Einige Thüringer Kommunen wollen Schottergärten verbieten In Niedersachsen hat ein Gericht Schottergärten verboten. Auch wer in Thüringen einen anlegt, kann in einigen Orten demnächst Ärger bekommen. mehr
Neue Bepflanzung vorgestellt: Das ist auf dem Großen Blumenbeet der Ega geplant Die Egapark-Chefin Kathrin Weiß verrät den Freunden erste Details der neuen Gestaltung. Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein äußerst sich salomonisch zur Buga 2026.
Vor Start der Doppel-WM in Oberhof: Im Thüringer Wald oft Wintersport gut möglich In vielen Thüringer Wintersportgebieten kommen die Wintersportler bei Pulverschnee auf ihre Kosten.
Immer weniger Sterne sichtbar wegen stark zunehmender Lichtverschmutzung Am Nachthimmel sind immer weniger Sterne mit bloßem Auge sichtbar. Experten warnen deshalb auch vor Risiken für die Umwelt und das Ökosystem.
Abfallverband im Wartburgkreis ändert Preis für Grünschnitt-Annahme wieder Nach viel Druck aus Politik und Bürgerschaft gestaltet der Abfallzweckverband Wartburgkreis-Stadt Eisenach die Gründschnittannahme für Privatleute deutlich preiswerter.
Handbuch über geschützte Arten in Thüringen erhältlich Neue Broschüre stellt bedrohte Tiere und Pflanzen vor
Wegen milden Temperaturen: Erste Störche in Thüringen eingetroffen Mitten im Januar sind bereits die ersten Weißstörche nach Thüringen zurückgekehrt. Naturschützer sehen als Grund den erneut milden Verlauf des Winters.
In diesem Ort ist die Luft in Thüringen am dreckigsten Die Zahlen aus dem Jahr 2022 liegen jetzt vor: Die Feinstaubbelastung in Thüringen ist leicht gesunken. Die Werte der Stationen in der Übersicht.
Gewalt in Lützerath - In Erfurt friedlicher Protest am Fischmarkt Auch in Erfurt protestierte am Sonntag ein Bündnis gegen den Abriss des Dorfes im rheinischen Kohlerevier. Bei der Kundgebung auf dem Fischmarkt konnte die Polizei im Hintergrund bleiben.
Fast 2,5 Millionen Euro für Insektenschutz in Thüringen bereitgestellt Fast zweieinhalb Millionen Euro sollen in den kommenden sechs Jahren in insektenfreundliche Lebensräume in Thüringen fließen. Das soll mit dem Geld aufgebaut werden.
Wie ist es um den Feinstaub in Thüringen bestellt? Angesichts der hohen Energiepreise wird auch in Thüringen öfter mit Holz und im Kamin geheizt. Wie wirkt sich das auf die Feinstaub-Bilanz im Freistaat aus?
Wie Thüringer Astronomen die Planetensuche über der Südhalbkugel von Tautenburg aus steuern Astronomen der Thüringer Landessternwarte mieten gemeinsam mit tschechischen und chilenischen Kollegen ein Spiegelteleskop auf einem Bergsattel in Chile. 116 Planeten hat man in Tautenburg bereits…
Weiter wenig winterlich in Thüringen - Milde Temperaturen locken Bienen zum Pollensammeln Kälte und Frost stehen Bienen in einer Art Winterruhe durch. Doch die milden Temperaturen haben sie nun bereits aus ihren Stöcken gelockt und zum Pollensammeln animiert. Damit beginnt für sie die…
Mehr Feinstaub in Thüringen durch Silvesterböller Deutlich schmutziger als vor einem Jahr war die Luft um den Jahreswechsel in Thüringen. In welcher Stadt die höchste Belastung gemessen wurde:
Vatterode: Ein Dorf im Eichsfeld forstet seinen Wald auf Viele Vatteröder bringen mit einer beispiellosen Aktion 4650 junge Bäume für einen neuen Mischwald in die Erde. Helfer reisen aus ganz Thüringen an.
Geplante Baumfällungen in Nordhausen erhitzen Gemüter Umweltschützer haben die geplanten Baumfällungen auf dem Nordhäuser Ehrenfriedhof kritisiert. Intakte Bäume dürften mit Blick auf den Klimawandel nicht gefällt werden.
Thüringer Förster: Bestandspflege beim Wild im Einklang mit der Natur Jürgen Holtz ist Chef von acht Forstämtern. Im Interview gibt er Einblicke in die Jagd, die Erwartungen der Landwirte und die Probleme mit den Wolfshybriden.
Vita Waldzustandsbericht bescheinigt: Vitalität der Eichen in Thüringen gestiegen Der Zustand von Kiefern und Buchen hat sich allerdings verschlechtert. Das sind die Gründe.
Mehr als 80 Prozent der Thüringer Bäume sind krank Nur 18 Prozent der Bäume gelten in Thüringen als gesund. Der Borkenkäfer hat wieder in den Wäldern extrem gewütet.
An vielen Orten in Thüringen: Freilaufende Hunde hetzen Rehe – Haltern drohen hohe Strafen Immer wieder ignorieren Hundehalter, dass in sensiblen Bereichen wie Waldgebieten Leinenzwang besteht. Gerade für Rehe hatte das jüngst wieder dramatische Folgen.
Tierische Weiberherrschaft im Zoopark Erfurt Die meisten Zooparkbesucher finden die Erdmännchen einfach nur süß. Dabei haben sie eine spannende Geschichte:
Im Video: 22 Jahre alte Bäume am Mühlhäuser Schwanenteich ziehen um Umtopfen statt Fällen: Ein erster sichtbarer Schritt Richtung Schwanenteichumbau ist am Mittwoch erfolgt. Die Platanen auf dem Vorplatz in Mühlhausen haben eine neue Heimat. Wir haben den Umzug per…
Erfurter Weihnachtsmarkt-Legende lebt auch in Sömmerda fort: Hier sind Rupfis Kinder Rupfi – aufgestellt von der Sömmerdaer Baumschule Tannen-Wulf und lichter Held des Erfurter Weihnachtsmarktes 2018 – lebt fort. Seine Nachkommen können ihre Herkunft nicht verleugnen.
Stempel des Projekts „Touringen“ sind bei Wanderern begehrt - Eine erste Bilanz Ob bei der Schluchtentour, auf dem Urwaldpfad, auf dem Holzmichelweg oder dem Talsperrenweg – auf 60 Wegen durch ganz Thüringen können Wanderer nun ihre Touren dokumentieren. Und das wird gut…
Mehr Nester, aber weniger Jungstörche in Thüringen Der Nabu Thüringen sieht große Erfolge durch den Artenschutz.
Mitmacher gesucht: Am ersten Adventssonntag wird aufgeforstet TLZ-Leser können jetzt Bäume pflanzen. Eine Veranstaltung für die ganze Familie. Aber geht das denn bei diesem Wetter?
Naturschützer: 2022 wieder mehr Storchennester in Thüringen Naturschützer melden für 2022 einen Rekord von Storchennestern in Thüringen. Der Nachwuchs bei den Vögeln ging jedoch zurück.
Thüringen will Windräder vor allem auf geschädigten Waldflächen bauen Nach dem Ende des Windkraftverbots im Wald passt Thüringen seinen Landesentwicklungsplan an. Bestimmte Forstflächen sollen demnach bevorzugt genutzt werden.
Ungarn und Schottland auf den Krölpaer Wiesen: Zwei Landwirte über ihre Leidenschaft Ungarische Wollschweine, schottische Schafe auf Thüringer Wiesen: Melanie und Markus Merkel aus Gräfendorf erklären, was es damit auf sich hat.
Neuer Wald für Eisenach: Bergahorn, Eiche und Zierkirsche ersetzen tote Fichten Bei einer Wiederaufforstungsaktion im Eisenacher Revier bei Neukirchen machen sich knapp 20 Freiwillige nützlich. Funke Medien Thüringen spendierte dafür 1000 Setzlinge.
Angler retten Tausende Fische aus Talsperre Seebach Freiwillige des Anglervereins Mühlhausen haben mit einer großangelegten Rettungsaktion unzähligen Fischen aus dem Stausee bei Niederdorla das Leben gerettet.