London. In London müssen immer mehr Grundschulen schließen – es kommen schlicht keine Kinder mehr. Was ist los in der britischen Hauptstadt?

Für die St Dominic’s Catholic Primary School war der Beginn der Sommerferien letzte Woche gleichzeitig das Ende. Die Grundschule im Norden Londons hat für immer die Tore geschlossen. Die verbleibenden Kinder, es sind ein paar Dutzend, werden auf andere Schulen im Stadtteil verteilt. Der Grund: Kindermangel.

Die Schule hat Platz für 210 Kinder, aber zuletzt waren nur 121 Plätze besetzt. Das hat Auswirkungen auf die Finanzen. Schulen erhalten Geld vom Staat, es bemisst sich nach der Zahl der Kinder, die dort unterrichtet werden. Mit jedem Kind, das aus dem Stadtteil wegzieht und sich abmeldet, verliert eine Schule etwa 4000 Pfund, gut 4600 Euro.

Kindermangel in London: Gemeinden warnen vor einer größeren Krise

Am Ende war schlichtweg nicht genug Geld da, um die Institution am Leben zu erhalten. Im Frühling fragte sich die Schulleitung von St Dominic’s sogar, ob sie die Strom- und Gasrechnungen weiterhin würde bezahlen können. „Mit großem Bedauern haben wir entschieden, am 31. August 2023 die Schule zu schließen“, kündigte die Schulaufsicht im April an.

St Dominic’s ist nicht die einzige Schule mit diesem Problem. In ganz London klagen die Rektoren über immer größere Lücken in ihren Schulbänken. Im Gemeindebezirk Hackney, im Osten der Stadt, sind insgesamt 634 Plätze unbesetzt – vor zehn Jahren waren es nur 10. Die Bezirksregierung erwägt, sechs Grundschulen zu schließen oder mit anderen Institutionen zusammenzulegen. Im Stadtteil Southwark, südlich der Themse, könnten bald sogar 16 Grundschulen schließen. Die Londoner Gemeinden warnen vor einer größeren Krise.

Auch interessant: London – Schatzsucher entdecken sensationelle Funde in der Themse

London: Das Leben wird für viele unbezahlbar

Der Notstand hat mehrere Ursachen. Es ist eine Kombination von hohen Wohnungspreisen, sinkender Geburtenrate, Pandemie und Brexit. Das Leben in der britischen Hauptstadt war schon immer teurer, aber für viele wird es zunehmend unbezahlbar. Der Mangel an erschwinglichem Wohnraum ist seit vielen Jahren ein wachsendes Problem, insbesondere für jüngere Londonerinnen und Londoner. Die „Financial Times“ hat kürzlich ausgerechnet, dass die 25- bis 39-Jährigen im Durchschnitt 36 Prozent ihres Nettoeinkommens für ihre Wohnkosten aufbringen müssen. Vor 30 Jahren war es noch halb so viel.

So werden immer mehr jüngere Leute aus London vertrieben, sie ziehen weg in billigere Orte in Südengland – mitsamt ihren Kindern. „Familien sind aus unserem Stadtteil weggezogen, weil sie sich die Miete nicht leisten können“, sagte die Rektorin Helen Connor, die eine Schule in Camden leitet. „Es gibt einfach nicht genug Kinder in unserem Bezirk.“

Lesen Sie hier: Philmore Gardens ist die teuerste Straße LondonsPhilmore Gardens ist die teuerste Straße Londons

London: Immer mehr Menschen entscheiden sich, keine Kinder zu haben

Auch die Pandemie hat ihren Teil zu diesem Exodus beigetragen: Auf der Suche nach mehr Platz haben viele Leute, die es sich leisten können, dem urbanen Leben den Rücken gekehrt und sich in ländlicheren Gegenden ein geräumigeres Heim gesucht, vielleicht ein Haus mit Garten.

Das teure Leben in London – darunter auch die hohen Kosten der Kinderfürsorge – hat noch eine weitere Konsequenz: Immer mehr junge Leute entscheiden sich, keine Kinder zu haben. Zwischen 2012 und 2021 ist die Geburtenrate in der Hauptstadt um 17 Prozent gesunken. „Das wird weitere Auswirkungen haben auf die Nachfrage nach Grundschulplätzen“, schrieb die Organisation London Councils, die alle Londoner Gemeindebezirke vertritt, im Januar. Sie geht davon aus, dass es bei Neueinschulungen bis 2026 insgesamt einen Rückgang von 7,6 Prozent geben wird; „das entspricht etwa 243 Schulklassen weniger“.

Auch interessant: Elterngeld und Elternzeit – das gibt es in anderen Ländern

Viele Familien haben nach dem Brexit Großbritannien verlassen

Und schließlich ist da der Brexit. Unter den Zehntausenden Menschen, die nach dem EU-Austritt in ihre Heimatländer zurückgekehrt sind, sind viele Familien mit kleinen Kindern. Über die genaue Zahl gibt es keine verlässlichen Angaben. Aber Schulvorsteher sagen, dass in den Jahren nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 eine bedeutende Zahl von EU-Familien ihre Kinder abgemeldet haben.

Am wichtigsten jedoch bleibt die Krise der Lebenshaltungskosten, besonders in den zentraleren Stadtbezirken, genannt Inner London. Diese drohen zu einer „kinderfreien Zone“ zu werden, sagte Katherine Hill von der Kampagne 4in10, die sich gegen Kinderarmut in der Metropole engagiert. Munira Wilson, Sprecherin für Bildungsfragen bei den Liberaldemokraten, fordert konkrete Maßnahmen von der Regierung in Westminster, um dies zu verhindern. „Die Regierung muss das Problem unter Kontrolle bringen, bevor es zu spät ist“, forderte sie.

Kommentar zum Thema: Das Kind gehört in die Großstadt, also Eltern, traut euch!

Stadtplaner fordern: Städtische Räume müssen kinderfreundlicher werden

Auch Philip Glanville, Bürgermeister des Gemeindebezirks Hackney, hält eine Intervention von ganz oben für unerlässlich: „Wir brauchen richtige Investitionen in Gemeindewohnungen. Zudem müssen wir die Sozialleistungen den tatsächlichen Wohnkosten angleichen, und wir müssen den galoppierenden Mieten einen Deckel aufsetzen.“

Eine Stadt, die zu teuer ist für Familien, würde auch jenseits der Schulen Folgen haben. Stadtplaner und -experten haben festgestellt, dass urbane Räume, die auf Kinder zugeschnitten sind, auch für Erwachsene besser funktionieren. Wenn man den Blick eines Drei- oder Zehnjährigen Kindes einnehme, habe man eine ganz andere Vorstellung davon, was eine gute Stadt sei, sagt die amerikanische Architekturkritikerin Alexandra Lange gegenüber der „Financial Times“. Eine Stadt, die entsprechend den Bedürfnissen von Kindern entworfen werde, „ermöglicht es einer weit diverseren Bevölkerung, hier zu leben, zu arbeiten und zu spielen.“