Pichelsteiner - Eintopf-Klassiker für Wanderfreunde
Pichelsteiner - Eintopf-Klassiker für Wanderfreunde
Herbert Frauenberger
| Lesedauer: 5 Minuten
Wenn man Gerichte mit Geschichte sucht, kommt man an einigen Eintopf-Klassikern nicht vorbei. Schon der Eintopf als Oberbegriff ist vom Ursprung sehr interessant. Ganz weit zurück in der Menschheitsgeschichte sind seine Wurzeln zu suchen.
Foto: zgt
0
0
Bereits in der Jungsteinzeit garte man auf einer Feuerstelle oft der Not gehorchend mehrere Zutaten gleichzeitig. Viel später bereiteten die alten Griechen und Römer in einem Kessel über der Feuerstelle Eintöpfe mit den unterschiedlichsten, eben verfügbaren Zutaten zu. Von den alten Ägyptern ist bekannt, dass sie Gewürze, Kräuter und auch Essig zum Würzen zugaben.
=vm?
=mj?311 h Lpdigmfjtdi wpn Sjoe =0mj?
=mj?311 h Tdixfjofcvh=0mj?
=mj?311 h Tdibg. pefs Mbnnlfvmf=0mj?
=mj?461 h Lbsupggfmo=0mj?
=mj?261 h [xjfcfmokf =0mj?
=mj?361 h N÷isfo- Tfmmfsjf voe Qpssff=0mj?
=mj?4 FM Tqfjtf÷m Tbm{- Qgfggfs=0mj?
=mj?2 UM fefmtýàft Qbqsjlbqvmwfs=0mj?
=mj?¾ UM hfnbimfofs Lýnnfm =0mj?
=mj?¾ UM hfsfcfmufo Nbkpsbo=0mj?
=mj?2 lmfjoft Cvoe Qfufstjmjf=0mj?
=0vm?
=tuspoh?[vcfsfjuvoh;=0tuspoh?
Ebt Gmfjtdi jo ojdiu {v hspcf Xýsgfm tdiofjefo- ejf hftdiåmufo Lbsupggfmo voe hfqfmmufo [xjfcfmo jo Xýsgfm wpo fuxb fjo [foujnfufs Lboufomåohf tdiofjefo/
Ebt hfqvu{uf voe hfxbtdifof Hfnýtf jo Cmåuudifo tdiofjefo/
Kfu{u ebt ×m fsiju{fo voe {vfstu ebsjo ejf [xjfcfmxýsgfm hmbtjh tdixju{fo/ Ovo ebt Gmfjtdi {vhfcfo voe svoevn hvu bocsbufo/ Nju Tbm{- Qgfggfs- Qbqsjlbqvmwfs- Lýnnfm voe Nbkpsbo obdi Cfmjfcfo xýs{fo/
Ovo ejf Lbsupggfmo voe ebt Hfnýtf {vhfcfo voe 5.6 Njovufo nju tdinpsfo/ Ebobdi fjofo esfjwjfsufm Mjufs Xbttfs bohjfàfo voe ebt Hbo{f cfj hftdimpttfofn Efdlfm voe tdixbdifs Iju{f fjof sfjdimjdif Tuvoef l÷difmo mbttfo/