Werke von Ralf Felix Fichtner in Greiz: Der Maler unter den Karikaturisten Die Erinnerungsausstellung. „In memoriam Ralf Alex Fichtner“ wird bis zum 3. Juli 2022 in einem Kabinett in der Beletage des Sommerpalais Greiz präsentiert. mehr
Aus der Stille raus ins Gespräch: Viele Akteure bei Lange Nacht der Museen im Weimarer Land 24 Kultureinrichtungen im Weimarer Land laden zur Langen Nacht der Museen zum Lernen und Entdecken ein. Das sind neben Museen auch Kirchen und Galerien.
Als Saurier durch Ohrdruf schwammen: Geologie-Ausstellung im Schloss Ehrenstein Schloss Ehrenstein steht vor der Wiedereröffnung: Die Geologie-Ausstellung führt zu den Ursprüngen zurück.
Spielwaren aus Ohrdruf: Schaukelpferde für die ganze Welt Ausstellung zur Geschichte der Industrie auf Schloss Ehrenstein zeigt Produkte aus Ohrdruf. Diese niedlichen Kerlchen sind heute weltweit gefragt.
Vom Forschungsprojekt zur Arnstädter Sonderausstellung Neue Schau im Schlossmuseum widmet sich Glas, das vor allem am fürstlichen Hof zum Einsatz gekommen ist:
Kunstverein Jena: Menschenleere Landschaften Jenaer Kunstverein zeigt bis 25. Juni „Doris Ziegler&Wieland Payer. Landschaften".
17.10.2021 12 Bilder 17 Künstler aus Thüringen, Bayern und Sachsen beim elften Kunsthandwerkermarkt in Bad Lobenstein
Internationaler Museumstag wird auf Schloss Burgk eröffnet Schloss Burgk bei Schleiz darf in diesem Jahr die deutschlandweite Auftaktveranstaltung des Internationalen Museumstages am 15. Mai gestalten.
Wieland-Ausstellung in Weimar eröffnet Der „Weltgeist in Weimar“ ist am Wochenende von 11 bis 16 Uhr zu sehen.
Erfurter Galerie Rothamel: „Übungen für das Paradies“ In der Galerie Rothamel werden ab dem 7. Mai 2022 die großen Themen verhandelt. Der deutsch-vietnamesische Maler Nguyen Xuan Huy stellt aus.
„Luther übersetzt“ auf der Wartburg: Die ewige Arbeit am Wort 500 Jahre, nachdem Luther hier das Neue Testament zu verdeutschen begann, spannt die Wartburg dazu einen großen Bogen. Der reicht bis in unsere Tage.
Neue Sonderausstellung auf der Wartburg: Übersetzen wie Martin Luther In elf Wochen übertrug Martin Luther einst auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche. Der Bibelübersetzung widmet sich eine neue Sonderausstellung, die Angebote für jedes Alter bereithält.
Schmuck als Reisebegleiter: Neue Erfurter Stadtgoldschmiedin tritt ihr Amt an Sarah Ordóñez aus Mexiko wurde am Montag in ihr Amt als neue Stadtgoldschmiedin eingeführt. Aus Dingen, die wir nicht wirklich mögen, erschafft sie Kostbares.
Kunsthaus Apolda: Cornelia Schleime entführt in neuer Ausstellung in grenzüberschreitende Traumwelten Cornelia Schleime – „An den Ufern ferner Zungen“: Neue Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde steht in den Startlöchern. Am 1. Mai öffnet die Ausnahmeschau.
Ausstellung auf der Osterburg: Künstler mit Zinkplatte im Schnee Gebürtiger Weimarer Künstler Konrad Henker zeigt auf der Osterburg Weida seine „Gebirgslandschaften“ – groß- und kleinformatige Radierungen
Ostdeutsche Kunst ein Stück näher bringen: 130 Werke nach Koblenz ausgeliehen Die Kunsthistorikerin und gebürtige Geraerin Antje Kraus zeigt im Mittelrhein-Museum Koblenz die mutige Sonderausstellung „Gegenentwürfe. Ostdeutsche Graphik. 1945-1990“.
Unartig: Fotografie und Malerei in Weimar im Dialog Markus Lehrmann stellt in der Windischenstraße in Weimar aus
In der Geraer M1-Galerie dreht sich alles um putin-kritische Kunst Monumentale Werke in leuchtenden Farben: Die Galerie M1 in Gera-Untermhaus zeigt bis Juni 35 großformatige Arbeiten des putin-kritischen Künstlers Youri Jarkikh.
In Greiz auf den Spuren von Heinrich XI. lustwandeln Das Obere Schloss zeigt, wo sich Heinrich XI. vor fast 300 Jahren in Greiz bewegte - und welche Spuren er in der Residenzstadt hinterlassen hat.
Im Dialog mit von van de Velde Der belgische Porzellankünstler zeigt „Porzellandesign - Piet Stockmans im Dialog mit Henry van de Velde“ vom 15. Mai bis 15. Oktober 2022 im Haus Schulenburg in Gera.
Grosz-Schau in Jena: Der zeichnende Kronzeuge in der Weimarer Republik Die Kunstsammlung Jena zeigt bis zum 26. Juni eine neue Ausstellung. „Follow George Grosz“ versammelt rund 250 Werke, darunter zeitgenössische. Warum sich ein Besuch lohnt.
Stipendien für Bildende Kunst an Thüringer Künstler zu vergeben Die Künstlerin Samira Gebhardt und der Künstler Andreas Grahl werden geehrt. Für diese Arbeiten sollen sie Stipendien erhalten.
Provenienzforschung: Umgang mit Geschichte und Gerechtigkeit in Thüringen Intensive Diskussionen und herausfordernde Inhalte gab es auf der Tagung zur Provenienzforschung in Thüringer Museen. Rund 100 Teilnehmer hatten sich in Rudolstadt getroffen.
Samira Gebhardt und Andreas Grahl sind Thüringer Kunststipendiaten Die eine will auf Baustellen und in deren Umfeld recherchieren, der andere mit einer mobile Galerie durch die Straßen ziehen. dafür gibt es jeweils 10.000 Euro.
Jena: Wiedereröffnung nach Havarie Nach einem Wassereinbruch vor gut einem Jahr ist das Romantikerhaus Jena saniert und seit 1.4.2022 wieder geöffnet.
Museumschef Müller wechselt aus dem Eichsfeld nach Cloppenburg 300 Kilometer weiter nördlich zieht es Torsten W. Müller in dieser Woche. Er wird Direktor des Museumsdorfes Cloppenburg bei Bremen. Ein Quantensprung.
Malereien von Geraer in Kielce zu sehen Sven Schmidts Malereien sind beim „1. Treffen der Kunstateliers“ in Polen zu sehen. Die Ausstellung ist seit voriger Woche eröffnet.
Dietzsch-Preise in Gera verliehen - Vivian Eckstein wird Erstplatzierte Der Eb-Dietzsch-Kunstpreis 2022 für Malerei geht an Vivian Eckstein aus Malsch für ihr Werk „Dame auf Spiegelei“. Insgesamt 126 Bewerbungen aus 44 Städten waren eingegangen.
Chemnitzer Schau zeigt die geballte Farbigkeit des Expressionismus Die Chemnitzer Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ ist ein Höhepunkt des ostdeutschen Ausstellungsjahres und zeigt die Meisterwerke des Expressionismus.
Bundesweiter Auftakt für Internationalen Museumstag auf Schloss Burgk Der Museumsverband Thüringen macht den Ort bei Schleiz im Mai zum Exempel seiner Wünsche und Sorgen.
Lindenau-Museum Altenburg: Wertvolle Malerei unter Tapete entdeckt Umfangreiche restauratorische Maßnahmen im Gebäudeinneren sollen das bauzeitliche Erscheinungsbild in Teilen wieder erlebbar machen. Dabei wurde ein wertvoller Fund freigelegt.