Thüringen-Ticker: Lesen Sie hier alle Nachrichten vom 2. bis 10. Juni 2022

| Lesedauer: 66 Minuten
Die Oettinger Brauerei will ihren Standort in Gotha schließen, mehr als 200 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen.

Die Oettinger Brauerei will ihren Standort in Gotha schließen, mehr als 200 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen.

Foto: Conny Möller

Das waren die wichtigsten Nachrichten für Thüringen vom 2. bis 10. Juni 2022.

(Hier geht es zum Thüringen-Ticker-Archiv 2022)

Freitag, 10. Juni

17.37 Uhr: Betrugsverfahren gegen Rot-Weiß-Insolvenzverwalter Volker Reinhardt eingestellt

Volker Reinhardt muss sich nicht vor Gericht verantworten. Das Betrugsverfahren gegen den Insolvenzverwalter des FC Rot-Weiß Erfurt wurde gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.

15.38 Uhr: Taubert bekräftigt im Streit um Thüringer Etat den Sparkurs

Vor dem Beginn der entscheidenden Regierungsgespräche über den Thüringer Landeshaushalt für das kommende Jahr hat Finanzministerin Heike Taubert (SPD) ihren Sparkurs bekräftigt. Sie werde keine einzige der rund 810 zusätzlich angemeldeten Stellen akzeptieren, sagte sie am Freitag.

14.33 Uhr: Suche nach Perspektive für Oettinger-Brauerei

Der Schock sitzt noch immer tief: Zum Ende dieses Jahres plant Oettinger den Gothaer Brauereistandort zu schließen. Wie geht es dann weiter? Das ist der derzeitige Stand.

13.56 Uhr: Sängerin Katja Krasavice besucht schwerkranke Frau

Für Leoni ging ein Herzenswunsch in Erfüllung, denn Sängerin Katja Krasavice besuchte die 22-Jährige im Klinikum. Seit Monaten wartet die schwerkranke Frau dort auf ein Spenderherz.

13.14 Uhr: Zoll findet zahlreiche Verstöße gegen den Mindestlohn in Thüringen

Der Zoll hat 73 Gastronomiebetriebe in Thüringen überprüft. Bei den Kontrollen wurden zahlreiche Verstöße aufgedeckt.

12.50 Uhr: Mehr Briefwähler bei Bürgermeisterwahl erwartet

Zur Thüringer Bürgermeisterwahl am Sonntag erwartet der Landeswahlleiter einen höheren Anteil an Briefwählern als noch 2016. Bis Mittwoch hätten rund 10,9 Prozent der Wahlberechtigten in ausgewählten Gemeinden die Briefwahlunterlagen angefordert, hieß es in einer Mitteilung vom Freitag. Das seien mehr als doppelt so viele als noch 2016 (4,6 Prozent).

Etwas weniger als zwei Drittel der Unterlagen seien bereits zurückgesandt worden – das Briefwahlaufkommen habe damit bis Mitte der Woche mit 6,6 Prozent schon den Anteil von 2016 überstiegen. Damals hatte er bei 3,1 Prozent gelegen. Zur Bundestagswahl 2021 stimmten in Thüringen 32,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler postalisch ab.

In Thüringen werden am Sonntag in 325 Gemeinden die meist ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Rund 210.000 Thüringerinnen und Thüringer sind stimmberechtigt. (dpa)

12.12 Uhr: Ex-Freundin mit Messer entstellt – Urteil gegen früheren Thüringer LKA-Beamten bestätigt

Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen Ex-Polizisten aus Thüringen bestätigt, der seiner ehemaligen Freundin mit Messerschnitten das Gesicht entstellt hat. Damit ist das Urteil des Landgerichts Erfurt rechtskräftig.

11.19 Uhr: Bezüge der Thüringer Landtagsabgeordneten werden geprüft

In Thüringen ist die Anpassung der Abgeordnetenbezüge in der Verfassung geregelt. Danach werden die Grundbezüge der Parlamentarier nach der allgemeinen Einkommensentwicklung und die Aufwandsentschädigung nach der Preisentwicklung jährlich angepasst. Dieser Diätenautomatismus ist seit Jahren umstritten. Andere Regelungen wie beispielsweise ihre Altersversorgung regelt das Abgeordnetengesetz. Jetzt sollen sämtliche Bezüge der Thüringer Landtagsabgeordneten auf den Prüfstand kommen. Das ist geplant.

10.13 Uhr: Heiteres Wochenende mit viel Sonne in Thüringen erwartet

Thüringen steht ein heiteres Wochenende mit sommerlichen Temperaturen bevor. Doch das schöne Wetter hält nicht lange an. Das ist die aktuelle Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes für die kommenden Tage.

9 Uhr: Unbekannter verletzt Mann am Erfurter Anger mit Messer – Polizei fahndet nach Angreifer

Bei einer Auseinandersetzung am Erfurter Anger ist ein Mann von einem Unbekannten mit einem Messer verletzt worden. Der Angreifer flüchtete vermutlich mit einer Straßenbahn. Das ist passiert.

8.22 Uhr: Landtag kritisiert Regierung für Umgang mit Senioren in der Corona-Pandemie

Der Thüringer Landtag hat den Umgang der Landesregierung mit Senioren während der Corona-Lockdowns deutlich kritisiert – mit einem über die politischen Lagergrenzen hinweg getragenen Beschluss.

8.05 Uhr: Sexueller Missbrauch eines Kindes: Langjährige Haftstrafe für Thüringer Polizisten

Ein Polizeibeamter aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat mehrfach die Enkelin seiner Lebensgefährtin missbraucht. Nun ist er zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Die besten Beweise hatte er selbst angefertigt.

7.45 Uhr: Ramelow: Linkspartei muss Realpolitik machen

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat ein Umdenken seiner kriselnden Linkspartei gefordert. Notwendig sei ein pragmatischer Politikansatz. "Realpolitik ist das, was wir tagtäglich machen müssen, wenn wir zu Wahlen antreten", sagte Ramelow dem Nachrichtenportal "The Pioneer" am Freitag. Wo Linke-Politiker für Mandate und Ämter kandidierten, müssten diese auch sichtbar sein wollen. "Das heißt, wir müssen auch den Willen haben, nicht nur nach außen mit Plakaten aufzutreten, sondern die Plakate auch zu verbinden mit etwas, was man spürt", sagte Ramelow.

Zugleich kritisierte er Fehlentwicklungen in der Geschichte der Partei. "Wir haben in den 15 Jahren, die wir existieren, ein paar Gründungsprobleme nicht bereinigt, nämlich dass die Frage, wer spricht für die Partei und wie organisiert sich die Partei eine Meinungsbildung, offen geblieben ist." An dieser Frage sei letztlich auch die inzwischen zurückgetretene Co-Chefin der Linkspartei, Susanne Hennig-Wellsow, gescheitert. (dpa)

7.18 Uhr: Große Bildungslücken in Thüringen durch Corona

Lernlücken durch Corona - war da nicht was? In Thüringen ist davon kaum noch die Rede, weil es viel zu kompliziert für die Schulen ist, die dafür bewilligten Mittel abzurufen. Eine langjährige Schulleiterin macht ihren Ärger an einem Beispiel aus Jena fest.

6.55 Uhr: Immer mehr Angriffe auf Bürgermeister und andere Amtsträger in Thüringen

Die Zahl der Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger oder Kommunalpolitiker wie Bürgermeister in Thüringen ist auf einen Rekordwert gestiegen. Die Gründe erfahren Sie hier.

6.31 Uhr: NS-Akten unter Kirchendach in Nimritz entdeckt

Ein Buch fördert neue Erkenntnisse zu NS-Verbrecher Heydrich zu Tage. Es befasst sich auch mit dem „Schlußbericht“ über das Attentat auf den SS-Funktionär, der in Nimritz gefunden wurde.

6 Uhr: Wenn es schwer wird, dreht Charles Franzke beim Gettingtough auf

An diesem Samstag findet der „Gettingtough – 5 Elements“ in Oberhof statt. Der Rudolstädter Charles Franzke ist zum dritten mal dabei und trifft dort auf rund 900 Teilnehmer.

Donnerstag, 9. Juni

22.28 Uhr: Zehn deutsche Teams für europäische Volleyball-Wettbewerbe gemeldet

Für die kommende Saison haben sich zehn deutsche Mannschaften für die europäischen Volleyball-Wettbewerbe bei Männern und Frauen gemeldet. In der Champions League der Männer wollen demnach Serienmeister Berlin Volleys und Vize VfB Friedrichshafen antreten. Der neue dritte Startplatz für die Gruppenphase geht an die SWD powervolleys Düren. Bei den Frauen meldeten Meister Allianz MTV Stuttgart und Vizemeister SC Potsdam für einen Startplatz in der Gruppenphase der Champions League. Die Frauen vom Dresdner SC und der SSC Palmberg Schwerin treten der Mitteilung zufolge in der kommenden Spielzeit im CEV Volleyball Cup an. Das Team vom VfB Suhl Lotto Thüringen spielt im CEV Challenge Cup. (dpa)

22.21 Uhr: Vorfahrt missachtet: Autos stoßen in Südthüringen frontal zusammen

Auf der B19 ist es gestern auf Höhe der Ortschaft Walldorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Nach ersten Informationen hatte ein Autofahrer beim Abbiegen den Gegenverkehr übersehen. Er stieß daraufhin mit einem anderen Wagen frontal zusammen. Einer der Fahrer wurde dadurch schwer verletzt und musste von der Feuerwehr patientenschonend aus dem Unfallwagen befreit werden. Er wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht, ebenso wie der Fahrer des anderen Fahrzeugs.

21.37 Uhr: Thüringer Literaturtage erwarten bis zu 1200 Interessierte

Die Thüringer Literaturtage warten zu ihrer diesjährigen Jubiläumsausgabe mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern auf. Bei dem Festival, das heute Abend auf der Burg Ranis (Saale-Orla-Kreis) eröffnet werden sollte, werden nach Angaben der Veranstalter unter anderen die deutschsprachigen Gegenwartsautoren Volker Braun, Marica Bodrožić und Nancy Hünger sowie die Schauspielerin Anna Thalbach zu erleben sein. (dpa)

21.15 Uhr: Lkw-Fahrerin im Landkreis Nordhausen beleidigt und attackiert

Weil sie gesundheitliche Probleme hatte, musste eine 41-jährige Lkw-Fahrerin mit ihrem Fahrzeug gestern Abend kurzzeitig auf dem Gehweg an der Hauptstraße in Günzerode halten. Das missfiel einem 54-jährigen Anwohner.

20.44 Uhr: Naturkundemuseum Erfurt wird 100 - zwei Ausstellungen zum Jubiläum

Mit gleich zwei Ausstellungen feiert das Naturkundemuseum Erfurt sein 100-jähriges Bestehen. So beginnt nach der heutigen offiziellen Eröffnung morgen in der Kunsthalle Erfurt die Sonderschau "Faszinatur" für Besucherinnen und Besucher, in der auf mehreren Etagen und in acht Ausstellungsbereichen die wissenschaftliche und pädagogische Arbeit des Naturkundemuseums präsentiert wird. Ab dem 1. Juli wird dann im Naturkundemuseum selbst in der Ausstellung "Geschichte und Geschichten" Kurioses und Historisches aus 100 Jahren zu sehen sein. (dpa)

20.41 Uhr: Großes Mehrgenerationenprojekt im Sondershäuser Stadtgebiet eingeweiht

Einen passenderen Namen hätte der "Treff im Bebratal" nicht bekommen können. Mitten im Grün hat die CSC Computer-Schulung & Consulting (CSC) GmbH gemeinsam mit anderen Unterstützern eine Oase geschaffen, in der sich Menschen egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Lebenssituation begegnen können. Gestern feierte der sogenannte Informations-, Abenteuer- und Begegnungsgarten Eröffnung.

20.19 Uhr: Eisenach hofft auf Baustart der neuen Sportarena im kommenden Jahr - Das sind die nächsten Schritte

Der Bundestag hat 12,8 Millionen Euro für die geplante, neue Sportarena im Eisenacher Industriedenkmal O1 bewilligt. Weitere neun Millionen Euro stellt das Land Thüringen bereit. Unsere Zeitung wollte wissen, ob das Großvorhaben jetzt durchfinanziert ist.

18.20 Uhr: Architekturpreis für Geraaue und Kirchenburg

Der diesjährige Architekturpreis ist für die Gestaltung der Nördllichen Geraaue in Erfurt und für die wiederaufgebaute Kirchenburg im südthüringischen Walldorf vergeben worden. Mit der undotierten Auszeichnung würdigt die Thüringer Architektenkammer seit 2005 beispielhafte Projekte. (dpa)

18.19 Uhr: Nächster Thüringer Lotto-Großgewinn: Glückspilz räumt 100.000 Euro ab

Es läuft weiterhin richtig gut für die Thüringer Lotto-Spieler. Die Thüringer Staatslotterie hat heute erneut einen Großgewinn in Höhe von 100.000 Euro vermeldet. Diesmal hat es einen Glückpilz aus dem Landkreis Hildburghausen getroffen. Der oder die Glückliche hatte am Mittwoch online an der täglichen Zahlenlotterie "Keno" teilgenommen und in der Gewinnklasse 1 richtig abgeräumt.

17.58 Uhr: Überprüfung möglicher Todesfälle durch rechte Gewalt in Thüringen

Die Opferberatungsstelle ezra hat seit 1990 in Thüringen elf Todesopfer rechter Gewalt gezählt. Davon sei bislang aber nur ein Fall aus dem Jahr 1993 staatlich anerkannt, teilte ezra heute mit. Der letzte registrierte und von der Beratungsstelle eingeordnete Fall betrifft den Tod eines Mannes im Februar 2020 in Altenburg nach einem Angriff mit homophober Motivation. (dpa)

17.57 Uhr: Seltsames Geräusch im Garten: 39-Jähriger verbringt Nacht im Hundezwinger in Stotternheim

Am Dienstagmorgen erschrak ein 34-Jähriger in Stotternheim, als er in seinen Garten ging. Denn dort fand er einen schlafenden Mann in seinem leeren Hundezwinger.

17.35 Uhr: "Rückkehr ins Jahr 1992!" Hitzige Debatte zum Thema Inklusion in der Schule

Die rot-rot-grüne Minderheitskoalition lehnt einen Gesetzentwurf von CDU und FDP zur Stärkung der Förderschulen in Thüringen ab. Die vorgeschlagene Änderung des Schulgesetzes würde Grundpfeiler des inklusiven Schulsystems einreißen, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, heute im Landtag in Erfurt. Bildungsminister Helmut Holter (Linke) warf CDU und FDP vor, mit ihren Vorstellungen zur Inklusion auf den Stand des Jahres 1992 zurückkehren zu wollen. "Sie wollen einen 30-jährigen, erfolgreichen Weg beenden."

17.28 Uhr: Mit Merz und Mario: Die CDU kämpft um ihr Comeback

Friedrich Merz hat sich gestern in den südlichsten Winkel Thüringens - Sonneberg - chauffieren lassen, um die örtliche CDU-Bürgermeisterkandidatin Uta Bätz zu unterstützen, und die Landespartei gleich mit. Und immerhin hat er um die 200, eher betagte Menschen, zur Veranstaltung gelockt. Das ist sehr viel in diesen Zeiten. Denn die Situation der Union in der Bundesrepublik und Thüringen war selten bescheidener.

16.14 Uhr: 83-Jähriger aus Erfurt schlägt seine 81-jährige Ehefrau krankenhausreif und flüchtet vor Polizei

Eine Frau meldete sich gestern Abend bei der Polizei. Sie wurde Zeugin, wie ein 83-jähriger Mann seine 81-jährige Ehefrau auf offener Straße ins Gesicht schlug.

16.11 Uhr: Nadelbäume im Erfurter Stadtgebiet von Parasiten befallen - Das soll helfen

Das Umwelt- und Naturschutzamt und die Baumkommision der Stadt Erfurt verzeichnen vermehrt Baumfäll-Anträge aufgrund von Läusebefall an Nadelbäumen. Wie das Amt berichtet, würden die meisten Anträge jedoch abgelehnt.

12.30 Uhr: 30 Schulen in Thüringen mit Projekten zum Anne Frank Tag

30 Thüringer Schulen beteiligen sich mit Projekten für Vielfalt und Demokratie am diesjährigen Anne Frank Tag. "Mit immer größer werdendem Interesse und Engagement setzen Thüringer Schulen mit historisch-politischem Lernen starke Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus", erklärte Bildungsminister Helmut Holter (Linke) am Donnerstag in Erfurt.

10.18 Uhr: Finanzierung von Musikschulen in Thüringen neu geregelt

Musik- und Kunstschulen in Thüringen erhalten künftig eine garantierte finanzielle Förderung direkt aus dem Landeshaushalt. Das beschloss der Landtag in Erfurt am Donnerstag einstimmig.

9.50 Uhr: Abstimmung zur umstrittenen Windkraft-Regelung vertagt

Die Abstimmung über die umstrittene 1000-Meter-Abstandsregelung für Windräder von Wohngebäuden in Thüringen ist vom Landtag auf Juli vertagt worden. Nachdem sich CDU-Fraktionschef Mario Voigt und Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) auf einen möglichen Kompromiss verständigt haben, beantragte die CDU-Fraktion am Donnerstag im Landtag, die Abstimmung bis zu nächsten Landtagssitzung zu verschieben. Dem stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten zu, Gegenstimmen gab es aus der AfD-Fraktion.

9.39 Uhr: Wildkatze stirbt bei Zusammenprall mit Auto

Eine Wildkatze ist am Donnerstagmorgen nach einem Zusammenprall mit einem Fahrzeug verendet. Der Fahrer kümmerte sich nicht um das Tier.

9.27 Uhr: Schwerer Unfall mit Kettensäge in Fehrenbach

Ein 59-Jähriger erlitt am Mittwochabend in Fehrenbach im Landkreis Hildburghausen schwere Verletzungen, als er mit dem Oberschenkel in eine laufende Kettensäge stürzte. Er kam mit einem Hubschrauber in eine Klinik.

8.52 Uhr: Frust an Tankstellen der Region Greiz

Die Frustration am Tankrüssel ist groß: Nachdem vorige Woche der angekündigte „Tankrabatt“ zur Entlastung der Bürger für ein wenig Entspannung an der Zapfsäule sorgte, krabbelten die Preise zuletzt wieder wie von Geisterhand nach oben – sehr zum Ärger der Kunden.

8.15 Uhr: Solarenergie mit Hindernissen

Lutz Gläser aus Graitschen bei Bürgel hat bei Solar Invest eine Förderzusage für Solarzellen auf dem Dach seines Einfamilienhauses erhalten. Doch das Thüringer Förderprogramm Solar Invest offenbart Konstruktionsfehler: Wie ein Ostthüringer beim Umweltministerium auf Schweigen stößt.

7.31 Uhr: Rewe-Markt feiert Eröffnung am Anger

Da, wo früher Harry Potter-Nächte bei Buch Habel zelebriert wurden, steht jetzt ein Warenwert von ungefähr 800.000 Euro auf 2500 Quadratmetern Verkaufsfläche in den Regalen: Im Anger 7 residert künftig Rewe. Mit im Haus: altersgerechtes Wohnen, Arztpraxen, Physiotherapie.

7.19 Uhr: Schauer und Gewitter in Thüringen

Die Menschen in Thüringen sollten am Donnerstag einen Regenschirm einpacken. Über den Tag kann es immer wieder zu vereinzelten Regenschauern kommen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Zudem sind vereinzelte Gewitter zu erwarten. Die Höchsttemperaturen liegen am Tag bei 22 Grad. In der Nacht fallen die Temperaturen auf 10 Grad. Am Freitag lösen sich die Wolken allmählich auf und es wird zunehmend freundlicher. Die Temperaturen steigen dann wieder auf 24 bis 26 Grad und es bleibt trocken. (dpa)

7 Uhr: Hart wie Beton: Verhärtete Fronten im Erfurter Mauer-Streit

Es wird wohl eine unendliche Geschichte - die Mauer hinter der Vilnius Passage. Der Verursacher denkt gar nicht daran, das Bollwerk wieder abzureißen. Wie es nun weiter geht.

6.45 Uhr: Thüringen-Radrundfahrt der Frauen droht Aus

Die Thüringen-Radrundfahrt der Frauen ist das einzige Mehr-Etappen-Rennen in Deutschland auf internationalem Niveau. Die Zukunft der Veranstaltung jedoch ist ungewiss.

6. 35 Uhr: Kein Eklat im Landtag

Über Wochen hatte der linke Ministerpräsident Bodo Ramelow zugesehen, wie die Konflikte seiner Minderheitskoalition mit der CDU eskalierten und man kollektiv in Gefahr geriet, sich von der AfD abhängig zu machen. Kurz vor der entscheidenden Landtagssitzung löste er die Krise auf. Die Chronologie des Tages.

6.25 Uhr: Schwierige Corona-Datenlage in Thüringen

Corona-Inzidenzen sind höher als die Statistik ausweist. Thüringens Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KV) sind unterschiedlicher Ansicht darüber, wann Corona-Fälle in die offizielle Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) eingehen.

5 Uhr: Rund 210.000 Thüringer können Bürgermeister wählen

In 325 Thüringer Gemeinden wird am Sonntag ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin gewählt. Rund 210.000 Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren sind zu der Wahl aufgerufen, wie der Landeswahlleiter im Vorfeld mitteilte. Neben 7 hauptamtlichen und 318 ehrenamtlichen Kommunalvertretern sind auch 117 Ortschafts- und Ortsteilbürgermeister zu wählen. Landräte und hauptamtliche Bürgermeister stehen dann regulär in zwei Jahren zur Wahl. (dpa)

4.44 Uhr: Großer Feuerwehreinsatz in Jena: Bombe in der Saale gesprengt

Die Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist um 1.30 Uhr unter Wasser gesprengt worden, sagte ein Stadtsprecher am frühen Donnerstagmorgen. Die Detonation sei im ganzen Stadtgebiet zu hören gewesen. Beschädigungen an den Gebäuden in der Umgebung hat es nach Polizeiangaben nicht gegeben.

Mittwoch, 8. Juni

21.57 Uhr: Nackter Mann unter Drogen aus der Unstrut gerettet

Ein nackter Mann unter Drogeneinfluss ist aus der Unstrut in Sömmerda gerettet worden. Der 31-Jährige drohte gestern Nachmittag in dem Fluss zu ertrinken, wie die Polizei heute mitteilte. Zuvor war er bereits ohne Kleidung am Ufer herumgesprungen und hatte sich dann in die Unstrut begeben. Im Wasser verließen ihn offenbar die Kräfte.

21.54 Uhr: Vandalismus: Randale vor Eröffnung des 24-Stunden-Marktes in Kammerforst

Wenige Stunden vor der für morgen Nachmittag geplanten Eröffnung des 24-Stunden-Marktes in Kammerforst erhielt das Projekt einen Dämpfer. Ganoven hatten in der Nacht zu Dienstag aus einem Lkw, der vor dem Markt stand, Diesel abgezapft und den Tank verdreckt. Der Lkw sollte gestern die Regale für den Markt und die Ware holen, sagt Bürgermeister Christian Konkel (FDP). Dazu kam es nun nicht.

21.44 Uhr: Landtag übt Kritik an Arbeitsbedingungen bei Logistikunternehmen

Thüringens Arbeitsministerin Heike Werner (Linke) hat die Arbeitsbedingungen bei vielen Logistikunternehmen kritisiert. "Die Belastung ist hoch und die Bezahlung ist häufig sehr schlecht", sagte Werner heute in Erfurt während einer Landtagsdebatte über die Beschäftigungsbedingungen bei Post- und Paketzustellern. Wer online shoppen gehe, müsse bedenken, dass es am Ende Menschen seien, die die Pakete nach Hause brächten und due damit oft nur wenig Geld verdienten. (dpa)

21.39 Uhr: Protest gegen geändertes Gesetz: Eichsfelder schließen Schulranzendemo nicht aus

Kornelia Dransfeld ist fassungslos: "Wir sind ein Deutschland, und jetzt darf meine Enkelin nicht nach Duderstadt aufs Gymnasium." Sie ist gestern Abend zum alten Grenzübergang in Teistungen gekommen, einem geschichtsträchtigen Ort für die Eichsfelder. Auch andere Großeltern, Eltern und Kinder sind da. Die Erwachsenen haben sich gerade an der Unterschriftenaktion beteiligt, die sich im Kern gegen Paragraf 17 des Thüringer Schulgesetz richtet. Denn nur mit zwingenden persönlichen Gründen und Zustimmung des Schulamtes dürfen Schüler in einem anderen Bundesland eine Schule besuchen.

21.14 Uhr: Dubioses Objekt in der Jenaer Saale sondert Ö und Nebel ab

hat ein Angler heute Abend am Westufer in der Nähe der Brücke zwischen Paradies und USV-Sportgelände entdeckt. Seine ersten Beobachtungen zogen eine Großeinsatz der Berufsfeuerwehr und des Gefahrgutzuges nach sich; mehrere Freiwillige Wehren der Stadt waren einbezogen.

21.13 Uhr: Badeausflug in Stotternheim endet für Erfurter im Krankenhaus

Für einen 24-jährigen Mann endete gestern ein Badeausflug in Stotternheim im Krankenhaus. Der Mann hatte den Tag am Wasser ausklingen lassen. Als am Abend Wolken aufzogen, packte er seine Sachen zusammen und verließ den Klingesee. Dabei lief er an zwei unbekannten Männern vorbei. Ohne erkennbaren Grund schlugen diese gemeinsam auf ihn ein.

19.40 Uhr: Bund will Abstandsregeln für Windräder notfalls kippen

Die in Thüringen derzeit diskutierten Abstandsregeln für Windräder zu Wohngebäuden könnten künftig durch den Bund gekippt werden, falls nicht genug Fläche für den Windkraftausbau zur Verfügung gestellt wird. Das sehen Pläne des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums sowie des Bauministeriums in Berlin vor, die heute in die Ressortabstimmung gingen. "Verhinderungsplanung" sei nicht akzeptabel, sagte Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) mit Blick auf strenge Regelungen in Ländern zum Abstand von Windrädern zu Wohnhäusern. (dpa)

19.36 Uhr: 75 Heuballen aufgeschlitzt: Riesige Menge Tierfutter bei Bad Langensalza völlig zerstört

Das Futter für die Rinder und Kühe des Neunheilinger Landwirtschaftsbetriebs Schmidt ist komplett vernichtet. Denn in den vergangenen Tagen wurden auf einer Wiese südöstlich von Bad Langensalza insgesamt 75 Siloballen des Unternehmens aufgerissen. Sie müssen jetzt entsorgt werden.

19.06 Uhr: Proteste an Erfurter Uni gegen massive Sparpläne

Die Studentinnen und Studenten der Universität Erfurt befürchten dramatische Auswirkungen auf die Lehre, wenn die Sparpläne der Uni-Leitung so durchgesetzt werden, wie geplant. Einem Aufruf zu Protesten heute Nachmittag während des zeitgleich tagenden Senat folgten rund 200 Menschen.

18.14 Uhr: Erfurter Ausstellung "Faszinatur" will Besucher zum Staunen bringen

Zum 100. Geburtstag hat das Naturkundemuseum sich selbst, vor allem aber seine Besucher mit einer faszinierenden Sonderausstellung beschenkt, die morgen eröffnet wird.

18.10 Uhr: Frau angefahren und schwer verletzt liegen gelassen - Polizei sucht nach Täter

Gestern Nachmittag ist eine 45-Jährige in Neuhaus am Rennweg angefahren und schließlich am Fahrbahnrand liegen gelassen worden. Passanten fanden die schwer verletzte Frau.

18 Uhr: Landtag will Finanzierung von Musikschulen regeln

Die Finanzierung der Musik- und Kunstschulen in Thüringen soll gesetzlich geregelt werden. Dazu liegen dem Landtag morgen in Erfurt ein Gesetzentwurf der oppositionellen CDU-Fraktion sowie Anträge der rot-rot-grünen Regierungskoalition vor. Die Finanzierung der Schulen, die bisher in der Regel über die Kommunen erfolge, soll mit dem Gesetz festgeschrieben werden. Vorgesehen werden soll dafür laut CDU-Fraktion jährlich ein Betrag von sechs Millionen Euro aus der Landeskasse. (dpa)

17.57 Uhr: Graffiti-Bande in Suhl gefasst - 150.000 Euro Schaden

Beamte der Suhler Polizei hatten im Januar mehrere junge Männer im Fußgängertunnel erwischt, als diese Graffiti sprühten. Zwei Täter konnten damals vorläufig festgenommen werden, die Beamten sicherten Spuren und Beweismaterial. Diese Materialien wurden nun ausgewertet. Nach wochenlanger Arbeit konnte die fünfköpfige Tätergruppe aus Suhl identifiziert werden. Die Tatverdächtigen seien im Alter zwischen 19 und 32 Jahren. Sie alle werden beschuldigt, im Jahr 2021 an mindestens 50 Tatorten großflächig Graffiti gesprüht zu haben.

17.24 Uhr: Thüringer Minister Hoff zieht Bewerbung als Linke-Vize zurück

Thüringens Staatskanzleiminister Benjamin-Immanuel Hoff hat seine Kandidatur für den Vize-Vorsitz der kriselnden Linkspartei zurückgezogen. Das teilte er heute im Kurznachrichtendienst Twitter mit.

17.22 Uhr: Zwischen Arnstadt und Erfurt fallen fast alle Züge aus

Aufgrund von Bauarbeiten zur Erneuerung von Gleisen und Weichen zwischen Erfurt-Bischleben und dem Bahnhof Neudietendorf ist die Eisenbahnstrecke zwischen Erfurt Hauptbahnhof und Arnstadt von morgen bis zum 15. Juni nur sehr eingeschränkt befahrbar. Darauf machte jetzt eine Sprecherin der Erfurter Bahn aufmerksam.

16.29 Uhr: Schulgeldfreiheit soll wieder kommen - Entscheidung im Juli

Die Landesregierung wird für die Wiedereinführung der Schulgeldfreiheit für Gesundheitsberufe an freien Schulen in diesem Jahr doch Geld zur Verfügung stellen. Bildungsminister Helmut Holter (Linke) sagte heute in einer Landtagssondersitzung in Erfurt, darauf habe er sich mit Finanzministerin Heike Taubert (SPD) verständigt. Das Geld dafür soll nicht aus seinem angespannten Bildungsetat kommen, sondern als außerplanmäßige Ausgabe aus dem Landeshaushalt. "Ich habe die 1,8 bis 2,0 Millionen Euro für die Schulgeldfreiheit eben nicht", sagte Holter. (dpa)

13.15 Uhr: Straße in Apoldaer Innenstadt abgesackt

In Apolda hat sich am Mittwoch auf einer Straße plötzlich ein Loch aufgetan. Die Sperrung dauert voraussichtlich mehrere Tage.

12.30 Uhr: Leblose Person aus Talsperre Zeulenroda-Triebes geborgen

Aus der Talsperre Zeulenroda ist am Mittwochmorgen eine leblose Person geborgen worden. Ein Polizeihubschrauber hatte den Körper zuvor auf der Wasseroberfläche treibend entdeckt. Das ist bisher bekannt.

12.04 Uhr: Oettinger-Brauerei in Gotha soll schließen – Ramelow und Gewerkschaft üben Kritik

Die Belegschaft wird heute über ein mögliches Aus der Oettinger-Brauerein in Gotha informiert. 230 Beschäftigte sind betroffen. Die Gewerkschaft ist empört.

11.06 Uhr: Ramelow geht im Streit um mögliche Mehrheit mit Hilfe der AfD deutlich auf CDU zu

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) ist deutlich auf die CDU im Landtag zugegangen, um eine Mehrheit der Oppositionsfraktion mit AfD und FDP zu verhindern. will das 1000-Meter-Abstandsgebot für Windräder akzeptieren. Das Schulgeld für private Gesundheitsschulen soll zudem weiterhin erstattet werden.

10.50 Uhr: Vermisster Mann aus Eisenach tot aus Stausee Wangenheim geborgen

Ein seit Samstagabend vermisster Mann aus Eisenach ist tot im Stausee Wangenheim gefunden worden. Die Polizei ermittelt zu den Todesumständen.

9 Uhr: Signale bei Streit um Windkraft-Ausbau in Thüringen für Kompromiss

Der parlamentarische Streit um den Ausbau der Windkraft in Thüringen könnte vertagt werden. Gleichzeitig gilt im Konflikt um das Schulgeld für die Gesundheitsfachberufe eine Einigung inzwischen als sicher.

8.41 Uhr: CDU-Parteichef Merz hofft auf Lösung ohne AfD in Thüringer Windrad-Streit

Im Streit um eine von der CDU in Thüringen geforderte 1000-Meter-Abstandsregel für Windräder von Wohngebäuden hofft CDU-Parteichef Friedrich Merz auf eine Lösung ohne die AfD.

8.34 Uhr: Transporter seitlich aufgerissen: Lkw rammt Pannenfahrzeug auf Standstreifen der A9

Bei einem Unfall auf der Autobahn 9 bei Schleiz ist am Mittwochmorgen erheblicher Schaden entstanden. Das ist passiert.

8.10 Uhr: Thüringer leiden am häufigsten an chronischen Schmerzen

Thüringen hat den bundesweiten Höchstwert bei chronischen Schmerzen. Deshalb starten jetzt eine Uniklinik und eine Krankenkasse ein einmaliges Projekt.

7.19 Uhr: Jeder vierte Patient in Thüringen lässt Arzttermin verfallen

Kassenpatienten in Thüringen bekommen schneller einen Termin beim Arzt dank einer Terminservicestelle, die von der Kassenärztlichen Vereinigung eingerichtet wurde. Aber es gibt auch ein großes Problem.

6.57 Uhr: Leck an Gefahrguttransporter – A4 bei Rüdersdorf zeitweise gesperrt

Die Autobahn 4 ist am Mittwochmorgen wegen eines Lecks an einem Gefahrenguttransporter vorübergehend gesperrt worden. Die Feuerwehr rückte zum Einsatz aus.

6.23 Uhr: Nostalgiebahnen in Thüringen auf dem Abstellgleis

Der Fortsetzung des Bahn-Nostalgieprogramms in Thüringen schien nichts mehr im Wege zu stehen. Doch nun wird das Programm doch nicht verlängert. Der Deutschen Bahn fehlt Know-how, weil Mitarbeiter versetzt wurden. Ministerien streiten über die künftige Finanzierung.

6 Uhr: Grüner Stahl aus Thüringen wird ausgeliefert

Die ersten Chargen von besonders nachhaltig produzierten Stahl-Profilen sind für Bahnkunden und Energieerzeuger.

Dienstag, 7. Juni

19.42 Uhr: FC Rot-Weiß Erfurt kickt am Freitag für einen guten Zweck

Regionalliga-Aufsteiger Rot-Weiß Erfurt nutzt die Spielpause und engagiert sich am Freitag in Vieselbach bei einem Benefizspiel für einen guten Zweck.

19.16 Uhr: Weimarer Umweltpreis 2022 - Schutthalden und Betonwüsten in Grünoasen verwandelt

Die Stadt Weimar hat am Dienstag ihre diesjährigen Umweltpreise verliehen. Unter dem Motto „Bunt statt grau – Flächen klimafreundlich und lebensnah gestalten“ waren Ideen gesucht, wie der Versiegelung von Flächen begegnet werden kann. Wer die Gewinner sind und über wie viel Geld sie sich freuen können.

19.01 Uhr: Autofahrerin bei Unfall in Blankenhain schwer verletzt

Schwer verletzt hat sich am Dienstag in Blankenhain bei einem Verkehrsunfall eine 19 Jahre alte Autofahrerin. Die Unfallstelle musste zwischenzeitlich komplett gesperrt werden.

18.40 Uhr: Pkw kracht auf Autobahn in Lkw

18.28 Uhr: FC Carl Zeiss Jena plädiert für faire Aufstiegsregelung in die dritte Liga

Was den FCC-Verantwortlichen an der aktuellen Regelung besonders stört und für welches Modell sich der Fußball-Regionalligist einsetzen will.

17.55 Uhr: Zottelstedt feiert seine Meisterhelden

Die Zottelstedter und Apoldaer Feuerwehren haben am Dienstag ihren Deutschen Meistern im Löschangriff einen Überraschungsempfang bereitet.

16.19 Uhr: Mann aus Thüringen legt in Niedersachsen die A7 lahm

Bei dem psychisch kranken Mann, der am Pfingstmontag die Autobahn 7 in Niedersachsen lahmgelegt hat und damit bundesweit für Aufregung sorgte, soll es sich um einen 56-jährigen Erfurter handeln. Das erklärte am Dienstag die Polizei-Inspektion Heidekreis in Niedersachsen.

15.46 Uhr: Über 200 antisemitische Vorfälle in 2021 – Kaum Vertrauen in Behörden

Trotz des Zieles, den Kampf gegen Judenhass zu verstärken, haben Polizei und Justiz in Thüringen in den vergangenen Monaten viele offenkundig antisemitischen Äußerungen nicht als solche eingestuft. Es sei beispielsweise vorgekommen, dass eine Schmiererei wie "Juden-Jena" als Teil von Äußerungen in der Fußballszene oder als allgemein-politische Äußerung behandelt worden sei, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus, Benjamin Steinitz, heute in Erfurt.

15.38 Uhr: "Die Kollegen dachten, es sei Urin": Im Fahrstuhl eingeschlossene Gruppe randaliert und nimmt Drogen

Geraucht, getrunken, am Ende sei die Situation in einem feststeckenden Fahrstuhl "eskalierend" gewesen, teilt die Polizei auf Anfrage mit. Die Feuerwehr musste schließlich das Dach des Fahrstuhls aufflexen. Drei Männer und zwei Frauen, zwischen 33 und 38 Jahre alt, nutzten gestern Nachmittag den Fahrstuhl in dem Mehrgeschosser an der Lindenstraße in Lobeda, als dieser aus technischen Gründen stecken blieb. Über den Notruf in dem Aufzug erreichte man zwar die Servicefirma, die Wartezeit von mehr als 45 Minuten löste offenbar gewaltige Frustrationen aus.

15.12 Uhr: Verkehrsministerin fordert weiter mehr Geld für Nahverkehr

Der Ansturm auf die Züge zum Pfingstwochenende haben nach Auffassung des Thüringer Verkehrsministeriums gezeigt, dass die Kapazitäten im öffentlichen Nahverkehr derzeit kaum ausreichen, um viel mehr Fahrgäste zu befördern. "Die Menschen lassen das Auto stehen und wollen mit Bus und Bahn fahren, auch wenn es voller ist als an normalen Tagen", teilte Verkehrsministerin Susanna Karawanskij (Linke) heute auf Anfrage mit. Das sei eine Erkenntnis des ersten Wochenendes mit dem 9-Euro-Ticket. Zudem sei deutlich geworden, dass mehr Geld gebraucht werde, um den öffentlichen Nahverkehr so auszustatten, dass er für die Fahrgäste dauerhaft attraktiv sei. (dpa)

15.07 Uhr: Nach Streit wegen möglicher Unterstützung durch AfD-Fraktion: Erstes Gespräch zu möglichem "Windfrieden" in Thüringen

Im Thüringer Streit um Windräder und den Einfluss der AfD-Fraktion auf ein Gesetz hat es erste Gespräche zwischen Regierung und CDU-Fraktion gegeben. Fraktionschef Mario Voigt und Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) hätten heute miteinander telefoniert, sagte ein CDU-Sprecher auf Anfrage in Erfurt. Es gehe um Lösungen und darum, wie Thüringen zu mehr Energie aus erneuerbaren Quellen kommen könne. Der Streit, bei dem es um eine 1000-Meter-Abstandsregel für Windräder von Wohngebäuden geht, hat wegen der angekündigten Unterstützung der CDU-Pläne durch die AfD-Fraktion mit ihrem Chef Björn Höcke bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt.

14.16 Uhr: Der Apfelstädt fehlt Wasser - Bürgerinitiative erstattet Anzeige

Trotz des Regens der vergangenen Tage ist die Apfelstädt in einigen Abschnitten bereits ausgetrocknet. Darauf macht Rico Heinemann von der Bürgerinitiative "Lebensraum Apfelstädt" aufmerksam. Die BI hat nun Anzeige bei der Unteren Wasserbehörde erstattet.

13.57 Uhr: 68-Jährige stößt in Heiligenstadt mit Rettungswagen zusammen - Zwei Frauen bei Unfall verletzt

Zwei Menschen sind bei einem Verkehrsunfall gestern in der Heiligenstädter Wilhelmstraße verletzt worden. Gegen 15.10 Uhr war eine 68-jährige Frau mit ihrem VW Golf aus Richtung Geisleden in Richtung Kreuzung Petristraße unterwegs. Sie stieß mit einem Rettungswagen zusammen, der mit Blaulicht das Geisleder Tor passierte.

10.20 Uhr: Mann auf A4 und A71 zwei Mal mit über 2 Promille an einem Tag von der Polizei erwischt

Ein 49-Jähriger aus Halle wurde zwei Mal an einem Tag von der Polizei angehalten. Mit 2,8 und 3,1 Promille war er auf der A71 und der A4 unterwegs.

9.52 Uhr: Staus wahrscheinlich: Bad Berkas Durchfahrt ab Dienstag komplett gesperrt

Die Sperrscheiben stehen bereits, und am Straßenrand graben Bagger. Seit heute, 8 Uhr, bis voraussichtlich 8. Juli ist in Bad Berka die Durchfahrt auf der B85 gesperrt. In zwei Abschnitten, vom Zeughausplatz zum Edeka-Markt und weiter bis zur Bahnbrücke, lassen der Freistaat die Straßendecke und die Stadt Borde erneuern.

9.26 Uhr: Mühlhäuser Pflaumenmusfest soll größtes Volksfest Thüringens werden

Das erste Mühlhäuser Pflaumenmusfest ist Geschichte. Drei Tage mit Show, Livemusik, Kulinarik – in Verbindung mit Trabanttreffen und Deutscher Meisterschaft im Feuerwehrsport – sind vorbei. Die drei Feste zusammenzuführen, sei die richtige Entscheidung gewesen, sind sich Mühlhausens Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD) und Veranstalter Maik Scholkowsky einig. "Wir wollen irgendwann den Weimarer Zwiebelmarkt überholen und das größte Volksfest in Thüringen werden", sagt Scholkowsky.

8.23 Uhr: 7.29 Uhr: Thüringer Polizei nach Telefon-Ausfall wieder telefonisch erreichbar

Die Thüringer Polizei ist wieder telefonisch erreichbar. Die Ursache für den Ausfall der öffentlichen Telefonleitungen ist jedoch nach wie vor unklar, wie die Polizei mitteilte. Die öffentlichen Telefonleitungen der Polizeidienststellen in Thüringen waren am frühen Dienstagmorgen ausgefallen. Der Notruf 110 war davon aber nicht betroffen. (dpa)

8 Uhr: Thüringens Innenminister Maier: Corona-Leugner politisch klar rechts

Innenminister Georg Maier (SPD) will bei der Zuordnung von politisch organisierter Kriminalität deutlich nachschärfen – vor allem bei Corona-Leugnern.

7.43 Uhr: Ukraine-Krieg: Kaum Ermittlungen zu „Z“-Symbolen in Thüringen

Wer mit der Nutzung des „Z“-Symbols den russischen Angriffskrieg in der Ukraine unterstützt, muss in Thüringen mit Konsequenzen rechnen. Bislang gibt es aber nur wenige solcher Fälle.

7.25 Uhr: Grundsteuer-Reform: Was Thüringer Landbesitzer jetzt tun müssen

Rund 1,5 Millionen Eigentümer von Grundbesitz in Thüringen haben in den vergangenen Wochen und Tagen ein Informationsschreiben ihres jeweiligen Finanzamtes zur Grundsteuerreform bekommen. Trotz vieler Erklärungen im Vorfeld ist die Verunsicherung groß. Aktenzeichen, Bodenrichtwert, Gemarkungsnummer – wo finde ich was, wer hilft mir dabei, was kostet das? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

7.08 Uhr: Personalnot an vielen Thüringer Kinderkliniken

Die Corona-Pandemie führt zu mehr pädiatrischem Therapiebedarf. Aber Pflegekräfte sind nur schwer zu finden. So schildern Thüringer Klinikkinderärzte die Situation.

6.50 Uhr: Ärger um höhere Müllgebühren nach Aufnahme von Kriegsflüchtlingen

Viele Thüringer haben ukrainische Kriegsflüchtlinge bei sich aufgenommen. Mindestens eine Familie hat deshalb nach eigenen Angaben sofort unerfreuliche Post vom Müllentsorgungsunternehmen bekommen.

6.24 Uhr: Den Mördern auf der Spur: Wie die Polizei in Thüringen arbeitet

Seit zwei Jahren besteht in Thüringen eine zentrale Mordkommission. Inzwischen folgt sie auch Spuren bei Altfällen. So ermittelt sie.

6 Uhr: Thüringer Zulieferer sehen Liquiditätsprobleme

Die Sorgen bei der Thüringer Automobilzulieferbranche nehmen deutlich zu. Unternehmen beklagen vor allem fehlendes Personal und den hohen Qualifizierungsaufwand. Einen Lichtblick gibt es allerdings, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Montag, 6. Juni

19.46 Uhr: Jahresbericht 2021 zu Antisemitismus in Thüringen wird vorgestellt

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS) stellt morgen ihren Jahresbericht für 2021 vor. Gemeinsam mit dem Beauftragten der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen, Benjamin Hoff (Linke), wollen Vertreter von RIAS außerdem über eine Studie zum Thema "Problembeschreibung Antisemitismus in Thüringen" berichten. Zudem will Hoff über die Aktivitäten der Landesregierung auf dem Gebiet der Aufarbeitung der SED-Diktatur in Thüringen für den Zeitraum März 2019 bis März 2022 informieren. (dpa)

19.42 Uhr: Schwerer Unfall mit Tanklastzug: A9 mehrere Stunden komplett gesperrt

Ein Auto, besetzt mit vier Personen, ist heute gegen 14.24 Uhr auf der A9 Richtung München auf Höhe der Anschlussstelle Schleiz auf einen Tanklastzug aufgefahren. Die Insassen - zwei ältere Personen und wahrscheinlich deren beide Enkel - konnten gerettet werden. Auf Grund der Schwere der Verletzungen wurde die ältere Dame jedoch mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der ebenfalls schwerstverletzte Mann und die beiden Kinder wurden in einem Rettungswagen versorgt.

18.43 Uhr: Ying-Li Lo eröffnet Frankenthaler Sommerkonzerte

Die Musikerin Ying-Li Lo eröffnet am 8. Juni die Frankenthaler Sommerkonzerte. Das teilten die Veranstalter heute in Gera mit. Die in Taiwan geborene Ying-Li Lo ist seit 2012 Lehrbeauftragte für Nebenfach und Korrepetition Historische Tasteninstrumente am Institut für Alte Musik der Hochschule Franz Liszt Weimar. Sie spielt den Angaben zufolge Musik des 17. und 18. Jahrhunderts auf einem Flämischen Cembalo und auf einem Clavichord. Die Instrumente wurden in historischer Bauweise nach Originalen der Familie Ruckers aus Antwerpen (Cembalo) und Christian Gottfried Friederici aus Gera (Clavichord) gebaut. (dpa)

18.38 Uhr: Schwerer Motorradunfall auf B243: Fahrer kann BMW nicht mehr ausweichen

Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es heute, gegen 11.30 Uhr, auf der B243 am Abzweig Liebenrode gekommen. Nach ersten Informationen war ein 48-jähriger Motorradfahrer auf der B243, von Nordhausen kommend, in Richtung Landesgrenze unterwegs. Eine 69-jährige BMW-Fahrerin, die aus Richtung Liebenrode kam, wollte an der Kreuzung nach links auf die B243 fahren. Dabei übersah sie den Motorradfahrer, der Vorfahrt hatte und einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte.

16.35 Uhr: Verband: Spargelverkauf im Einzelhandel "eingebrochen"

Die ostdeutschen Spargelbauern beklagen die schlechten Verkaufsergebnisse im Lebensmitteleinzelhandel. Der Absatz im Einzelhandel sei mehr oder weniger eingebrochen, sagte Frank Saalfeld, Geschäftsführer des Verbandes der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer (Vosba). In der Direktvermarktung, also in den Hofläden und den Verkaufsständen, laufe der Verkauf "eher gut". Der Absatz liege in der Summe deutlich hinter dem vergangener Jahre.

16.34 Uhr: Schwerer Schicksalsschlag für Pößnecker Motorsport-Familie Wesotowski

Seit mehr als 15 Jahren betreiben Sven und Jessica Wesotowski gemeinsam Motorsport und haben als Rallye-Team schon so manche Piste in Mitteldeutschland unsicher gemacht. Ihre Kinder Colin (12) und July (9) fahren Kart-Slalom im Motorsportclub Pößneck, seit sie sieben Jahre alt sind. Doch nun ereilte ein schwerer Schicksalsschlag die Motorsport-Familie Wesotowski aus Pößneck, die Rallye-Gemeinde und Mitglieder des MSC Pößneck seien erschüttert, teilte der Verein am Pfingstwochenende mit.

16.14 Uhr: Feueralarm im Hotel: Gäste müssen Zimmer verlassen

Im Blankenhainer Golf-Resort ist am Montagmorgen Feueralarm ausgelöst worden. Gegen 6 Uhr mussten die Gäste ihre Zimmer verlassen.

14 Uhr: Bildungsminister Holter sieht keine Möglichkeit für Schulgeldfreiheit in Gesundheitsberufen

Wer sich an einer freien Schule zum Physiotherapeuten oder zur Logopädin ausbilden lassen will, muss wieder Schulgeld bezahlen. Das sorgte zuletzt für harsche Kritik. Bildungsminister Helmut Holter (Linke) verteidigt sein Vorgehen.

12.57 Uhr: Junger Thüringer mit Waffe löst Polizeieinsatz in Regionalexpress aus

Ein junger Thüringer hat mit einer Softair-Pistole in einem Regionalexpress am Pfingstsonntag einen Polizeieinsatz ausgelöst. Zugbegleiter hatten ihn beim Hantieren mit einer Waffe beobachtet.

12.04 Uhr: "Weinmeile" lockt viele Besucher in die Saale-Unstrut-Region

Nach zweijähriger Pause hat die traditionelle "Weinmeile" im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut zu Pfingsten wieder viele Besucher angezogen. Nach Angaben der Organisatoren waren mehrere Tausend Menschen auf der Strecke unterwegs.

10.41 Uhr: Impressionen von den Deutschen Feuerwehrmeisterschaften 2022 in Mühlhausen

9.20 Uhr: Wissenschaftliches Projekt geplant: Tattoo-Zeitzeugen aus der DDR gesucht

Ein angehender Historiker an der Freien Universität Berlin arbeitet an einem geschichtswissenschaftlichen Projekt zur „Tätowierung in der DDR“. Für seine Untersuchung sucht er dringend Zeitzeugen, die in der DDR tätowiert haben oder tätowiert worden sind. Er hofft, in Thüringen fündig zu werden.

Sonntag, 5. Juni

19 Uhr: Mann am Stausee vermisst – Hubschrauber und Hunde im Einsatz

Seit Samstagabend wird ein 42-jähriger Mann vermisst, der zuletzt nur mit Badehose bekleidet am Stausee Wangenheim gesehen wurde. Die Polizei sucht in und am Stausee nach ihm. Auch ein Hubschrauber und Suchhunde kamen zum Einsatz.

17.10 Uhr: Wettkämpfe bei Feuerwehr-Meisterschaften beendet

Bei den Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften sind im thüringischen Mühlhausen am Sonntag die letzten Wettkämpfe ausgetragen worden. Am Abend sollten dann die Sieger gekürt werden. Die Auswertung dauere noch an, sagte eine Sprecherin am Nachmittag. Rund 1300 Feuerwehrangehörige hatten sich seit Freitag in verschiedenen Disziplinen gemessen. Dazu gehörten etwa 400-Meter-Staffellauf, Löschangriff nass und trocken sowie Hakenleitersteigen. Die Besten qualifizieren sich für die "Feuerwehr-Olympiade" vom 17. bis 24. Juli 2022 in Slowenien.

16.20 Uhr: "Exotische Schlange" in Erfurt gesichtet

Anwohner eines Mehrfamilienhauses in Erfurt meldeten sich am Samstag bei der Polizei, weil sie im Hinterhof eine Schlange gesichtet haben. Polizisten begaben sich auf tierische Mission.

15.10 Uhr: Jonastal-Schaf Maggie vermutlich tot

Thüringens wolligstes und berühmtestes Schaf ist offenbar gestorben. Bei Facebook teilte ein Nutzer ein Bild des verendeten Tieres. Die Trauer ist groß.

13.55 Uhr: Thüringer Windstreit: CDU mahnt Rot-Rot-Grün zu Kompromissbereitschaft

Im Streit um Windkraftanlagen hat Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt von der rot-rot-grünen Minderheitsregierung Bereitschaft zu Kompromissen angemahnt. Seine Fraktion stehe Gesprächen offen gegenüber, um drängende Probleme zu lösen, erklärte er am Sonntag. "Gespräche machen aber nur Sinn, wenn man an ernsthaften Lösungen interessiert ist." (dpa)

13.50 Uhr: Badeausflug endet beinahe tragisch

Als sich ein 69-Jähriger nach einem Badeausflug in Pahna auf den Heimweg machte, bekam er plötzlich Kreislaufprobleme und verlor das Bewusstsein. Autofahrer entdeckten den Mann in einem Straßengraben liegend.

12.30 Uhr: Ramelow: Gezielt Menschen mit geringem Einkommen entlasten

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) fordert angesichts der hohen Energiepreise gezielte Entlastungen für Menschen mit geringen Einkommen. "Wir sollten nicht wieder mit der Gießkanne über die ganze Gesellschaft gehen", sagte er dem «Tagesspiegel» (Sonntag). "Diejenigen, die jetzt am meisten durch die hohen Energiepreise gebeutelt sind, die also prozentual den höchsten Nettoverlust haben, brauchen viel mehr Hilfe." (dpa)

11.30 Uhr: Gesprächsangebot von Ramelow vor möglichem Abstimmungseklat

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat der CDU-Landtagsfraktion eine "ideologiegetriebene Blockadepolitik beim Windkraftausbau" vorgeworfen. Gleichzeitig bot er der größten Oppositionsfraktion Gespräche an in dem Streit, der derzeit wegen der angekündigen Unterstützung der CDU-Pläne durch die AfD bundesweit Wellen schlägt. Vorbild könnte der entstehende Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen beim Thema regenerative Energie sein.

10.20 Uhr: Weniger Stechmücken unterwegs

In Thüringen sind derzeit weniger Stechmücken unterwegs als sonst zu dieser Jahreszeit. Grund dafür sei unter anderem die Frühjahrstrockenheit, sagte Insektenexperte Ronald Bellstedt vom Naturschutzbund (Nabu) in Thüringen. Das sind die Tipps vom Experten, um sich gegen die Blutsauger zu schützen.

6 Uhr: Zwei Männer bei Unfall schwer verletzt

Zwei Männer sind am Samstag bei einem Autounfall auf der A4 schwer verletzt worden. Ihr Wagen war kurz vor der Anschlussstelle Erfurt-West nach rechts von der Straße abgekommen und gegen die Leitplanke gekracht, wie die Polizei mitteilte. Das Fahrzeug überschlug sich mehrfach und kam neben der Fahrbahn auf dem Dach zum Liegen. Für die Landung des Rettungshubschraubers sowie die Bergungsarbeiten war die A4 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. für ca. 4 Stunden voll bzw. teilweise gesperrt.

Samstag, 4 Juni

21.30 Uhr: Rettungshubschrauber landet auf Radrennbahn

Wegen eines Unfalls bei einem Wettkampf kam am Samstag auf der Geraer Radrennbahn ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Bei einem Sturz im U13-Rennen der Jungen hatten sich insgesamt vier Nachwuchssportler verletzt.

20 Uhr: Auto landet bei Unfall in Flussbett

Bei einem Unfall in der Nähe von Ilfeld im Landkreis Nordhausen ist ein Pkw Peugeot im Flussbett der Bere gelandet. Die Feuerwehr musste das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Wagens unterstützen.

18.15 Uhr: Motorradfahrer bei Überholversuch schwer verletzt

Ein Motorradfahrer wollte eine Fahrzeugkolonne zwischen Eisenach und Mihla überholen, als auch ein Autofahrer ausscherte. Es kam zum folgenschweren Unfall.

17.30 Uhr. „Kein Zustieg möglich“: Züge auf Saalbahn am Pfingstsamstag stark ausgelastet

Das 9-Euro-Ticket bringt großen Andrang in die Züge auf der Saalbahn. Teilweise wird Reisenden der Einstieg in die Züge verwehrt, wie Mitfahrer berichten. Aber auch die Weinmeile in der Saale-Unstrut-Region führt zu einer verstärkten Nachfrage. Die Bahn gibt eine Empfehlung.

17.20 Uhr: „Windradfrieden“: Grüne und CDU wollen miteinander sprechen

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) hat der CDU-Landtagsfraktion einen "Windfrieden" für Thüringen angeboten. Die Grünen-Politikerin sagte MDR Thüringen, wenn die Union ihren umstrittenen Gesetzentwurf zu einem Mindestabstand von Windrädern zu Siedlungen auf Eis lege, könne diskutiert werden. Als Basis könne das Energiepapier der aktuellen Sondierungsgespräche von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen dienen. Das Papier enthalte Vorschläge, wie der weitere Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt geplant und genehmigt werden könnte und wie die Flächen dafür zu finden wären. CDU-Fraktionschef Mario Voigt reagierte positiv auf das Angebot. Er wünsche sich eine bürgerfreundliche Lösung für den Ausbau der Windkraft mit klaren Abständen. Er werde deswegen am Dienstag mit Anja Siegesmund sprechen.

16 Uhr: Feuer in Restaurant - viele Menschen im Gebäude

In einem Restaurant in Römhild im Landkreis Hildburghausen ist am Samstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Zahlreiche Menschen befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Gebäude.

15 Uhr: Hunderte Fahrzeuge beim Trabi- und IFA-Treffen

Beim 25. Trabant- und IFA-Treffen in Mühlhausen sind am Wochenende Hunderte tolle Gefährte zu bestaunen. Die aufwändigen Umbauten kann man auch in unserer Bildergalerie sehen: