Spektakulärer Fund

Forscher entdecken uraltes Militärlager – dank neuer Technik

Beatrix Fricke
| Lesedauer: 2 Minuten
Neue Hauptstadt in Ägypten: Nur die Reichen haben Zutritt

Neue Hauptstadt in Ägypten: Nur die Reichen haben Zutritt

Ein neues Parlament, eine Oper, weitläufige Parks und ein Präsidentenpalast: 50 Kilometer östlich von Kairo, der Hauptstadt Ägyptens, entsteht mitten in der Wüste eine Mega-City. Umgerechnet gut 40 Milliarden Euro kostet das Projekt, mit dem der autoritär regierende Präsident Abdel Fattah al-Sisi auch das Problem der Überbevölkerung in Kairo angehen will - über 20 Millionen Menschen leben in der Metropole.

Beschreibung anzeigen

Berlin.  Ein englisches Forscherteam hat drei Militärlager mitten in der Wüste entdeckt. Woher sie stammen und warum sie so besonders sind.

  • Immer wieder machen Forscher spektakuläre Entdeckungen an längst verlassenen Orten
  • Archäologen der englischen Universität Oxford haben in Nordarabien jetzt wieder einen spektakulären Fund gemacht
  • Dank Google Earth haben sie drei Militärlager ausfindig gemacht – die Bilder liefern spannende Erkenntnisse

Es ist ein spektakulärer Fund, der nicht nur Fachleute elektrisiert: Archäologen der englischen Universität Oxford haben drei neue römische Militärlager entdeckt. Sie stammen wahrscheinlich aus dem Jahr 106 nach Christus. Entdeckt wurden sie allerdings mit einem modernen Instrument: mit der Software Google Earth.

Forscher entdecken römische Militärlager: Lage und Anordnung liefern spannende Erkenntnis

Die Lager, die sich in Nordarabien befinden, deuten auf einen bislang unbekannten Militärfeldzug durch den Südosten Jordaniens in das heutige Saudi-Arabien hin, erklären die Forscher. Dieser stehe vermutlich mit der römischen Eroberung des nabatäischen Königreichs im Jahr 106 nach Christus in Verbindung. Die Nabatäer waren ein nord-arabisches Beduinenvolk, das die weltberühmte Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien erbaute.

Die Lager wurden von der Armee offensichtlich als vorübergehende Verteidigungsstationen gebaut, als sie in den Feldzug marschierten. Sie liefern den Wissenschaftlern eine spannende Erkenntnis: Ihre Lage und Anordnung deutet nach Ansicht der Forscher darauf hin, dass die Machtübernahme des nabatäischen Reichs durch die Römer weitaus weniger friedlich verlief als bisher angenommen.

Lesen Sie auch: Forscher entdecken römischen Bergbau in Rheinland-Pfalz

Militärexperte spricht von "spektakulärem neuen Fund": Was die Funde den Experten offenbaren

Forschungsleiter Dr. Michael Fradley, der die Lager zuerst auf den Luftbildern von Google Earth identifizierte, weist darauf hin, dass es wenig Zweifel am Datum der Lager gibt. Er sagt: „Wir sind uns fast sicher, dass sie von der römischen Armee gebaut wurden, denn die Anlagen haben die typische Form einer Spielkarte, mit gegenüberliegenden Eingängen auf jeder Seite. Der einzige bemerkenswerte Unterschied zwischen ihnen ist, dass das westlichste Lager deutlich größer ist als die beiden östlichen.“

Militärexperte Dr. Mike Bishop ergänzt: „Diese Lager sind ein spektakulärer neuer Fund und ein wichtiger neuer Einblick in die römischen Feldzüge in Arabien. Römische Kastelle und Festungen zeigen, wie Rom eine Provinz gehalten hat, aber die provisorischen Lager verraten, wie sie sie überhaupt erworben haben“.

Untersuchungen vor Ort sollen jetzt klären, ob die Lager tatsächlich aus der angenommenen Zeit stammen und warum die Lager unterschiedlich groß sind. Das könnte mit der Aufteilung von Truppen zusammenhängen oder mit der Versorgungsstrategie für die Armee mit Wasser und Lebensmitteln.

Auch interessant: Forscherin: Eiszeitmensch aß wohl Verdautes aus Tiermägen