Junge Talente spielen Sommerkonzerte an besonderen Orten im Wartburgkreis

| Lesedauer: 2 Minuten
Markus Huber leitet am Freitag, 26. Mai, das 7. Sinfoniekonzert im Rahmen der Liszt-Biennale im Landestheater Eisenach.

Markus Huber leitet am Freitag, 26. Mai, das 7. Sinfoniekonzert im Rahmen der Liszt-Biennale im Landestheater Eisenach.

Foto: Dirk Bernkopf/ Archiv

Wartburgkreis.  Die Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach präsentiert außergewöhnliche Solisten bei der Liszt-Biennale Thüringen 2023. Das steht auf dem Programm.

Erneut präsentiert die Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach in diesem Jahr „Philharmonische Sommerkonzerte an besonderen Orten“. Zugleich liegt der Fokus der diesjährigen Liszt-Biennale bei der Thüringen-Philharmonie. Das Orchester hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen und hochtalentierten Künstlern ein umfangreiches Podium und Raum zur künstlerischen Entfaltung zu bieten.

Bereits am Freitag, 26. Mai, begrüßt die Philharmonie ihre Besucher zum 7. Sinfoniekonzert im Landestheater Eisenach. Es steht unter dem Biennale-Motto „Versenkung und Ekstase“. Auf der Bühne ist die weltweit gefeierte Pianist Bernd Glemser zu erleben, der Liszts berühmtes Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur spielen wird.

Eigens komponierte Liszt-Hommage

Ein weiterer Höhepunkt wird der Auftritt des 22-jährigen Preisträgers des 10. Franz-Liszt-Klavierwettbewerbes Weimar-Bayreuth 2021 sein: Shota Kaya interpretiert Liszts „Totentanz“. Jungsong Oh, Preisträger des Thüringer Kompositionspreises 2021 hat eigens für dieses Konzert das Werk „Palimpsest“ für Orchester – eine Hommage an Liszt – komponiert.

Am Samstag, 27. Mai, 19 Uhr, gastieren mit Solo-Klavier-Recitals die Geschwister Laetitia und Philip Hahn in der Bad Salzunger Stadtkirche St. Simplicius.

Am Abend des 28. Mai, 18 Uhr, spielen Rune Leicht Lund und Valentin Magyar in der Trinitatis-Kirche Ruhla.

Liszts Freundschaft zum Großherzog als halbszenisches Konzert

In Kooperation mit dem Landestheater Eisenach lädt die Philharmonie am Sonntag, 28. Mai, 15 Uhr, ins Schloss Wilhelmsthal ein. Diese Spielstätte gilt als dokumentierte Wirkungsstätte von Franz Liszt und Großherzog Carl Alexander. Beide verband eine enge Freundschaft.

Mit dem halbszenischen Konzert „Die Dimensionen einer Freundschaft – Carl Alexander und Franz“ will die Philharmonie Einblicke in diese Freundschaftskorrespondenz gewähren. Am Klavier ist Shota Kaya zu erleben, als Lesende agieren mit Christoph Rabeneck und Ole Riebesell Vertreter der Sparte „Junges Schauspiel“ des Landestheaters.

Nachwuchs-Virtuosen zum Abschluss

Weitere Preisträger des Franz-Liszt-Klavierwettbewerbes 2021 bekommen am Pfingstmontag, 29. Mai, 19.30 bis 23.30 Uhr, im Theater Eisenach beim „Liszt-Late-Night-Marathon“ eine Bühne geboten. Zu Gast sind auch die Thüringer Ausnahmetalente Laetitia und Philip Hahn.

Zum Abschluss der Liszt-Biennale wird am 29. Mai um 19.30 Uhr auf Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein eine „Virtuosen-Soirée“ erklingen. Die Thüringen-Philharmonie spielt dann gemeinsam mit Rolf-Dieter Arens am Klavier und Alexej Barchevitch an der Violine Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Liszt und Paganini.