Regelschüler ordern Praktikumsplätze in Betrieben

20 Unternehmen aus der Region beteiligten sich am Speed-Dating in der Gothaer Regelschule "Andreas Reyher". Schüler der 8. Klassen hatten  die Möglichkeit sich für den Praxistag bei den Unternehmen zu bewerben, ebenso Schüler der 9. Klassen für ein einwöchiges Praktikum.

20 Unternehmen aus der Region beteiligten sich am Speed-Dating in der Gothaer Regelschule "Andreas Reyher". Schüler der 8. Klassen hatten  die Möglichkeit sich für den Praxistag bei den Unternehmen zu bewerben, ebenso Schüler der 9. Klassen für ein einwöchiges Praktikum.

Foto: Anja Wolf / IHK Erfurt

Gotha.  Beim Speed-Dating konnten sich Schüler der Gothaer Regelschule Andreas Reyher für ein einjähriges Praktikum bei Unternehmen bewerben.

20 Unternehmen aus Stadt und Landkreis Gotha beteiligten sich am Dienstag beim Speed-Dating in der Regelschule „Andreas Reyher“. Schüler der achten Klassen hatten dort die Möglichkeit, sich für einen Praxistag in einem Unternehmen zu bewerben. Für Neuntklässler gab es das Angebot zu einem einwöchigen Praktikum.

Bereits im vergangenen Jahr startete erstmals ein Praxistag in der Gothaer Reyherschule mit Regelschülern der neunten Klassen. Aufgrund der großen Nachfrage bei Schülern wie auch Unternehmen, kam die Regelschule unter der Leitung von Antje Tänzer zu dem Schluss, das Angebot für das Schuljahr 2023/2024 zu verlängern. Über das gesamte Schuljahr wird den Neuntklässlern ein wöchentlicher Praxistag in einem Betrieb angeboten. Am 25. April dieses Jahres nutzten 50 Schüler der jetzigen 8. Klassen die Möglichkeit, mit Vertretern der beteiligten Firmen, Institutionen und Einrichtungen ins Gespräch zu kommen und sich ein Unternehmen für den Speed-Dating-Tag zur Bewerbung auszuwählen. Unterstützt wurden sie dabei durch die Industrie- und Handelskammer Erfurt, die Stadt Gotha, die Agentur für Arbeit und den Gewerbeverein. Diese halfen den Regelschülern bei der Umsetzung ihrer Vorstellungen.

Entscheidung für künftige Berufswahl

Am Dienstag konnten die Regelschüler der achten Klassen sich bei einem Unternehmen, das sie sich ausgesucht hatten, vorstellen und ein Bewerbungsgespräch führen, um einen Praktikumsvertrag abzuschließen.

Beide Seiten versprechen sich Vorteile vom Speed-Dating in Bezug auf Fachkräftemangel. So konnten Schüler nicht nur Erfahrungen sammeln, sondern auch Hilfe erhalten bei der Entscheidung für ihre künftige Berufswahl.