Sinti und Roma erweitern Stiftungsrat der KZ-Gedenkstätten in Thüringen Seit 2003 regelt das Landesgesetz über die Errichtung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau die Erinnerungsarbeit in den ehemaligen KZ. Warum das Gesetz jetzt geändert wird. mehr
Kritik an Weimarer Sendehallen-Konzept Den Weimarer Gedenkstätten-Direktor Jens-Christian Wagner überzeugt das bislang vorliegende Konzept „Sendehalle Weimar – Campus des Lebens“ nicht.
Bezahlung in der freien Kulturszene: Thüringen hinkt hinterher Über Honoraruntergrenzen diskutierten die Darstellenden Künste jetzt in Erfurt. Brandenburg geht voran, Stufe um Stufe.
Thüringens Kulturförderverein des Jahres kommt aus Eisenach Weitere Preise der Netzwerkgruppe gehen bei der Verleihung in Weimar nach Kapellendorf, Rudolstadt und ins Eichsfeld.
Bundestag bewilligt Millionen fürs Goethehaus in Weimar Freude und Erleichterung bei der Klassik-Stiftung: Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschließt mehrere Millionen für die Sanierung des Goethehauses in Weimar. So viel Geld gibt es aus Berlin.
Thüringen plant den nächsten Welterbeantrag: Neun Schlösser in acht Städten sind dabei Bis Erfurts Jüdisch-Mittelalterliches Erbe vor einem Monat auf der Welterbeliste landete, brauchte es fünfzehn Jahre. Jetzt steht ein neuer Welterbeantrag an: Er bedeutet viel Arbeit mit ungewissem…
Minister Hoff im Interview: „Ich bin bereit zu kandidieren“ Im (Spät-)Sommerinterview spricht Minister Benjamin-Immanuel Hoff über seine Position in der Linken, Kritik von und an der CDU und schwierige Kulturverhandlungen mit dem Bund.
Kunst fürs Stahlwerk in Unterwellenborn Der Geraer Maler und Grafiker Sven Schmidt gibt vier Arbeiten zunächst als Leihgabe ans Werk
"Erhebliche Defizite im Umgang mit Haushaltsmitteln": Rechnungshof kritisiert Kulturstiftung Thüringen Der Jahresbericht des Rechnungshofes listet Fehler und Mängel bei der Kulturstiftung Thüringen auf. Die Stiftungschefin zog sich derweil zurück, aber aus anderen Gründen, wie sie sagt.
Hoff stellt Thüringer Digitalstrategie für Kulturakteure vor 45 Millionen Euro stecken in den nächsten Jahren in Fördertöpfen für Digitalität in der Kultur. „Allein am Geld mangelt es nicht“, so der Minister. Woran aber dann?
Abteilungsleiterin für Kultur Elke Harjes-Ecker: Abschied nach 32 Jahren und sieben Ministern Als oberste Thüringer Kulturverwalterin wurde Elke Harjes-Ecker zur Instanz. Mitgestaltet hat sie so einiges. Einen Minister brachte sie arg in Bedrängnis.
Die Performance der Kirche: Kulturempfang bei Erfurts Bischof Die Kulturpolitikerin Monika Grütters holte jetzt einen Auftritt mit und bei Ulrich Neymeyr nach. Sie berät das Kulturprogramm des Katholikentages 2024 in Erfurt.
Thüringer Verdienstorden für Volkmar Kühn Die höchste Anerkennung des Freistaats geht auch an den Bildhauer aus Mildenfurth.
Höhere Gagen für Künstler In Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein haben mehrere Gewerkschaften höhere Gagen für Künstler erreicht.
Werke von Otto Dix sollen in Orangerie in Gera besser präsentiert werden Nach Kritik an der Präsentation von Otto Dix-Werken in Gera soll die Situation auch mit Landesmitteln verbessert werden.
Kultursymposium in Weimar: Verständigung ohne Kontroversen Die Welt ist voller Konflikte. Das Internationale Kultursymposium des Goethe-Institutes beschreibt sie in Weimar in Debatten und Aktionen vielfältig, trägt sie aber nicht aus.
Israels Botschafter schwänzt Thüringer Kulturtage für Champions-League-Spiel Die Staatskanzlei kündigte Ron Prosor für die jüdisch-israelischen Kulturtage an. Jetzt kam heraus, wo Israels Vertreter stattdessen war. Seine Botschaft behauptet etwas anderes.
Ostbeauftragter Carsten Schneider: Weimarer Klassik-Stiftung als Brückenbauerin nach Mittel- und Osteuropa Der Ostbeauftragte des Bundes sprach über „Die Klassik-Stiftung, die Ostdeutschen und den großen Bruder“. Die Einladung dazu hatte ganz andere Gründe.
Preise für Thüringer Kulturfördervereine ausgelobt Das bundesweit erste Landesnetzwerk will ihnen „Gesicht, Gewicht, Stimme“ geben: zunächst mit monatlichen Auszeichnungen schon ab diesem Monat.
Julia Dünkel ist neue Geschäftsführerin der Wismut Stiftung 2021 unterzeichneten die beiden Freistaaten Thüringen und Sachsen gemeinsam mit dem Bund ein Verwaltungsabkommen zum Umgang mit dem Wismut-Erbe. Finanzierung über 24 Millionen Euro.
Dauerbaustelle: Wartburg-Stiftung Eisenach plant den Wandel Die Wartburg ist bald 1000 Jahre alt, ihre Stiftung jetzt 100. Derzeit ringt man darum, die Veste zukunftsfest zu machen.
Gothaer Stiftungsdirektor gerät zusehends in Erklärungsnöte - wegen Beförderung seiner Partnerin Die Führungskrise auf Gothas Friedenstein spitzt sich zu. So beförderte Direktor Tobias Pfeifer-Helke eine Mitarbeiterin, mit der er, wie er nun bekannte, seit längerer Zeit liiert ist.
Hoff zu Thüringer Theaterverträgen: "Keine neuen Strukturdebatten" Bereits seit Anfang des Jahres wird über die Finanzierungsverträge für Theater und Orchester 2025 bis 2032 verhandelt. Wir sprachen mit Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) über den Stand.
Das sagen Intendanten zur Erhöhung der Mindestgagen an Theatern Die Mindestgagen an Theatern sollen steigen. Das bringt vor allem kleinere Häuser in die Bredouille.
Ungewöhnliches Kunstprojekt: Jenakultur und das „Geheimnis“ um die Diamantenmacher Ist der ehemalige Jenakultur-Chef Jonas Zipf in das mysteriöse Diamantenprojekt eines Schweizer Künstlers verstrickt?
Investitionen in Thüringer Schlösser durch Bau-Preissteigerungen gefährdet Mit dem Förderprogramm der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten soll historische Bausubstanz bewahrt werden. Doch wegen der gestiegenen Baupreise können nicht alle Projekte umgesetzt werden.
Verwurstung und Verzwergung? Thüringens neue Kulturerbe-Liste Thüringen hat ein Verzeichnis immateriellen Kulturerbes eingerichtet. Es geht darin auch um Gartenzwerge und Bratwürste - aber eigentlich um viel mehr.
Wie 135 Thüringer Künstler zu Chancengebern wurden Ein Förderprogramm des Landes wurde in der Corona-Pandemie zu einer Lösung für gleich zwei Probleme.
Opulenter Band zum 10. Geburtstag der Weimarer Kunstgesellschaft Die Weimarer Kunstgesellschaft feiert ihren Geburtstag und eine Publikation zum Stadtschloss.
Pen in Gotha: Hitzige Debatte beendet turbulente Tage Mit einer Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg schließt die Tagung des Pen-Zentrums in Gotha ab. Deshalb sind in dem Diskurs die Emotionen hochgekocht.