#langenichtgehört Damit Sie im Corona-Shutdown nicht den Krisen-Blues bekommen, stellt Christian Werner vergessene, verkannte oder einst viel gehörte Alben vor. Mit Playlist zur Heimarbeit – oder ihrer Vermeidung.
#langenichtgehört Zum Tod von „Machine Gun“ Peter Brötzmann: Die Kraft des Klangs Peter Brötzmann und sein Saxophonspiel waren Bilderstürmer des Jazz. Sein zweites Album veränderte in Europa die Art, wie man Musik machen und hören kann. Christian Werner über „Machine Gun“.
#langenichtgehört Zum Tod von Astrud Gilberto: Musik, wie ein wärmender Platz am Kamin Der Erfolg von „The Girl from Ipanema“ überstrahlte viele der folgenden Aufnahmen von Astrud Gilberto. Schade, findet Christian Werner und hat das Album „I haven’t got anything better to do“ noch mal…
#langenichtgehört „Shadow Kingdom“ von Bob Dylan: Aus der Schatzkammer des Schattenkönigs Ein Konzertfilm, der keiner ist. Und alte Songs in berückend neuen Versionen. Christian Werner über das Album „Shadow Kingdom“ von Bob Dylan.
#langenichtgehört 50 Jahre „Tubular Bells“ von Mike Oldfield: Wunderwerk vom Wunderkind Im Alter von zwanzig Jahren veröffentlichte Mike Oldfield sein wichtigstes Album, das nun neu aufgelegt wird. Christian Werner über „Tubular Bells“.
#langenichtgehört Zum Tod von Tina Turner: Mit diesem Album wurde sie mit 44 Jahren zum Superstar Tina Turner hatte schon ein Bühnenleben hinter sich, als sie mit ihrem fünften Solo-Album Weltruhm erlangte. Christian Werner über „Private Dancer“.
#langenichtgehört Schwanengesang der Roboter: Daft Punks „Random Access Memories“ neu aufgelegt Daft Punk haben für ihr erfolgreichstes Album einen Teil ihres Maschinendaseins aufgegeben. Christian Werner über „Random Access Memories“.