten in Hildburghausen zusammen mit Stadträten der AfD ein Abwahlverfahren gegen den dortigen linken Bürgermeister in Gang gesetzt.
12.41 Uhr: Verfassungsschutzbericht für 2021 mit großer Verspätung erschienen
Anders, als in den vergangenen Jahren üblich, versendete die Pressestelle des von Innenminister Georg Maier (SPD) geführten Hauses das Papier, das in den vergangenen Jahren stets in gemeinsamen Pressekonferenzen des Ministers und des Verfassungsschutzpräsidenten Stephan Kramer vorgestellt wurde, garniert mit ein paar dünnen Sätzen zum Inhalt. Der Minister selbst äußert sich nicht.
11.01 Uhr: Wichtige Zufahrtsstraße nach Erfurt wegen Wasserrohrbruch gesperrt
Wegen Wasser, das auf die Fahrbahn sprudelt, ist die Arnstädter Chaussee in der Thüringer Landeshauptstadt seit dem Morgen gesperrt. Gegen 8.30 Uhr erreichte die Polizei die Meldung eines Wasserrohrbruchs.
8.34 Uhr: Erster Taubenschlag entsteht in Erfurt im denkmalgeschützten Umfeld
Taubenkot an Hausfassaden und auf Plätzen sowie lästig bettelnde Tiere: Stadttauben sorgen in Erfurt für Ärger. Nun wurde ein Pilotptojekt für ein künftiges Taubenmanagement auf den Weg gebracht.
8.05 Uhr: Rettungshubschrauber-Einsatz nach schwerem Unfall auf B247
Bei einem Verkehrsunfall auf der B247 nahe Helmsdorf ist ein 36 Jahre alter Mann schwer verletzt worden. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
7.01 Uhr: Vermehrt Anfragen wegen Überdosierung von Vitamin D beim Giftnotruf
Es gilt als das Sonnenhormon und ist für das Immunsystem wichtig: Vitamin D. Auf dem Markt sind viele hochdosierte Präparate - das macht sich auch beim Giftnotruf bemerkbar.
6.22 Uhr: Jeder vierte Gläubige denkt über Kirchenaustritt nach
Missbrauchsskandale und mangelnde Reformbereitschaft haben die Institution Kirche viel Vertrauen gekostet. Viele Gläubige sagen, dass „man auch ohne Kirche Christ sein“ könne.
6.15 Uhr: Krankenhaus Schleiz wird vom Sorgenkind zum Vorreiter
Die „Hüfte auf Zimmer 23“ will Arne Ballies nie sein. Sondern allenfalls „Herr Ballies, der auf Zimmer 23 liegt und bei dem die Hüfte behandelt werden muss“. Schon allein mit diesem Satz verdeutlichte der Geschäftsführer der Sternbach-Klinik Schleiz (Saale-Orla-Kreis) beim Seminartag des Verbands der Privatkliniken in Thüringen, dass er Krankenhaus neu und anders denkt.
Donnerstag, 15. Dezember
21 Uhr: Eine eigene Biermarke für Gotha: Paulaner löst Oettinger ab
Bis Ende dieses Jahres soll noch Oettinger-Bier in Gotha gebraut werden, dann Gerstensaft der Marke Paulaner. Das sagt Betriebsratsvorsitzender Volker Ackermann zur Übernahme des Standortes durch die Münchner. Zu Beginn des kommenden Jahres habe sich die neue Geschäftsführung in der Brauerei an der Leinastraße angekündigt, um mit der Belegschaft die Fortsetzung der Arbeit unter Paulaner zu sondieren.
20 Uhr: Ministerium: Kein großer Zeitdruck bei geplanter Erstaufnahme in Erfurt
Das Thüringer Migrationsministerium rechnet nicht mit einer schnellen Belegung der geplanten neuen Erstaufnahme für Flüchtlinge im früheren Globus-Baumarkt an der Weimarischen Straße in Erfurt-Linderbach. Derzeit würden die Belegungszahlen in der Erstaufnahme Suhl sinken, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Donnerstag. Sollte sich der Trend umkehren, stünde zunächst ein Objekt in Hermsdorf bereit, das am Donnerstag eröffnet, aber noch nicht in Betrieb genommen wurde.
19 Uhr: Statistik: 4099 Neubauwohnungen in Thüringen genehmigt
In Thüringen sind in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 4099 Neubauwohnungen genehmigt worden. Wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte, sind das 967 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Die meisten Bewilligungen gab es demnach in Erfurt (824 Neubauwohnungen) und die wenigsten im Landkreis Hildburghausen (53 Wohnungen). (dpa)
16.30 Uhr: Landtagsgruppe „Bürger für Thüringen“ vor dem Aus
Die Parlamentarische Gruppe „Bürger für Thüringen“ steht vor dem Aus. Hintergrund sind nach Informationen dieser Zeitung vom Parteivorstand eingeleitete Ausschlussverfahren, die sich gegen die Landtagsabgeordneten Birger Gröning und Lars Schütze richten. Der Beschluss wurde einstimmig am Mittwochabend gefasst.
13.51 Uhr: Betrunkener Mann feuert Schreckschusspistole in Erfurt ab
In der Wohnung des 47 Jahre alten Mannes fand die Polizei später weitere Waffen, für die er keine Waffenscheine vorlegen konnte.
13.49 Uhr: Flüchtlingshalle in Hermsdorf ohne Flüchtlinge eröffnet – Minister entschuldigt sich bei Bürgermeister
Die als Entlastung für die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Suhl vorgesehene Halle in Hermsdorf wird vorerst nicht mit Geflüchteten belegt. Migrationsminister Dirk Adams (Grüne) hält dennoch an seiner Sichtweise fest, dass die Halle heute geöffnet wird – und bittet beim Bürgermeister von Hermsdorf um Entschuldigung dafür, ihn bisher nicht informiert zu haben.
13.16 Uhr: Carsten Müller ist Teil der neuen Doppelspitze von Jenakultur
Nach dem viel diskutierten Abgang von Jonas Zipf als Werkleiter von Jenakultur hat der Stadtrat eine neue Leitungsstruktur des städtischen Eigenbetriebes beschlossen. Das Jenaer Stadtparlament stimmte gestern im nichtöffentlichen Sitzungsteil mit klarem Votum dafür, dass Jenakultur künftig von einer Doppelspitze geführt wird. Neben einem Werkleiter für Kulturentwicklung und kulturelle Bildung wird es auf gleicher Ebene einen geschäftsführenden Manager geben.
12.56 Uhr: Marco Thiele bleibt FDP-Kreischef im Altenburger Land
Die Liberalen des Altenburger Landes treffen sich zur Mitgliederversammlung und blicken bereits jetzt auf die Wahlen in zwei Jahren. .
12.47 Uhr: Erfurt will ukrainischer Stadt konkrete Hilfe leisten
Die Stadt Erfurt möchte eine Solidaritätspartnerschaft mit einer ähnlich großen Stadt in der Ukraine eingehen. Das hat der Stadtrat am Mittwochabend auf Antrag der CDU mit großer Mehrheit beschlossen. Die Suche nach einer Partnerkommune folgt einem Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der für solche Partnerschaften auch Fördermittel in Aussicht gestellt hat.
12.21 Uhr: Bad Langensalzaer Kita gewinnt bei Aktion unserer Zeitung
Die Kindertagesstätte Phantasia in Bad Langensalza unter Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt ist einer der Gewinner des Tannenbaum-Gewinnspiels, bei dem unsere Zeitung insgesamt 300 Thüringer Tannenbäume verschenkt hat.
12.14 Uhr: CDU warnt vor dem Aus von Grund- und Regelschulen
„Wenn ihr Schulgesetzentwurf Realität wird, dann sind 40 Prozent aller Thüringer Grundschulen und Regelschulen auf der Abschussliste“, sagte der CDU-Bildungspolitiker und Fraktionsvize Christian Tischner während der ersten Debatte zum Gesetzentwurf am Donnerstag im Landtag.
11.42 Uhr: Sieben-Tage-Inzidenz in Thüringen gestiegen
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Thüringen ist bei den Corona-Infektionen wieder gestiegen. Im bundesweiten Vergleich hat der Freistaat den niedrigsten Wert.
10 Uhr: Kinder sitzen frierend in der Grundschule
In der Wipperdorfer Grundschule sitzen die Kinder in 16 Grad kühlen Unterrichtsräumen. Die Mädchen und Jungen hüllen sich in Jacken ein, einige haben warme Decken von Zuhause mitgebracht. Eine Energiespartechnik ist Ursache des Problems.
9.51 Uhr: 28.000 Euro mit Betrugsmasche erbeutet
Zwei Betrugsfälle in Erfurt meldet heute die Polizei: Ein 56-jähriger Mann und eine 77-jährige Frau sind Opfer von Trickbetrügern geworden. Das war geschehen.
9.44 Uhr: Der Erfurter Zoo hat eine neue Direktorin
Die bisherige Kuratorin Heike Maisch leitet ab sofort als Übergangsdirektorin den Erfurter Zoopark. Das hat der Stadtrat am Mittwochabend beschlossen. Die Direktorenstelle werde aber zeitnah neu ausgeschrieben.
9.06 Uhr: Wo es in Thüringen in der vergangenen Nacht am kältesten war
In der Nacht zu Donnerstag sanken die Temperaturen in Thüringen teilweise in eisige Regionen. Wo es am kältesten war und wie es mit dem Wetter in den nächsten Tage weitergeht.
8.50 Uhr: Frau sperrt Kleinkind bei eisigen Temperaturen versehentlich in Auto ein
Schock für eine 34-jährige Frau in Erfurt: Infolge eines Missgeschicks hat sie am Mittwoch ihre Tochter bei eisigen Außentemperaturen im Auto eingesperrt. Was war passiert?
7.11 Uhr: Häftlinge per Gnadenerlass zum Weihnachtsfest entlassen
Statt im Gefängnis dürfen sie Weihnachten zu Hause feiern: Seit Jahren werden einige Straftäter aus Thüringens Gefängnissen vor dem Fest freigelassen. Doch sie müssen Voraussetzungen erfüllen.
6.34 Uhr: Finanzielle Situation der Bevölkerung ist eher schlecht
Unternehmen und Privatleute in Thüringen sehen ihre wirtschaftliche Lage unterschiedlich. Das geht aus dem aktuellen Wirtschaftsbarometer des Erfurter Meinungsforschungsinstituts Insa hervor.
6.29 Uhr: Thüringer Landtag debattiert über Energiekrise, Praxissterben und mehr
Protest vor der Landtags-Tür, Debatte im Plenum, Solidaritätsadresse beim Ministerpräsidenten: Das war der gestrige Tag im und vor dem Thüringer Landtag.
6.23 Uhr: Zwei Verletzte bei Unfall mit Falschfahrer auf A73
Ein Falschfahrer hat am Mittwochabend auf der A73 in Südthüringen einen Unfall mit zwei Verletzten verursacht. Sein Wagen sei bei Eisfeld (Landkreis Hildburghausen) nach einer 20 Kilometer langen Irrfahrt in ein entgegenkommendes Auto gekracht, teilte die Polizei mit. Der gerammte Wagen geriet ins Schleudern und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Die 25 Jahre alte Frau am Steuer und der 58-jährige Falschfahrer erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahn blieb in Richtung Suhl rund um die Unfallstelle für etwa eine Stunde gesperrt. (dpa)
Mittwoch, 14. Dezember
18.30 Uhr: Neue Regeln zur Besetzung der Verfassungsschutzkontrolle
Erfurt (dpa/th) - Thüringens Landtag hat die Regeln für die Besetzung der Landtagskommission, die den Thüringer Verfassungsschutz kontrolliert, geändert. Eine entsprechende Korrektur des Verfassungsschutzgesetzes wurde am Mittwoch im Landtag mit den Stimmen der rot-rot-grünen Koalition sowie der FDP beschlossen. Die AfD stimmte dagegen, die CDU und die Gruppe Bürger für Thüringen enthielten sich. Die sogenannte Parlamentarische Kontrollkommission ist derzeit nicht komplett besetzt - diese Situation hatte bereits das Verfassungsgericht in Weimar beschäftigt. Grund dafür ist, dass die von der AfD vorgeschlagenen Kandidaten in vielen Wahlgängen keine Mehrheit im Landtag fanden. In Thüringen wird die AfD wegen rechtsextremer Tendenzen vom Verfassungsschutz beobachtet. (dpa)
17 Uhr: Thüringer Immobilien haben sich deutlich verteuert
Die Grundstückspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser sind in Thüringen kräftig nach oben geschnellt. Im vergangenen Jahr kostete der Quadratmeter für unbebaute Grundstücke im Freistaat im Schnitt 59 Euro, wie aus dem am Mittwoch in Erfurt vorgestellten Immobilienmarktbericht hervorgeht. Das entspreche einer Zunahme von 23 Prozent im Vergleich zu 2020. Dabei gibt es regional große Unterschiede. Wo es am günstigsten und wo am teuersten ist.
14.40 Uhr: Erstaufnahmeeinrichtung in Hermsdorf wird Donnerstag geöffnet
Die als Entlastung für die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Suhl vorgesehene Halle in Hermsdorf wird zunächst nicht mit Geflüchteten belegt. „Hermsdorf wird am Donnerstag auf jeden Fall aufgemacht. Es werden nur zunächst keine Leute einziehen, so lange ich die Möglichkeit habe, sie anders zu verteilen“, sagte Migrationsminister Dirk Adams (Grüne) auf Anfrage dieser Zeitung. Thüringen will im kommenden Jahr Kapazitäten für 14.000 bis 16.000 Flüchtlinge schaffen.
14 Uhr: Tödlicher Verkehrsunfall auf B247
Bei einem Verkehrsunfall auf der B247 nahe Ammern ist am Mittwochmorgen ein 51-Jähriger ums Leben gekommen. Der Mann war zuvor mit seinem Auto in den Gegenverkehr geraten und hier mit einem Lkw kollidiert.
13.21 Uhr: Präsidentin des Thüringer Landkreistags wirft Regierung Haushaltschaos vor
Die Präsidentin des Thüringer Landkreistags, Martina Schweinsburg, hat die Finanzpolitik der rot-rot-grünen Landesregierung scharf kritisiert. "So ein Chaos habe ich noch nicht erlebt", sagte die CDU-Politikerin am Mittwoch bei der Landkreisversammlung in Erfurt.
11.38 Uhr: 100.000 Euro Schaden bei Brand in Wohn- und Gasthaus
Bei dem Brand eines Wohn- und Gasthauses in Römhild (Landkreis Hildburghausen) ist ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, war aus bislang ungeklärter Ursache der Dachstuhl des Hauses am Dienstagnachmittag in Brand geraten. Aufgrund der Löscharbeiten musste die Landstraße zwischen Haina und Wolfmannshausen für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Bewohner konnten das Haus demnach rechtzeitig verlassen, verletzt wurde niemand. Der Brand wurde am Mittwochmorgen von der Feuerwehr gelöscht. (dpa)
10.40 Uhr: Wohnhaus brennt im Jenaer Himmelreich
Ein Wohnungsbrand im Jenaer Himmelreich beschäftigte die Feuerwehr am Mittwochvormittag. Die Rauchsäule über dem Wohngebiet war weithin sichtbar.
9.12 Uhr: 250.000 Euro Schaden nach Hausbrand in Nobitz
Beim Brand eines Einfamilienhauses in Nobitz im Landkreis Altenburger Land ist ein Schaden von rund 250.000 Euro entstanden. Wie die Polizei am frühen Mittwochmorgen mitteilte, .
7.36 Uhr: Pop-Stars und ihre Klassiker begeistern in Erfurter Messehalle
1000 Tage mussten die Fans auf diesen Abend warten, drei Jahre lang gab es keine Night of the Proms in Erfurt. Doch der angesammelte Applaus wurde gebraucht, für erneut tolle Gäste, ein faszinierendes Programm und eine spektakuläre Show. Die Legenden Cool and the Gang, Nik Kershaw und Carol Decker von der Band T’Pau, die vergleichsweise jungen Pop-Stars Amy MacDonald und Matt Simons (der mit seinem kleinen Sohn Beck alle Herzen brach) sowie die fröhliche Jazz-Prinzessin YolanDa Brown mit ihrem Saxophon unterhielten mit ihren größten Hits die Gäste in der Messehalle.
7 Uhr: Mercedes-Benz plant Batteriefertigung am Motorenwerk Kölleda
Bei MDC Power in Kölleda, ist die Fertigung von Batterien für Elektroautos geplant. „Der Aufbau einer Batteriemontage am Standort Kölleda ist, vorbehaltlich der Unterstützung der Thüringer Landesregierung, ebenfalls geplant. Der Standort verantwortet heute konventionelle und hybridisierte Motoren und geht nun einen wichtigen Schritt in der Elektrotransformation“, so Jörg Burzer, Vorstand der Mercedes-Benz Group.
6.36 Uhr: Zu wenig Geld für die Digitalisierung der Thüringer Justiz
Die Bundesregierung lässt den Freistaat beim Ausbau der Digitalisierung in der Justiz aus Sicht von Justizminister Dirk Adams (Grüne) im Regen stehen. „Die Unterstützung des Bundes ist nicht ausreichend. Allein die Vielzahl der umzusetzenden Verfahren verlangt mehr Engagement“, sagt Adams auf Anfrage dieser Zeitung. Die Umsetzung des sogenannten Paktes für den Rechtsstaat und dessen Finanzierung seien für die Zukunft der Justiz – nicht nur in Thüringen – von grundlegender Bedeutung.
6.25 Uhr: Verband beklagt Apothekensterben in Thüringen
Die Thüringer Apotheker sorgen sich um die Zukunft ihres Berufsstandes im Bundesland. Während in den vergangenen Jahren zahlreiche Apotheken schließen mussten, geht es mit dem Neubau des für die Ausbildung künftiger Apotheker so wichtigen Instituts für Pharmazie an der Universität in Jena nur schleppend voran.
6.17 Uhr: So sicher fühlen sich die Thüringer
In unserer großen Heimatcheck-Umfrage bewertet die Bevölkerung die Sicherheitslage in Thüringen flächendeckend als gut. Dennoch gibt es einige neuralgische Punkte im Land.
6.12 Uhr: Gothaer Friedenstein-Stiftung bekommt Absage vom Bund
Der Bund will sich nicht an der Gothaer Friedenstein-Stiftung beteiligen. Das hat vor allem finanzielle Konsequenzen. Damit dürfte ein seit langem gehegter Traum der Gothaer abermals geplatzt sein.
Dienstag, 13. Dezember
20 Uhr: Landräte kommen zu Jahrestreffen nach Erfurt
Thüringens Landräte treffen sich morgen in Erfurt. Bei der Landkreisversammlung wirft die Präsidentin des Landkreistages, Martina Schweinsburg (CDU), traditionell einen kritischen Blick auf die Arbeit der rot-rot-grünen Landesregierung. In diesem Jahr geht es unter anderem um den Streit zwischen Land und Kommunen über die Finanzierung der Unterbringungskosten für Flüchtlinge. Derzeit wird händeringend nach mehr Unterkünften gesucht. Gast des kommunalen Spitzenverbandes wird Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sein. In Thüringen gibt es 17 Landkreise.
19 Uhr: Prozess gegen mutmaßlichen Tier-Ripper aus Jena beginnt
Der mutmaßliche Tier-Ripper, der im Sommer der Polizei ins Netz ging, muss sich im Januar vor dem Schöffengericht am Amtsgericht Jena verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Berufskraftfahrer Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, unerlaubten Besitz einer Schusswaffe, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und anderes mehr vor.
17.50 Uhr: Ärzte-Protest vor dem Landtag in Erfurt
Zu einer Protestaktion vor dem Landtag haben am Mittwoch die Berufsverbände von Praxisärzten, Zahnärzten und Apothekern in Thüringen aufgerufen. Die Ärzte fordern unter anderem einen angemessenen Inflationsausgleich angesichts der stark gestiegenen Energiepreise, aber auch mehr Wertschätzung ihrer Arbeit. Aus Sicht der Praxisärzte konzentriert sich die Krisenhilfe der Politik in der Inflation zu sehr auf Krankenhäuser und Pflegeheime, Praxen kämen dabei zu kurz. Die ambulante medizinische Versorgung in Thüringen wird auf Antrag der CDU-Fraktion auch Thema einer Aktuellen Stunde im Landtag sein.
16.30 Uhr: Entscheidung zu Landeshaushalt auf kommende Woche vertagt
Die Entscheidung zum Landeshaushalt 2023 ist um eine Woche vertagt worden. Um das Zahlenwerk zu beschließen, werde das Parlament am Donnerstag in einer Woche (22. Dezember) einberufen, entschied der Ältestenrat des Landtags nach Angaben von Teilnehmern am Dienstag in Erfurt. Ursprüngliche sollte der seit Wochen umstrittene Etat Ende dieser Woche beschlossen werden.
15.07 Uhr: Apotheker dürfen bei Engpässen fehlenden Fiebersaft selbst herstellen
Apothekerinnen und Apotheker in Thüringen dürfen bei Engpässen von Fiebersäften künftig mit eigenen Rezepturen aushelfen. Diese Maßnahme sei allerdings nur für Einzelfälle gedacht, teilten die Landesärztekammer und die Landesapothekerkammer Thüringen am Dienstag mit.
14.10 Uhr: FDP kritisiert Verfahren im Haushaltsausschuss
Die parlamentarische Gruppe der FDP hat das Verfahren im Haushaltsausschuss kritisiert und eine Vertagung der Landtagsentscheidung zum Etat 2023 verlangt. Sie bezeichnete es als Brüskierung, dass den Abgeordneten bei einer Sondersitzung des Haushaltsausschusses heute 113 neue Änderungsanträge angekündigt, aber nicht ausgehändigt wurden. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition und die oppositionelle CDU-Fraktion hatten sich gestern auf Kompromisse im seit Wochen laufenden Haushaltsstreit verständigt. Sie haben eine Reihe neuer Änderungsanträge zum Regierungsentwurf zur Folge. (dpa)
14.08 Uhr: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen fordert Verzicht auf unnötige Atteste
Angesichts der angespannten Lage in Kinderarztpraxen fordert die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) zum Verzicht auf unnötige Arztatteste auf. Kindergärten und Schulen verlangen laut KVT zunehmend Gesundschreibungen nach einer überstandenen Krankheit. Dafür gebe es bei grippalen Infekten allerdings keine gesetzliche Grundlage. Auch Krankschreibungen für Kinder in Schulen und Kindergärten würden immer häufiger verlangt. Diese gebe es im Regelfall jedoch nur für auszubildende Berufsschüler.
13.37 Uhr: Frau wird bei Unfall auf B2 schwer verletzt
Am späten Montagabend fuhr die 64-Jährige mit ihrem Auto laut Angaben der Polizei auf der B2 in Richtung Großebersdorf. Aus bislang unbekannter Ursache kam sie mit dem Fahrzeug nach links von der Straße ab, .
13.16 Uhr: Jugendlicher wird in Zeulenroda von Transporter erfasst
Der Unfall ereignete sich laut Polizeiangaben am Zeulenrodaer Markt. Ein 14-Jähriger war hier am Nachmittag über die Straße gelaufen .
11.50 Uhr: Geras Stadtchef will Dezember-Gehälter per Eilentscheidung sichern
Die finanziell klamme Stadt Gera will die Dezember-Gehälter für ihre Mitarbeiter per Eilentscheidung des Oberbürgermeisters sichern. Ein zuvor geplanter Stadtratsbeschluss sei gestern nicht zustande gekommen, weil nicht genügend Stadtratsmitglieder bei der Sondersitzung anwesend gewesen seien, erklärte eine Sprecherin der Stadtverwaltung heute auf Anfrage. Oberbürgermeister Julian Vonarb (parteilos) habe bereits das Landesverwaltungsamt informiert. "Wir werden auf jeden Fall die Gehälter auszahlen", sagte die Sprecherin.
11.40 Uhr: Auto mit Mutter darin verschwunden - Mühlhäuser Polizei hilft bei Suche
Ihr Auto samt Mutter darin "verlor" gestern Nachmittag eine Frau in Mühlhausen. Die Dame meldete sich bei der Polizei und bat um die Unterstützung der Beamten. Sie hatte ihren Wagen in der Innenstadt geparkt und konnte ihn nun nicht mehr finden. Unglücklicherweise saß auch noch die Mutter im Alter von 85 Jahren in dem Fahrzeug.
11.30 Uhr: Leerstehendes Wohnhaus in Grammetal nach Brand einsturzgefährdet
Ein leerstehendes Wohnhaus in Grammetal hat heute Morgen gebrannt. Das Feuer sei nach etwa vier Stunden größtenteils gelöscht gewesen, teilte die Polizei mit. Einzelne Glutnester seien noch übrig geblieben. Teile des Hauses im Ortsteil Eichelborn gelten demnach als einsturzgefährdet. Verletzt wurde niemand. Die Schadenshöhe sei noch nicht abzuschätzen. Auch die Brandursache war zunächst unklar. (dpa)
11.25 Uhr: Reichsbürger-Razzia: Mehr Waffen und Mitwisser als angenommen - Politiker warnen
Die vergangene Woche ausgehobene "Reichsbürger"-Gruppierung hatte offensichtlich noch deutlich mehr Mitwissende als bislang bekannt. Mitglieder des Rechtsausschusses des Bundestags berichteten gestern nach einer Sondersitzung in Berlin, die Ermittelnden hätten eine dreistellige Zahl sogenannter "Verschwiegenheitserklärungen" mit Unterschriften von Menschen gefunden, die von der Gruppe angesprochen worden seien. Die erste Zusammenkunft der Gruppierung, von der die Sicherheitsbehörden wissen, soll im vergangenen November stattgefunden haben. Man traf sich u.a. auch auf dem Jagdschloss von Heinrich XIII. Prinz Reuß. Er wird verdächtigt, einer von zwei Rädelsführern zu sein.
10.46 Uhr: Mehr als 2000 Menschen demonstrieren am Montag in Thüringen
Über 2000 Teilnehmer zählte die Polizei am Montag in Thüringen bei Protesten gegen die Corona-Politik und den Ukraine-Krieg. Bei Gegenprotesten nahmen rund 100 Menschen teil.
10.30 Uhr: Keine Entspannung für den Wald in Thüringen
Keine Entspannung für den Wald in Thüringen. Die Hoffnung auf Besserung nach der waldfreundlichen Witterung 2021 und den teilweise ergiebigen Winterniederschlägen 2022 haben sich nicht erfüllt. Wie der Waldzustandsbericht offenbart, hat sich vor allem der Zustand der stehenden Bäume wegen erneuter Trockenheit und Wärme wieder verschlechtert. Nur 18 Prozent der Bäume gelten als gesund, 50 Prozent weisen einen deutlichen, 32 Prozent einen leichten Vitalitätsverlust auf.
9.59 Uhr: Thüringen-Takt für Bus und Bahn soll Nahverkehr auch im ländlichen Raum verbessern
In Thüringen sollen die Abfahrtszeiten von Bahnen und Bussen aufeinander abgestimmt werden. Das Projekt Integraler Taktfahrplan Thüringen wurde am Montag 140 Politikern und Vertretern von Kreisen, Kommunen, Verbänden sowie Verkehrsgesellschaften im Comcenter in Erfurt vorgestellt.
9.47 Uhr: Thüringer Feuerwehrverband lehnt CDU-Feuerwehr-Pauschale ab
Die CDU-Fraktion pocht auf eine Feuerwehrpauschale im Haushalt 2023. Sie soll in Höhe von zehn Millionen Euro in den Etat, der derzeit verhandelt wird, integriert werden. Das stößt nicht überall auf Verständnis – beispielsweise beim Thüringer Feuerwehrverband, der den Vorstoß rundheraus ablehnt.
8.10 Uhr: Verschneiter Thüringer Wald lässt Ferienanbieter fürs Fest hoffen
Angesichts winterlicher Verhältnisse im Thüringer Wald macht sich die Tourismusbranche in der Region Hoffnungen auf viele Weihnachts- und Silvesterurlauber. Einige Hotels berichteten bereits von einer recht guten Buchungslage, sagte ein Sprecher des Regionalverbunds Thüringer Wald. "Der Winter ist sichtbar, da merkt man, dass die Leute sich jetzt etwas suchen." Je näher die Weihnachtsferien heranrückten, desto schwieriger könne es bei schönem Winterwetter mit dem Quartier werden. Allerdings warteten viele potenzielle Gäste noch ab. (dpa)
6.54 Uhr: A4 gesperrt - Lastwagen mit Bitumen kippt um
Ein Lastwagen mit Bitumen ist zwischen Eisenach Ost und West von der A4 abgekommen. Die Fahrbahn war deshalb gestern Nachmittag eine Stunde lang komplett gesperrt und über acht Stunden teilgesperrt, wie die Polizei heute mitteilte.
6.52 Uhr: Fahrradfahrer stürzt in Erfurt und stirbt an Verletzungen
Ein Fahrradfahrer ist in Erfurt gestürzt und im Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben.
Montag, 12. Dezember
21 Uhr: Trotz Einigung in der Nacht: Gezerre um Thüringer 13-Milliarden-Etat geht weiter
Nach wochenlangem Streit um den Thüringer Haushalt für 2023 haben die rot-rot-grüne Minderheitskoalition und die oppositionelle CDU am Montagabend nach Informationen dieser Zeitung eine Einigung im Grundsatz erzielt. Im Ergebnis soll das geplante Etatvolumen von rund 13 Milliarden Euro offenbar sogar noch leicht anwachsen.
20.34 Uhr: Mehrere Verletzte bei Unfall auf der A38 bei Heringen
19.30 Uhr: Unterkünfte für Flüchtlinge: Land will Kostenpauschale erhöhen
Die Thüringer Landesregierung will zur Unterbringung von Flüchtlingen den Kommunen künftig Geld für Kapazitäten geben statt für belegte Plätze. Die Kostenpauschale soll "deutlich angehoben" werden - um wie viel Euro, war aber noch unklar. Derzeit erhalten Kommunen vom Land 210 Euro pro belegten Unterbringungsplatz.
18.17 Uhr: Wegen 5,5 Millionen Euro über Plan: Geras Stadtratsmehrheit boykottiert Sondersitzung
Ob die mehr als 1200 Mitarbeiter der Geraer Stadtverwaltung im Dezember pünktlich ihr Gehalt bekommen, ist weiterhin offen. Eine außerordentliche dringliche Sondersitzung des Stadtrats am Montagabend sollte dem Oberbürgermeister den Weg frei machen für die Zahlung der Dezember-Gehälter, einen neuen Ratsbeschluss gab es am Montag aber nicht.
16 Uhr: Tickets für WM der Rodler und Biathleten in Oberhof gelten als Fahrschein im Nahverkehr
Es gibt einen besonderer Service bei der Doppel-WM in Oberhof: Zur Weltmeisterschaft der Rodler und Biathleten gelten Tickets aus dem Vorverkauf zur Anreise auch als Fahrschein im öffentlichen Nahverkehr.
14.05 Uhr: Drei neue Gemeinschaftsunterkünfte und eine Erstaufnahme für Flüchtlinge in Erfurt
Die Stadt Erfurt möchte möglichst noch in diesem Jahr drei neue Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete vor allem aus der Ukraine in Betrieb nehmen. Die Standorte wurden am heutigen Montag bekanntgegeben.
13.32 Uhr: Marihuanaplantage in Wohnung eines 68-Jährigen entdeckt
Die Polizei in Erfurt hat in der Wohnung eines 68-Jährigen eine Marihuanaplantage mit 22 Pflanzen entdeckt. Polizisten hatten auf der Suche nach einem Mann, gegen den ein Haftbefehl vorliegt, bei dem 68-Jährigen geklingelt und dabei einen starken Marihuanageruch bemerkt, wie die Polizei am Montag mitteilte.
12.53 Uhr: Landtagsverwaltung warnt vor verfassungswidrigem Etat in Thüringen
Der aktuelle Zeitplan könnte die Informationspflichten der Abgeordneten verletzen. Eine Sondersitzung des Parlaments wird angeregt. Die Verhandlungen von Rot-Rot-Grün und CDU dauern an.
12.15 Uhr: Erneut "Weihnachtsfrieden" für Thüringer Steuerzahler
Auch in diesem Jahr werden die Steuerzahler vor möglichen Mahnungen, Prüfungen oder Vollstreckungen von den Finanzämtern verschont. Vom 22. bis 26. Dezember halten sie den traditionellen "Weihnachtsfrieden" ein, wie das Finanzministerium am Montag mitteilte.
11.22 Uhr: Vor allem in der Nacht strenger Frost
Die Temperaturen in Thüringen sinken in den kommenden Tagen weiter im Minusbereich. Auch tagsüber klettert das Thermometer kaum noch über 0 Grad.
9.56 Uhr: Geldautomat gesprengt
Mindestens drei dunkel gekleidete Täter haben heute am frühen Morgen einen Geldautomaten der Sparkasse in Schleusingen im Landkreis Hildburghausen gesprengt. Dabei wurden sie von Zeugen beobachtet.
9.38 Uhr: Kaputter Föhn verursacht Brand
Am Sonntagabend musste die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand nach Arenshausen ausrücken. Dort hatte ein defekter Föhn einen Brand ausgelöst. Laut Angaben der Polizei konnte die Feuerwehr das kleine Gerät im Badezimmer schnell als Verursacher ausfindig machen.
8.43 Uhr: Wochenendhaus bei Effelder in Vollbrand - 100.000 Euro Schaden
Beim Brand eines Wochenendhauses bei Effelder im Landkreis Eichsfeld ist ein Sachschaden von mehr als 100.000 Euro entstanden. Das schnelle Eingreifen von Feuerwehr und Nachbarschaft hat am Montagmorgen verhindert, dass der Brand auf andere Gebäude übergriff, wie die Polizei am Montag mitteilte.
8.20 Uhr: Brand in Mehrfamilienhaus in Ilmenau - fünf Verletzte
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Ilmenau im Ilm-Kreis sind fünf Menschen leicht verletzt worden. 14 Bewohner wurden am Sonntagabend in Sicherheit gebracht, wie die Polizei am Montag mitteilte. Das Feuer brach demnach im Keller des Hauses aus. Die Ursache sei unklar. Der Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurück. (dpa)
7.38 Uhr: Mieten legen laut Analyse in Thüringen kräftig zu
Unsicherheit und hohe Zinsen für Immobilienkredite - viele Menschen können sich kein Wohneigentum mehr leisten. Das wirkt sich laut einer neuen Analyse auf die Mieten aus.
6.25 Uhr: Viele EU-Millionen für Thüringen drohen zu verfallen - Das Problem wird jeden Tag größer
Thüringen drohen Fördermittel aus Brüssel in bis zu dreistelliger Millionenhöhe zu entgehen. Die seit Längerem bestehende „akute Gefahr“ sei „erneut gestiegen“, heißt es in einem internen Bericht von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) an das Kabinett. Er liegt dieser Zeitung vor.
6.18 Uhr: Medizinische Versorgungszentren werden als Arbeitsplatz bei Thüringer Ärzten immer beliebter
20 Jahre nach ihrer Einführung stehen die MVZ vor allem bei jüngeren Ärzten und Patienten hoch im Kurs – warum sie trotzdem umstritten sind.
6.12 Uhr: Autoladeparks in Thüringen gestartet
Die Ilmenauer Firma Innoman nimmt ein Pilotprojekt am Erfurter Studiopark am Kindermedienzentrum in Betrieb. Hier gibt es sechs Ladepunkte an einer Stelle.
Sonntag, 11. Dezember
18.51 Uhr: Noch keine Einigung zum Landeshaushalt 2023
Der Verhandlungsmarathon zum Landeshaushalt 2023 zwischen der rot-rot-grünen Minderheitskoalition und der oppositionellen CDU hat noch keinen Durchbruch gebracht. Es gebe Kompromissvorschläge in einigen Bereichen und Annäherungen, "aber es gibt auch nach wie vor noch größere Differenzen", sagte der Haushälter der CDU-Fraktion, Volker Emde, am Sonntag auf Anfrage. Am Montag seien weitere Gespräche vorgesehen, am Dienstag eine Sondersitzung des Haushaltsausschusses.
18.04 Uhr: Verdacht auf Sprengstoff in Saalfelder Sparkasse – Anwohner evakuiert
In der Sparkasse in Saalfeld gab es am Sonntag einen größeren Polizeieinsatz. Bewohner von zwei Gebäuden mussten ihre Wohnungen verlassen. Das ist bisher bekannt.
17 Uhr: Fahrplanwechsel bei Bahn und Bussen in Thüringen
Ein neuer Fahrplan gilt seit Sonntag nicht nur bei der Deutschen Bahn, sondern auch bei einer Reihe von Buslinien in Thüringen. Neu bei der Bahn ist unter anderem ein täglicher Nachtzug von Dresden nach Zürich, der in Erfurt hält. Tickets im Fernverkehr werden im Schnitt knapp fünf Prozent teurer.
Tilman Wagenknecht, Geschäftsführer von Bus & Bahn Thüringen e. V, verweist auf neue Fahrpläne, die gedruckt und online verfügbar seien. Das gelte für die Erfurter Bahn und die Süd Thüringen Bahn GmbH sowie die KomBus GmbH, die in den Kreisen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt unterwegs seien. Beim Busunternehmen IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau gebe es kleinere Fahrplananpassungen. Bei einigen Regionalbusunternehmen würden derzeit Fahrplanänderungen für das erste Quartal 2023 vorbereitet. (dpa)
16 Uhr: Rätselraten um geplante Flüchtlingsunterkunft in Erfurt
Die Ankündigung von Ministerpräsident Bodo Ramelow, in Erfurt ein Erstaufnahmeheim des Landes mit Platz für 400 Flüchtlinge eröffnen zu wollen, löst in der Landeshauptstadt ein Rätselraten aus. Bis Sonntagvormittag wusste Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) nicht, um welches Objekt es sich handeln soll, bestätigte er. Wie es hieß, konnten hochrangige Landesvertreter nicht einmal in einer Telefonschalte nach der Ankündigung Ramelows am Freitag entsprechende Fragen von Stadtverantwortlichen beantworten. „Wir wissen von nichts, mit uns redet keiner“, sagte Bausewein am Sonntag. „Wir sind nicht gegen eine Erstaufnahme, aber ich erwarte, dass das Land mit der Kommune kommuniziert.“ Ein Objekt für die Unterbringung von 400 Flüchtlingen sei in der Stadt auch nicht bekannt, es gebe auch kein größeres ohne längeren Herrichtungsaufwand.
15 Uhr: Friedenslicht auf dem Weg in die Kirchgemeinden
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist auf dem Weg in die Gemeinden und sozialen Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es wird nach der sogenannten Aussendungsfeier am Sonntag im Erfurter Mariendom von Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilt. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto "Frieden beginnt mit Dir". Die Aktion Friedenslicht wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Seitdem entzündet jedes Jahr ein Kind die Flamme in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem. Von dort aus wird sie per Flugzeug nach Wien gebracht. Seit 1994 verteilen deutsche Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Friedenslicht.
14 Uhr: Immer mehr Freiwilligenagenturen
Sie sollen Freiwillige und Projekte zusammenbringen: Freiwilligenagenturen in Thüringen. Weitere sollen nun im kommenden Jahr an den Start gehen. Regionale Agenturen, die sich als Mittler zwischen engagierten Menschen sowie Projekten, Vereinen und Initiativen verstehen, sind 2023 in den Kreisen Hildburghausen, Sömmerda und im Wartburgkreis geplant. Bereis jetzt beständen im Freistaat 14 Freiwilligenagenturen. Die Agenturen fungierten als Anlaufstellen für Menschen, die sich in ihrer Freizeit engagieren wollen, aber auch für Initiativen und Vereine, die mit Freiwilligen arbeiten wollen. Die Zahl der Thüringer, die sich ehrenamtlich engagieren, liegt derzeit bei rund 753.000 - das sind knapp 41 Prozent der Einwohner im Alter über 14 Jahren.
13 Uhr: Christian Korff ist "Thüringer des Jahres"
Mit dem Ehrenamtspreis "Thüringer des Jahres" wurde am Samstag nach Angaben des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) Christian Korff aus Gotha ausgezeichnet als Initator des Vereins "Helping Angels". Er erhielt ein Preisgeld von 2000 Euro von der Ehrenamtsstiftung. Die "Helping Angels" erfüllen unter anderem besondere letzte Wünsche unheilbar kranker Menschen. Bei einer Publikumsabstimmung des Senders standen die monatlich gekürten "Thüringerinnen und Thüringer des Monats" zur Wahl - Korff erhielt die meisten Stimmen.
12 Uhr: Froschkönig in Erfurt schon wieder geklaut
Schon wieder ist der Froschkönig verschwunden: Am frühen Sonntagmorgen wurde er aus dem Märchenwald auf der Rathausbrücke entwendet. Bereits vor gut drei Wochen war die Märchenfigur Märchenfigur verschleppt worden, allerdings ein paar Tage später auf die Krämerbrücke wieder zurückgebracht worden. Die Figur thronte, neben anderen Figuren, auf einem Baumstumpf innerhalb einer märchenhaften Kulisse, welche mit einer niedrigen Umzäunung versehen ist. Vermutlich griffen der oder die Täter über die Umzäunung und rissen die Figur ab.
11 Uhr: Diebe klauen Tresor, Schmuck und teure Uhren, während Hausbesitzer Geburtstag feiert
Eine böse Überraschung erlebte der Besitzer eines Einfamilienhauses im Erfurter Ortsteil Möbisburg-Rhoda am Freitagabend. Während er auswärts seinen Geburtstag feierte, durchsuchten Diebe alle Etagen des Hauses und machten reiche Beute.
10 Uhr: Erste Loipen im Thüringer Wald befahrbar
Mit wachsender Schneehöhe werden die Wintersportmöglichkeiten im Thüringer Wald zahlreicher. Erstmals in dieser Saison seien Langlaufloipen gespurt worden, teilte der Regionalverbund Thüringer Wald am Sonntag mit. Drei Loipen ständen rund um Spechtsbrunn bei Sonneberg zur Verfügung. Derzeit liegen in den Höhenlagen des Mittelgebirges bei Frostgraden bis zu 20 Zentimeter Schnee. Auf insgesamt 27 gestiegen seien die präparierten, kilometerlangen Winterwanderwege. Rodeln sei nicht nur in Thüringens bekanntestem Wintersportort Oberhof, sondern auch in Oberweissbach und in Spechtsbrunn möglich. In Oberhof hatte am Samstag der erste Lift in diesem Winter den Betreib aufgenommen, ebenso eine Snowtubinganlage.
Liegt im Thüringer Wald Schnee? Die Schneehöhen für Pisten und Loipen in Thüringen
9 Uhr: Fans von Lok Leipzig hinterlassen Spur der Verwüstung
Einige Randalierer unter den zum Großteil friedlichen Fans des 1. FC Lokomotive Leipzig haben eine Spur der Verwüstung in der Toilettenanlage im Tribünenblock A des Ernst-Abbe-Sportfeldes in Jena hinterlassen. Am Sonnabend hatte der FC Carl Zeiss Jena die Messestädter zum Punktspiel in der Regionalliga Nordost empfangen und mit 2:0 besiegt. Der Geschäftsführer der Stadionbetreibergesellschaft, Andreas Kuhn, schätzt den entstandenen Sachschaden auf 5000 Euro.
Samstag, 10. Dezember
18.30 Uhr: Thüringen verliert immer mehr Zahnarztpraxen
Bei den Thüringer Zahnärzten steht eine große Ruhestandswelle bevor: Der Altersdurchschnitt liegt bei fast 55 Jahren. Doch weil zu wenig Zahnärzte nachkommen, ist die Patientenversorgung in Gefahr.
17 Uhr: Siebenjähriger nach Unfall beim Schlittenfahren schwer verletzt
In Tambach-Dietharz im Landkreis Gotha wurde heute ein Siebenjähriger schwer verletzt. Wie die Polizei informierte, waren zwei Brüder im Alter von sieben Jahren mit ihren Schlitten auf eine Straße geraten und kollidierten mit einem Lieferfahrzeug.
14.30 Uhr: Mordverdacht in Weimar: Ex-Eintracht-Präsident umgebracht?
Der ehemalige Präsident des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt, Rolf Heller, ist offenbar Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Heller war am 23. Oktober in Weimar gestorben, wo er ab 1991 Chef der AOK war und seit Jahren lebte. Laut Hessischem Rundfunk ermittelt die Staatsanwaltschaft Erfurt gegen zwei Personen. Keine Aussage wollte ein Sprecher darüber machen, ob es sich bei den Verdächtigen um Hellers Witwe und deren Tochter handelt.
13 Uhr: Rodelpisten und erster Lift im Thüringer Wald geöffnet
Noch sind keine Loipen gespurt, aber vielerorts hat sich der Thüringer Wald in ein weißes Winterkleid gehüllt. Nach Angaben des Regionalverbundes Thüringer Wald liegen in den Höhenlagen zwischen 10 und 18 Zentimeter Schnee, oft Pulverschnee. Bei Frost werden am Wochenende weitere Schneefälle erwartet. Viele Rodelpisten und Winterwanderwege sind geöffnet, in Oberhof nahm der erste Lift seinen Betrieb auf.
Liegt im Thüringer Wald Schnee? Die Schneehöhen für Pisten und Loipen in Thüringen
12 Uhr: Abfahrt im Schneegestöber verfehlt
Zu einem Unfall ist es auf der B4 gekommen. Ein älteres Ehepaar fuhr mit seinem Hyundai von Sondershausen nach Nordhausen. Der 68-jährige Fahrer wollte an der Abfahrt nach Hain die Bundestraße verlassen. In der Dunkelheit und im Schneegestöber bog er jedoch 50 Meter vor der Abfahrt ab.
10.45 Uhr: Nach Amok-Drohung: Schüler könnte für Kosten aufkommen müssen
Der Schülerstreich eines Erfurter Jugendlichen wird womöglich zivilrechtliche Konsequenzen haben. Ein vermeintlicher Anruf bei einer Schülerin hatte am Mittwoch einen Großeinsatz der Erfurter Polizei an der Gemeinschaftsschule 3 „Jenaplan“ ausgelöst. Die Polizei ermittelt nun wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten. Die Kosten für den Einsatz könnten vom Schüler erhoben werden – notfalls auch erst, wenn dieser erwachsen ist.
10.30 Uhr: Land sucht Immobilie für weitere Erstaufnahme
Als Reaktion auf weiterhin viele ankommende Flüchtlinge plant das Thüringer Migrationsministerium eine weitere große Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes. Ziel sei eine "wohnungsähnliche Anlage wie in Suhl", sagte Migrationsminister Dirk Adams (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur. "So etwas will ich suchen und finden." Insgesamt wolle das Land bis zu etwa 2500 Plätze in der Flüchtlingserstaufnahme selbst vorhalten. Davon bestehen bisher etwa 1400 Plätze in Suhl. In der voll belegten Einrichtung war es in den vergangenen Tagen zu Ausschreitungen gekommen. Bereits geplant sind Außenstellen von Suhl in Hermsdorf und Erfurt. Nach Angaben von Adams handelt es sich bei diesen beiden Projekten allerdings "eher um Notunterkünfte".
Land plant neue Flüchtlingsheime – auch in Erfurt
10 Uhr: Erfurter Braugold-Gelände wird Wohnquartier
Nach jahrelangem Hin und Her soll das Erfurter Braugold-Gelände nun endgültig zu einem Wohnquartier umgebaut werden. Trotz Krise und gestiegener Baupreise ist der Eigentümer entschlossen, im Frühjahr die Bauanträge zu stellen, bestätigt ein Sprecher. Baubeginn könne noch im Laufe des kommenden Jahres sein. Dann sollen die geplanten 260 Wohnungen fertiggestellt sein.
9 Uhr: Modellbahn-Mekka in Wiehe droht das Aus
Die touristische Strahlkraft der Modellbahn Wiehe im Kyffhäuserkreis reicht mit über 2,5 Millionen Besuchern in 25 Jahren weit über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus. Modellbahn-Initiator Hans-Jörg Stiegler und seine Frau Ingrid, aktuell Inhaberin, suchen nun händeringend einen Nachfolger. Aus gesundheitlichen Gründen wollen sie sich im nächsten Jahr zurückziehen. Doch alle geplanten Lösungswege auf der Suche nach einem Nachfolger enden bislang in einer Sackgasse.
8 Uhr: Zoff um mehr Gemeinschaftsschulen in Thüringen
Die im rot-rot-grünen Schulgesetzentwurf vorgesehene deutliche Erhöhung der Zahl der Gemeinschaftsschulen stößt auf Widerstand. Die CDU-Fraktion kritisierte die Pläne scharf und schloss ihre Zustimmung im Landtag aus.
Die komplette Chronologie