Das waren die wichtigsten Nachrichten für Thüringen vom 17. bis 31. Juli 2022.
(Hier geht es zum Thüringen-Ticker-Archiv 2022)
Sonntag, 31. Juli
20.31 Uhr: Welle der Hilfsbereitschaft nach Großbrand
Die Region steht nach der Brandkatastrophe in Bothenheilingen zusammen. 33.000 Euro sind bei der Benefizveranstaltung zusammengekommen. „Das ist Wahnsinn“, sagte Ortschaftsbürgermeister André Hettenhausen. Mehr als 1500 Besucher waren am Samstag auf den Lindenberg gekommen. „Die Anteilnahme ist unbeschreiblich, jeder will sich einbringen“, so Hettenhausen.
17.21 Uhr: Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Leutenberg
In Leutenberg im Kreis Saalfeld-Rudolstadt kam am Samstag ein Autofahrer in einer Kurve von der Fahrbahn ab und geriet in ein Auto, das ihm im Gegenverkehr entgegenkam. Die Fahrer beider Autos mussten schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden, einer von ihnen per Rettungshubschrauber.
16.26 Uhr: Ramelow: Müssen Zeichen gegen das Vergessen setzen
Steine erinnern jetzt an jüdische Jugendliche, die 1944 von den Nationalsozialisten vom KZ-Buchenwald bei Weimar in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden. Die 111 Gedenksteine mit ihren Namen wurden ihnen heute in der Nähe der Bahnlinie, über die die Transporte mit Tausenden verschleppten Menschen aus ganz Europa liefen, gewidmet. Zuvor formierte sich vom Hauptbahnhof in Weimar ein Gedenkmarsch, an dem sich auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) beteiligte. Begleitet wurde der Zug von Musikern des Yiddish Summer Weimar. (dpa)
16.24 Uhr: Betrunkener Wiederholungstäter verursacht in Altenburg Unfall
Gestern Abend gegen 20 Uhr kontrollierten Polizisten den Fahrer eines E-Scooters, da an dem Roller kein Versicherungsaufkleber angebracht war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 21-Jährige erheblich betrunken war. Ein Test ergab einen Wert von 1,3 Promille. Dem Mann wurde Blut abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Ungefähr drei Stunden später wurde der Polizei ein Verkehrsunfall mit Verletzten in der Liebermannstraße gemeldet. Dort trafen die Beamten auf den 21-Jährigen.
14.44 Uhr: CDU-Fraktion verlangt Auszahlung von Hilfen für Waldbesitzer
Die CDU-Fraktion hat die Landesregierung aufgefordert, die Klimaschutzprämie von insgesamt zehn Millionen Euro an private und kommunale Waldbesitzer endlich auszuzahlen. Das Geld soll helfen, um die durch Trockenheit und Borkenkäfer stark geschädigten Thüringer Wälder wieder aufzuforsten. Die Minderheitskoalition müsse endlich die Investitionsbremse lösen, sagte der forstpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marcus Malsch, heute in Erfurt. (dpa)
14.31 Uhr: 33.000 Euro kommen bei Benefizveranstaltung in Bothenheilingen zusammen
33.000 Euro sind bei der Benefizveranstaltung nach der verheerenden Brandkatastrophe in Bothenheilingen zusammengekommen. "Das ist Wahnsinn", sagte Ortschaftsbürgermeister André Hettenhausen (Zukunft Landgemeinde).
13.49 Uhr: Attacke auf Wolfsburger Spieler: So reagiert der FC Carl Zeiss Jena
Die Vorgänge nach dem DFB-Pokal-Spiel des FC Carl Zeiss Jena gegen den VfL Wolfsburg mit "mutmaßlich körperlichen Übergriffen" werden zum Fall für den Deutschen Fußball-Bund. Wie der Regionalligist heute erklärte, sollen nach dem Ende der Partie gestern Wolfsburger Spieler auf deren Weg zum Mannschaftsbus auf dem Westtribünenvorplatz von einigen Zuschauern bepöbelt und auch bedrängt worden sein. Der DFB-Kontrollausschuss werde ermitteln, teilte der DFB mit.
13.45 Uhr: Schwerer Unfall unweit der "Linde" bei Ebersdorf am Sonntagvormittag
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es heute Vormittag auf der Landstraße zwischen Ebersdorf und Saalburg unweit der "Linde" gekommen. Rettungskräfte und Polizei waren zunächst falsch bzw. gar nicht informiert worden.
12.44 Uhr: Trans-Leute schießen gegen FDP bei Jenaer Christopher-Street-Day
Eine Spur Stolz mochte das Team vom Jenaer "Christopher Street Day"-Bündnis gestern nicht verhehlen: Die Demo als Teil des Rahmenprogramms "Wir brennen für Vielfalt" sei eine der größten der letzten Jahre in der Jenaer Innenstadt gewesen, sagte Sprecherin Theresa Ertel. Nach Einschätzung der Polizei zogen über den Grabenring bis zu 5000 Leute, um für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Leuten, intersexuellen und queeren Menschen zu demonstrieren.
Deutlich ins Stocken geriet die Demo am östlichen Löbdergraben. Leute aus einem Jenaer Bündnis "Transsolidarische Vernetzung" hatten auf die Übernahme des Mikros gedrungen, um einen Redebeitrag zu liefern. Schon vor Tagen hatte die Trans-Soli-Gruppe ihre Kritik daran veröffentlicht, dass die Jenaer FDP zu den CSD-Bündnispartnern gehört.
12.30 Uhr: Unfall im Saale-Holzland-Kreis: Fahrer befreit sich schwer verletzt selbst
Gestern Nachmittag hat sich auf der Landstraße zwischen Tautenburg und Wetzdorf ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein 56-jähriger war mit seinem Auto unterwegs, als ihm kurz vor Wetzdorf plötzlich schwarz vor Augen wurde. Das Fahrzeug kam daraufhin nach rechts von der Straße ab, stieß gegen mehrere Bäumen und blieb auf dem Dach liegen.
11.44 Uhr: Innenminister Maier: Solidarität mit der Ukraine sinkt
Thüringens Innenminister Georg Maier befürchtet Rückenwind für "Querdenker" und Rechtsextremisten durch die gestiegenen Energiepreise und die Debatte über Versorgungssicherheit im Herbst und Winter. "Die Solidarität mit der Ukraine geht deutlich zurück", sagte der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Sonntag). Die hohen Gaspreise würden die Menschen hart treffen. "Das gibt Extremisten die Chance, Menschen zu mobilisieren. Das müssen wir im Auge haben." (dpa)
10.12 Uhr: Politisch motivierter Angriff auf Jugendliche in Erfurt
Eine Gruppe Jugendlicher aus der alternativen Szene ist im Erfurter Stadtpark angegriffen worden. Einer der Täter habe zudem den Hitlergruß gezeigt, teilte die Polizei mit. Unvermittelt und anlasslos seien die etwa zehn jungen Leute am Samstagnachmittag aus einiger Entfernung mit Schottersteinen und Tannenzapfen beworfen worden. Dabei hätten eine 15-Jährige und eine 19-Jährige leichte Verletzungen erlitten. Ein 16-Jähriger habe die Jugendlichen dann aufgefordert, "nationalsozialistische Parolen" auszurufen, was sie aber nicht getan hätten.
10.06 Uhr: Brennendes Elektroauto sorgt in Erfurt für großen Schaden
Gestern Morgen ist es in Erfurt zum Brand eines 30 Jahre alten Elektrokleinstfahrzeuges mit Seltenheitswert gekommen. Das Fahrzeug befand sich laut Polizei auf einem Grundstück und brannte komplett aus. Das Feuer habe zwar schnell gelöscht werden können, aber aufgrund der elektrischen Antriebsart, war durch die Feuerwehr eine längere Aufsicht notwendig, da sich die Batterie jederzeit wieder entzünden könnte.
9.37 Uhr: Niko Kovac happy über Wiedersehen in Jena mit Förderer Bernd Stange
Das Wiedersehen kam unerwartet, war aber umso herzlicher. Niko Kovac wurde vor dem Pokalspiel des VfL Wolfsburg in einem Jenaer Hotel von seinem ehemaligen Trainer und Förderer Bernd Stange überrascht. "Ich habe mich riesig gefreut, dass Bernd Stange im Hotel war, ich war überrascht, urplötzlich stand er im Raum, wie aus dem Nichts", sagte Kovac nach dem 1:0-Erfolg seines Teams in der ersten Runde des DFB-Pokals gestern Abend beim Regionalligisten FC Carl Zeiss Jena. (dpa)
9.35 Uhr: FC Carl Zeiss Jena: Auseinandersetzungen von Fans mit Spielern des VfL Wolfsburg
Bei der 0:1-Niederlage von Fußball-Regionalligist FC Carl Zeiss Jena gegen den VfL Wolfsburg gestern Abend vor 6100 Zuschauern im Ernst-Abbe-Sportfeld wurde nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz gekämpft. So kam es auf der Haupttribüne zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen den Fanlagern, als Wolfsburger Fans versuchten, aus dem Gästeblock in den benachbarten Bereich zu klettern.
Samstag, 30. Juli
20.19 Uhr: Bitteres Aus im DFB-Pokal: FC Carl Zeiss Jena verliert nach großem Kampf spät gegen Wolfsburg
Der FC Carl Zeiss Jena hat Bundesligist VfL Wolfsburg lange Paroli geboten, in der Nachspielzeit dann aber doch noch einen Gegentreffer kassiert. Schade für den Regionalligisten, der an einer Überraschung schnupperte. Die Partie im Schnellcheck.
18.47 Uhr: Nach verheerendem Großbrand in Bothenheilingen steht die Region zusammen
Nach dem Brand in Bothenheilingen zeigt sich, dass die Menschen der gesamten Region zusammenstehen. „Es ist enorm, was sich für ein Zusammenhalt und eine Dynamik entwickelt hat“, sagte Bürgermeister André Hettenhausen (Zukunft Landgemeinde) am Samstag zu Beginn der Benefizveranstaltung auf dem Lindenberg. Mit dieser soll den Helfern gedankt und zugleich weiter Spenden für die 15 Menschen gesammelt werden, die ihre Wohnungen und Häuser bei der Katastrophe verloren. Diese Summe ist bereits zusammen gekommen.
18 Uhr: FC Rot-Weiß Erfurt holt im letzten Test ein Remis gegen Fulda
Mit einem Remis und einem guten Gefühl gehen die Regionalliga-Fußballer des FC Rot-Weiß Erfurt in die letzte Trainingswoche, bevor am kommenden Freitag in Luckenwalde nach einer Vorbereitungszeit von gerade einmal drei Wochen die neue Saison eingeläutet wird. Nach dem 1:1 (1:0) in Isseroda gegen den Südwest-Regionalligisten SG Barockstadt Fulda-Lehnerz, bei dem gleich fünf Erfurter Probespieler zum Einsatz kamen, zeigte sich Trainer Fabian Gerber zufirieden.
17.22 Uhr: Differenzen um Brückenneubau: Kemmerich nennt Ramelow einen „Lügenbaron“
Giftpfeile in der parlamentarischen Sommerpause: Thomas L. Kemmerich, FDP-Gruppenleiter im Landtag, hat im Internet Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) der Lüge bezichtigt. Darum geht es.
16.49 Uhr: Dreharbeiten für ZDF-Herzkino in Eisenach
Für das ZDF-Herzkino „Nächste Ausfahrt Glück“ ist erneut in Eisenach gedreht worden. Viele Hauptdarsteller waren in der Stadt.
16.15 Uhr: Ein König bittet auf der Sorge zu Tisch: Restaurant "Royal" bei Promis beliebt
Auch bei Promis ist das Spezialitäten-Restaurant "Royal" im Zentrum von Gera beliebt. 1987 kaufte Volker König das heruntergekommene Objekt. Damals zweifelten Freunde an seinem Verstand.
15.27 Uhr: Dutzende Heißluftballone Mitte August über Südthüringen
Bunt geht es Mitte August am Himmel über Südthüringen und Franken zu. Bei der Montgolfiade in Heldburg im Kreis Hildburghausen werden im Zeitraum zwischen dem 10. und 14. August 58 Heißluftballone aufsteigen, wie der Ballonsportclub Thüringen als Veranstalter mitteilte. 33 von ihnen beteiligten sich an der Deutschen Meisterschaft, die erstmals in Thüringen ausgetragen werde. Bei der Meisterschaft seien bis zu sechs Wettkampffahrten beginnend ab 11. August geplant. (dpa)
15.25 Uhr: Auto prallt in Südthüringen gegen Baum - Fahrer verstirbt noch an der Unfallstelle
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es heute auf der Straße zwischen Meinigen und Sülzfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) gekommen. Ersten Informationen zufolge ist hier ein Autofahrer aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Straße abgekommen. Dort fällte der Wagen zunächst einen Baum, schoss dann einen Abhang runter und überschlug sich mehrfach.
15 Uhr: 19-Jähriger nach Ausweichmanöver schwer verletzt
Im Wartburgkreis ist ein 19 Jahre alter Autofahrer bei einem Ausweichmanöver schwer verletzt worden. Er habe in der Nacht zu Samstag versucht, den Zusammenprall mit einem Reh auf der B84 zwischen Kieselbach in Richtung Dorndorf zu verhindern, teilte die Polizei heute mit. Wegen Fahrbahnnässe nach einem Regenschauer habe er die Kontrolle über sein Auto verloren. Es geriet von der Fahrbahn und stieß gegen einen Baum.
14.47 Uhr: Krankenhausplan Thüringen: "Entscheidungen werden weh tun"
Thüringens Krankenhauslandschaft steht vor großen Veränderungen. Lange, viel zu lange wurden die notwendigen Reformen hinausgeschoben. Doch mit dem neuen Krankenhausplan, dessen Erarbeitung gerade begonnen hat, müssen sie auf den Weg gebracht werden. Wir sprachen darüber mit Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke).
14.15 Uhr: Mit Friseursalon aus den 50ern: Freilichtmuseum Hohenfelden widmet sich der Haarspalterei
Eine neue Sonderausstellung im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden stellt das Friseurhandwerk in den Mittelpunkt.
13.17 Uhr: Lampen aus oder nicht? Neues Gremium bereitet Erfurt auf möglichen Gasnotstand vor
Ein "Energiebeirat" will in Erfurt Sparmaßnahmen für den Fall eines Gasnotstandes vorbereiten. Das neue Gremium soll Handlungen empfehlen, die für die konkrete Situation in Erfurt angemessen und wirkungsvoll sind. "Viele Grundlagen für Entscheidungen, die vielleicht nötig werden, sind noch unbekannt", sagt Rathaus-Sprecher Henry Köhlert.
13.03 Uhr: Dunkin Donuts eröffnet Laden in Thüringen: Süße Ringel zum Durchgucken und Reinbeißen in Erfurt
US-amerikanische Sheriffs lieben ihn, den Donut: Mit dem runden Gebäck und einem Kaffeebecher in der Hand versüßen sie ihre Pausen im Streifenwagen. Nun expandiert Dunkin Donuts nach Thüringen.
12.11 Uhr: Traktor rutscht in Vorgarten - Schuppen in Flammen: Zwei Einsätze für die Feuerwehr in Bad Tennstedt
Gestern ist in Bad Tennstedt ein Traktor im Vorgarten eines Wohnhauses gelandet. Zuvor war die Feuerwehr zu einem Scheunenbrand ausgerückt. Die Einsatzkräfte kommen nicht zur Ruhe.
11.39 Uhr: Dehoga-Chef über das Gastgewerbe in Thüringen: "Wir müssen mehr sexy sein"
"Wir sollten uns aber mit dem, was wir anbieten, auch besser verkaufen, mehr sexy sein. Wir kreieren praktisch Kurz-Urlaube mit kulinarischer Kunst im Restaurant, guter Unterhaltung am Tisch – das gilt es auch zu vermitteln. Und wir müssen sicher noch mehr als bisher den Mitarbeitern in der Branche entsprechende Wertschätzung entgegenbringen. Dazu zählt auch, sie mit einer besonderen Atmosphäre, speziellen würdigenden Angeboten, zu binden." Dehoga-Präsident und Hotel-Direktor Mark A. Kühnelt im Interview.
11.38 Uhr: Jena nun auch Lohn-Leuchtturm: In der Saalestadt verdient man am meisten thüringenweit
Nirgendwo in Thüringen wird mehr verdient als in Jena. 3547 Euro pro Monat bekommt ein Vollzeitbeschäftigter im Durchschnitt. Das ist ein höherer mittlerer Bruttoverdienst als in Erfurt und der Abstand zu Gera oder dem SHK liegt sogar bei fast 1000 Euro.
11.23 Uhr: Bis zu 3000 Menschen zu CSD-Demonstration in Jena erwartet
Es soll bunt und laut werden, hat aber einen ernsten Hintergrund: Bei der heutigen CSD-Parade in Jena werden zwischen 2000 bis 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, die für Rechte queerer Menschen demonstrieren und sich für Gleichstellung stark machen. Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen bzw. solche, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren. (dpa)
11.20 Uhr: Großeinsatz der Feuerwehr: Scheune brennt in Langenwetzendorf
Um 20.39 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Vollbrand einer Scheune alarmiert. Im Einsatz waren laut Feuerwehreinsatzleiter Marco Ehlert die Wehren der Gemeinde Langenwetzendorf, aus Greiz, Zeulenroda und Weida.
10.19 Uhr: Digitale Angebote von Bürgerämtern wachsen nur langsam
Die Digitalisierung der Abläufe in den kommunalen Behörden Thüringens kommt nur schleppend voran. "Nötig wäre eine vernünftige, zentralisierte und einheitliche Vorgehensweise mit Klärung der Folgekosten, um die Digitalisierung voranzubringen", fasst Anke Pfannstiel von der Stadtverwaltung Mühlhausen zusammen. In einer dpa-Umfrage in den Städten Gotha, Erfurt, Eisenach, Gera und Mühlhausen bemängelten viele Kommunen, dass sie nicht über ausreichend Personal und finanzielle Mittel für die Umsetzung digitaler Angebote verfügten. Es mangele unter anderem auch an geeigneten Softwarelösungen für den teils hochsensiblen Datenaustausch. Auch die Kommunikation zwischen Behörden sei wegen unterschiedlicher Schnittstellen teils schwierig.
10.15 Uhr: Haus im Weimarer Land bricht in sich zusammen
Ein ehemaliger Kuhstall mit einer Größe von rund 10 mal 15 Metern ist gestern Abend gegen 20.25 Uhr in Rohrbach im Weimarer Land in sich zusammengefallen.
9.58 Uhr Uhr: Ramelow: Bund hat sozialen Ausgleich zu wenig im Blick
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die Bundesregierung angesichts weiter steigender Gaspreise aufgefordert, ein neues Entlastungspaket für die Bürger zu schnüren. "Die soziale Arithmetik hat die Ampel-Regierung derzeit kaum im Blick. Grund ist vor allem die Blockade der FDP", sagte Ramelow in Erfurt. Er reagierte damit u.a. auf die Gas-Umlage, mit der nach Schätzungen von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) jährlich weitere Kosten von mehreren Hundert Euro pro Haushalt auf die Verbraucher zukommen. (dpa)
9.54 Uhr: Erfurter Krämerbrücke mit Graffitis verschandelt - Nun greift die Stadt zur Videoüberwachung
"Es gab mal Zeiten, da haben die Graffitisprayer wenigstens vor historischen Bauten Halt gemacht." Denkmalschützerin Katja Sterzel ist einigermaßen entsetzt, als sie mit Erfurts OB Andreas Bausewein, Ordnungsdezernent Andreas Horn und Arne Ott, dem Chef des Amtes für Gebäudemanagement, hinter der Krämerbrücke vor einer vollgeschmierten Wand steht. Keine künstlerische Motive sind zu sehen. Aber jede Menge sinnlos und geistlos aufgesprühte Zeichen, Sprüche und dümmliche Botschaften. Erfurts OB sei, wie er sagt, kein Freund der Videoüberwachung, aber hier werde man sie prüfen lassen, lässt er durchblicken.
9.43 Uhr: Historischer Karzer an Jenaer Universität wird restauriert
200 Tage nach ihrer Ausmalung wird eine historische Arrestzelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena restauriert. In der rund 15 Quadratmeter großen Zelle - einem sogenannten Karzer - hatte der Legende nach der Schweizer Maler und Karikaturist Martin Disteli (1802 bis 1844) u.a. mit Blut und Kot verschiedene Personen an die Wände gemalt, wie die Universität heute mitteilte. Bei den Restaurierungsarbeiten durch die Karzer-Spezialistin und Restauratorin Katharina Heiling habe sich aber herausgestellt, dass Disteli mit vor 200 Jahren gängigen Farben gearbeitet habe. (dpa)
9.40 Uhr: Warnung vor Blow-Ups: Hitze beschädigt Thüringer Landstraßen
Die Hitze hat auch Thüringer Straßen zugesetzt. Laut Verkehrs- und Infrastrukturministerium mussten auf mehreren Landstraßen im Land sogenannte Blow-Ups reparierte werden. Die entstehen, wenn sich Straßendecken heben oder aufbrechen. Autobahnen waren hierzulande nicht betroffen.
Freitag, 29. Juli
22.10 Uhr: Mühlhäuser braucht Stammzellen: Typisierungsaktion geplant
Silvio Ilmer aus Mühlhausen braucht Hilfe. Der 50-Jährige leidet an Leukämie. Sein Verein, der Spielmannzug Sachsensiedlung 1964, will ihn unterstützen. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz ist für Donnerstag kommender Woche, 4. August, zu einer Typisierungsaktion aufgerufen.
21.11 Uhr: Nach tödlichem Unfall: Kreisverkehr wieder Thema
Eineinhalb Wochen ist es her, als sich an der Weru-Kreuzung im Gewerbegebiet in Triptis-Ost ein schwerer Unfall ereignete, der einer 61-jährigen Frau das Leben kostete und bei dem eine 71-Jährige und ein 55-Jähriger schwer verletzt wurden. Durch das tragische Unglück kochten erneut die Diskussionen hoch, dass an dem Verkehrsknoten dringender Handlungsbedarf besteht. Die einhellige Meinung: Es muss etwas passieren.
19.20 Uhr: Warnung vor starkem Gewitter
Der Deutsche Wetterdienst warnt (bis etwa 20.30 Uhr) vor starkem Gewitter der Stufe 2 von 4. Betroffen sind diese Gebiete in Thüringen:
- Kreis Hildburghausen
- Kreis Sonneberg
- Ilm-Kreis
- Kreis Gotha
- Kreis Saalfeld- Rudolstadt
- Stadt Suhl
- Kreis Schmalkalden-Meiningen
- Wartburgkreis
18.32 Uhr: Kirche in Heilbad Heiligenstadt verwüstet
Die Kirche St. Martin in Heilbad Heiligenstadt (Landkreis Eichsfeld) ist von Unbekannten verwüstet worden. Die Täter beschmierten am Donnerstagnachmittag mehrere Säulen der Kirche und schütteten Kerzenwachs über dem Boden aus, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Auch eine Glasvase und eine Tropfschale des Weihwasserspenders wurden zerschlagen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
17.43 Uhr: In Thüringen bis jetzt 55.000 Grundsteuererklärungen eingereicht
In Thüringen sind nach Angaben des Finanzministeriums bislang 55.000 Erklärungen zur Grundsteuer eingereicht worden. Dies seien vier Prozent der erwarteten 1,5 Millionen Erklärungen, teilte das Ministerium am Freitag mit. "Da ist noch Luft nach oben", wurde Finanzministerin Heike Taubert (SPD) in einer Mitteilung zitiert. Sie riet Immobilieneigentümern mit Blick auf den bis zum 31. Oktober begrenzten Abgabezeitraum auf, sich jetzt rasch mit dem Thema vertraut zu machen und die Erklärungen abzugeben. Bei verpasster Abgabefristen drohten Verspätungszuschläge oder Zwangsmittel durch die Finanzämter.
17.14 Uhr: Siebenjähriger allein mit Quad unterwegs
Auf einem Parkplatz in Mühlhausen (Unstrut-Hainich-Kreis) hat am Donnerstagabend ein Siebenjähriger allein Runden mit einem Quad gedreht. Ein Zeuge rief die Polizei.
16.27 Uhr: Nagelbretter auf Spielplatz und in Bushaltestelle versteckt
Auf einem Spielplatz in Wiehe (Kyffhäuserkreis) hat ein Kind am Donnerstag im Sandkasten zwei mit Nägeln bestückte Vierkanthölzer entdeckt. Auch in einer Bushaltestelle im Ort sind Nagelbretter entdeckt worden. Die Polizei sucht Zeugen.
15.19 Uhr: Jena schaltet Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten ab
Vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise sollen in Jena abends und nachts keine öffentlichen Gebäude und Sehenswürdigkeiten mehr angestrahlt werden. "Wir möchten als Stadt Jena mit diesem Schritt nicht nur einen weiteren Beitrag leisten, um Energie zu sparen, sondern auch zeigen, dass es überall noch Einsparpotenzial gibt", sagte Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) am Freitag laut Mitteilung.
14.49 Uhr: Heiß und trocken - der Juli in Thüringen
Thüringen hat in diesem Jahr einen ungewöhnlich heißen und trockenen Juli erlebt. Mit 18,8 Grad lag die Durchschnittstemperatur 2,4 Grad höher als der Mittelwert der Referenzperiode 1961 bis 1990, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Dabei schien die Sonne 245 Stunden im Juli (vieljähriger Mittelwert: 205 Sonnenstunden).
Gleichzeitig war der Juli in Thüringen ungewöhnlich trocken: Nur 40 Liter Regen fielen pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Im Schnitt der Jahre 1961 bis 1990 waren es 63 Liter.
13.51 Uhr: Rund 1800 Christen zelten bei Gotha
Die ersten von rund 1800 Campern in der christlichen Zeltstadt Siloah haben am Freitagmorgen in Neufrankendroda bei Gotha ihre Lager aufgeschlagen. Neben rund 250 Ehrenamtlern sei auch schon fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im christlichen Camp eingetroffen, sagte der Leiter der Zeltstadt-Geschäftsstelle, Walter Lutz, am Mittag in Metebach-Neufrankenroda. "Wir gehen davon aus, dass bis zum Nachmittag alle eingetrudelt sind." (dpa)
13.46 Uhr: "Weniger Intensivpatienten - Mehr Long-Covid-Fälle": Jenaer Infektiologe Pletz zu Corona im Herbst
Der Jenaer Infektiologe Mathias Pletz erwartet im kommenden Winter keine Überlastung der Krankenhäuser mit Corona-Patienten. Pletz sagte, die Lage werde nicht so dramatisch sein wie in der Vergangenheit. Inzwischen habe jeder entweder eine Impfung erhalten oder eine Infektion durchgemacht. Untersuchungen wie auch die Neustadt-Studie zeigten, dass die so genannte T-Zellen-Immunität vor schweren Krankheitsverläufen schütze. Im Herbst werde es daher wahrscheinlich keine vollen Intensivstationen geben. Dennoch ruft Pletz dazu auf, sich impfen zu lassen. Durch eine Impfung werde das Risiko für Long Covid zwar nicht auf null heruntergefahren, aber doch in etwa halbiert.
12.07 Uhr: Rekordkrankenstand durch Corona - Thüringen mit Abstand vorn
Die anhaltende Corona-Pandemie hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bei den Versicherten der IKK Classic für einen Rekordkrankenstand von 6,87 Prozent gesorgt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 1,03 Prozentpunkte. Von 100 Beschäftigten waren an jedem Arbeitstag des ersten Halbjahres 2022 im Schnitt knapp sieben Personen krankgeschrieben – so viele wie nie zuvor. Insgesamt verzeichnete die IKK classic 1.246.617 Fälle von Arbeitsunfähigkeit (AU) – über 50 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2021. Mit 8,48 Prozent war der Krankenstand der Beschäftigten in Thüringen mit Abstand am höchsten.
Arbeitsunfähigkeitsdaten der IKK classic in Thüringen Januar - Juni 2022* | ||
1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2022 | |
Krankenstand | 6,98% | 8,48% |
Anzahl AU-Fälle | 71.871 | 100.179 |
AU-Quote in Prozent | 42,77 | 57,23 |
Corona |
||
Corona-Fälle | 2.420 | 11.355 |
Dauer Corona Fall | 19,39 | 12,0 |
Fallzahlen Haupterkrankungsarten |
||
Akute Atemwegserkrankungen | 12.117 | 35.439 |
Muskel-Skelett-Erkrankungen | 18.847 | 18.886 |
Psychische und Verhaltensstörungen | 6.921 | 7.075 |
10.08 Uhr: Zahl der Arbeitslosen in Thüringen im Juli wie erwartet gestiegen
Wie von Experten erwartet, ist die Zahl der Arbeitslosen in Thüringen im Juli gestiegen. Es hätten sich vor allem mehr Jüngere und Ausländer arbeitslos gemeldet, teilte die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit heute in Halle mit. Insgesamt seien 58.600 Frauen und Männer ohne Job registriert worden, 2600 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote lag den Angaben zufolge bei 5,4 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Juni. (dpa)
10.05 Uhr: Neue Hinweise auf vermissten Thüringer dank "Aktenzeichen XY"
Im Juli 2021 verschwand völlig überraschend der damals 58-Jährige Walter Schuster aus Meiningen. Nach wie vor fehlt von dem Familienvater jede Spur – aber nach der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... vermisst" hat die Polizei viele Hinweise bekommen.
9.46 Uhr: Schwerer Jagdunfall bei Großkochberg: Querschläger trifft bei Erntejagd Mann aus Engerda
Einen schweren Jagdunfall gab es gestern Abend gegen 21 Uhr in der Nähe von Großkochberg. Bei einer Erntjagd während der Rapsernte südlich des Ortes wurde ein Mann aus Engerda durch einen Schuss schwer verletzt. Nach Informationen unserer Zeitung wurde er von einem Querschläger am Kopf getroffen. Die Polizei in Saalfeld, die die Ermittlungen vor Ort aufnahm, hat sich bisher nicht offiziell zu dem Vorfall geäußert.
9.22 Uhr: Wochenende startet mit Wolken und Regen - Sonntag meist trocken
Mit vielen Wolken und Regen startet das Wochenende in Thüringen. Wie der Deutsche Wetterdienst in Leipzig mitteilte, gibt es heute zunächst vor allem zwischen Rhön und Vogtland und später überall im Land kräftige Schauer, Gewitter und punktuell auch Unwetter. Die Temperaturen erreichen 22 bis 25 Grad, im Bergland 19 bis 22 Grad. (dpa)
9.12 Uhr: Was Thüringen in Sachen Flüchtlinge den Kommunen versprochen hat
Das Land will den Kommunen noch im Sommer eine vorläufige Abschlagszahlung pro ukrainischem Kriegsflüchtling in Höhe von 2500 Euro überweisen. So lautet ein Ergebnis der Krisenbesprechung der Landesregierung mit Landräten, Oberbürgermeistern und kommunalen Spitzenverbänden. "Das ist eine kritische Situation", sagte Migrationsminister Dirk Adams (Grüne) unserer Zeitung. "Landkreise und Städte brauchen schnell Liquidität, um handeln zu können."
7.18 Uhr: Bürgerbeauftragter: Lösungen für "gravierende Probleme" bleiben aus
Die Verwaltungsapparate in Thüringen reagieren aus Sicht des Bürgerbeauftragten oft zu behäbig auf Kritik. Aus Sicht Kurt Herzbergs dauern für betroffene Bürgerinnen und Bürger "prekäre" Situationen in einzelnen Behörden auch nach Meldungen weiter - und deutlich zu lange - an. So hätten etwa im Vorjahr bekannt gewordene !gravierende Probleme bei der Terminvergabe" der Erfurter Ausländerbehörde weiter Bestand. "Nach meiner Kenntnis ist da nichts passiert. Da ist nicht erkennbar, dass es in irgendeiner Weise eine Entspannung gibt." (dpa)
7.16 Uhr: Warum ein großes Flüchtlingsheim in Thüringen einfach leer steht
Seit Mitte Mai könnten in der Halle im Hermsdorfer Gewerbegebiet Ukrainer wohnen. Seit zweieinhalb Monaten stehen dort 700 Betten bereit, um zumindest vorübergehend Kriegsflüchtlinge aufzunehmen, bevor sie auf Wohnungen oder Gemeinschaftsunterkünfte in den Kommunen verteilt werden. Doch so aufnahmebereit die Halle in Hermsdorf ist, so leer ist sie auch. Die Gründe.
Donnerstag, 28. Juli
21 Uhr: Experten erwarten für Thüringen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Juli
Die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit legt am Freitag die Thüringer Arbeitslosenzahlen für Juli vor. Experten erwarten einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Dies liege einerseits daran, dass sich im Sommer häufig junge Leute arbeitslos meldeten, wenn sie nach Schule oder Ausbildung noch keine neue Tätigkeit gefunden hätten. Zudem würden weiterhin zahlreiche Flüchtlinge aus der Ukraine auf den Arbeitsmarkt strömen. (dpa)
18.39 Uhr: Zwölfjähriger auf Pumptrack schwer gestürzt
18 Uhr: 38-Jährige eröffnet Hundeschule: Sechsfaches Hundeglück in Kleinberndorf
Die gelernte Hotelfachfrau Sarah Oelsner-Steinke hat ihre Liebe zu den Vierbeinern zum Beruf gemacht. „Wahnsinns-Hunde“ heißt ihre Hundeschule. Und so geht es dort zu.
15.40 Uhr: Einschränkungen beim Franken-Thüringen-Express am Wochenende
Wegen zahlreicher kranker Mitarbeiter fallen am kommenden Wochenende die Züge der Linie RE 19 Sonneberg - Bamberg - Nürnberg des Franken-Thüringen-Express' aus. Zwischen Sonneberg, Bamberg und Coburg könne die weitgehend parallel verkehrende Linie RE 49 genutzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Donnerstag mit. Allerdings müsse hier mit längeren Fahrzeiten gerechnet werden. (dpa)
14.30 Uhr: Inflation frisst knapp eine Milliarde Euro der Thüringer Einkommen
Die Inflation wirkt sich direkt auf die verfügbaren Haushaltseinkommen der Thüringer aus. Wie die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten (NGG) ermittelte, müssen die Haushalte landesweit allein für Lebensmittel 460 Millionen Euro mehr aufbringen. Insgesamt belaufe sich der Kaufkraftverlust auf 959 Millionen und damit fast eine Milliarde Euro.
13.28 Uhr: Stadt noch immer fassungslos über Baumschändungen in Weimar
Große Hoffnungen, dass die Baumschändungen am Projekt "1000 Buchen" aufgeklärt werden können, knüpft die Stadt an die Tatsache, dass das Landeskriminalamt jetzt in die Ermittlungen involviert ist. Die Baumschändungen seien nicht nachzuvollziehen, "mir fehlen die Worte", sagte Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos).
13.26 Uhr: Anwohner stellen Sprüher: Jugendliche Randalierer in Erfurt unterwegs
Mehrere Jugendliche sind gestern Abend durch Erfurt gezogen und haben dabei großen Schaden angerichtet. Mit silberner Farbe besprühten sie insgesamt sieben Autos, zwei Wohnhäuser und einen Betonpfeiler. Anwohner bemerkten die Vandalen und wurden aktiv.
12.28 Uhr: Anhaltende Trockenheit sorgt für schlechtes Pilzjahr
Die anhaltende Trockenheit im Freistaat sorgt nach Angaben der Landesforstanstalt Thüringenforst bislang für eine schlechte Pilzsaison. Derzeit machten sich Juli-Pilze wie Goldtäubling, Sommersteinpilz oder Pfifferlinge rar, teilte Thüringenforst heute in Erfurt mit. Ursächlich sei der fehlende Regen, der auch die Waldböden austrockne. "Pilze bevorzugen feuchtes Wetter und maximal 25 Grad Celsius Tagestemperatur", erläuterte Vorstand Volker Gebhardt. (dpa)
12.25 Uhr: Inflation: Krankenhäuser in Thüringen und Sachsen drängen auf finanzielle Hilfe
Angesichts steigender Kosten wegen Pandemie und Ukraine-Krieg fordern die Krankenhausverbände Thüringen und Sachsen Unterstützung von Bund und Ländern. "Die Politik muss den Krankenhäusern den Rücken frei halten", erklärten die Vorsitzenden der beiden Gesellschaften, Sven U. Langner und Gundula Werner, in einer heutigen Mitteilung. Die Krankenhäuser müssten sich auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten konzentrieren können. Sie forderten einen Sonderfond auf Bundesebene. Die Verbände appellierten aber auch an die Gesundheitsministerien ihrer Länder.
10.27 Uhr: Chemikalien-Unfall in Speditionsfirma - 29-jähriger Lkw-Fahrer erleidet Hautausschlag
Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr An der Schwellenbeize in Leinefelde-Worbis: Gegen 22.50 Uhr war gestern beim Verladen auf dem Gelände einer Speditionsfirma eine flüssigen Substanz ausgetreten. Ein 29-jähriger Lkw-Fahrer wollte laut Polizei nachschauen und kam dabei in Kontakt mit der Flüssigkeit. Daraufhin rötete sich sein Arm, anschließend kam es zu einem Hautausschlag an der Hand.
9.52 Uhr: Dreister Gast zahlt in Jena Miete von Ferienwohnung nicht
Gestern Mittag rief eine Frau die Polizei auf den Plan, weil der Mieter ihrer Ferienwohnung in Jena nicht mehr vor Ort war. Normalerweise zahlte der Mann, der auf Montage ist und für diese Zeiten die Ferienwohnung angemietet hatte, stets im Voraus. Doch seit zwei Wochen ist er mit der Zahlung säumig. Besonders seltsam: Auch die Firma weiß nicht, wo er steckt.
9.08 Uhr: Auf der Baustelle von der Leiter gestürzt: Mann erleidet schwere Kopfverletzungen
Bei einem Leitersturz hat sich gestern am frühen Abend in Heiligenstadt ein 62-jähriger Mann schwere Kopfverletzungen zugezogen. Bisherigen Ermittlungen zufolge wollte er einen Bekannten auf einer Baustelle besuchen. Er stieg auf die Leiter und stürzte aus ungefähr drei Metern herunter. Hier konnte er sich zunächst noch auf den Beinen abfangen, rutschte dann allerdings auf einer Gerüststange aus und fiel auf den Kopf.
8.41 Uhr: Warum Oberhofs Schnee nicht schmilzt - Eine Wanderung entlang der großen WM-Sportstätten
Ein halbes Jahr vor den Weltmeisterschaften im Biathlon und Rodeln tut sich in Oberhof viel. Ende September soll alles fertig sein. Anfang Oktober wird dann die Bahn vereist. Nach der Zerstörung der Eisschlange am Königssee durch die Überschwemmung ist Oberhof die wichtigste Bahn für Deutschlands Rodler, die für Medaillen bei der Heim-WM noch viel trainieren müssen. Ein Blick in die Zukunft der Sportstätten auf dem Rennsteig.
8 Uhr: "Hausers Ausflug": Das ist Steffen Menschings neuer Roman
Steffen Menschings neuer Roman beginnt so: "Hauser hatte seine Lage im Augenblick des Erwachens durchschaut. Er steckte in einer Box." Doch dieser Anfang ist bereits ein Ende: das aller Klarheit und Sicherheit. Fortan regiert, über 250 Seiten, die Ungewissheit. Vier Jahre nach "Schermanns Augen" veröffentlicht der Schriftsteller und Rudolstädter Intendant den nächsten Roman. Er führt uns in die Zukunft und an den Abgrund.
7.42 Uhr: 150 Zöllner beginnen im August in Erfurt ihre Ausbildung
Am 1. August soll es losgehen. Dann werden auch in Erfurt erstmals Anwärterinnen und Anwärter zu Zoll-Experten ausgebildet. Der "Alte Parteischule" genannte Komplex im Süden der Landeshauptstadt wird gerade für die Zoll-Ausbildungsstätte umgebaut. Seit Oktober laufen die Arbeiten in dem für vorerst 20 Jahre angemieteten Komplex, zu dem ein zehnstöckiges Hochhaus mit modernen Unterkünften aber auch neu ausgestattete Lehr- und Ausbildungsräume sowie eine Sporthalle samt der benötigten Parkplätze gehören sollen.
7.25 Uhr: Verband Deutscher Präparatoren auf Nachwuchssuche
Dem Verband Deutscher Präparatoren bleibt der Nachwuchs aus. "Ganz, ganz langsam ist eine gewisse Überalterung schon zu merken", sagt der Vorsitzende des Verbands Deutscher Präparatoren, Frank-Michael Weigner. "Es gehen mehr, als dazukommen." Auch die Mitgliederzahlen des Verbands gingen, wenn auch langsam, zurück. Die Konsequenz sei nicht selten, dass kleine Häuser ihre Werkstätten dichtmachten. (dpa)
7.24 Uhr: Thüringen investiert Millionen in neues Landesrechenzentrum
Thüringen baut in den kommenden Jahren ein neues Landesrechenzentrum auf Cloudbasis auf. Dafür soll ein hoher zweistelliger Millionenbetrag investiert werden. Die Landesregierung möchte so der drohenden Abhängigkeiten von amerikanischen Software-Giganten entgegenwirken. Außerdem sieht der Freistaat die Möglichkeit, so seine Verwaltung deutlich effizienter aber auch energiesparender aufzustellen.
7.14 Uhr: Bestatter können trotz hoher Gaskosten auf Preiserhöhungen verzichten
Preiserhöhungen bei Bestattungen mit Einäscherung gibt es derzeit in Thüringen trotz stark gestiegener Gaspreise nicht auf breiter Front. Von der Erhöhung der Gaspreise sei die Branche zum Teil noch nicht betroffen, sagte der Vorsitzende des Bestatterverbands Thüringen, Landesinnungsmeister Gerd Rothaug. Viele Betriebe hätten noch eine Festpreisbindung bis ins kommende oder sogar bis ins übernächste Jahr, wenn diese Bestand habe und nicht gesetzlich geändert werde. (dpa)
7.11 Uhr: Neues Covid-Medikament aus Thüringen steht vor Zulassung in den USA
Statistisch überlebt einer von vier kritisch an Covid-19-Erkrankten die Infektion nicht. Eine medizinische Entwicklung aus Jena weckt Hoffnungen, dieses Sterberisiko zu senken. Nach Absprachen mit der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA könne das Mittel bereits in diesem Jahr per Notfallgenehmigung in den USA eingesetzt werden.
Mittwoch, 27. Juli
21 Uhr: Thüringen investiert Millionen in neues Landesrechenzentrum
Thüringen baut in den kommenden Jahren ein neues Landesrechenzentrum auf Cloudbasis auf. Dafür soll ein hoher zweistelliger Millionenbetrag investiert werden. Die Landesregierung möchte so der drohenden Abhängigkeiten von amerikanischen Software-Giganten entgegenwirken.
20 Uhr: Bund soll bei Wohnungsmodernisierung für Flüchtlinge helfen
Thüringens Landesregierung fordert vom Bund eine finanzielle Beteiligung an der Modernisierung leer stehender Wohnungen zur Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Angesichts von aktuell fast einer Million ukrainischen Kriegsgeflüchteten in Deutschland sei die schnelle Bereitstellung von bisher ungenutztem Wohnraum unverzichtbar, erklärten Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij und der Chef der Staatskanzlei, Benjamin-Immanuel Hoff (beide Linke), am Mittwoch in Erfurt. (dpa)
19 Uhr: Nach Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen: Thüringer Bahn-Strecken droht Sperrung
Auch in Thüringen sind erste Streckenabschnitte der Deutschen Bahn vom kurzfristigen Tausch bestimmter Betonschwellen unter den Schienen betroffen. Fehlerhafte Bahnschwellen, die für das tödliche Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen verantwortlich gemacht werden, wurden auch in Thüringen verbaut. Das hat jetzt Konsequenzen.
13.42 Uhr: Verschiedene Hilfsangebote für Existenzgründer in Thüringen
Thüringens Wirtschaftsministerium kann Existenzgründer und Mittelständler bis 2027 mit insgesamt 76 Millionen Euro von der Europäischen Union und aus der Landeskasse unterstützen. Die Informationsangebote für Gründer, Unternehmensnachfolger sowie kleine und mittlere Unternehmen seien beim Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum wieder gestartet worden, teilte das Wirtschaftsministerium heute in Erfurt mit. Wer sich mit einer eigenen Firma selbstständig machen wolle, erhalte eine intensive Förderung und Begleitung, erklärte Staatssekretär Carsten Feller. (dpa)
13.23 Uhr: Neue Mini-Tierart im Erfurter Zoo: Himmelblauer Zwergtaggecko ist eingezogen
In den Erfurter Zoo ist eine neue Tierart eingezogen. Ein himmelblauer Zwergtaggecko bewohne nun die Zooschule. Der Gecko wurde auf den Namen "Willi Blue" getauft. Er fungiert ab sofort als Aushängeschild für das erste eigene Artenschutzprojekt des Thüringer Zooparks und ist in der Zooschule zu bestaunen.
13.12 Uhr: Riesenflieger über Ottendorf gesichtet – Das steckt dahinter
Nachdem bereits im Mai vom Typ Tornado des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 für Aussehen unter der Bevölkerung in Eisenberg und darüber hinaus gesorgt hatten, sorgt nun der Überflug eines Riesenfliegers über Ottendorf für reichlich Gesprächsstoff.
12.05 Uhr: Sting begeistert bei Konzert in Erfurt 9000 Fans - nicht nur mit Hits aus dem Radio
Der Fahrradhändler des Vertrauens radelt den Berg zur Messe hinauf. "Na? Heute zu Schting?", flachst er. "Wir haben ja lang genug gewartet", und ist weg. Im Foyer macht ein Pärchen aus Jena ein Selfie mit Sting... der auf einem Bildschirm an der Decke zu sehen ist. Ein Weltstar in der mit 9000 Fans ausverkauften Erfurter Messehalle. Ehrlich, wann gab es das zuletzt? Sting zupft sich – kaum ist er auf der Bühne – fast unbemerkt in den Basslauf einer seiner Welthits. Doch er verblüfft an diesem Abend weniger mit den Hits, die jeder sowieso aus dem Radio kennt.
11.19 Uhr: Schwaches erstes Halbjahr bei Intershop
Ein höher Aufwand bei Serviceleistungen haben dem Softwareunternehmen Intershop ein verhaltenes erstes Halbjahr beschert. Während das Geschäft mit Mietsoftware für den Internethandel um fast ein Drittel zulegte, sorgten die Probleme im Servicegeschäft für einen Halbjahresumsatz, der mit 18,5 Millionen Euro nur knapp über dem Niveau des Vorjahreszeitraums lag. Das geht aus heute vorgelegten Zahlen des Jenaer Unternehmens hervor. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) rutschte mit einer halben Millionen Euro ins Minus. (dpa)
11.17 Uhr: Notrufmissbrauch: Folgenreicher Scherzanruf bei der Geraer Polizei
Die Polizeibeamten gingen von einer Ernsthaftigkeit des Geschehens aus, als sie gestern Nachmittag in die Südstraße in Gera fuhren. Von dort hatte sich ein 32-Jähriger gemeldet, der von seiner Lebensgefährtin mit einem Messer verletzt worden sei. Die Polizisten trafen vor Ort sowohl den Anrufer als auch die angebliche Täterin an. Beide räumten ein, den Notruf nur aus Spaß und zur reinen Belustigung gewählt zu haben. Gleichzeitig beleidigten sie die Einsatzkräfte.
10.53 Uhr: Thüringer Bauwirtschaft weiter auf Erholungskurs
Nach einem coronabedingten Einbruch im Vorjahr bleibt die Thüringer Bauwirtschaft auf Erholungskurs. In den ersten fünf Monaten des Jahres erwirtschaftete das Bauhauptgewerbe Umsätze in Höhe von 834,3 Millionen Euro, wie das Landesamt für Statistik heute in Erfurt mitteilte. Das seien 119,6 Millionen Euro oder 16,7 Prozent mehr als im Vergleichzeitraum des Vorjahres gewesen. (dpa)
10.51 Uhr: Mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs: Grenzbahnhof und Bauhaus-Erbe in Probstzella
Es ist nicht der allernächste Weg – aber gerade deshalb lohnt sich die Tour mit dem 9-Euro-Ticket. Probstzella an Thüringens Südgrenze lag während der 40-jährigen deutschen Teilung im unmittelbaren Grenzgebiet – als Nicht-Ortsansässiger brauchte man zu DDR-Zeiten schon einen guten Grund, um hier auszusteigen. Den hat man heute allemal.
9.37 Uhr: Corona ist in Thüringen meist kein Dienstunfall
Beim Thüringer Finanzministerium liegen derzeit 70 Anträge von Beamten vor, die eine Infektion mit den Coronavirus als Dienstunfall bzw. Berufskrankheit anerkennen lassen wollen. Das teilte eine Sprecherin von Ministerin Heike Taubert (SPD) auf Anfrage unserer Zeitung mit. Doch nicht in allen Bereichen wird Corona als Berufskrankheit anerkannt. Damit hat sich die Anzahl binnen eines Jahres mehr als verdoppelt. Im vergangenen August lagen beim zuständigen Ministerium 27 Anträge vor. Zu diesem Zeitpunkt war keine Covid-19-Infektion als Dienstunfall anerkannt.
9.23 Uhr: Nicht jedes Krankenhaus in Thüringen kann alles bieten
Die Thüringer werden sich auf eine veränderte Kliniklandschaft einstellen müssen. Zum einen verlange der medizinische Fortschritt immer spezialisierter ausgebildetes Personal, das – mit Blick auf Kosten und Fachkräftemangel – nicht jede Klinik vorhalten könne. Zum anderen benötigten Ärzte für eine hohe Versorgungsqualität bestimmte Fallzahlen, wie sie nur in spezialisierten Häusern erreicht würden.
9.05 Uhr: Brand zerstört Küche von Erfurter Restaurantkritiker
Hitze ist Matthias Kaiser gewohnt. Als Spitzenkoch hantiert er gern und oft am Herd, um für seine Gäste die leckersten Gerichte zuzubereiten. Die Hitze, die dem 72-Jährigen am vergangenen Freitag entgegenschlug, mag er freilich gar nicht. Sein Gartenhaus, das ihm Sohn Philipp (30) gerade erst hingesetzt hatte, wurde ein Raub der Flammen.
8.52 Uhr: Wolken und Regen in Thüringen
Der Himmel zeigt sich in Thüringen zur Wochenmitte stark bewölkt. Wie der Deutsche Wetterdienst in Leipzig mitteilte, fällt in Südthüringen heute etwas Regen. Die Temperaturen liegen bei 22 bis 24 Grad, im Bergland bei 17 bis 21 Grad. (dpa)
8.51 Uhr: Zur Deutschland-Tour mit Auftakt in Weimar fährt Radprofi Geschke im Nationaltrikot
Um ein Haar hätte Simon Geschke bei der Tour de France das Bergtrikot gewonnen, nun könnte er bei der Deutschland-Tour auf Thüringer Terrain jenes Jersey überstreifen. Bei der Rundfahrt der Radprofis, die am 24. August in Weimar beginnt, startet der 36 Jahre alte Berliner für die Nationalmannschaft, weil sein Team Cofidis nicht zum Teilnehmerfeld der fünftägigen Tour über 710 Kilometer gehört.
8.07 Uhr: Thüringen und Bayern dringen auf Pandemie-Vorbereitungen für Herbst
Thüringen und Bayern dringen in der Corona-Pandemie auf Vorbereitungen für den Herbst. Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) sagte: "Der Bundesjustizminister und der Bundesgesundheitsminister dokumentieren seit Wochen ihre unterschiedlichen Auffassungen in Interviews. Ich erwarte jetzt endlich einen abgestimmten Vorschlag, mit welchen Regelungsmöglichkeiten die Bundesregierung in den Herbst gehen will." (dpa)
7.53 Uhr: Feuerwehrleute in Thüringen im Dauereinsatz: "Wir mussten richtig Gas geben"
Temperaturen jenseits der 30 Grad, kein Regen – was der Natur zu schaffen macht, das setzt in den vergangenen Tagen auch den Einsatzkräften der Feuerwehr zu. Ehrenamtliche kämpfen quer durch Thüringen immer wieder gegen Brände in Wäldern und auf Feldern. Zwei Kameraden aus Thüringen berichten.
7.44 Uhr: Zuzahlungen für Pflege im Heim steigen selbst mit Kostendämpfer
In Thüringen sind die Kosten für die Pflege im Heim für Pflegebedürftige erneut gestiegen, durch die neuen Zuschüsse werden sie aber nur teilweise abgefedert. Im ersten Jahr im Heim waren zum 1. Juli im Schnitt 1857 Euro pro Monat aus eigener Tasche fällig - 85 Euro mehr als zum 1. Januar, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen ergab. Die zu Jahresbeginn eingeführten Zuschüsse steigen mit längerem Heim-Aufenthalt und dämpfen Kostenzuwächse dann jeweils stärker. Ohne Zuschüsse würde die Zuzahlung nun im Schnitt in Thüringen 1895 Euro betragen, 89 Euro mehr als zum 1. Januar. (dpa)
7.42 Uhr: Untreueverdacht an Universität Jena: Ex-StuRa-Mitarbeiter angeklagt
Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Studierendenrates (StuRa) der Uni Jena erhoben. Dem Angeklagten werde Untreue in 55 Fällen vorgeworfen. Dabei sei ein Schaden von rund 38.600 Euro entstanden.
7.10 Uhr: In Thüringen fünf Corona-Impfschäden anerkannt - 155 Anträge
Nach Corona-Impfungen haben in Thüringen nach Behördenangaben bislang 155 Menschen einen Antrag auf die Anerkennung eines Gesundheitsschaden als Folge der Impfung gestellt. Bei fünf Menschen sei ein Impfschaden anerkannt worden, teilte das Landesverwaltungsamt auf Anfrage mit. 16 weitere Anträge wurden abgelehnt, die weiteren befänden sich noch in der Bearbeitung. Zur Einordnung: In Thüringen wurden nach Zahlen des RKI bislang insgesamt rund 4,1 Millionen Impfungen verabreicht. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind einmal geimpft. Rund 1,47 Millionen Menschen verfügen über die Grundimmunisierung, 1,1 Millionen haben die erste und rund 75.600 die zweite Auffrischung in Anspruch genommen.
7.08 Uhr: Nachwuchs in Hütscheroda: So süß sind die kleinen Wildkatzen
Über Luchsnachwuchs freut man sich im Wildkatzendorf Hütscheroda, und mit etwas Glück kann man die Kleinen bei der täglichen Fütterung zu Gesicht bekommen. "Luchsin Kaja hat Ende Mai Junge geworfen, das konnten wir an ihrem Verhalten erkennen. Lange hat sie die Kleinen in dem naturnahen Gehege verstecken können. Nun wissen wir, dass es zwei Junge sind", sagt Katrin Vogel, Geschäftsführerin der Wildtierland Hainich gGmbH.
Dienstag, 26. Juli
21.43 Uhr: Wohnungszählung: 60 Prozent übermittelten bisher Daten
In Thüringen haben zum Zensus bislang 407.000 Immobilienbesitzer ihre Daten für die Gebäude- und Wohnungszählung online gemeldet. Das seien etwa 60 Prozent aller Auskunftspflichtigen, teilte das Landesamt für Statistik heute in Erfurt mit. Weitere rund 56.000 der angeschriebenen Eigentümer und Verwalter nutzten die Möglichkeit, einen Papierfragebogen zu bestellen. Laut den Statistikern wurden für die Gebäude- und Wohnungszählung bisher rund 626.000 Anschreiben verschickt. (dpa)
21.40 Uhr: Von Straße abgekommen: Auto rauscht bei Eisfeld Abhang hinunter - Fahrer im Wagen eingeschlossen
Auf der B89 bei Eisfeld im Landkreis Hildburghausen ist es heute zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Aus bislang unbekannter Ursache war ein BMW-Fahrer von der Straße abgekommen und einen Berg hinuntergerauscht. Ersten Informationen zufolge geriet das Auto auf die Leitplanke, fuhr darauf rund 100 Meter weiter und streifte noch zwei Bäume. Zuletzt rutschte das Auto einen Abhang hinunter, bevor es zum Stehen kam.
20.32 Uhr: HCSB Verlagsgruppe bekommt neuen Geschäftsführer
Die HCSB Verlagsgruppe mit Regionalzeitungen in Nordbayern und Südthüringen bekommt einen neuen Geschäftsführer. Der bisherige Geschäftsführer der Verlagsgruppe Bechtle im baden-württembergischen Esslingen, Andreas Heinkel, übernimmt die Position zum 15. August, wie die Südwestdeutsche Medienholding, zu der beide Verlagsgruppen zählen, heute mitteilte. Er folgt auf Serge Schäfers, der das Unternehmen nach fünfjähriger Tätigkeit "auf eigenen Wunsch" verlasse. Er werde "eine neue Herausforderung annehmen". (dpa)
20.30 Uhr: Lastwagen kippt in Oberhof um - Fahrer schwer verletzt
Ein 40-jähriger Lastwagenfahrer war heute Mittag auf einem teilweise unbefestigten Schotterweg auf einer Baustelle an der Bobbahn in der Tambacher Straße in Oberhof unterwegs. Er rangierte seinen Kipper rückwärts, geriet ins Rutschen und kam schließlich vom Schotterweg ab. Der Lkw kippte auf die Fahrerseite und blieb liegen.
19.40 Uhr: 30,4 Millionen Euro Erbschafts- und Schenkungssteuer 2021 festgesetzt
Das in Thüringen dafür zuständige Finanzamt Gotha hat im vergangenen Jahr 30,4 Millionen Euro Erbschafts- und Schenkungssteuer festgesetzt. Das seien 4,2 Millionen Euro mehr als im Vorjahr gewesen, teilte das Landesamt für Statistik heute in Erfurt mit. Insgesamt seien gut 2200 Steuerbescheide in diesem Zusammenhang ausgestellt worden. (dpa)
19.35 Uhr: Kein Supermarkt mehr am Rande des SMS-Festivalgeländes in Saalburg
Den Gästen des am 12. August beginnenden SonneMondSterne-Musikfestivals wird in diesem Jahr kein Supermarkt am Rand des Festivalgeländes in Saalburg zur Verfügung stehen. "Die SB-Warenhauskette Real, mit der wir die vergangenen Jahre zusammengearbeitet haben, ist zerschlagen worden. Wir haben versucht, einen neuen Partner zu finden. Das ist uns aber nicht gelungen, weil es bei vielen Ketten an Mitarbeitern fehlt, sodass niemand diese zusätzliche Aufgabe übernehmen wollte", sagte Philipp Helmers, Sprecher des SMS-Veranstalters Seekers Event GmbH aus Jena. So sollen die Festivalbesucher nun versorgt werden.
19.23 Uhr: Siegesmund: 50 Millionen Euro für Klima- und Hitzeschutz
Thüringens Fördertöpfe für Projekte zum Klima- und Hitzeschutz in den Kommunen sind nach Angaben von Umweltministerin Anja Siegesmund 2023 so gut gefüllt wie noch nie. Einschließlich eines Sonderlastenausgleichs von 30 Millionen Euro stünden nach dem Haushaltsentwurf der Regierung dafür rund 50 Millionen Euro zur Verfügung, sagte die Grünen-Politikerin heute nach der Kabinettssitzung in Erfurt. (dpa)
19.21 Uhr: "Verkettung unglücklicher Umstände": So kam es zum verheerenden Brand in Bothenheilingen
Eine "Verkettung unglücklicher Umstände" war nach Angaben der Polizei Ursache für den Großbrand in Bothenheiligen im Unstrut-Hainich-Kreis. Das hätten die Brandursachenermittler in Zusammenarbeit mit Sachverständigen festgestellt, sagte heute eine Polizeisprecherin. Bei dem Großbrand verloren 15 Menschen ihr Zuhause. Der verursachte Schaden wurde auf mehrere Millionen Euro geschätzt.