Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • Abovorteile
  • Digital Lesen
    • Die digitale TLZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TLZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Thüringen-Ticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gera
    • Gera-Newsletter
    • Gotha
    • Jena
    • Jena-Newsletter
    • Mühlhausen
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
    • Recht & Justiz
  • Politik
    • Bundestagswahl 2021
    • Jugend fragt
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • FC Carl Zeiss Jena
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Sommer in Thüringen
  • Themen
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • Abovorteile
  • Digital Lesen
    • Die digitale TLZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TLZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Startseite Kultur

Ausstellung

Werke von Ralf Felix Fichtner in Greiz: Der Maler unter den Karikaturisten

Ab dem 21. Mai 2022 zeigt das Sommerpalais Greiz eine Gedenkausstellung für Ralf Alex Fichtner. Die wissenschaftliche Volontärin Franziska Geber und der Direktor der Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Dr. Ulf Häder, mit einer Arbeit des Künstlers.

Die Erinnerungsausstellung. „In memoriam Ralf Alex Fichtner“ wird bis zum 3. Juli 2022 in einem Kabinett in der Beletage des Sommerpalais Greiz präsentiert. mehr

Aktuelle Nachrichten
Roxana Olesyakiyan und Rüdiger Bahr-Liebeskind stellen in der Langen Nacht der Museen ihre Werke in der Martinskirche aus.
Aus der Stille raus ins Gespräch: Viele Akteure bei Lange Nacht der Museen im Weimarer Land

24 Kultureinrichtungen im Weimarer Land laden zur Langen Nacht der Museen zum Lernen und Entdecken ein. Das sind neben Museen auch Kirchen und Galerien.

Beate Aé-Karguth hat die Ausstellung „Als Saurier durch Ohrdruf schwammen – Die fantastische Reise ins Muschelkalkmeer“ gestaltet – wie die anderen neuen Ausstellungen im Schloss Ehrenstein auch.
Als Saurier durch Ohrdruf schwammen: Geologie-Ausstellung im Schloss Ehrenstein

Schloss Ehrenstein steht vor der Wiedereröffnung: Die Geologie-Ausstellung führt zu den Ursprüngen zurück.

Die Evolution des Schaukelpferdes aus Ohrdruf hat Sebastian Faulstich nachvollzogen, Museumsleiter und Kurator der Schau zur Industriegeschichte. Während für die ersten Pferde Kalbsfell als Bezug genutzt wurde, wurde später auf immer flauschigeres Kunstfell zurückgegriffen.
Spielwaren aus Ohrdruf: Schaukelpferde für die ganze Welt

Ausstellung zur Geschichte der Industrie auf Schloss Ehrenstein zeigt Produkte aus Ohrdruf. Diese niedlichen Kerlchen sind heute weltweit gefragt.

Der so genannte Gluckerpokal fasst nicht nur erstaunlich viel Flüssigkeit. Ihn zu leeren, war am Hofe auch ein besonderer Trinkspaß.
Vom Forschungsprojekt zur Arnstädter Sonderausstellung

Neue Schau im Schlossmuseum widmet sich Glas, das vor allem am fürstlichen Hof zum Einsatz gekommen ist:

Neue Ausstellung im Jenaer Kunstverein: „Doris Ziegler&Wieland Payer. Landschaften“ (14. Mai-25. Juni 2022), kuratiert von Wolfgang Grau (l.) und Jürgen Conradi von Jenaer Kunstverein e.V.)
Kunstverein Jena: Menschenleere Landschaften

Jenaer Kunstverein zeigt bis 25. Juni „Doris Ziegler&Wieland Payer. Landschaften".

Galerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Zum elften Kunsthandwerkermarkt im Neuen Schloss in Bad Lobenstein kamen zahlreiche Gäste, die sich von Selbstgemachtem verzaubern lassen.

17.10.2021 12 Bilder 17 Künstler aus Thüringen, Bayern und Sachsen beim elften Kunsthandwerkermarkt in Bad Lobenstein

Am Freitag wurde die Sonderausstellung Das Wehr mit Werken von Neo Rauch in der Gewölbehalle im Nordflügel der Heidecksburg eröffnet. Zur Ausstellungseröffnung war auch der Künstler selbst anwesend.

16.10.2021 8 Bilder Sonderausstellung von Neo Rauch auf Heidecksburg eröffnet

Tobias Hartmann hat gut zu tun. In zwei Wochen muss alles für die Ausstellung fertig sein, die er auf Burg Scharfenstein präsentiert.

02.09.2020 13 Bilder Handwerksdesigner Tobias Hartmann stellt erstmals aus

Am Samstag ist mit einem Festakt Brehms Welt - Tiere und Menschen im Museumsgarten in Renthendorf eröffnet worden.

29.08.2020 39 Bilder Festakt zur Eröffnung von "Brehms Welt" in Renthendorf

Mit einem Tag der offenen Tür wollte die Klassik-Stiftung dieses Wochenende das teilsanierte Nietzsche-Archiv in Weimar dem Publikum vorstellen.

27.03.2020 12 Bilder Blick in das Nietzsche-Archiv in Weimar

Die Werke von mehreren Holzbildhauern des Erfurter Vereins Pro Forma werden seit Montag im Katholischen Krankenhaus ausgestellt.

28.01.2020 10 Bilder Holzbildhauer stellen Kunst im Krankenhaus aus

Seite: 1 2 3 4 5
Mehr Nachrichten
Schloss Burgk ist Austragungsort für die offizielle Auftaktveranstaltung in Deutschland für den Internationalen Museumstag 2022.
Internationaler Museumstag wird auf Schloss Burgk eröffnet

Schloss Burgk bei Schleiz darf in diesem Jahr die deutschlandweite Auftaktveranstaltung des Internationalen Museumstages am 15. Mai gestalten.

Ausstellungseröffnung „Wieland - Weltgeist in Weimar“ auf der Terrasse am Goethe- und Schiller-Archiv.
Wieland-Ausstellung in Weimar eröffnet

Der „Weltgeist in Weimar“ ist am Wochenende von 11 bis 16 Uhr zu sehen.

Jörk Rothamel vor dem Gemälde „Tag X“ von Nguyen Xuan Huy. Es entstand im vorigen Jahr.
Erfurter Galerie Rothamel: „Übungen für das Paradies“

In der Galerie Rothamel werden ab dem 7. Mai 2022 die großen Themen verhandelt. Der deutsch-vietnamesische Maler Nguyen Xuan Huy stellt aus.

Geräuschvoll geht es jetzt in Luthers Stube zu, wo man die Feder kratzen hört und Buchseiten sich wie von selbst umblättern sieht.
„Luther übersetzt“ auf der Wartburg: Die ewige Arbeit am Wort

500 Jahre, nachdem Luther hier das Neue Testament zu verdeutschen begann, spannt die Wartburg dazu einen großen Bogen. Der reicht bis in unsere Tage.

Marianne Oldenburg kommt ursprünglich aus Berlin und lebt seit 17 Jahren in Schweden. Sie schaut sich die Luther-Büste an, die auf die neue Sonderausstellung Luther übersetzt. Von der Macht der Worte hinweist. Das Exponat befand sich einst in der Lutherstube und ist erst 2017 im Depot entdeckt worden.
Neue Sonderausstellung auf der Wartburg: Übersetzen wie Martin Luther

In elf Wochen übertrug Martin Luther einst auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche. Der Bibelübersetzung widmet sich eine neue Sonderausstellung, die Angebote für jedes Alter bereithält.

Die neue Stadtgoldschmiedin Sarah Ordóñez wurde am Montag in der Kunsthalle in ihr Amt eingeführt und erhielt die Schlüssel für Werkstatt und Wohnung.
Schmuck als Reisebegleiter: Neue Erfurter Stadtgoldschmiedin tritt ihr Amt an

Sarah Ordóñez aus Mexiko wurde am Montag in ihr Amt als neue Stadtgoldschmiedin eingeführt. Aus Dingen, die wir nicht wirklich mögen, erschafft sie Kostbares.

Kuratorin Andrea Fromm zeigt das Werk „Punkerin“.
Kunsthaus Apolda: Cornelia Schleime entführt in neuer Ausstellung in grenzüberschreitende Traumwelten

Cornelia Schleime – „An den Ufern ferner Zungen“: Neue Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde steht in den Startlöchern. Am 1. Mai öffnet die Ausnahmeschau.

Konrad Henker aus Berlin zeigt von 29. April bis 3. Juli 20222 auf der Osterburg Weida seine Ausstellung „Gebirgslandschaften“. 
Ausstellung auf der Osterburg: Künstler mit Zinkplatte im Schnee

Gebürtiger Weimarer Künstler Konrad Henker zeigt auf der Osterburg Weida seine „Gebirgslandschaften“ – groß- und kleinformatige Radierungen

Holger Saupe, Leiter der Kunstsammlung Gera, Restauratorin Franziska Pucher und Kunsthistorikerin Antje Kraus (von links) im Depot der Sammlung mit dem Werk Arbeiter mit Preßlufthammer (1950-1952) von Max Linger.
Ostdeutsche Kunst ein Stück näher bringen: 130 Werke nach Koblenz ausgeliehen

Die Kunsthistorikerin und gebürtige Geraerin Antje Kraus zeigt im Mittelrhein-Museum Koblenz die mutige Sonderausstellung „Gegenentwürfe. Ostdeutsche Graphik. 1945-1990“.

Joachim Casparius führte in die neue Ausstellung von Markus Lehrmann (v.l.) in der Galerie Unartig ein.
Unartig: Fotografie und Malerei in Weimar im Dialog

Markus Lehrmann stellt in der Windischenstraße in Weimar aus

Sven Schmidt in der Galerie M1 mit einer Skulptur von Richard Agreiter vor dem Gemälde Russisch Roulette von Youri Jarkikh.
In der Geraer M1-Galerie dreht sich alles um putin-kritische Kunst

Monumentale Werke in leuchtenden Farben: Die Galerie M1 in Gera-Untermhaus zeigt bis Juni 35 großformatige Arbeiten des putin-kritischen Künstlers Youri Jarkikh.

Der Greizer Museumsdirektor Rainer Koch sitzt an einem aufwendig gestalteten Tisch mit Zuckerkunst des 18. Jahrhunderts. Seine Sonderausstellung zu Heinrich XI. schließt nahtlos an die Dauerausstellung im Oberen Schloss an.
In Greiz auf den Spuren von Heinrich XI. lustwandeln

Das Obere Schloss zeigt, wo sich Heinrich XI. vor fast 300 Jahren in Greiz bewegte - und welche Spuren er in der Residenzstadt hinterlassen hat.

Rund 350 Besucher sahen am Wochenende die Barlach/Kollwitz-Ausstellung im Apoldaer Kunsthaus.
Finale in Apolda für Barlach und Kollwitz

Ausstellung im Kunsthaus geht mit 11.200 Besuchern zu Ende

Die Ausstellung Porzellandesign - Piet Stockmans im Dialog mit Henry van de Velde zeigt vom 15. Mai bis 15. Oktober 2022 im Haus Schulenburg in Gera ein breites Spektrum von großer Porzellankunst. Der Künstler (links) und Hausherr Volker Kielstein. 
Im Dialog mit von van de Velde

Der belgische Porzellankünstler zeigt „Porzellandesign - Piet Stockmans im Dialog mit Henry van de Velde“ vom 15. Mai bis 15. Oktober 2022 im Haus Schulenburg in Gera.

Blick in die neue Ausstellung in der Jenaer Kunstsammlung: Follow George Grosz (9.April-26. Juni 2022) mit den beiden Kuratoren Annette Vogel (München) und Erik Stephan, dem Leiter der Städtischen Museen Jena. 
Grosz-Schau in Jena: Der zeichnende Kronzeuge in der Weimarer Republik

Die Kunstsammlung Jena zeigt bis zum 26. Juni eine neue Ausstellung. „Follow George Grosz“ versammelt rund 250 Werke, darunter zeitgenössische. Warum sich ein Besuch lohnt.

Die Thüringer Landesstipendien für Bildende Kunst 2022 geht  unter anderem an die Künstlerin Samira Gebhardt (* 1995).
Stipendien für Bildende Kunst an Thüringer Künstler zu vergeben

Die Künstlerin Samira Gebhardt und der Künstler Andreas Grahl werden geehrt. Für diese Arbeiten sollen sie Stipendien erhalten.

Thomas T. Müller und die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstellen,  Friederike Brinker (M.) und Anne Paschen.
Provenienzforschung: Umgang mit Geschichte und Gerechtigkeit in Thüringen

Intensive Diskussionen und herausfordernde Inhalte gab es auf der Tagung zur Provenienzforschung in Thüringer Museen. Rund 100 Teilnehmer hatten sich in Rudolstadt getroffen.

Porträt der Künstlerin Samira Gebhardt. Sie erhält 2022 eines von zwei Thüringer Landesstipendien für Bildende Kunst.
Samira Gebhardt und Andreas Grahl sind Thüringer Kunststipendiaten

Die eine will auf Baustellen und in deren Umfeld recherchieren, der andere mit einer mobile Galerie durch die Straßen ziehen. dafür gibt es jeweils 10.000 Euro.

Der neue Hausleiter des Romantikerhauses Jena, Max Pommer (31),  im nach Wassereinbruch wieder eröffneten Romantikerhaus.
Jena: Wiedereröffnung nach Havarie

Nach einem Wassereinbruch vor gut einem Jahr ist das Romantikerhaus Jena saniert und seit 1.4.2022 wieder geöffnet.

Torsten W. Müller, hier in einer Sonderausstellung des Eichsfeldmuseums zu Gertraud Kneißl 2021, war seit 2015 Chef des Hauses.
Museumschef Müller wechselt aus dem Eichsfeld nach Cloppenburg

300 Kilometer weiter nördlich zieht es Torsten W. Müller in dieser Woche. Er wird Direktor des Museumsdorfes Cloppenburg bei Bremen. Ein Quantensprung.

Prof. Henryk Sikora (v.l.), Prof. Henryk Krolikowski und Sven Schmidt vor den Malereien des Geraer Künstlers.
Malereien von Geraer in Kielce zu sehen

Sven Schmidts Malereien sind beim „1. Treffen der Kunstateliers“ in Polen zu sehen. Die Ausstellung ist seit voriger Woche eröffnet.

Matthias Hager, 1. Vorsitzender des Eb-Dietzsch-Kunstpreis e.V. Gera (l.), und Erhard Lemm, 2. Vorsitzender des Eberhard-Dietzsch-Kunstfreunde e.V., vor dem Siegerbild von Vivian Eckstein in der Sparkasse Gera.
Dietzsch-Preise in Gera verliehen - Vivian Eckstein wird Erstplatzierte

Der Eb-Dietzsch-Kunstpreis 2022 für Malerei geht an Vivian Eckstein aus Malsch für ihr Werk „Dame auf Spiegelei“. Insgesamt 126 Bewerbungen aus 44 Städten waren eingegangen.

Eine Frau betrachtet das Titelbild der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“: Franz Marcs „Fuchs“ (1911).
Chemnitzer Schau zeigt die geballte Farbigkeit des Expressionismus

Die Chemnitzer Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ ist ein Höhepunkt des ostdeutschen Ausstellungsjahres und zeigt die Meisterwerke des Expressionismus.

Schloss Burgk ist am 15. Mai der Schauplatz für die bundesweite Auftaktveranstaltung zum Internationalen Museumstag 2022.
Bundesweiter Auftakt für Internationalen Museumstag auf Schloss Burgk

Der Museumsverband Thüringen macht den Ort bei Schleiz im Mai zum Exempel seiner Wünsche und Sorgen.

Der Glasboden im oberen Oktogon: Rundgang zu den Restaurierungsarbeiten im Lindenau-Museum Altenburg mit Dr. Roland Krischke, Direktor des Lindenau-Museums Altenburg und Direktor der Altenburger Museen, und Veit Gröschner, ausführender Restaurator, Ingenieurbüro für Denkmalpflege Rudolstadt.
Lindenau-Museum Altenburg: Wertvolle Malerei unter Tapete entdeckt

Umfangreiche restauratorische Maßnahmen im Gebäudeinneren sollen das bauzeitliche Erscheinungsbild in Teilen wieder erlebbar machen. Dabei wurde ein wertvoller Fund freigelegt.

Meistgelesen
  1. 1
    Ausstellung "Vom Jugendstil zum Industriedesign" in Erfurt
  2. 2
    Brücke-Künstler: Die Seelenlandschaften ihres Lebens
  3. 3
    Keramikmuseum Bürgel würdigt Werk von Christine Freigang
  4. 4
    Fernmeldemuseum feiert zehnjähriges Bestehen
  5. 5
    Exklusive Propaganda: Sonderausstellung auf der Wartburg
Newsletter
Zum TLZ-Blaulicht-Newsletter
Meinungen
Martin Debes
Leitartikel: Linkes Leiden
Gerald Müller
Klare Kante: Rückkehr ins Glück beim Rennsteiglauf
Bodo Baake
Nachruf auf Xanthippe
Dirk Pille
Kommentar: Moderne Zeiten
Holger Zaumsegel
Kommentar zum Thüringer Pokalfinale: Eine Fahrt ins Ungewisse
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Gut zu wissen
Alle Termine: Festivals, Events und Konzerte 2022 in Thüringen
Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
Ferien, Feiertage und Brückentage in Thüringen 2022
Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Bad Langensalza
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gera
  • Gotha
  • Jena
  • Mühlhausen
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringische Landeszeitung