Buga im Blick: Rüdiger Kirsten geht für "Entente Florale" auf Reisen
Buga im Blick: Rüdiger Kirsten geht für "Entente Florale" auf Reisen
Frank Karmeyer
| Lesedauer: 3 Minuten
14 Tage lang quer durch Südeuropa ist Rüdiger Kirsten unterwegs, am Donnerstag startete er seine Reise von Frankfurt am Main aus nach Zagreb in Kroatien. Dann sind Slowenien, Österreich und Italien an der Reihe. Nicht zum Vergnügen, wie Kirsten sagt, der Mitarbeiter im Erfurter Gartenamt ist und Vorsitzender des Vereins der Buga-Freunde 2021, sondern zu einem Programm mit harter Arbeit: Kirsten ist als Mitglied der Europa-Jury Entente Florale auf Reisen, vertretungsweise gar als Chef des elfköpfigen Teams unterwegs.
Der Hirschgarten gilt Rüdiger Kirsten als Symbol für bürgerschaftliches Engagement - doch nicht jeder behandelt die Anlage pfleglich. "Hier muss etwas geschehen", ist er überzeugt. Foto: Lydia Werner
Foto: zgt
0
0
Erfurt. Der einstige Blumenwettbewerb habe sich zu einem gelebten Beispiel europäischer Union entwickelt, freut sich Kirsten. "Blumen sind ein Garant für Nachhaltigkeit", sagt er. Gute Projekte und eine große Gastfreundschaft führten Menschen über Landesgrenzen hinweg zusammen. Besonders in Nordeuropa habe er bei seinen bisherigen Jury-Reisen beeindruckend erlebt, wie sorgsam die Menschen mit Parks und Grünanlagen umgingen, wie sauber sie gehalten würden - nicht durch amtliche Pfleger, sondern auf Grundlage einer anderen Beziehung zu gemeinschaftlichem Eigentum. Wenn er da auf den Hirschgarten blicke, der fast auf den Tag genau vor drei Jahren zur öffentlichen Nutzung übergeben wurde und der für ihn ein Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements ist, mache er sich darüber schon Sorgen: Nicht jeder Besucher behandle die Anlage pfleglich und lasse stattdessen seinen Müll zurück. "Hier müssen wir unbedingt etwas tun - womit ich nicht das Ordnungsamt meine - damit sich auch die Besucher am nächsten Tag noch wohlfühlen", sagt Kirsten. Was allerdings helfen könnte, darauf hat auch er noch keine Antwort.
Cfj efs ovo botufifoefo Måoefssfjtf ojnnu ejf joufsobujpobm cftfu{uf Kvsz Cfxfscfs gýs efo Xfuucfxfsc voufs ejf Mvqf- vn ejf obujpobmfo Tjfhfs {v lýsfo/ Kf fjo Epsg voe fjof Tubeu tpmmfo nju Hpme- Tjmcfs voe Cspo{f bvthf{fjdiofu xfsefo/ #Fjof upmmf Ifsbvtgpsefsvoh#- tjfiu Ljstufo jo tfjofn Kvsz.Kpc/ Ejf Foufouf Gmpsbmf jtu fjo fvspqbxfjufs Xfuucfxfsc- efs ejf Cýshfs jo Tuåeufo- Hfnfjoefo voe E÷sgfso eb{v boibmufo xjmm- ejf Xpio. voe Mfcfotrvbmjuåu {v fsi÷ifo/