Julia Dünkel ist neue Geschäftsführerin der Wismut Stiftung 2021 unterzeichneten die beiden Freistaaten Thüringen und Sachsen gemeinsam mit dem Bund ein Verwaltungsabkommen zum Umgang mit dem Wismut-Erbe. Finanzierung über 24 Millionen Euro.
Dauerbaustelle: Wartburg-Stiftung Eisenach plant den Wandel Die Wartburg ist bald 1000 Jahre alt, ihre Stiftung jetzt 100. Derzeit ringt man darum, die Veste zukunftsfest zu machen.
Gothaer Stiftungsdirektor gerät zusehends in Erklärungsnöte - wegen Beförderung seiner Partnerin Die Führungskrise auf Gothas Friedenstein spitzt sich zu. So beförderte Direktor Tobias Pfeifer-Helke eine Mitarbeiterin, mit der er, wie er nun bekannte, seit längerer Zeit liiert ist.
Hoff zu Thüringer Theaterverträgen: "Keine neuen Strukturdebatten" Bereits seit Anfang des Jahres wird über die Finanzierungsverträge für Theater und Orchester 2025 bis 2032 verhandelt. Wir sprachen mit Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) über den Stand.
Das sagen Intendanten zur Erhöhung der Mindestgagen an Theatern Die Mindestgagen an Theatern sollen steigen. Das bringt vor allem kleinere Häuser in die Bredouille.
Ungewöhnliches Kunstprojekt: Jenakultur und das „Geheimnis“ um die Diamantenmacher Ist der ehemalige Jenakultur-Chef Jonas Zipf in das mysteriöse Diamantenprojekt eines Schweizer Künstlers verstrickt?
Investitionen in Thüringer Schlösser durch Bau-Preissteigerungen gefährdet Mit dem Förderprogramm der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten soll historische Bausubstanz bewahrt werden. Doch wegen der gestiegenen Baupreise können nicht alle Projekte umgesetzt werden.
Verwurstung und Verzwergung? Thüringens neue Kulturerbe-Liste Thüringen hat ein Verzeichnis immateriellen Kulturerbes eingerichtet. Es geht darin auch um Gartenzwerge und Bratwürste - aber eigentlich um viel mehr.
Wie 135 Thüringer Künstler zu Chancengebern wurden Ein Förderprogramm des Landes wurde in der Corona-Pandemie zu einer Lösung für gleich zwei Probleme.
Opulenter Band zum 10. Geburtstag der Weimarer Kunstgesellschaft Die Weimarer Kunstgesellschaft feiert ihren Geburtstag und eine Publikation zum Stadtschloss.
Pen in Gotha: Hitzige Debatte beendet turbulente Tage Mit einer Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg schließt die Tagung des Pen-Zentrums in Gotha ab. Deshalb sind in dem Diskurs die Emotionen hochgekocht.
Von Liszt in Weimar nach Manhattan Vertreter der Musikhochschule mit Austauschprojekt in New York City
Solidarität für gekündigte Geraer Kulturamtsleiterin Nach der Kündigung der Geraer Kulturchefin bekunden Bürger ihren Unmut im Geraer Stadtrat. Claudia Tittel wehrt sich indes gegen die AfD-Vorwürfe.
Geras Kulturamtsleiterin ist bis auf Weiteres beurlaubt In einem anonymen Brief werden massive Vorwürfe gegen Claudia Tittel erhoben. Seit Freitag ist Geras Kulturamtsleiterin bis auf Weiteres beurlaubt.
Zwischen Neigung und Pflicht beim geplanten Thüringer Musik- und Jugendkunstschulgesetz Der Thüringer Landtag arbeitet über alle Fraktionen hinweg am Musik- und Jugendkunstschulgesetz.
Minister Hoff warnt: Minderausgaben werden für Thüringer Kultur spürbar werden Die Staatskanzlei muss aus ihrem Etat insgesamt sieben Millionen Euro streichen – und in Teilen zugleich mehr ausgeben als geplant.
Hoffnungsvolle Themenjahre: Klassik Stiftung Weimar zieht Bilanz nach Programmkonzeption Die Klassik Stiftung Weimar bilanziert den fundamentalen Wandel ihrer Programmkonzeption - und fragt 2022 nach der Wirkung von Sprache.
Alles unter einem Dach: Konzept für Gothas Friedenstein Kreuch: Alle Einrichtungen kommen unter ein Dach. Eine Einigkeit mit der Uni Erfurt eröffnet glanzvolle Perspektiven.
Neue ARD-Gemeinschaftseinrichtung Kultur startet 2022 in Weimar Die ARD startet 2022 eine neue Gemeinschaftseinrichtung Kultur mit Sitz in Weimar. Alle neun ARD-Rundfunkanstalten unterzeichneten in dieser Woche eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung.
Kulturpolitik in Thüringen: Lauter große Baustellen Einen „Neustart“ für Thüringen fordert der Kulturrat. Der Kulturminister mag schon den Begriff nicht. Dabei haben beide eigentlich dasselbe Ziel.
Erfurter Stadtrat bremst Suche nach Kulturdirektor aus Die Mehrheit will erneut am Auswahlverfahren beteiligt werden. Aber das ging schon einmal schief, sagt der Oberbürgermeister – und beanstandet den Beschluss.
Weimars Stiftung holt Aufsicht und Kasse zurück Eigene Service-GmbH mit 120 Mitarbeitern soll Visitenkarte für Klassik und Moderne sein
Digitalisierungsschub durch Zwangspause: Thüringer Museumsverband zieht Bilanz Digitalisierung und Provenienzforschung im Aufwind - zumindest beim Museumsverband Thüringen e.V., der für das Jahr 2020 Bilanz zieht. - Außerdem erhielt Lutz Unbehaun die Lindenau-Medaille.
Erlebnisportal wird eröffnet: Weimars neuer Ausblick aufs Land Im Regierungsauftrag schuf die Klassik-Stiftung einen kulturtouristischen Anlaufpunkt. Der weist von sich weg und zugleich auf sich hin.
Sanierung Thüringer Schlösser und Burgen: Es ist nur ein Plan Mit dem ersten Sonderinvestitionsprogramm von Bund und Land ist der Masterplan der Schlösserstiftung kaum umsetzbar. Auch sonst bleiben viele Risiken bestehen.
Kulturverantwortliche aus ganz Thüringen treffen sich in Kannawurf – Sorgen um die Zukunft Konferenz der Kulturamtsleiter und Kulturamtsleiterinnen macht auf finanzielle Probleme infolge der Corona-Krise aufmerksam.
Die Friedenstein-Vision: Gothas Oberbürgermeister will Bibliotheksneubau Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch will eine neue Struktur und einen Bibliotheksneubau. Er wagt damit den Aufstand gegen verknöcherte Verhältnisse.
Kulturstiftung Thüringen vergibt 760.000 Euro für Stipendien und Projekte Zwölf Stipendien für hervorragende Einzelleistungen und 77 Projekte sind bewilligt worden. Dabei springt die Kulturstiftung mitunter in Lücken, die andere hinterlassen.
Reinz widerspricht Kungel-Gerüchten um Bad Langensalzas Museen Eine Gruppe sorgt mit Unterstützerbriefen und einer ungewöhnlichen Bewerbung für Wirbel im Rathaus von Bad Langensalza.
5 „Du hast die Badebüx, sonst hast du weiter nix“ – dieses Bild erschütterte vor 100 Jahren die Republik