Das waren die wichtigsten Nachrichten für Thüringen vom 11. bis 17. November 2022.
(Hier geht es zum aktuellen Thüringen-Ticker)
Donnerstag, 17. November
18.23 Uhr: Opel Eisenach: Vorproduktion des Grandland GSe läuft bereits
Im Eisenacher Opel-Werk läuft die Produktion des Grandland GSe in Vorserie bereits. Die Produktion wird fließend umgestellt.
17.32 Uhr: Minister: Größere Investitionen für Erhalt der Wartburg nötig
Die Wartburg hoch über Eisenach lockt jedes Jahr Hunderttausende Besucher an. Doch sie ist viel mehr als nur eine Touristenattraktion, meint Kulturminister Hoff. Im Erhalt der Burg sieht er eine "Herkulesaufgabe".
16.59 Uhr: Grundsteuererklärung: Finanzministerium droht mit Strafen – wenn geschätzt wird, wird es teurer
Wer seine Erklärung zur neuen Grundsteuer verspätet abgibt, riskiert viel Ärger, Aufwand und eine Geldbuße.
16.16 Uhr: 49,5 Millionen Euro für Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge fließen an Kommunen
Thüringer Kommunen können nun mit der Auszahlung der versprochenen 49,5 Millionen Euro für die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen rechnen. Die Höhe der Mittel richtet sich nach der Anzahl ukrainischer Flüchtlinge, die in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt untergebracht sind.
14.29 Uhr: Neuer Vorstand der Thüringer Landespressekonferenz gewählt
Die Thüringer Landespressekonferenz hat einen neuen Vorstand. Der Verein landespolitischer Journalisten wird künftig von Sebastian Haak geleitet, der als freiberuflicher Journalist u.a. für die Deutsche Presse-Agentur arbeitet. Die Finanzen des Vereins hat künftig Sina Reeder (MDR) im Blick. Für die weiteren drei Vorstandsposten wurden gestern Abend Melanie Haack (ZDF), Fabian Klaus (Funke Medien) und Stefan Hantzschmann (dpa) gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder waren nach langjähriger Amtszeit nicht erneut angetreten. Über viele Jahre hatte Ulrich Sondermann-Becker (MDR) den Verein geleitet. Die Landespressekonferenz, der mehr als 40 Mitglieder angehören, organisiert u.a. Hintergrundgespräche mit Politikern.
14.26 Uhr: Drogenschwemme und Datenflut bringen Polizei und Justiz in Thüringen längst an ihre Grenzen
Die Drogenschwemme und die Datenflut über kriminelle Geschäfte bringen Polizei und Justiz in Thüringen längst an ihre Grenzen. Das Landgericht Erfurt verhandelte bereit im Vorjahr mehr als ein Dutzend teils hochkarätige Fälle. In diesem Jahr ist diese Zahl noch einmal gestiegen. Prozesse, wie der gegen eine rechtsextreme Bruderschaft, die dick ins Rauschgiftgeschäft eingestiegen sein soll, oder dass im November eröffnete Verfahren gegen die oben genannten fünf Angeklagten, verlangen nicht nur den Richtern alles ab.
14 Uhr: Boden in Eisenach besprüht: Polizei macht verliebten Sprayer ausfindig
Ein zunächst Unbekannter wollte offenbar gestern Abend seine Liebe zu einer Dame öffentlich machen und sprühte dazu eine entsprechende Bekundung auf einer Fläche von ungefähr 3 x 7 Meter mit roter Farbe auf den Boden am Eisenacher Markt.
13.27 Uhr: Gilde: Marktschreier finden kaum noch Nachwuchs
Wurst-Achim oder Aal-Hinnerk: Professionelle Marktschreier sind in Deutschland nach Angaben ihrer Gilde selten geworden. Nach vor allem altersbedingten Geschäftsaufgaben gehörten noch acht Händler zur Gilde der Marktschreier, sagte deren Manager Achim Borgschulze. "Das sind die letzten der Republik." Noch vor etwa zehn Jahren habe es deutschlandweit etwa 50 bis 60 der lautstarken Händler gegeben, die mit lauten Sprüchen zum Kauf von Fisch, Wurst, Käse, Nudeln und Schokolade locken. "Nachwuchs gibt es nur ganz schwer", so Borgschulze. (dpa)
13.24 Uhr: "Applaus" in Erfurt: Sechs Thüringer Clubs ausgezeichnet
Der Zughafen Erfurt war gestern Austragungsort der neunten Preisverleihung von "Applaus": Das steht für die "Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten". Die Initiative Musik organisiert das als Fördereinrichtung für die deutsche Musikwirtschaft, das Preisgeld stammt aus dem Kulturetat des Bundes. Vergeben wurden in Erfurt insgesamt 2,5 Millionen Euro, verteilt auf 101 Musikclubs und Veranstaltungsreihen. Sechs Preisträger aus Thüringen sind darunter, die meisten zum wiederholten Mal.
12.13 Uhr: Erfurt will mehr Tempo 30 – auch auf Hauptstraßen
Die Stadt Erfurt will selbst darüber entscheiden können, wo Tempo 30 gilt und wo nicht. Perspektivisch soll es im Stadtgebiet mehr 30er-Zonen geben. Am Mittwoch beschloss der Stadtrat mit breiter Mehrheit, dass sich Erfurt der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ anschließt.
11.46 Uhr: CDU-Fraktion kritisiert fehlenden Verfassungsschutzbericht
Nach Ansicht der Thüringer CDU-Fraktion kommt der Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2021 zu spät. "Will der Innenminister den Bericht tatsächlich erst im Jahr 2023 vorlegen?", fragte der CDU-Innenpolitiker Raymond Walk am Donnerstag in einer Mitteilung. Das Jahr 2022 gehe zu Ende und man warte immer noch auf den Bericht für 2021. "Es ist unverständlich, wenn der Innenminister behauptet, der Verfassungsschutz sei ein wirkungsvolles Frühwarninstrument, tatsächlich die Informationen zum Extremismus im ungünstigsten Fall aber erst mit fast zwei Jahren Verzögerung vorliegen", argumentierte Walk, der innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion ist. (dpa)
11.43 Uhr: In Erfurt und Jena können ganz leichte Frühchen überleben - Hochleistungsmedizin macht es möglich
Die Hochleistungsmedizin macht es möglich: In Thüringen können inzwischen auch Frühgeborene überleben, die teils deutlich weniger als zwei Stückchen Butter wiegen: Wie das Universitätsklinikum Jena anlässlich des heutigen Weltfrühgeborenentages mitteilte, wog das bislang kleinste gerettete Frühgeborene an dieser Klinik 360 Gramm.
11.16 Uhr: Schwerer Unfall mit vielen Fahrzeugen im Süden von Erfurt - Bundeswehr im Einsatz
Zu einem schweren Unfall ist es heute Morgen im Süden von Erfurt gekommen. An dem Crash waren nach ersten Erkenntnissen neun Fahrzeige beteiligt. Fünf Personen sind dabei verletzt worden, zwei davon schwer
11.15 Uhr: Merz hält Ende von Corona-Isolationspflicht für vertretbar - Thüringen hält daran fest
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hält die Entscheidung mehrerer Bundesländer, die Isolationspflicht für Corona-Infizierte zu streichen, für vertretbar. "Beim ersten Lesen der Nachricht hatte ich ein gewisses Unbehagen", sagte Merz den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). "Beim längeren Nachdenken erscheint es mir aber verantwortbar zu sein, so vorzugehen wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein dies nun tun." Corona-Regeln seien nur noch in einem "sehr eingeschränkten Umfang" erforderlich, sagte Merz. Thüringen hingegen bleibt vorläufig bei der Isolationspflicht für Corona-Infizierte.
10.15 Uhr: Millionengewinn im Spiel 77 für Thüringer Lottospieler
Die Gewinnserie in diesem Jahr bei den Thüringer Lotto-Spielteilnehmern reißt nicht ab. Bei der gestrigen Ziehung wurde der Millionen-Jackpot im Spiel 77 geknackt.
10.11 Uhr: In Diktatur traumatisiert: Beauftragter wirbt für sensiblen Umgang
Menschen mit traumatischen Diktaturerfahrungen brauchen nach Ansicht des Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Peter Wurschi, einen sensibleren Umgang in staatlichen Institutionen. Es gebe eine erhebliche Anzahl von Menschen, die in der DDR traumatisiert wurden und nun in heutigen Behörden oder Heimen anders reagierten als Menschen ohne diese Erfahrung, sagte Wurschi. (dpa)
10.09 Uhr: Gothaer Stiftungsdirektor gerät zusehends in Erklärungsnöte
Die Führungskrise um den Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Tobias Pfeifer-Helke, erhält neue Nahrung. Demnach steht die Qualifikation einer zur stellvertretenden Verwaltungschefin beförderten Mitarbeiterin zumindest formal infrage. Pfeifer-Helke ist mit der Mitarbeiterin seit längerer Zeit privat liiert und hat sich nun offen zu seiner Liebe bekannt.
9.58 Uhr: Brandenburger Fichte kommt als Weihnachtsbaum vors Kanzleramt
Eine Fichte aus Brandenburg ist in diesem Jahr als Weihnachtsbaum fürs Kanzleramt in Berlin bestimmt. Der rund 15 Meter hohe Baum soll morgen gefällt und auf einen Holztransporter verladen werden, wie der Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes Brandenburg, Stephan Kirchharz, sagte. Geplant sei, die Fichte am Samstagmorgen im Ehrenhof des Kanzleramts per Kran aufzustellen. Offiziell übergeben wird der Baum dann erst am 24. November. Im vergangenen Jahr kam der Weihnachtsbaum - eine Tanne - aus Thüringen. (dpa)
9.53 Uhr: Stadtilmer Schüler kämpfen mit Plakaten und Gesang um gymnasiale Oberstufe
Mit bunten Plakaten und Gesang kämpfen Schüler, Eltern und Lehrer für die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe in der Gemeinschaftsschule Stadtilm. Sie stehen an der Arnstädter Stadthalle und machen ihr Anliegen vor der Kreistagssitzung deutlich. Denn gestern Nachmittag soll eine Entscheidung über ein mögliches Abitur in Stadtilm fallen.
9.43 Uhr: Karlsruhe äußert sich nicht inhaltlich zu frühen Corona-Verordnungen
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage der Verfassungsrichter in Thüringen zu einer Corona-Verordnung aus dem Herbst 2020 für unzulässig erklärt. Damit äußern sich die Karlsruher Richterinnen und Richter nicht inhaltlich zu den aufgeworfenen Fragen. Das geht aus einem Beschluss des Ersten Senats hervor, der heute veröffentlicht wurde.
9.34 Uhr: Erst zwei Falschfahrer-Warnsysteme in Thüringer Autobahntunneln verbaut
Bisher sind in Thüringer Autobahntunneln erst zwei Systeme verbaut, die vor Falschfahrern warnen. Im Tunnel "Alte Burg" und im Rennsteigtunnel seien sie erfolgreich aktiv, sagte ein Sprecher der Autobahn GmbH auf Anfrage. Weitere Tunnel sollen möglicherweise im nächsten Jahr ausgestattet werden. Das sei aber von vorhandenen Kapazitäten abhängig.
8.41 Uhr: Starke Rauchentwicklung bei Brand in Otterstedt
In Otterstedt ist heute Morgen ein Feuer ausgebrochen. Die zentrale Leitstelle in Nordhausen gab um 5.34 Uhr eine Warnung heraus. In der Gemeinde Großenehrich, im Ortsteil Otterstedt, komme es durch einen Brand zu einer starken Rauchentwicklung. Gesundheitliche Beeinträchtigungen könnten nicht ausgeschlossen werden.
8.38 Uhr: Thüringer Busunternehmen sind skeptisch beim 49-Euro-Ticket
Wie finanziert sich der öffentliche Nahverkehr in Deutschland in den nächsten Jahren? Darüber wollen 170 Teilnehmer von drei Busbranchenverbänden aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen ab heute auf dem Mitteldeutschen Omnibustag in Gera beraten. Man schaue auf die aktuelle Debatten zwischen Bund und Ländern über das geplante Deutschland-Ticket für 49 Euro und mache sich ernsthafte Sorgen, erklärte der Vorsitzende des Thüringer Busverbandes Mario König.
7.47 Uhr: Ostverbände der Jungen Union machen Druck in der Energiepolitik
Die Ostverbände der Jungen Union drängen in der Energiekrise auf Versorgungssicherheit. "Es gibt aktuell noch ziemlich viele ungeklärte Fragen", sagte Sachsen-Anhalts Landeschefin Anna Kreye. Die Kommunikation der Bundesregierung in der Energiekrise sei bisher nicht glücklich. "Zudem bedarf es einer Garantie des Erhalts der wirtschaftlichen Infrastruktur an den ostdeutschen Raffinerie-Standorten", heißt es in dem Antrag der Verbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. (dpa)
7.45 Uhr: Kulturpreis "Applaus" Erfurter Club "Mehlhose" unter bundesweit besten Adressen für Live-Musik
Der Erfurter Club "Franz Mehlhose" ist unter den Preisträgern des Bundeskulturpreises "Applaus". In der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen" überzeugte die "Mehlhose" die Jury und kann sich über 10.000 Euro Preisgeld freuen.
7.11 Uhr: Unbeständiger Donnerstag in Thüringen
Nach einem nebligen Start wird es unbeständig in Thüringen. "Sonne Wolken und Regen wechseln sich am Donnerstag ab", teilte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit. Demnach bleibt es am Morgen bewölkt und es kommt zeitweise zu Regen. Am Nachmittag kann in einzelnen Teilen des Landes auch mal die Sonne zum Vorschein kommen. Die Temperaturen steigen auf sieben bis zehn Grad, im Bergland auf vier bis acht Grad. In Eichsfeld werden starke Windböen aus dem Südosten von bis zu 60 km/h erwartet. (dpa)
7.08 Uhr: Ilm-Kreis erklärt Aufnahmestopp für Flüchtlinge
Im Kreistag stellt Landrätin Petra Enders (Linke) die kritische Flüchtlingssituation im Ilm-Kreis dar. Derzeit habe der Kreis 2221 Personen aufgenommen, der größte Teil sei aus der Ukraine. Enders erklärt, dass die Verwaltung händeringend nach Unterkünften für die Flüchtlinge sucht. Die Landrätin zieht nun Konsequenzen: "Der Ilm-Kreis erklärt Aufnahmestopp für Flüchtlinge."
Mittwoch, 16. November
18.30 Uhr: Deutschlands bester Kfz-Mechatroniker kommt aus Eisenach
Deutschlands bester Kfz-Mechatroniker kommt in diesem Jahr aus Thüringen. Felix Schneider aus Eisenach habe den Bundesausscheid gewonnen und den Titel errungen, teilte der Landesverband des Kfz-Gewerbes am Mittwoch in Erfurt mit. Die Landessieger hätten ihr Können in Frankfurt am Main unter Beweis gestellt. Der Bundesleistungswettbewerb werde jährlich ausgerichtet. Dabei gehe es unter anderem um Motormanagement, Fahrzeugsysteme, mechanische Systeme sowie Hybrid- und Elektrofahrzeuge - Aufgaben, die später zum Berufsalltag in Kfz-Werkstätten gehörten. (dpa)
16.20 Uhr: Maskenpflicht in Bus und Bahn gilt in Thüringen weiter
Einige Bundesländer überlegen, die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln aufzuheben. In Thüringen gibt es diese Überlegung nicht. Laut Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) will man weiter an der Maskenpflicht in Bus und Bahnen festhalten. Obwohl das in Verbindung mit anderen Regeln Fragen aufwirft.
12.52 Uhr: Geld für Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge fließt an Kreise
Thüringer Landkreise und kreisfreie Städte können nun mit der Auszahlung der versprochenen 49,5 Millionen Euro für die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen rechnen. Für neun Kommunen sei die Auszahlung bereits ausgelöst worden, sagte ein Sprecher des Landesverwaltungsamtes heute auf Anfrage. Damit sind seit dem entsprechenden Landtagsbeschluss vom 23. September fast zwei Monate bis zum Mittelfluss vergangen. Von drei weiteren Kommunen gibt es Rückmeldungen - sie können demnach ebenfalls zeitnah mit dem Geld rechnen. (dpa)
12.33 Uhr: Photovoltaik-Material im Wert von 50.000 Euro gestohlen
Unbekannte Täter haben in einer Firma in Bad Salzungen (Wartburgkreis) Zubehör für Solaranlagen im Wert von 50.000 Euro gestohlen. Das Material befand sich nach Polizeiangaben von heute in einer Lagerhalle der Firma im Ortsteil Wildprechtroda, wo es zwischen dem 29. Oktober und Dienstag dieser Woche verschwand.
12.29 Uhr: Unfall auf A38 bei Nordhausen: Mercedes kracht beim Überholen mit Audi zusammen
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es gestern Nacht auf der A38 zwischen den Anschlussstellen Nordhausen/Süd und Nordhausen/West, in Fahrtrichtung Göttingen, gekommen. Ersten Informationen zufolge wollte ein Mercedes Sprinter-Fahrer gegen 22.45 Uhr einen vor ihm fahrenden Lkw überholen. Ein Audi S4 krachte dabei allerdings in das Heck des Transporters.
11.22 Uhr: Großeinsatz für Feuerwehren am Landesverwaltungsamt in Weimar - Brandursache steht nun fest
Nach dem Brand in einem Gebäude des Thüringer Landesverwaltungsamtes in Weimar konnte die Kriminalpolizei Jena die Brandursache ermitteln.
10.47 Uhr: Solokünstlerin Maren Beljan aus Jena startet durch: "Vieles ist gerade möglich"
Schon in Kindertagen, so erzählt Maren Beljan rückblickend, hat sie Gedichte im Deutschunterricht lieber gesungen statt rezitiert. Denn das Singen war ihr, durch den Urgroßvater und die Großmutter schon früh gefördert, ein geliebtes Ausdrucksmittel. Nun hat sie eine neue EP und ein Musikvideo herausgebracht. Ihre weiteren Pläne verrät sie im Gespräch mit unserer Zeitung.
10.21 Uhr: Wie eine neugegründete Firma aus Jena Legionellen im Wasser mit Minikügelchen enttarnt
Der Nachweis von Legionellen oder Salmonellen im Trinkwasser dauert heute mehrere Tage und erfordert aufwändige Laboruntersuchungen. Das Jenaer Unternehmen FluIDect GmbH möchte mit einem neuartigen Verfahren deutlich schneller bewältigen – und hat es mit der Innovation unter die Top 20 beim Thüringer Innovationspreis geschafft, der am 30. November in Weimar verliehen wird.
9.54 Uhr: Bundesweites Vorbild: Thüringer Kinderkarte für Großfamilien ausgezeichnet
Seit der Einführung der Thüringer Mehrkindfamilienkarte 2019 nutzten bisher 11.612 Kinder aus 3326 Familien dieses Angebot des Verbands kinderreicher Familien Thüringen. Damit gewann der Verband den diesjährigen Thüringer Demografiepreis "Heimat:Thüringen!" Ausgelobt wird der Preis vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur, um solche Projekte auszuzeichnen, die "den Folgen des demografischen Wandels entgegentreten" und "die eine Vorbildwirkung für unser Bundesland haben", heißt es in der Ausschreibung.
9.47 Uhr: Corona-Bonus sorgt für Zoff in Thüringer Kliniken
Die Stimmung als angespannt zu beschreiben wäre eine freundliche Untertreibung: In vielen Thüringer Krankenhäusern ist derzeit der Unmut unter der Belegschaft groß. Das hat nicht nur mit der generell hohen Belastung der Beschäftigten zu tun, sondern auch mit dem steuerfreien Pflegebonus, der aktuell bestimmten Berufsgruppen gezahlt wird.
9.39 Uhr: Kampf ums Zukunftszentrum: Mühlhausen ist gescheitert
Die Bewerbung der Städte Mühlhausen und Eschwege als Standort für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit ist gescheitert. "Die Jury hat getagt und wir als kleinere Stadt im ländlichen Raum hatten es schwer, die Kriterien zu erfüllen", teilte die Stadtverwaltung mit.
9.37 Uhr: "Papi, hilf, ich habe eine Frau totgefahren": Chefarzt aus Thüringen wird Opfer von Telefonbetrügern
"Papi, hilf, ich habe eine Frau totgefahren – und deren Kind ist auch schwer verletzt." In einer Sekunde brach die heile Welt von Joachim Schramm (Name geändert) in sich zusammen. Wie im Zeitraffer rasten dem Chefarzt aus Jena Bilder durch den Kopf: von seiner Tochter, deren Stimme er sofort zu erkennen glaubte, von seinen Enkeln, dem Schwiegersohn, von einem Unfall einer Bekannten. Die Zukunft seiner Tochter, die gerade erst ein neues Geschäft eröffnet hatte, viele Pläne hatte, war zerstört. "Papi, hilf." Doch es gab noch einen Hoffnungsschimmer – zufällig war eine Staatsanwältin bei der Polizei, die sich in das Telefonat einschaltete: "Gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von 78.500 Euro könnte die Tochter bis zum Prozess freikommen."
9.18 Uhr: Herbsttagung des evangelischen Kirchenparlaments beginnt in Erfurt
Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kommt heute zu ihrer diesjährigen Herbsttagung in Erfurt zusammen. Die 80 Mitglieder des Kirchenparlaments beraten bis zum Samstag verschiedene Kirchengesetze, Rechenschaftsberichte - u.a. des Diakonischen Werkes - und Personalien. Den Auftakt macht der Bericht von Landesbischof Friedrich Kramer. Die Mitglieder der Landessynode vertreten rund 3000 evangelische Kirchengemeinden und 37 Kirchenkreise. Die EKM hat rund 638.000 Mitglieder in Thüringen und Sachsen-Anhalt. (dpa)
9.06 Uhr: Im Finale: Jena erreicht nächste Runde im Wettbewerb um ein Millionenprojekt
Die Stadt Jena hat die nächste Runde im Wettbewerb um das "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und europäische Transformation" erreicht. Die Jury der Auswahlkommission hat nach Angaben der Stadtverwaltung in ihrer Sitzung vom 7. November entschieden, die Bewerbung Jenas für die Finalrunde zuzulassen und zu besuchen. Vor Ort werde sich die Jury einen unverstellten Eindruck des Baufeldes und der Stadt machen sowie eine Präsentation der Jenaer Bewerbung erhalten. Die positive Nachricht erhielt das Jenaer Bewerbungsteam für das Zukunftszentrum gestern.
9.04 Uhr: Pferdebesitzer in Kleindembach in großer Sorge
Zwei Frauen kümmern sich im Orlatal um mehrere ältere Pferde, die sie vor dem Schlachter gerettet haben. Aber es scheint Menschen zu geben, die ihre Arbeit sabotieren. Nun rufen sie zur Mithilfe auf, um dem böswilligen Verhalten den Garaus zu machen.
9 Uhr: Klinik-Fusion sorgt für Unruhe
Wieder gibt es Unruhe unter den Beschäftigten der kreiseigenen Ronneburger Fachklinik für Geriatrie, die seit Sommer mit dem kreislichen Krankenhaus Greiz eine wirtschaftliche und strukturelle Einheit bildet. Mitarbeiter sollen nach Greiz ausgelagert werden. Viele reagieren darauf mit Kündigung.
8.49 Uhr: Thüringen will Nachbesserungen bei Härtefallfonds für Rentner
Thüringen gehen Pläne des Bundes für einen Härtefallfonds für bestimmte Rentnergruppen in Ostdeutschland noch nicht weit genug. Es sei gut, dass die Bundesregierung - wenn sie schon nicht das Rentenrecht anpasse - zumindest große Härten lindern wolle, sagte Regierungssprecher Falk Neubert auf Anfrage in Erfurt. Im Gespräch sei ein Fonds in einer Größenordnung von etwa 500 Millionen Euro. "Sehr kritisch zu bewerten ist jedoch, dass nur einige der Betroffenengruppen berücksichtigt werden sollen." (dpa)
8.47 Uhr: Aktueller Umweltbonus läuft aus: Zeit für Autokaufprämie wird knapp
Den Käufern von Neuwagen mit einem elektrischen oder hybriden Antrieb läuft die Zeit davon. In der Neujahrsnacht laufen die bisher gewährten Zuschüsse beim Kauf eines Hybridautos aus, die Fördersumme beim E-Auto sinkt.
7.58 Uhr: Thüringens Sportminister Holter will Fußball-WM boykottieren
Thüringens Sportminister Helmut Holter will die Fußball-WM in Katar nicht vor dem Fernseher verfolgen. Er wolle zwar die Spielergebnisse aus den Medien erfahren, sich aber nicht "im Fernsehen die Spiele anschauen", sagte der Linke-Politiker. Als Zuschauer wolle er die WM boykottieren. Grund seien die politische Situation in Katar und der Umgang mit Arbeitern, die in Katar die Sportanlagen errichtet haben. (dpa)
7.56 Uhr: Messe MAG-C lockt wieder Feen, Mangas und Elfen nach Erfurt
Japan-Kultur trifft in Erfurt auf Cosplay, Anime, Gaming und eSports. Das Congresscenter und eine der Messehallen verwandeln sich am ersten Februar-Wochenende mit der MAG-C in begehbare Fantasiewelten für Fans der Verkleidung, von Videospielen, Animationsfilmen und eSport sowie japanischer Popkultur.
7.29 Uhr: Verhandlung über Sonderticket für junge Leute in Thüringen
Thüringens Infrastrukturministerin prüft die Finanzierbarkeit eines Sondertickets für junge Menschen. "Wir beschäftigen uns gerade intensiv mit der Frage, ob und zu welchem Preis ein kostengünstiges Ticket für junge Menschen als Ergänzung zum 49-Euro-Deutschlandticket eingeführt werden kann", sagte Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) auf Anfrage in Erfurt. (dpa)
7.26 Uhr: Zwei Brände in Erfurter Wohnscheibe an einem Abend
Gleich zu zwei Bränden ist die Feuerwehr gestern Abend in Erfurt in den Jakob-Kaiser-Ring am Roten Berg ausgerückt. Wie die Feuerwehr mitteilt, kam es gegen 19 und 21.30 Uhr zu zwei Bränden in einer Wohnscheibe. Die Erfurter Feuerwehr war jeweils mit mehreren Löschzügen vor Ort.
7.08 Uhr: Trüber und regnerischer Mittwoch in Thüringen
Die Thüringer sollten heute den Regenschirm einpacken. Denn der Tag bringt eine dicke Wolkendecke und Regen ins Land, wie der Deutsche Wetterdienst am Morgen mitteilte. Demnach sinken die Temperaturen auf sieben bis elf Grad, im Bergland auf fünf bis acht Grad. (dpa)
7.06 Uhr: Fußgänger wird im Landkreis Gotha von zwei Autos erfasst und stirbt
Ein Fußgänger ist im Landkreis Gotha von zwei Autos erfasst worden und gestorben. Zuerst habe der Fahrer eines Transporters den 60-jährigen Fußgänger gestern Abend mit seinem Wagen umgefahren, wie die Polizei mitteilte. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte der 27-Jährige sein Fahrzeug auf einer Straße zwischen der Gemeinde Nottleben und Erfurt wenden. Dabei sei er auf der Fahrbahn mit dem Fußgänger zusammengestoßen.
Dienstag, 15. November
19 Uhr: Zum Wochenende erster Schnee in Thüringen erwartet
In Thüringen könnte es am Wochenende den ersten Schnee geben. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gerät der Freistaat in den nächsten Tagen unter den Einfluss eines Tiefdruckgebietes, welches viel Regen mit sich bringt und bei stetig fallenden Temperaturen wohl auch den ersten Schnee bis in die Niederungen.
17.52 Uhr: Kater stirbt in Langenorla: Er war übel zugerichtet
Ein vermisster Kater ist in Langenorla tot aufgefunden worden. Es gibt Hinweise auf einen gewaltsamen Tod. „Ein blutiges Gesicht kann schlecht vom Ertrinken kommen“, sagt seine Besitzerin.
17.20 Uhr: ICE auf Strecke Erfurt-Berlin nach technischer Störung evakuiert
Eine technische Störung hat am Dienstag einen ICE auf der Strecke Erfurt-Berlin ausgebremst. Der Zug wurde am Mittag in der Nähe von Großbrembach im Kreis Sömmerda evakuiert, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf Anfrage sagte. Rund 330 Passagiere mussten den Zug verlassen.
16.30 Uhr: Thüringer Gasspeicher zu 106 Prozent gefüllt
Der Thüringer Erdgas-Untergrundspeicher bei Allmenhausen im Kyffhäuserkreis ist mit Stand Montagabend zu 106,53 Prozent gefüllt. Nach Angaben eines Unternehmenssprechers sind das 733.054 Megawattstunden Energie. Milde Temperaturen haben den Füllstand begünstigt.
14.41 Uhr: Erfurter Buchhändler Peterknecht schafft Platz für 5000 Flaschen Wein
Wie lagert man seinen Wein richtig? Abstellkammer oder Kühlschrank? Wein braucht einen trockenen Keller mit etwa 60 Prozent Luftfeuchte und einer idealen Temperatur zwischen sieben und 18 Grad, verrät Stefan Beck, der Betreiber des Vinariums auf dem Petersberg. Hat aber nicht jeder. Immer mal wieder wurde bei dem Weinkenner angefragt, ob er nicht eine geeignetes Lagermöglichkeit wüsste. Durch die Kooperation mit der Buchhandlung Peterknecht tat sich nach deren Umzug an den Anger 51 plötzlich eine ideale Möglichkeit auf.
13.55 Uhr: Tote Frau in Erfurt im Auto gefunden
Im Süden Erfurts hat eine Passantin eine leblose Frau in einem Auto entdeckt. Rettungsdienst und Polizei seien alarmiert worden. Gemeinsam mit einem weiteren Passanten holte die Ersthelferin die Frau noch aus dem Fahrzeug, um sie wiederzubeleben, sagte eine Polizeisprecherin unserer Zeitung. Der Rettungsdienst konnte offenbar aber nur noch den Tod feststellen.
13.47 Uhr: Landesverwaltungsamt in Weimar brennt – Schwarze Rauchsäule über der Stadt
Alarm für alle Feuerwehren in Weimar: Das Dach des Landesverwaltungsamtes in Weimar brennt. Dicke schwarze Wolken steigen über dem Flügel an der Friedensstraße auf. Aus dem Dach schlagen Flammen.
13.38 Uhr: Behörde: Nur Minderheit der Kommunen hat Flächennutzungsplan
Flächennutzungspläne zur Festlegung etwa von Wohngebieten und Gewerbeflächen sind in Thüringer Kommunen nach Angaben des Landesverwaltungsamtes nicht die Regel. Lediglich ein Fünftel der 631 Gemeinden verfügen über einen das gesamte Gemeindegebiet umfassenden Flächennutzungsplan, wie die Behörde in Weimar heute mitteilte. Neben den 119 Gemeinden mit einem solchen Plan verfügten weitere 77 zumindest über Teilpläne. In 70 Prozent der Gemeinden gebe es aktuell keine Flächennutzungspläne, vor allem in kleineren Orte mit bis zu 5000 Einwohnern. (dpa)
13 Uhr: Warnstreik über 24 Stunden im Stahlwerk Thüringen angelaufen
Im Stahlwerk Thüringen hat die Gewerkschaft IG Metall heute mit einem 24-stündigen Warnstreik begonnen. Sie will damit ihre Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung und mehr Geld für die Beschäftigten in den Verhandlungen für einen neuen Haustarif untermauern. Bis zum Mittag traten nach Gewerkschaftsangaben etwa 100 Beschäftigte zeitweise in den Ausstand. Es handle sich um einen sogenannten Intervallstreik, bei dem alle eineinhalb Stunden jeweils einzelne Abteilungen ihre Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft verlangt für die rund 750 Beschäftigten die Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden und mindestens 200 Euro monatlich mehr Geld. (dpa)
12.55 Uhr: Hunderte Menschen gehen in Bad Langensalza auf die Straße - Kundgebung mit Bürgermeister
Hunderte Menschen versammelten sich gestern Abend zu einer Kundgebung auf dem Bad Langensalzaer Neumarkt. Ihre Kritik richtete sich gegen die aktuelle Krisenpolitik der Bundesregierung. Bereits zum dritten Mal hatte Matthias Reinz, der auch Bad Langensalzas Bürgermeister ist, dazu aufgerufen - jedoch als Privatperson.
11.52 Uhr: Unbekannte stehlen in Erfurt Räder von Neuwagen im Wert von 90.000 Euro
Bislang unbekannte Diebe haben in Erfurt die Räder von insgesamt elf Neuwagen gestohlen. Zwischen Sonntag und Montag drangen die Täter auf das Gelände eines Autohauses ein und entwendeten hochwertige Komplettradsätze im Gesamtwert von rund 90.000 Euro.
11.37 Uhr: Thüringer FDP fordert Reform des Rundfunks: "Die Kosten müssen runter"
WDR-Intendant Tom Buhrow hat jüngst die Zusammenlegung von ARD und ZDF ins Spiel gebracht – ein Vorschlag, der viel Beachtung fand, auch in Thüringen. Robert-Martin Montag, medienpolitischer Sprecher der FDP-Gruppe im Landtag, geht noch weiter. Er will ein "Netflix mit Rundfunkauftrag".
11.08 Uhr: Sportwissenschaftler aus Thüringen zur WM in Katar: "Das System lädt fast zur Bestechung ein"
Frank Daumann ist Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Inhaber des Lehrstuhls für Sport - und Gesundheitsökonomie sowie Dekan der Sozial- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät. Wir sprachen mit dem 58-jährigen Professor über seine Sicht auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, die am 20. November beginnt und am 18. Dezember endet.
10.52 Uhr: Neue Ermittlungen gegen Hauptmann - Ergebnis offen
Die Staatsanwaltschaft Meiningen geht neuen Betrugsvorwürfen gegen den früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Hauptmann nach. Es gebe einen Anfangsverdacht, "das Ergebnis ist offen", sagte heute ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Meiningen. Zuvor hatten mehrere Medien über die neuen Vorwürfe gegen Hauptmann berichtet. Demnach wird geprüft, ob Hauptmann und eine Jenaer Agentur Kosten für Veranstaltungen im Auftrag diverser Organisationen doppelt abgerechnet haben. (dpa)
10.50 Uhr: Thüringen will mehr Tempo beim Bürokratieabbau
Die rot-rot-grüne Landesregierung will beim ins Stocken geratenen Bürokratieabbau jetzt Tempo machen. Dafür soll die Ministerriege bei ihrer heutigen Sitzung sieben Mitglieder für einen so genannten Normenkontrollrat benennen. Damit werde "die Grundlage für die Einrichtung eines verwaltungsexternen, unabhängigen Gremiums geschaffen, das die Landesregierung bei der Aufgabe der Bürokratievermeidung, des Bürokratieabbaus und der besseren Rechtsetzung unterstützt, die Abwägung dieser Belange im Rechtsetzungsverfahren prüft, bestehende Regelungskomplexe unter diesen Erwägungen evaluiert und Regelungsanpassungen anregt", schreibt Staatskanzleiminister Benjamin Hoff (Linke) in einer Kabinettsvorlage, die unserer Zeitung vorliegt.
10.45 Uhr: Nach Großeinsatz an Schule: Ergebnis zur Flüssigkeit liegt vor
Auch eine Woche nach dem Zwischenfall an der Gemeinschaftsschule in Wenigenjena gehen die polizeilichen Ermittlungen weiter. Mittlerweile liege das Laborergebnis zu der unbekannten Flüssigkeit vor.Ein Zusammenhang mit jenen Fällen, die vor über einem Jahr die Schulfamilien beunruhigten, könne jetzt nicht mehr ausgeschlossen werden.
10.22 Uhr: Zahl der Patienten mit Depressionen nimmt in Thüringen zu - in besorgniserregender Weise
In Thüringen nimmt die Zahl der Patienten mit Depressionen seit Jahren zu – in besorgniserregender Weise, wie die KKH Kaufmännische Krankenkasse anhand von Daten ihrer Versicherten konstatiert. Vor allem die Diagnosen von wiederkehrenden Depressionen seien stark gestiegen – von 2011 auf 2021 um fast 74 Prozent.
10.02 Uhr: Kuh verursacht Verkehrsunfall im Eichsfeld
Einer Kuh ist es heute Morgen gelungen, ihre Umzäunung zu überwinden, und dadurch einen Verkehrsunfall zu verursachen. Wie die Polizei mitteilte, habe sich das Tier auf die Straße begeben. Einem 66-jährigen Mercedes-Fahrer war es nicht mehr möglich, der Kuh auszuweichen.
10.01 Uhr: Montagsdemos in Altenburg, Gera, Schmölln, Zeulenroda-Triebes - Nur zwei Proteste angemeldet
Gestern war die Landespolizeiinspektion Gera gemeinsam mit Einsatzkräften aus ganz Thüringen ab 18 Uhr in Gera, Altenburg, Schmölln und Zeulenroda im Einsatz. Anlass waren zwei angemeldete (Gera und Altenburg) sowie zwei nicht angemeldete (Schmölln und Zeulenroda-Triebes) Versammlungen. Insgesamt trafen sich laut Polizeiangaben bis 20.30 Uhr rund 3700 Menschen, die gegen hohe Lebenshaltungskosten/ Energiepreise, eine einrichtungsbezogene Impfpflicht sowie gegen die Politik der Ampelregierung demonstrierten.
9.28 Uhr: Rettungshubschrauber im Einsatz: Mopedfahrer in Unterbreizbach wird schwer verletzt
Infolge eines Unfalls in Unterbreizbach ist ein 17-Jähriger mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen worden. Gestern Nachmittag war der junge Mann auf der Vachaer Straße unterwegs.
9.24 Uhr: Thüringens Bevölkerung wächst - das erste Mal seit 1991
In Thüringen sterben weiter deutlich mehr Menschen, als geboren werden. Das geht aus den Zahlen des Landesamtes für Statistik in Erfurt hervor. Im vergangenen Jahr standen 42 Geburten insgesamt 95 Sterbefälle gegenüber. Mit Blick auf das laufende Jahr deutet sich nach Angaben von Holger Poppenhäger (SPD) erstmals ein Bevölkerungszuwachs an.
9 Uhr: 24-Stunden-Warnstreik im Stahlwerk Thüringen
Die IG Metall ruft im Stahlwerk Thüringen am Dienstag zu einem 24-Stunden-Warnstreik auf. Die Arbeitsniederlegung beginnt um 6 Uhr, erfolge in jeweils 1½-Stunden-Intervallen verschiedener Abteilungen und greife massiv für 24 Stunden in den Produktionsfluss ein, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft.
8.55 Uhr: Ramelow sieht sich Wettkampfstätten in Oberhof an
Wenige Monate vor der Rennrodel-Weltmeisterschaft und der Weltmeisterschaft im Biathlon in Oberhof besucht das Thüringer Kabinett heute den Wintersportort und schaut sich die Wettkampfstätten an. Anschließend informieren Ministerpräsident Bodo Ramelow, Thüringens Sportminister Helmut Holter (beide Linke) und der Oberhofbeauftragte Hartmut Schubert über den Stand der Vorbereitungen. (dpa)
8.53 Uhr: 2211 Teilnehmer: Montagsdemos in Jena, Weimar, Weimarer Land und Saale-Holzland-Kreis
Gestern war die Landespolizeiinspektion Jena im Rahmen der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen, gegen die kriegerischen Handlungen in der Ukraine, den Meinungsäußerungen zur Energiemangellage sowie der steigenden Inflation im Einsatz. In der Zeit von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr hatten laut Polizeiangaben insgesamt 2211 Menschen an sieben Versammlungen bzw. Veranstaltungen in den Städten Jena und Weimar sowie in den Landkreisen Weimarer Land und Saale-Holzland-Kreis teilgenommen.
8.07 Uhr: Eigenbetriebe von Kommunen: Umsätze in den Städten oft größer
Kommunale Eigenbetriebe erwirtschaften pro Einwohner gerechnet in den größeren Städten häufig mehr Umsatz als in ländlichen Gegenden. Während viele Eigenbetriebe in den kreisfreien Städten in den Jahren 2019 und 2020 einen dreistelligen Betrag pro Einwohner als Umsatz hatten, liegen die Vergleichszahlen im ländlichen Raum meist deutlich niedriger. Das geht aus der Antwort des Thüringer Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage des Linke-Abgeordneten Ralf Kalich hervor. (dpa)
8.05 Uhr: ARD-Sonntagskrimi für den Freistaat gefordert: "Thüringer Tatort ist Gold wert"
Vor knapp zwei Jahren wurde Christian Ulmen als Kommissar Lessing im Weimarer "Tatort" erschossen. Seither ist unklar, wie es mit einem Sonntagabendkrimi aus Thüringen weitergeht. Auch 2023 wird es keine diesbezüglichen Dreharbeiten geben. Damit ist der Freistaat das einzige Bundesland, in dem aktuell kein "Tatort"- bzw. "Polizeiruf 110"-Team ermittelt. Nicht nur Thüringer Zeitungsleser sind laut Wochenumfrage über die Situation verärgert. Auch Tourismus- und Medienexperten sehen den MDR in der Pflicht.
7.48 Uhr: Freundlicher und milder Dienstag erwartet
Die Thüringer können heute noch mal die Sonne genießen. Der Dienstag startet freundlich mit viel Sonnenschein, wie der DWD am Morgen mitteilte. Demnach ziehen am Nachmittag von Westen kommend dichte Wolken auf, es bleibt bis zum Abend jedoch trocken. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 11 und 15 Grad Celsius, in höheren Berglagen sorgt ein schwacher Südostwind für Temperaturen zwischen 9 und 11 Grad Celsius. (dpa)
7.47 Uhr: Rennrodeln und Biathlon: Doppel-WM 2023 in Oberhof wird deutlich teurer
Die inzwischen abgeschlossene Erneuerung der Biathlon-Arena am Rennsteig in Oberhof und der dortigen Rennschlitten-Bahn ist mehr als zwanzig Millionen Euro teuer als vorgesehen. Sie wird insgesamt rund 83 Millionen Euro kosten. Das geht aus Informationen vom Oberhof-Beauftragten der Landesregierung, Hartmut Schubert (SPD), sowie aus dem Bericht von Sportminister Helmut Holter (Die Linke) hervor, der heute im Kabinett anlässlich der Austragung der Doppel-WM 2023 in Oberhof beraten wird. Im Sommer 2020 war das Land noch von rund 62 Millionen Euro ausgegangen.
Montag, 14. November
19.57 Uhr: Neue Vorwürfe gegen früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Hauptmann
Die Staatsanwaltschaft Meiningen hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen den früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Hauptmann eröffnet. Der Verdacht lautet auf Betrug.
18.46 Uhr: Kind findet drei Tierkadaver am Spielplatz in Ebelebens Ortsteil Allmenhausen
Ein furchtbarer Anblick bot sich zwei Mädchen, zwei und sieben Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter den Spielplatz in Allmenhausen besuchten. Die ältere Tochter entdeckte die Kadaver von drei toten Tieren. Die Körper von zwei Katzen und einem Fuchs werden nun in einem Labor untersucht.
17.17 Uhr: Ministerium: Isolationspflicht für Corona-Infizierte bleibt in Thüringen vorerst
Die Isolationspflicht für Corona-Infizierte bleibt vorläufig im Freistaat bestehen. Thüringen will das Thema jedoch bei der nächsten Gesundheitsministerkonferenz auf die Tagesordnung setzen.
15.33 Uhr: Reaktionen aus Thüringen zu Bürgergeld-Stopp: CDU jubelt, Linke enttäuscht
Die Bundesratsblockade zur geplanten Einführung des Bürgergeldes hat in Thüringen Kritik auslöst. Politiker reagieren mit Unverständnis auf die Haltung der Union. Das sind die Stimmen.
14.20 Uhr: Experten suchen nach Ursache für Brand in Obdachlosenheim
Nach dem Feuer in einem Obdachlosenheim in Gera ermittelt die Kriminalpolizei zum Auslöser des Brandes. Ermittelt werde in alle Richtungen, wahrscheinlich handle es sich aber um einen technischen Defekt, teilte die Landespolizeiinspektion Gera heute mit. Am Samstag war in der Einrichtung starker Rauch aufgetreten. Die Feuerwehr stellte einen Brand in der Dämmung einer Zwischendecke fest. Das Heim ist den Angaben zufolge vorerst unbewohnbar, 15 Bewohner wurden demnach woanders untergebracht. Die Höhe des Sachschadens kann laut Polizei noch nicht genau beziffert werden. (dpa)
14.16 Uhr: Betrunkene verlangen in Südthüringen "Wegzoll" von Linienbus und kassieren Anzeige
Eine Gruppe junger Männer hat gestern Nachmittag mehrere Fahrzeuge sowie einen Bus in Heinersdorf angehalten. Wie die Polizei mitteilte, seien mittlerweile zwei Verdächtige bekannt. Sie sollen einen Linienbus an der Weiterfahrt gehindert und und einen widerrechtlichen "Wegzoll" verlangt haben.
13.45 Uhr: Erfurts Oberbürgermeister spricht Aufnahmestopp für ukrainische Flüchtlinge aus
Käme jetzt ein Bus mit Flüchtlingen aus der Ukraine, würde er ihn wegschicken. Der Ernst der Lage ist Erfurts Oberbürgermeister anzuhören. Erfreut darüber, eine solche Nachricht zu verkünden, ist Andreas Bausewein natürlich keineswegs. Doch er weiß sich nicht mehr anders zu helfen. "Erfurt ist nicht mehr in der Lage, weitere Flüchtlinge aufzunehmen", sagt er. "Wir haben einen Aufnahmestopp ausgesprochen."
13.03 Uhr: Warnstreiks der IG Metall in weiteren Thüringer Betrieben
Im bundesweiten Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall heute auch in Thüringen ihre Warnstreiks fortgesetzt. Am Morgen traten in Saalfeld etwa 170 Beschäftigte der Frühschicht beim Medizintechnik-Hersteller Trumpf zeitweilig in den Ausstand, wie ein Gewerkschaftssprecher sagte. Zum Warnstreik hatte die Gewerkschaft heute u.a. auch bei Medizintechnik- und Technologieunternehmen in Jena aufgerufen. (dpa)
13 Uhr: Volkstrauertag: Thüringer Gedenkfeier auf dem Rudolstädter Nordfriedhof
Vereint im Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt und in der Hoffnung auf ein friedliches Miteinander waren gestern Nachmittag zahlreiche Gäste der Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur zentralen Gedenkfeier des Freistaats Thüringen anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages auf den Rudolstädter Nordfriedhof gefolgt. Neben Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hatten weitere Vertreter der Landes- und Kommunalpolitik, von Kirche und Gesellschaft mit ihrem Kommen das Anliegen dieses Tages gewürdigt.
12 Uhr: Thüringer Bevölkerung trotz Zuwanderung weiter gesunken
Thüringens Bevölkerung ist im vergangenen Jahr trotz Zuwanderung weiter gesunken. Die Einwohnerzahl sei um etwa 12.000 auf rund 2,11 Millionen Menschen zurückgegangen, sagte Innenminister Georg Maier (SPD) am Montag bei der Vorlage des Statistischen Jahrbuches in Erfurt. "Das ist so, als wenn wir jährlich eine typische Thüringer Kleinstadt verlieren."
10 Uhr: Viele tödliche Fälle durch häusliche Gewalt in Thüringen
In Thüringen gibt es jedes Jahr Tausende Fälle von häuslicher Gewalt. Seit 2015 endeten 61 der Auseinandersetzungen tödlich. Zu den Opfern gehören auch Männer. „Die Zahlen sind schockierend“, reagiert die Innenexpertin der Thüringer Grünen, Madeleine Henfling. Sie fordert die Landesregierung auf, die Istanbul-Konvention konsequent umzusetzen und erwartet, dass angesichts dieser Zahlen Polizistinnen und Polizisten besser und konsequenter geschult werden.
7.30 Uhr: Sonniger Montag in Thüringen
Erst Nebel, dann Sonne: Die Menschen in Thüringen können sich über einen überwiegend freundlichen Start in die neue Woche freuen. Der Montagmorgen wird allerdings zunächst noch von dichten Nebelfeldern bestimmt, die teilweise für eine Sicht unter 150 Meter sorgen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mitteilte. In den Mittagstunden löst sich der Nebel allmählich auf und die Sonne kommt zum Vorschein. Die Höchsttemperaturen liegen je nach Sonnenschein zwischen 6 und 13 Grad. Die Nacht zum Dienstag bleibt klar mit vereinzelter Nebelbildung. Ein schwacher Südwind sorgt für Tiefsttemperaturen bis zu 2 Grad. In höheren Lagen kann es zu frischen Sturmböen kommen. Auch der Dienstag startet zunächst freundlich. Erst gegen Nachmittag sollen vor allem in den westlichen Landesteilen Wolken aufziehen. Es wird eine Höchsttemperatur von bis zu 14 Grad im Bergland bis zu 10 Grad im Rest des Landes erwartet. (dpa)
6.30 Uhr: Umstrittener Gender-Antrag in Thüringen wohl ohne Wirkung
Die Debatte um das von den Fraktionen CDU und AfD sowie der Gruppe „Bürger für Thüringen“ im Landtag durchgesetzte „Gender-Verbot“ reißt nicht ab. Die Christdemokraten fordern eine „schnelle Umsetzung“ des Beschlusses, der u.a. die Landtagsverwaltung beauftragt, in ihren Publikationen auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache zu verzichten. Linke-Fraktionschef Steffen Dittes verweist jedoch auf ein Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes.
Sonntag, 13. November
22.26 Uhr: Warum Rot-Weiß-Trainer Gerber auch mit dem 1:1 in Halberstadt gut leben kann
Rot-Weiß Erfurt hätte sogar als Tabellenführer in die zweiwöchige Punktspielpause gehen können. Aber Fabian Gerber wehrte sich dagegen, das 1:1 (0:1) beim noch sieglosen Schlusslicht Germania Halberstadt schlecht zu reden. "Wir sind trotz des Rückstandes nie unruhig geworden. Viele Mannschaften hätten nicht mehr den Ausgleich geschafft. Aber wir haben den Punkt erzwungen", sagte der Trainer nach dem Tor in buchstäblich letzter Sekunde: "Normalerweise verlierst du solche Spiele."
21.30 Uhr: Thüringer Familie bei verbotenem Wendemanöver schwer verletzt
Bei einem Wendemanöver auf einer Bundesstraße bei Bad Hersfeld in Hessen ist eine vierköpfige Familie aus Thüringen schwer verletzt worden. In dem Auto mit Erfurter Kennzeichen wurden zwei Erwachsene und zwei Kinder schwer verletzt, eins der Kinder so schwer, dass es mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste.
20 Uhr: Wiedersehen mit Erik aus Neunhofen bei "Bauer sucht Frau"
Die RTL-Sendung „Bauer sucht Frau“ strahlt am Dienstag die letzte Folge der aktuellen Staffel aus. Auch Erik aus Neunhofen ist beim großen Wiedersehen mit dabei und die Zuschauer erfahren, wie es bei ihm weiterging, nachdem die Bürokauffrau Julia seinen Hof verlassen hatte.
19 Uhr: Angler retten Tausende Fische aus Talsperre Seebach
Die Fischrettung an der Talsperre Seebach geht in die nächste Runde. Am Wochenende haben mehr als 30 freiwillige Helfer des Anglervereins Mühlhausen Tausende Fische aus dem ablaufenden Restwasser des Stausees bei Niederdorla gerettet. Die Talsperre ist damit bis auf ein kleines Becken trockengelegt. Für die Angler ist die Arbeit damit aber längst nicht beendet. Im Frühjahr will die Thüringer Fernwasserversorgung mit der Sanierung der beiden Dämme beginnen.
18.38 Uhr: Anschlag mit stinkender Flüssigkeit auf Kreuzkirche in Schleusingen
In der Nacht auf Sonntag haben unbekannte Täter eine sehr stark riechende, unbekannte Flüssigkeit auf einer Sandsteinplatte vor dem Eingang zur Kreuzkirche in Schleusingen verschüttet. 2020 hatte es einen ähnlichen Anschlag gegeben.
18.20 Uhr: Polizeifahrzeug stößt im Nebel mit Auto zusammen
Ein Fahrzeug der Polizei ist auf einer Einsatzfahrt bei Sömmerda im dichten Nebel mit einem Auto zusammengestoßen. Nach ersten Erkenntnissen hatte die 64-Jährige Autofahrerin den Polizeibus trotz Blaulicht bei Sichtweiten unter 30 Metern übersehen.
18 Uhr: Mann droht, sich selbst und Rettungskräften etwas anzutun
Ein polizeibekannter Mann hat in Ichtershausen für einen größeren Polizeieinsatz gesorgt. Der 59-Jährige hatte angedroht, sich wegen psychischer Probleme etwas anzutun und einschreitende Rettungskräfte mit einem Messer anzugreifen. Die Beamten sperrten die Straßen rund um die Wohnung des Mannes ab und riefen Spezialkräfte des Landeskriminalamtes und die Verhandlungsgruppe hinzu, die den Mann überzeugen konnte, die Tür zu öffnen.
17 Uhr: Zwei Schwerverletzte bei Verpuffung in Auto
Bei einer Verpuffung in einem Auto sind die beiden Insassen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein 62-Jähriger am Rasthof Thüringer Tor bei Gotha am Samstag Gas getankt. Als er los fuhr, zündete sich sein 32 Jahre alter Beifahrer eine Zigarette an. Dabei kam es zu einer Verpuffung im Fahrzeuginnenraum.
16 Uhr: Sonntagsausflügler über den Wolken in Jena
Im Tal Nebelsuppe, auf den Bergen Sonnenschein: Dieses Schauspiel konnten Sonntagsspaziergänger genießen. Dies führte auf dem Jenzigpfad dazu, dass Wanderer spätestens nach der zweiten oder dritten Kurve die Jacke öffneten. Der Wirt reagierte ebenso und stellte ein Schild auf, dass die Terrasse mit der Topaussicht doch den Gästen vorbehalten sei, so berichteten es Spaziergänger. Bei Bier und Tee drehten sich Gespräche um die Inversionswetterlage und übereinstimmend wurde festgestellt, an einem Wochenende gab es sowas lange nicht. Wünsche nach einer Bergbahn wurden laut, um demnächst noch schneller dem Nebel entfliehen zu können.
14.30 Uhr: Erneut Raser auf A9 gestoppt
Die Thüringer Autobahnpolizei konnte heute auf der A9 erneut ein Raser überführen. Der 35-Jährige war bei Eisenberg knapp hundert km/h schneller unterwegs, als erlaubt. Jetzt erwarte ihm eine saftige Strafe.
13.30 Uhr: Linke-Politikerin will höheres Blindengeld
Die stellvertretende Linke-Landtagsfraktionschefin, Karola Stange, hat eine Erhöhung des Landesblindengeldes gefordert. Seit 2018 habe sich die monatliche Zuwendung von derzeit 400 Euro nicht erhöht, teilte Stange am Sonntag mit. "Das bedeutet, wir haben seit mehr als vier Jahren jegliche Preiserhöhungen nicht berücksichtigt." Auch die alltäglichen Hilfsmittel, die für das Leben und die gesellschaftliche Teilhabe von tauben, blinden oder taubblinden Menschen notwendig seien, blieben nicht von den Kostensteigerungen ausgenommen, sagte Stange. In der aktuellen Haushaltsdebatte müsse daher über eine Erhöhung des sogenannten Sinnesbehindertengeldes diskutiert werden. Den Angaben zufolge werden im Bundesdurchschnitt 472 Euro Blindengeld gezahlt wird. (dpa)
12 Uhr: Verband: Sanierungsbedarf bei ein Drittel der Kriegsgräber
In Thüringen sind nach Einschätzung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge noch rund ein Drittel der Kriegsgräber sanierungsbedürftig. Neben dem Erhalt der rund 570 Kriegsgräberstätten im Freistaat müsse auch mehr für die pädagogische Nutzung dieser Mahnmale getan werden, sagte der Geschäftsführer des Landesverbandes, Henrik Hug, der Deutschen Presse-Agentur anlässlich des Volkstrauertages.
9.30 Uhr: Nachfrage nach Reparaturbonus weiterhin groß
Knapp ein halbes Jahr nach der Wiederauflage des Thüringer Reparaturbonus für Elektrogeräte ist die Verbrauchernachfrage nach dem Zuschuss ungebrochen. Seit der erneuten Förderung Ende Mai hätten rund 10.000 Thüringer den "Reparaturbonus 2.0" genutzt, wie das Umweltministerium der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Die Mittel der Landesregierung dafür wurden in diesem Jahr auf rund eine Million Euro aufgestockt.
Samstag, 12. November
20.30 Uhr: Tatverdächtiger nach Geldautomatensprengung in Haft
Nach der Sprengung eines Geldautomaten in Jena ist gegen einen Tatverdächtigen Haftbefehl erlassen worden. Der 25-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht. Der Mann soll am Freitag mit Komplizen einen Geldautomaten an einer Bankfiliale gesprengt haben. Die Täter waren nach der Sprengung zu Fuß und mit einem Auto geflüchtet. Der 25-Jährige konnte gefasst werden. Nach Hinweisen von Zeugen war die Polizei schnell nach der Tat vor Ort.
20 Uhr: Verhaltener Zulauf zu rechter Demo in Erfurt
Die angekündigte Großdemo von mehreren rechtspopulistischen und rechtsextremen Gruppierungen sowie der AfD am Landtag in Erfurt hatte am Samstag nur mäßigen Zulauf. Gegen 16 Uhr hatten sich zunächst rund 2000 Demonstrierende am Landtag versammelt. Damit lag die Zahl weit unter den angekündigten 10.000 Teilnehmern.
Bei der Kundgebung traten unter anderen der wegen Volksverhetzung verurteilte Chef der rechtsextremen Kleinpartei "Freie Sachsen", Martin Kohlmann, sowie der Herausgeber des "Compact-Magazins", Jürgen Elsässer, als Redner auf. Als letztes trat der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ans Rednerpult.
Nach der Standkundgebung bis etwa 18.30 Uhr liefen die Teilnehmenden auf einer längeren Route durch die Stadt. Die ursprünglich geplante Route wurde dabei offenbar von der Gegendemo blockiert, so dass die rechte Demo durch die Innenstadt über den Anger lief.
Die Polizei schritt im Verlauf der Demo unter anderem ein, um stapelweise diffamierende Plakate zu beschlagnahmen, die auch von den Corona-Protesten bekannt sind. Die Motive zeigen Politiker in Sträflingskleidung mit dem Wort "Schuldig". Einer unserer Reporter vor Ort hatte am Nachmittag erste Pöbeleien und Schubsereien aus den Reihen der rechten Demo gegen Fotografen beobachtet.
Eine Gegendemo mit mehreren Hundert Teilnehmenden formierte sich auf dem Bahnhofsvorplatz. Gegen 17 Uhr setzte sich die Gegendemo in Bewegung in Richtung Anger. Die Teilnehmenden riefen "Alle zusammen gegen den Faschismus". Die Anmelderin der Gegendemo, Linke-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss, sprach von mehr als 1600 Demonstrierenden und sagte: "Eine tolle Zahl, angesichts der kurzen Planungszeit."
Die Gegendemo führte u.a. über den Juri-Gagarin-Ring und an der Neuen Synagoge vorbei. Vor der Synagoge standen Menschen aus Kirchenkreisen, darunter Pfarrer und Teilnehmer der heutigen Synode. Man begrüßte sich gegenseitig mit Applaus.
Laut Erfurter Verkehrsbetrieben kam es unter anderem auf den Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 9 wegen der beiden Demos zu Unregelmäßigkeiten.
19.30 Uhr: Großen Wunsch erfüllt: Schwerkranker Fan noch einmal beim Spiel des FC Carl Zeiss Jena
Der FC Carl Zeiss Jena und der Jenaer Wünschewagen haben einem langjährigen Anhänger des Fußballclubs einen großen Wunsch erfüllt. Christoph Pohl lebt derzeit als Gast im Hospiz Jena, weil er an einer unheilbaren Krankheit leidet, die ihm nur noch wenig Lebenszeit lässt. Am Freitagabend konnte er ein Spiel seines Vereins im Stadion verfolgen.
18.30 Uhr: Traktor stürzt in Graben
Ein Traktorfahrer ist im Landkreis Nordhausen beim Pflügen zu nah an den Rand seines Feldes geraten und etwa drei Meter tief in den Graben gestürzt. Die Fahrerkabine wurde massiv deformiert, die Straße musste für die Bergung des Traktor gesperrt werden.
18 Uhr: Obdachlosenunterkunft nach Feuerwehreinsatz evakuiert
Eine Obdachlosenunterkunft in Gera-Lusan musste am Samstagnachmittag wegen eines Brandeinsatzes der Feuerwehr evakuiert werden. 15 Personen mussten vorsorglich das Haus verlassen, teilweise in kurzen Hosen und ohne Schuhe und Strümpfe.
17.30 Uhr: Autobahn nach Unfall gesperrt
Die Autobahn A 4 musste am Samstagnachmittag auf Höhe der Anschlussstelle Nohra in Richtung Dresen vorübergehend voll gesperrt werden. Ein Mercedes-Fahrer war infolge eines Reifenplatzers zunächst in die Mittelleitplanke gefahren, hatte sich gedreht und Trümmerteile auf der Fahrbahn verteilt.
15.30 Uhr: Rechte Großdemo in Erfurt
Die Landeshauptstadt sieht sich an diesem Samstag erneut mit einem massiven Protestgeschehen konfrontiert. Wiederholt gehen dabei die AfD und die Gruppe „Freies Thüringen“ Seite an Seite voran. Die Anmelder sind dabei keine Unbekannten. Als Hauptanmelderin fungiert eine Frau, die in der Vergangenheit in Erfurt für die sogenannten Montagsspaziergänge verantwortlich zeichnete. Versammlungsleiter und stellvertretender Anmelder ist nach Informationen dieser Zeitung der Geraer Rechtsextremist Christian Klar.
15.30 Uhr: FC Rot-Weiß Erfurt nur unentschieden beim Tabellenletzten
Nach fünf Siegen in Serie haben die Regionalliga-Fußballer des FC Rot-Weiß Erfurt erstmals wieder ein Spiel nicht gewinnen können. Trotzdem holte der Aufsteiger dank eines Kopfballtreffers von Ben-Luca Moritz in der vierten Minute der Nachspielzeit noch einen Punkt.
15 Uhr: Rechtsextreme "Neue Stärke" demonstriert in Sömmerda
Die rechtsextreme Kleinstpartei "Neue Stärke" demonstrierte am Samstagnachmittag in Sömmerda auf dem Marktplatz. Etwa ein Dutzend Anhänger enthüllten ein Transparent mit der Aufschrift "Wie lassen uns nicht kriminalisieren - gemeinsam gegen staatliche Repression" und zündeten Leuchtfackeln mit grünem Rauch, der Farbe der Partei. In Erfurt war derweil für Samstagnachmittag eine rechte Großdemo mit Tausenden Teilnehmern unter anderem von Pegida, "Freies Thüringen" und AfD sowie eine Gegendemo angekündigt.
13 Uhr: Versehentlich gelöschte Akten: Ministerium macht Landesrechenzentrum verantwortlich
Im Fall der versehentlich gelöschten Landesakten sieht das zuständige Finanzministerium ausschließlich Fehler im Thüringer Landesrechenzentrum. Dort sei die Löschroutine entwickelt worden, die irrtümlich rund 1800 elektronische Dokumente entfernt habe, sagte Ministeriumssprecher Uwe Büchner dem MDR Thüringen, der am Samstag darüber berichtete. Eigentlich hätte das Programm nur Duplikate löschen sollen. Nach Entdecken der Datenpanne sei die Verwendung der Löschroutine untersagt worden.
12 Uhr: Autobrand im Landkreis Gotha - Zwei Schwerverletzte
Bei einem Autobrand am Samstagmorgen in Schwabhausen im Landkreis Gotha wurden die beiden Insassen schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei musste einer der Verletzten aufgrund seiner schweren Brandverletzungen mit einem Hubschrauber in das nächste Krankenhaus gebracht werden. (dpa)
10 Uhr: Freundliches Herbstwochenende in Thüringen
Die Menschen in Thüringen können sich auf ein freundliches Herbstwochenende mit viel Sonne freuen. "Der Herbst zeigt seine schöne Seite", sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes am Samstagmorgen. Der Samstag startete allerdings örtlich mit etwas Nebel, vor allem südlich vom Thüringer Wald muss mit Nebelfeldern gerechnet werden. Den Tag über bleibt es dann aber sonnig mit Temperaturen von bis zu 15 Grad Celsius. Auch am Sonntag wird zunächst etwas Nebel und vereinzelt auf Brücken auch Glätte erwartet. Ab dem Morgen ist dann mit viel Sonnenschein und Höchsttemperaturen von 14 Grad zu rechnen. (dpa)
9.30 Uhr: Thüringer Wärmestuben rechnen mit mehr Zulauf im Winter
Die Wärmestuben in Thüringen bereiten sich auf eine deutlich steigende Nachfrage in der kalten Jahreszeit vor. "Der Bedarf an unseren Angeboten wird bereits jetzt immer höher, trotzdem sind wir auf den Winter gut vorbereitet", sagte Kerstin Thielemann von der Apoldaer Tafel. Aufgrund der allgemeinen Kostensteigerungen seien immer mehr Menschen von Zwangsräumungen betroffen oder hätten Schwierigkeiten ihre Miete zu zahlen.
9 Uhr: Thüringer CDU bleibt hartnäckig: Dem Bürgergeld droht die Blockade
Vor der Abstimmung des Bundesrates über das Bürgergeld hat die Thüringer Union ihre Ablehnung bekräftigt. Die CDU forderte die rot-rot-grüne Minderheitsregierung erneut auf, auf der Sondersitzung des Bundesrats am Montag nicht für das Bürgergeld zu stimmen und den Vermittlungsausschuss zwischen der Länderkammer und dem Bundestag anzurufen.
Freitag, 11. November
21.36 Uhr: Einstand nach Maß für Bürger: FC Carl Zeiss Jena fegt Berliner AK aus dem Ernst-Abbe-Sportfeld
Der Bürger-Effekt hat beim FC Carl Zeiss Jena sofort gefruchtet: Zum Einstand von Neu-Trainer Henning Bürger fegten die Saalestädter heute Abend vor 3453 Zuschauern in der Fußball-Regionalliga Tabellenführer Berliner AK nach einer furiosen ersten Halbzeit 3:0 aus dem Ernst-Abbe-Sportfeld.
21.20 Uhr: Waren gestohlen, Diesel abgezapft: Lkw-Fahrer des bandenmäßigen Diebstahls verdächtigt
Gestern Abend sind in Unterwellenborn zwei Lkw-Fahrer, die möglicherweise bereits seit längerer Zeit Waren aus Fahrzeugen gestohlen haben, überführt worden.
18.56 Uhr: Sprengung und Schüsse: Moderner Bankraub in Jena-Lobeda
Heller Rauch steigt vorm Kaufland-Center in Lobeda-West auf. "Bleiben Sie stehen!", brüllt ein Polizist. Kurz darauf hallt ein Schuss durch Lobeda, wie ein aus einem Hochhaus gegen 2.15 Uhr aufgenommenes Video zeigt. Kurz zuvor hatte eine Bande die Geldautomaten der Deutschen Bank an der Karl-Marx-Allee gesprengt.
18.22 Uhr: Thüringen will Planungsverfahren beschleunigen
Planungsverfahren sollen in Thüringen verstärkt digital abgewickelt werden. Das sieht ein geändertes Landesplanungsgesetz vor, das heute mit den Stimmen von Linke, SPD, Grünen und FDP vom Landtag in Erfurt beschlossen wurde. Es gehe um mehr Tempo bei den Verfahren und damit bei Investitionen, erklärten Vertreter der Regierungskoalition. (dpa)
17.46 Uhr: 15-Jähriger bedroht im Eichsfeld Schüler und Lehrer
Zu einem Großeinsatz der Polizei ist es heute Mittag am staatlichen Förderzentrum in Birkungen gekommen. Ein 15- jähriger Schüler, der in der Vergangenheit der Schule verwiesen wurde, äußerte sich gegenüber Lehrern und Schülern in bedrohlicher Weise, so dass diese die Polizei informierten. Eine Vielzahl von Einsatzkräften rückte anschließend zur Schule aus.
13.39 Uhr: Unbelehrbarer Schwarzfahrer zu Haftstrafe verurteilt
Nach mehrfachen Schwarzfahren mit Zügen der Deutschen Bahn ist am Freitag ein 41-jähriger Mann vom Amtsgericht Erfurt zu drei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Bereits am Dienstag war gegen den schon vorbestraften Wiederholungstäter Anklage von der Staatsanwaltschaft Erfurt in einem ersten Beschleunigten Verfahren erhoben worden. Nun griff das Gericht hart durch.
13.16 Uhr: Mann greift Frau mit Messer an - Opfer lebensgefährlich verletzt
In Südthüringen ist eine 49 Jahre alte Frau bei einem Messerangriff von einem Mann lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei sprach in einer Mitteilung von einer "schwerwiegenden Auseinandersetzung im familiären Bereich". Demnach soll ein 57-Jähriger die Frau am Freitag in einem Ortsteil von Floh-Seligenthal (Kreis Schmalkalden-Meiningen) in einem Büroraum attackiert haben.
12.33 Uhr: RWE-Trainer Fabian Gerber warnt vor Halberstadt
Siegloses Schlusslicht gegen Mannschaft der Stunde: Die Ausgangslage vor dem Gastspiel des FC Rot-Weiß Erfurt in der Fußball-Regionalliga bei Germania Halberstadt (Samstag, 13 Uhr) ist klar. „Natürlich erwartet jetzt jeder einen hohen Sieg von uns. Das sind auch die Spiele, die du gewinnen musst, wenn du in der Erfolgsspur bleiben willst“, sagt der RWE-Trainer Fabian Gerber.
12.21 Uhr: Narren starten in Erfurt in die neue Karnevalssaison
Etwa 400 Karnevalisten und 100 Zuschauer sind um 11.11 Uhr auf dem Fischmarkt in die neue Saison gestartet. Mit Musik und jeder Menge guter Laune haben sie die fünfte Jahreszeit begrüßt. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hielt erstmals eine Bütt.
12.03 Uhr: Kostenanstieg bei Krankenhausbehandlungen in Thüringen
Krankenhausbehandlungen haben sich in Thüringen im vergangenen Jahr erheblich verteuert. Ein Behandlungsfall kostete im Durchschnitt 6857 Euro, wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte.
11.21 Uhr: Weihnachtsbaum für den Erfurter Weihnachtsmarkt ist angekommen
Der diesjährige Weihnachtsbaum für den Erfurter Domplatz ist an seinem Platz für die nächsten Wochen angekommen. Donnerstagmittag wurde der Baum in einem Waldstück bei Gehren gefällt und dann nach Erfurt transportiert. Es handelt sich um eine 27,5 Meter und 49 Jahre alte Rotfichte.
11.13 Uhr: Ausfälle, Sperrungen und Verspätungen wegen mehrerer Versammlungen in Erfurt
Am Samstag wird von den Menschen in Erfurt einiges an Geduld abverlangt. Wie die Polizei am Freitag mitteilt, wird es ab 12 Uhr bis in die Abendstunden hinein zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Neben zahlreichen Baustellen werden vor allem die zeitweiligen Straßensperrungen durch die Polizei zur Geduldsprobe.
10.10 Uhr: Roland Kaiser besucht Kinderhospiz in Tambach-Dietharz
Kurz vor seinem Konzertauftritt in Erfurt besuchte Schlagerstar Roland Kaiser das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz. Der 70-jährige Schlagerstar ist seit mehr als 20 Jahren bekannt für sein soziales Engagement. Vor allem schwerstkranken Kindern gilt seine Aufmerksamkeit. Seit 2008 unterstützt er das Kinderhospiz als Botschafter.
9.55 Uhr: Haus in Ilfeld nach Brand nicht mehr bewohnbar
Bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Ilfeld im Landkreis Nordsachsen ist hoher Sachschaden entstanden. Die beiden Bewohner im Alter von 65 und 75 Jahren hätten das Gebäude noch verlassen könnten, .
9.40 Uhr: Frust in Obermehler: Party-Studenten am Flughafen übertreiben es mit dem Lärm
Das Medizin-Spektakel im Unstrut-Hainich-Kreis sorgt bei den Anwohnern für Ärger. Das hat jetzt Folgen für die Medimeisterschaften.
9.04 Uhr: Ramelow kritisiert "parteipolitisches Ego" bei Debatte um Bürgergeld
Der Bundestag brachte das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld am Donnerstag auf den Weg. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat das Verhalten der Union bei der Debatte kritisiert. Es ging dabei nicht mehr um Lösungen.
8.58 Uhr: Mehrheit im Landtag lehnt gendergerechte Sprache ab
Es war eine späte, turbulente Debatte: "Gendern? Nein danke" hatte die CDU-Fraktion ihren Antrag überschrieben, der für viel Aufregung sorgte. Welche Parteien das Gendern ebenfalls ablehnen.
7.27 Uhr: Nur wenige Kneipen in Thüringen wollen WM-Spiele zeigen
In der kommenden Woche beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Katar. Auf das gemeinsame Mitfiebern mit der Nationalmannschaft in der Kneipe um die Ecke müssen Fußballfans in Thüringen allerdings womöglich größtenteils verzichten.
6.38 Uhr: AfD ist es zu kalt - Landtagsfraktion kauft Ölradiatoren
Der „Notfallplan Gas“ der Bundesregierung macht vor den Thüringer Volksvertretern nicht halt. Um Energie in der Krise zu sparen, werden deshalb seit 1. September die Heizungen in den Büros der Landtagsabgeordneten runtergedreht. Der AfD-Fraktion ging das aber offenbar zu weit. Um es auch künftig angenehm warm zu haben, bestellte sie Ölradiatoren. Die genaue Anzahl wisse sie nicht. „Ich glaube, es waren zehn“, sagte eine Fraktionssprecherin auf Anfrage dieser Zeitung.
6.33 Uhr: Der Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor in Berlin kommt diesmal aus Lederhose
Der bekannteste und meistfotografierte Weihnachtsbaum Deutschlands stammt erneut aus Thüringen. Der Baum für das Brandenburger Tor kommt dieses Mal aus Lederhose im Landkreis Greiz – eine Nordmanntanne mit einer Höhe von etwa 14 Metern.
Die komplette Chronologie