Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TLZ-KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TLZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TLZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Thüringen-Ticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
  • Lokales
    • Bad Langensalza
    • Eichsfeld
    • Eisenach
    • Erfurt
    • Erfurt-Newsletter
    • Gera
    • Gera-Newsletter
    • Gotha
    • Jena
    • Jena-Newsletter
    • Mühlhausen
    • Weimar
    • Weimar-Newsletter
  • Blaulicht
    • Recht & Justiz
  • Politik
    • Bundestagswahl 2021
    • Jugend fragt
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Rot-Weiß Erfurt
    • FC Carl Zeiss Jena
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Sommer in Thüringen
    • Spiele
  • Themen
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • TLZ-KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale TLZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • TLZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Startseite Kultur

Kulturpolitik

Goldberg: Ab in die Mitte?

Henryk Goldberg

Henryk Goldberg über einige „vielschichtige Äußerungen“. mehr

Aktuelle Nachrichten
Julia Dünkel ist die neue Geschäftsführerin der Wismut Stiftung gGmbH.
Julia Dünkel ist neue Geschäftsführerin der Wismut Stiftung

2021 unterzeichneten die beiden Freistaaten Thüringen und Sachsen gemeinsam mit dem Bund ein Verwaltungsabkommen zum Umgang mit dem Wismut-Erbe. Finanzierung über 24 Millionen Euro.

Die Wartburg im Herbst 2022, während man dort gleichsam ihren nächsten Frühling plant, weit über das kommende Jahr hinaus..
Dauerbaustelle: Wartburg-Stiftung Eisenach plant den Wandel

Die Wartburg ist bald 1000 Jahre alt, ihre Stiftung jetzt 100. Derzeit ringt man darum, die Veste zukunftsfest zu machen.

Stark präsentierte sich die Stiftung Schloss Friedenstein mit dem Herzoglichen Museum (im Bild) und dem Schloss während der Museumsnacht Ende Oktober 2022.
Gothaer Stiftungsdirektor gerät zusehends in Erklärungsnöte - wegen Beförderung seiner Partnerin

Die Führungskrise auf Gothas Friedenstein spitzt sich zu. So beförderte Direktor Tobias Pfeifer-Helke eine Mitarbeiterin, mit der er, wie er nun bekannte, seit längerer Zeit liiert ist.

Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke) auf der Regierungsbank im Landtag. Dort will er die Thüringer Theaterverträge im ersten Halbjahr 2023 einbringen (Archivfoto).
Hoff zu Thüringer Theaterverträgen: "Keine neuen Strukturdebatten"

Bereits seit Anfang des Jahres wird über die Finanzierungsverträge für Theater und Orchester 2025 bis 2032 verhandelt. Wir sprachen mit Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) über den Stand.

Szene aus „Die Räuber“ von Friedrich Schiller als Sommertheater am e-werk Weimar.
Das sagen Intendanten zur Erhöhung der Mindestgagen an Theatern

Die Mindestgagen an Theatern sollen steigen. Das bringt vor allem kleinere Häuser in die Bredouille.

Galerien und Videos
Seite: 1 2
In einer Senke zwischen Ober- und Unterellen im Wartburgkreis soll eine Kabelanschlussstation im Zuge des Südlink-Baus entstehen. Gut 200 Menschen demonstrierten gegen die Pläne.

08.11.2021 28 Bilder Mehr als 200 Leute protestieren gegen Südlink

Der Berliner Konzeptkünstler Maurice de Martin und die ...

04.08.2017 23 Bilder Kunstprojekt „Make Gera Great Again“

Mit Musik, Theater, Lesungen und einem bunten Rahmenprogramm hat am Freitag auf dem Theaterplatz ein großes Bürgerfest für die Kreisfreiheit Weimars stattgefunden. Foto. Steffen Högemann

15.04.2016 25 Bilder Weimar setzt mit Bürgerfest Kampf um Kreisfreiheit fort

Die Jahrespressekonferenz der Klassikstiftung Weimar. Anlässlich des 150. Geburtstags von Henry van-de-Velde würdigt man den Künstler dieses Jahr mit mehreren Ausstellungen. Foto: Thomas Müller

15.02.2013 19 Bilder Klassikstiftung Weimar zieht Bilanz auf Jahrespressekonferenz

Die Besucher strömen am Aktionstag in das Theater Gera.

02.05.2012 19 Bilder 1200 Menschen bei Protestzug "Theater Non-Stop" in Gera und Altenburg

613 Freunde und Mitarbeiter von Theater & Philharmonie Thüringen forderten Dienstag Abend mit einer...

17.04.2012 18 Bilder Lichterkette mit über 600 Theater-Fans für Erhalt des Theaters Gera-Altenburg

Seite: 1 2
Mehr Nachrichten
Der erste aus menschlichen Fäkalien produzierte Diamant liegt inmitten von Impfdiamanten aus Künstlerkot, die als formgebendes Element notwendig sind für die Herstellung von laborgezüchteten Rohdiamanten. Der Schweizer Künstler Christoph Büchel (55) will sein unverkauftes Lebenswerk zu Diamanten machen und nutzt dafür seinen eigenen Kot als Grundlage. Jenakultur wird bei dem Projekt als Partner aufgeführt.
Ungewöhnliches Kunstprojekt: Jenakultur und das „Geheimnis“ um die Diamantenmacher

Ist der ehemalige Jenakultur-Chef Jonas Zipf in das mysteriöse Diamantenprojekt eines Schweizer Künstlers verstrickt?

Am Wasserschloss Kapellendorf soll der Prinzessinnenbau saniert werden. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten fördert 13 Burgen und Schlösser mit insgesamt 200 Millionen Euro.
Investitionen in Thüringer Schlösser durch Bau-Preissteigerungen gefährdet

Mit dem Förderprogramm der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten soll historische Bausubstanz bewahrt werden. Doch wegen der gestiegenen Baupreise können nicht alle Projekte umgesetzt werden.

Die Gartenzwerge aus Gräfenroda sind seit 1874 eine Tradition Thüringer Volkskultur.
Verwurstung und Verzwergung? Thüringens neue Kulturerbe-Liste

Thüringen hat ein Verzeichnis immateriellen Kulturerbes eingerichtet. Es geht darin auch um Gartenzwerge und Bratwürste - aber eigentlich um viel mehr.

Der Erfurter Schriftsteller René Müller-Ferchland las im Mai auch im Awo Kinder- und Jugendzentrum „Max‘ Inn“ in Meiningen aus seinem Roman „Niemanns Kinder“. Er war einer von 135 Künstlern, die am  „Chancengeber*innen“-Programm beteiligt waren.
Wie 135 Thüringer Künstler zu Chancengebern wurden

Ein Förderprogramm des Landes wurde in der Corona-Pandemie zu einer Lösung für gleich zwei Probleme.

Ihr größtes Geschenk zum zehnjjährigen Bestehen: der Band „Nach der Monarchie“ (von links): Herausgeber Gert-Dieter Ulferts, Jens Riederer, Gregor Seiffert, Tilman Schüler, Sebastian Dohe, Gudrun Janetzko und Manuel Schwarz (Klassik Stiftung).
Opulenter Band zum 10. Geburtstag der Weimarer Kunstgesellschaft

Die Weimarer Kunstgesellschaft feiert ihren Geburtstag und eine Publikation zum Stadtschloss.

Bei der Podiumsdiskussion im Innenhof von Schloss Friedenstein zu Gotha sind am Samstagabend sehr unterschiedliche Meinungen aufeinandergetroffen. (von links) Philosophin Svenja Flaßpöhler stritt unter anderem mit Schriftstellerin Marjana Gaponenko und Journalist Deniz Yücel unter Moderation von Cornelia Zetzsche um die deutsche Haltung zum Krieg in der Ukraine.
Pen in Gotha: Hitzige Debatte beendet turbulente Tage

Mit einer Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg schließt die Tagung des Pen-Zentrums in Gotha ab. Deshalb sind in dem Diskurs die Emotionen hochgekocht.

Maria-Pawlowna-Büste im Rahmen einer Sonderausstellung zum 200. Jahrestag ihres Einzuges in Weimar.
Marcus Ventzke beim Pawlowna-Salon in Weimar

Vortrag über Weimars Weg in die Moderne.

Konzert des „oNSET Collective“ Donnerstagabend im Ades Performance Space der Manhattan School of Music.
Von Liszt in Weimar nach Manhattan

Vertreter der Musikhochschule mit Austauschprojekt in New York City

Die bisherige Kulturamtsleiterin Claudia Tittel.
Solidarität für gekündigte Geraer Kulturamtsleiterin

Nach der Kündigung der Geraer Kulturchefin bekunden Bürger ihren Unmut im Geraer Stadtrat. Claudia Tittel wehrt sich indes gegen die AfD-Vorwürfe.

Kulturamtsleiterin Claudia Tittel.
Geras Kulturamtsleiterin ist bis auf Weiteres beurlaubt

In einem anonymen Brief werden massive Vorwürfe gegen Claudia Tittel erhoben. Seit Freitag ist Geras Kulturamtsleiterin bis auf Weiteres beurlaubt.

Winfried Rohmeyer unterrichtet an der Kunst- und Musikschule Jena Geige und Bratsche..
Zwischen Neigung und Pflicht beim geplanten Thüringer Musik- und Jugendkunstschulgesetz

Der Thüringer Landtag arbeitet über alle Fraktionen hinweg am Musik- und Jugendkunstschulgesetz.

Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.
Minister Hoff warnt: Minderausgaben werden für Thüringer Kultur spürbar werden

Die Staatskanzlei muss aus ihrem Etat insgesamt sieben Millionen Euro streichen – und in Teilen zugleich mehr ausgeben als geplant.

Mit dem „Grünen Labor“ (rechts) im Ilmpark eröffnete die Klassik Stiftung Weimar ihr Themenjahr „Neue Natur“. Der fensterlose Pavillon gilt als nachhaltig, weil er aus Holzabfällen der Parkwirtschaft errichtet wurde.
Hoffnungsvolle Themenjahre: Klassik Stiftung Weimar zieht Bilanz nach Programmkonzeption

Die Klassik Stiftung Weimar bilanziert den fundamentalen Wandel ihrer Programmkonzeption - und fragt 2022 nach der Wirkung von Sprache.

Die Wolken über Gothas Schloss Friedenstein lichten sich spürbar. Dem barocken Schloss mit seiner kostbaren historischen Bibliothek und fulminanten Sammlungsbeständen soll eine helle Zukunft als Wissensstandort beschert werden. (Archiv-Foto)
Alles unter einem Dach: Konzept für Gothas Friedenstein

Kreuch: Alle Einrichtungen kommen unter ein Dach. Eine Einigkeit mit der Uni Erfurt eröffnet glanzvolle Perspektiven.

Die ARD stärkt ihr Engagement in Mitteldeutschland: In Weimar startet 2022 eine neue Gemeinschaftseinrichtung ARD Kultur.
Neue ARD-Gemeinschaftseinrichtung Kultur startet 2022 in Weimar

Die ARD startet 2022 eine neue Gemeinschaftseinrichtung Kultur mit Sitz in Weimar. Alle neun ARD-Rundfunkanstalten unterzeichneten in dieser Woche eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung.

Im Zuge der Sanierung des Theaters in Nordhausen entsteht zunächst ein mehrgeschossiger Anbau (hier ein Bild vom Mai), der inzwischen Richtfest feierte. Investiert wird derzeit an fast allen Theaterstandorten in Thüringen: für den Kulturminister ein Beleg dafür, dass Veränderung in der Landschaft ständig stattfindet
Kulturpolitik in Thüringen: Lauter große Baustellen

Einen „Neustart“ für Thüringen fordert der Kulturrat. Der Kulturminister mag schon den Begriff nicht. Dabei haben beide eigentlich dasselbe Ziel.

Die Kulturdirektion hat ein Klingelschild, aber keinen Direktor.
Erfurter Stadtrat bremst Suche nach Kulturdirektor aus

Die Mehrheit will erneut am Auswahlverfahren beteiligt werden. Aber das ging schon einmal schief, sagt der Oberbürgermeister – und beanstandet den Beschluss.

Die Aufsicht in den historischen Häusern und Museen der Stiftung stellten seit 2005 private Personalanbieter bereit.
Weimars Stiftung holt Aufsicht und Kasse zurück

Eigene Service-GmbH mit 120 Mitarbeitern soll Visitenkarte für Klassik und Moderne sein

Blick in den Hof von Schloss Friedenstein, im Hintergrund befindet sich der Westturm.
Digitalisierungsschub durch Zwangspause: Thüringer Museumsverband zieht Bilanz

Digitalisierung und Provenienzforschung im Aufwind - zumindest beim Museumsverband Thüringen e.V., der für das Jahr 2020 Bilanz zieht. - Außerdem erhielt Lutz Unbehaun die Lindenau-Medaille.

Minister Benjamin Hoff und Präsidentin Ulrike Lorenz von der Klassik-Stiftung bei der Vorbesichtigung des temporären „Erlebnisportal Weimar“ .
Erlebnisportal wird eröffnet: Weimars neuer Ausblick aufs Land

Im Regierungsauftrag schuf die Klassik-Stiftung einen kulturtouristischen Anlaufpunkt. Der weist von sich weg und zugleich auf sich hin.

Längst nicht immer einig, aber zum gemeinsamen Erfolg verdammt: Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, und Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) stellten ihren Masterplan zur Schlössersanierung vor.
Sanierung Thüringer Schlösser und Burgen: Es ist nur ein Plan

Mit dem ersten Sonderinvestitionsprogramm von Bund und Land ist der Masterplan der Schlösserstiftung kaum umsetzbar. Auch sonst bleiben viele Risiken bestehen.

Am 23. Juni fand ein Treffen der Thüringer Kulturamtsleiter auf Schloss Kannawurf statt. 
Kulturverantwortliche aus ganz Thüringen treffen sich in Kannawurf – Sorgen um die Zukunft

Konferenz der Kulturamtsleiter und Kulturamtsleiterinnen macht auf finanzielle Probleme infolge der Corona-Krise aufmerksam.

Majestätisch erhebt sich Schloss Friedenstein über der Kleinstadt Gotha.
Die Friedenstein-Vision: Gothas Oberbürgermeister will Bibliotheksneubau

Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch will eine neue Struktur und einen Bibliotheksneubau. Er wagt damit den Aufstand gegen verknöcherte Verhältnisse.

Der brasilianische Theatermacher und Performancekünstler Cássio Diniz Santiago lebt in Greiz. Für die Entwicklung der Performance „Grammar“ erhielt er 2021 ein Stipendium der Kulturstiftung Thüringen.
Kulturstiftung Thüringen vergibt 760.000 Euro für Stipendien und Projekte

Zwölf Stipendien für hervorragende Einzelleistungen und 77 Projekte sind bewilligt worden. Dabei springt die Kulturstiftung mitunter in Lücken, die andere hinterlassen.

Für den Leitungsposten des Bad Langensalzaer Stadtmuseums (im Bild) und des Thüringer Apothekenmuseums laufen derzeit die Vorstellungsgespräche.
Reinz widerspricht Kungel-Gerüchten um Bad Langensalzas Museen

Eine Gruppe sorgt mit Unterstützerbriefen und einer ungewöhnlichen Bewerbung für Wirbel im Rathaus von Bad Langensalza.

Meistgelesen
  1. 1
    Goldberg: Ab in die Mitte?
  2. 2
    Thüringen und das Theater: Seltsames Schweigen im Lande
  3. 3
    Die Klassik-Stiftung, eine herkuleische Aufgabe
  4. 4
    SPD-Chef Pollmeier fordert Schließung des Eisenacher Theaters
  5. 5
    „Du hast die Badebüx, sonst hast du weiter nix“ – dieses Bild erschütterte vor 100 Jahren die Republik
Meinungen
Ohne die zirka 250 ehrenamtlichen Helfer gäbe es die Titelkämpfe in Thüringen nicht.
WM-Einblicke: Die stillen WM-Sieger
Fabian Klaus 
Klare Kante: Klare Analyse ist notwendig
Bei der WM in Oberhof ist es knackig kalt.
WM-Einblicke: Eine Frage des Alters
Gerlinde Sommer
Klare Kante: Mahnen und warnen
Die deutsche Rodel-Ikone Georg Hackl steht jetzt in Lohn und Brot bei den Österreichern.
WM-Einblicke: Der Hackl Schorsch als deutscher Motivator
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Gut zu wissen
WhatsApp: So schauen Sie sich anonym den Status an
WhatsApp: Lustige und nachdenkliche Sprüche für Ihren Status
Alle Termine: Festivals, Events und Konzerte 2022 in Thüringen
Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
Ferien, Feiertage und Brückentage in Thüringen 2023
Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Bad Langensalza
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Erfurt
  • Gera
  • Gotha
  • Jena
  • Mühlhausen
  • Weimar
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Abo kündigen
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Thüringische Landeszeitung