Rekord von 40 Kilogramm Honig pro Bienenvolk in Thüringen 2023 ist ein sehr gutes Jahr für die Thüringer Imkerei. Warum es Wildbienen schlechter geht und wie die Zukunft für Honigbienen aussieht. mehr
Wölfe im Altenburger Land gesichtet Eine Informationsveranstaltung zu dem Thema wird am 27. September in Schmölln angeboten.
Wölfin aus Brandenburg bei Ohrdruf unterwegs Das Thüringer Umweltministerium gibt Ergebnisse einer Genanalyse bekannt. Drei Wölfe sollen aktuell im Territorium Ohrdruf leben.
Wenn der Wolf zur Gefahr wird: Landwirte im Kreis Nordhausen wünschen sich mehr Hilfe Südharzer Nutztierhalter hätten gern unkompliziertere Unterstützung von der Landespolitik. Sowohl vorbeugend als auch nach Wolfsrissen, sobald es um Entschädigungen geht.
Seltenes Insekt bei Bad Sulza im Kreis Weimarer Land beobachtet Die eigentlich aus wärmeren Gefilden stammende Gottesanbeterin wird zunehmend in Deutschland beobachtet. Mehrere Exemplare wurden im Weimarer Land entdeckt.
Gerangel um Unesco-Siegel für die Rhön geht in entscheidende Phase Das Ziel ist klar: Das Biosphärenreservat soll seinen Status behalten. Doch auf dem Weg dorthin gab es viel Ärger. Es ging auch um mehr Geld für die strukturschwache Region.
Experte meldet sich nach Beobachtung einer Elchkuh im Saale-Orla-Kreis Diplom-Biologe kann Weg des Tieres nachvollziehen
Wölfe reißen in der Region Ohrdruf Nutztiere Nachweislich fielen in ganz Thüringen in diesem Jahr 13 Nutztiere dem Wolf zum Opfer.
Nabu zeichnet Schanze in Oberhof als schwalbenfreundlich aus Mit der Plakette will der Nabu Menschen dafür danken, dass sie sich für den Schwalbenschutz einsetzen.
Elch an einem Waldrand im Saale-Orla-Kreis gesichtet (Mit Video) Clara Müller und ihre Mutter haben einen Elch gesehen. Das Tier könnte aus Sachsen nach Thüringen gewandert sein. Es war nicht scheu, Vorsicht ist trotzdem geboten.
Kaum noch Schmetterlinge in Thüringen In Thüringen wurden in diesem Sommer kaum noch Schmetterlinge gesichtet. Ein Trend, der sich fortsetzen könnte. Experten nennen mögliche Gründe.
Dutzende Tauben sterben auf Erfurter Dachböden Haustauben sterben einen qualvollen Tod. Warum eine Gegend in Erfurt derzeit ein Hot-Spot für Probleme mit den Vögeln ist.
Freilebendes Wolfsjunges in Thüringen ist erkrankt Aktuelle Fotofallenaufnahmen aus dem Raum Ohrdruf haben belegt, dass es in Thüringen Wolfsnachwuchs gibt. Ein Welpe ist aber offenbar erkrankt.
Am Gericht in Gera: Streit um letzte Uran-Altlast in Thüringen Wegen der radioaktiven privaten Gauern-Halde stehen das Land Thüringen und die Wismut GmbH vor Gericht. Umweltkreis fordert „sächsische Lösung“ für die Sanierung.
Luisenthal: Rettungsprojekt soll Kleines Zweiblatt schützen Naturschützer und Forst starten Projekt zur Rettung einer heimischen Orchideenart, die nur in einem kleinen Moor bei Luisenthal wächst
Es grünt so grün das Thüringer Meer Das Wasser im Bleilochstausee verwandelt sich in ein grünes Algenmeer. Warum es zur Bildung von Blaualgen kommt und was dagegen unternommen werden kann.
Umbau am Mühlhäuser Schwanenteich: Naturschützer stellen Strafanzeige Die Umgestaltung des Schwanenteich-Areals startet Ende August. Ein Naturschutzverein will nun Beweise für das Vogelsterben sammeln und dagegen vorgehen.
Experten sind sicher: Thüringen verfehlt seine Klimaziele Eine klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030? Ein Expertenbericht bezweifelt, dass Thüringen dieses Ziel schaffen kann.
Trinkwasserversorger schlägt Alarm: Brunnen am Muckenberg nahe Bad Lobenstein in Gefahr! Der Steinbruch soll in die Schutzzone hinein erweitert werden, um Diabas abzubauen. Für Schönbrunn und Teile Ebersdorfs drohen damit dramatische Folgen.
Borkenkäfer wütet im Thüringer Wald so stark wie nie Aus dem Bericht des Infrastrukturministeriums wird klar: Noch nie wurde im ersten Quartal eines Jahres so viel Käferholz registriert.
Goldschakal scheint im Ilm-Kreis Fuß zu fassen Jäger haben im Amt Wachsenburg und im Raum Stadtilm schon mehrfach die scheuen Tiere gesichtet
Sonderfall in diesem Sommer: Talsperren in Thüringen füllen sich Thüringen hat ein dichtes Netz an Talsperren und Rückhaltebecken. Eigentlich geben sie im Sommer mehr Wasser ab, als zufließt. In diesem Jahr ist das anders.
Starkregen hat Wanderwegen geschadet: Thüringenforst mahnt zur Vorsicht Die teils unwetterartiger Niederschläge der vergangenen Tage haben Auswirkungen auf das Waldwegenetz gehabt.
Knapp 128 Millionen Euro für Sanierung von Uran-Altlasten Laut Wismut GmbH seien an allen Standorten die Kernsanierung in der finalen Phase oder bereits abgeschlossen. Dazu zähle auch die Absetzanlage in Ostthüringen.
Witterungseinflüsse: Thüringer Landwirte beklagen Ernteeinbußen Trockenheit im Juni und Dauerregen im Juli sorgen für Ernteeinbußen in Thüringen. Die Kosten können nicht komplett weitergegeben werden.
Weniger Schafe in Thüringen - Einkommen für Schäfer gering Noch ziehen Schäfer mit ihren Herden durch Thüringen. Doch die Probleme, die die Schafhalter haben, sind groß. Vor allem für die Landschaftspflege sind die Wolllieferanten unverzichtbar.
"Es geht los" – Chancen für Pilzsammler gestiegen Lange blieb der Pilzkorb leer, das könnte sich nach den Regenfällen in Thüringen ändern. Es wurden bereits Steinpilze, Wiesenchampignons und Rotfußröhrlinge gesichtet, sagen Pilzsachverständige.
Staatssekretär: Jäger dämmen Verbissschäden in Thüringen ein, mehr totes Wild im Freistaat Der Klimawandel stresst die Thüringer Wälder. Um besonders junge Bäume zu schützen, haben Jäger deutlich mehr Wildtiere erlegt. Auch andere Ursachen sorgten für mehr totes Wild.
Aufforsten in Thüringer Wäldern: „Wichtig ist, das Richtige richtig zu pflanzen“ Bei Aktionen wie „Wir forsten auf“ soll die Bedeutung des Waldes – gerade im Klimawandel – den Freiwilligen vor Augen geführt werden.
Waldbrandgefahr in Thüringen so gering wie Anfang Mai Der Regen der vergangenen Tage hat zwar die Situation in den Thüringer Wäldern entschärft. Die Borkenkäfer aber brüten munter weiter.
Thüringer Waldexperte schlägt Alarm: „Umfangreichste Borkenkäferschäden nach dem 2. Weltkrieg“ Die klimawandelbedingten Schadflächen in Thüringen werden immer größer.