Berlin. Der Erste Chefredakteur der „Tagesschau“ findet, dass Scholz seine Rolle langsam gefunden hat – und dass Interviews mit dem Kanzler schwer seien.
Während Olaf Scholz den Flüchtlingsgipfel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten genauso so beendet, wie er sich das vorgestellt hat, im Kanzleramt seinen neuen Duz-Freund Wolodimir Selenski empfängt und sich über den Sieg der SPD bei der Landtagswahl in Bremen freut, schlägt sich Robert Habeck mit der „Trauzeugen“-Affäre um seinen Staatsrat Patrick Graichen herum, registriert die Verluste der Grünen in Bremen und wird in einem Interview in den „Tagesthemen“ von Ingo Zamperoni gegrillt.
„Ich habe den Eindruck, dass es im Moment für Olaf Scholz richtig gut läuft. Die ganzen Umstände passen wie in einem Drehbuch für ihn perfekt zusammen. Ich kann mir gut vorstellen, dass er nach dem schwierigen Jahr 2022 jetzt so langsam seine Rolle in diesem Kanzleramt gefunden hat“, sagt Marcus Bornheim, Erster Chefredakteur der „Tagesschau“, in dieser Folge des „Scholz-Updates“.
Bornheim über Habeck: „Er hat im Interview keine glückliche Figur gemacht“
Für Robert Habeck gilt genau das Gegenteil. Wie genervt der Vizekanzler von der aktuellen Lage ist, erlebte Bornheim direkt, als Habeck im Interview mit Ingo Zamperoni davon sprach, dass im Fall Graichen „Unterstellungen, Beleidigungen und teilweise Lügen“ verbreitet worden seien und dass die Opposition die Affäre dafür nutzen würde, ihren Kampf für Öl- und Gasheizungen fortzusetzen.
„Robert Habeck hat in dem Interview keine glückliche Figur gemacht, das war sehr unprofessionell. Wenn ein Fehler passiert ist, und der ist ja ganz offensichtlich passiert, so zu agieren, wie es der Vizekanzler getan hat, ist nicht besonders clever“, sagt Bornheim. „Was er bisher aus meiner Sicht in seiner Kommunikation ganz gut gemacht hat, nämlich seine eigenen Bedenken zu artikulieren, funktioniert in diesem Fall so nicht. Die Affäre Graichen ist einfach amateurhaft, schlecht und fehlerhaft, dann in den Angriffsmodus zu verfallen und zu behaupten, es stecke eine Kampagne dahinter, ist mir zu wenig für einen Wirtschaftsminister.“
Immerhin habe Habeck sich aber den „Tagesthemen“ gestellt, so der Chefredakteur: „Bis mittags war noch nicht klar, ob wie ihr ihn zu einem Gespräch bekommen, und ich hätte Geld darauf gesetzt, dass er nicht kommt. Ich ziehe meinen Hut davor, dass ein Politiker in einer solchen Situation ein Interview gibt, das verdient Respekt. Dass es am Ende zu einem Eigentor geworden ist, lag in seiner eigenen Hand.“
Olaf Scholz: Darum können Interviews mit ihm herausfordernd sein
Grundsätzlich bekämen die „Tagesthemen“ mehr Absagen als Zusagen von Politikerinnen und Politikern, da mache auch der Kanzler keine Ausnahme. Grundsätzlich gelte: „Olaf Scholz zu interviewen und daraus auch wirklich ein fernsehtaugliches, unterhaltsames Interview zu machen, das sich die Leute um 22.15 Uhr mit Lust und Wonne ansehen, ist wirklich Schwerstarbeit. Er lässt sich mit kaum etwas aus der Reserve locken.“
Der Scholz Podcast – alle Folgen
- Hören Sie rein: Die aktuelle Folge des Olaf Scholz Podcasts
- Olaf Scholz Podcast: Constantin Schreiber: „Schreihälse bestimmen den Diskurs"
- Olaf Scholz Podcast: Aydan Özoguz: „So ist Olaf Scholz nicht“
- Olaf Scholz Podcast: Günther Oettinger: „Die Welt wundert sich über Deutschland“
- Olaf Scholz Podcast: Folge 65: Claus Ruhe Madsen: „Ein irres Gefühl“
- Olaf Scholz Podcast: Thomas Mayer: „Merkel hatte nie einen Plan B“
- Olaf Scholz Podcast: Andreas Tyrock: „Der Zoff wird weitergehen"
- Olaf Scholz Podcast: Knut Fleckenstein: „Scholz ist nicht arrogant“
- Olaf Scholz Podcast: Wolfgang Bosbach: „Nicht alle Tassen im Schrank“
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“ bei der Wahl 2025
- Olaf Scholz Podcast: Carsten Brosda im Podcast: „Erst denken, dann sprechen“
- Olaf Scholz Podcast: Soziologin Bender: „Eine Meisterleistung von Scholz“
- Olaf Scholz Podcast: Ralf Schuler: „Das darf Baerbock nicht passieren“
- Olaf Scholz Podcast: „Das darf Baerbock nicht passieren“
- Olaf Scholz Podcast: Ursula Schröder: Ein Krieg, der immer weitergeht
- Olaf Scholz Podcast: „Scholz kann auch anders“
- Olaf Scholz Podcast: „Scholz hat eine Priorität“
- Olaf Scholz Podcast: „Merz kann etwas von Scholz lernen“
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: "Das Problem der Ampel ist die FDP"
- Olaf Scholz Podcast: Oliver Hollenstein über den Kanzler, das Geld und Cum-Ex
- Olaf Scholz Podcast: Christoph Heusgen: "Atombombengefahr ist abgewendet"
- Olaf Scholz Podcast: Michael Kruse: "Wichtig, dass alle die Nerven behalten"
- Olaf Scholz Podcast: Florian Harms: "Die Berliner Blase fremdelt mit Scholz"
- Olaf Scholz Podcast: Cord Jakobeit über China: "Scholz handelt klug"
- Olaf Scholz Podcast: Jens Spahn über Streit in Scholz-Koalition: "Das tut weh"
- Olaf Scholz Podcast: Lamby: Putin drohte Scholz mit Angriff auf Deutschland
- Olaf Scholz Podcast: Gregor Peter Schmitz: "Scholz hat sich lange sicher gefühlt"
- Olaf Scholz Podcast: Liana Fix: "Wir brauchen einen langen Atem"
- Olaf Scholz Podcast: Peter Altmaier: Keine "kleinliche Kritik"
- Olaf Scholz Podcast: Ralf Stegner: "Habeck ist der Meister der Inszenierung"
- Olaf Scholz Podcast: Lars Klingbeil: Olaf Scholz darf sich nicht verändern
- Olaf Scholz Podcast: Lindner: "Scholz weiß Dinge, die Sie nicht wissen"
- Olaf Scholz Podcast: Energie-Embargo laut Hüther unterschätzt
- Olaf Scholz Podcast: Kai Diekmann: "Putin ist bereit, bis zum Letzten zu gehen"
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: "Ich muss Olaf Scholz in Schutz nehmen"
- Olaf Scholz Podcast: Er könnte von Baerbock lernen
- Olaf Scholz Podcast: "Die neue Regierung tut mir leid"