Der chinesische Konzern Evergrande taumelt, Peking reagiert zögerlich. Ist eine tiefgreifende Immobilienkrise in China noch abzuwenden?

  • Der chinesische Immobilienriese Evergrande hat in den USA Gläubigerschutz beantragt
  • Chinas kriselnder Markt hat das Potenzial, die gesamte chinesische Volkswirtschaft in die Tiefe zu stürzen
  • Wie reagiert die kommunistische Partei auf die Immobilienkrise?

Peking. Als in Chinas sozialen Medien Scheidungsgerüchte über den 64-jährigen Evergrande-Gründer Xu Jiayin zirkulierten, stand für viele Branchenbeobachter fest: Offenbar will einer der reichsten Unternehmer des Landes seine Vermögenswerte verstecken, um sie vor den drohenden Konkursverwaltern zu schützen. Kurz darauf berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass Evergrande in den USA Gläubigerschutz beantragt hat. Somit kann die Firma ihre Werte in den Vereinigten Staaten schützen, während sie gleichzeitig an einem Deal zur Umstrukturierung ihrer Schulden arbeitet.

Lesen Sie auch: So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von China

Insgesamt hat der Konzern mit Sitz im südchinesischen Shenzhen Verbindlichkeiten von 335 Milliarden US-Dollar angehäuft. Der spektakuläre Fall von Evergrande, einst der zweitgrößte Bauentwickler Chinas, ist nur die jüngste in einer endlosen Reihe von Hiobsbotschaften, die derzeit an die Öffentlichkeit gelangen. Zuletzt ist auch der – noch vor wenigen Monaten als ökonomisch solide geltende – Bauentwickler Country Garden in die Negativschlagzeilen geraten.

Das Unternehmen musste Anfang des Monats zwei Zahlungsfristen für US-Dollar-Anleihen verstreichen lassen. Auch wenn es sich mit 22,5 Millionen Dollar um vergleichsweise geringe Beträge handelt, löste die Nachricht einen sofortigen Aktiensturz aus. Vergleicht man den Kurs von Country Garden mit kurz jenem vor der Pandemie, so sind die Papiere des Konzerns auf ein Zwanzigstel des damaligen Werts geschrumpft.

Lesen Sie auch den Kommentar: Die Evergrande-Pleite ist nur die Spitze des Eisbergs

China: Jahrzehntelang angehäufte Ersparnisse könnten wertlos werden

Der Pessimismus der Anleger ist durchaus begründet: Sollte die Immobilienfirma ihre Schulden bis Anfang September nicht begleichen können, dann droht ihr ebenfalls eine schmerzliche Umstrukturierung. Für unzählige chinesische Familien wäre dies ein harter Schicksalsschlag. Denn selbst konservativ kalkuliert dürften allein von Country Garden mindestens 150.000 Apartments, welche bereits gekauft wurden, vorerst nicht fertiggestellt werden. Dahinter stehen oft jahrzehntelang angehäufte Ersparnisse, die nun möglicherweise wertlos sind.

Evergrande hat in China diverse Mega-Hauskomplexe gebaut – doch nun steht der Konzern vor der Pleite.
Evergrande hat in China diverse Mega-Hauskomplexe gebaut – doch nun steht der Konzern vor der Pleite. © AFP | NOEL CELIS

Auch für die kommunistische Partei, die stark um soziale Stabilität bemüht ist, ist dies eine alarmierende Entwicklung. Ob es sich in China bereits um eine klassische Immobilienblase handelt, darüber herrscht unter Experten zwar kein Konsens. Doch dass der kriselnde Markt das Potenzial hat, die gesamte Volkswirtschaft in die Tiefe zu stürzen, liegt auf der Hand: Der Bausektor mit all seinen zugehörigen Industrien generiert rund 30 Prozent des chinesischen Bruttoinlandsprodukts.

Mehr zum Thema: So stark ist China an deutschen Unternehmen beteiligt

Allein die Privathaushalte haben bis zu drei Viertel ihrer Ersparnisse in den Häusermarkt geparkt – oft aus Ermangelung alternativer Anlagemöglichkeiten. Doch die einst boomende Branche funktionierte zuletzt nur mehr auf Pump. Viele der hochverschuldeten Entwickler nahmen immer riskantere Kredite auf, um ihr Geschäft am Laufen zu halten. Im Sommer 2020, als sich die chinesische Volkswirtschaft gerade vom ersten Corona-Schock zu erholen begann, proklamierte Staatschef Xi Jinping in einer richtungsweisende Rede, dass Immobilien als Wohnraum dienen sollten – und nicht als Spekulationsobjekte.

Evergrande: Chinas Regierung pumpt Milliarden in die Immobilienriesen

Doch die beschlossene Verschärfung der Kreditvergabe löste in Windeseile einen Dominoeffekt aus, von dem sich die Branche bislang nicht erholen konnte: Etliche Bauentwickler gerieten in Zahlungsschwierigkeiten, weil sie bei den Banken keine weiteren Schulden mehr aufnehmen konnten. Die Causa Evergrande wurde schließlich zum prominentesten Symbol für die chinesische Immobilienkrise. Bezeichnend ist, dass die Nachricht über den aktuellen Konkursantrag im Reich der Mitte bis auf einige Beiträge in sozialen Medien praktisch nicht durchgedrungen ist.

Mit einem Kreditprogramm in Höhe von umgerechnet knapp 26 Milliarden Euro versucht Xi Jinping den Kollaps zu verhindern.
Mit einem Kreditprogramm in Höhe von umgerechnet knapp 26 Milliarden Euro versucht Xi Jinping den Kollaps zu verhindern. © AFP | FLORENCE LO

Auch am Freitagmittag Ortszeit hatten die führenden Wirtschaftszeitungen nicht über den Fall berichtet. Ganz offensichtlich hatten die Zensoren einen Maulkorb verhängt – aus Angst, die Information könnte Unruhen innerhalb der Bevölkerung auslösen. Der Staat reagierte bislang auf die Krise mit eher kleineren Maßnahmen. Am Donnerstag gab die chinesische Zentralbank bekannt, dass sie ihr im November beschlossenes Kreditprogramm für die angeschlagenen Immobilienentwickler bis Mai 2024 verlängern wird. Es handelt sich dabei um Sonderdarlehen in Höhe von umgerechnet knapp 26 Milliarden Euro.

Mit den Geldern sollen die Bauträger Unterstützung für ihre noch nicht fertiggestellten Projekte erhalten. Für eine nachhaltige Erholung der Branche ist dies jedoch nicht einmal ansatzweise ausreichend. Bislang scheute Peking davor zurück, grundlegend zu intervenieren. Doch für den Fall, dass die Immobilienkrise eskalieren sollte, dürfte die Regierung wohl oder übel einen finanziellen Rettungsanker werfen. Der Immobiliensektor ist schließlich zu wichtig für die chinesische Volkswirtschaft, als dass man den Niedergang der Branche riskieren würde.

Auch interessant: Führerkult und Alleinherrschaft – Chinas „neuer Kaiser“