100 Jahre Schleizer Dreieck: Alle Infos für Jubiläumsbesucher

Ulrike Merkel
| Lesedauer: 8 Minuten
Impression von einem Motorradrennen in den 30er-Jahren.

Impression von einem Motorradrennen in den 30er-Jahren.

Foto: J. Müller / Stadt Schleiz

Schleiz.  Ein Überblick über die Festwochen, das geplante OTZ-Leserfest, die angekündigte Jubiläumsbriefmarke und die Geschichte von Deutschlands ältester Naturrennstrecke.

Vor rund 100 Jahren machte sich der Chefkonstrukteur und Direktor des Apoldaer Automobilunternehmens Apollo-Werke, Karl Slevogt, auf die Suche nach einer Teststrecke zur Prüfung des Brennstoffverbrauchs. Bei Schleiz wurde er fündig. Die Ausfallstraßen Schleiz-Hof, Schleiz-Plauen und die Verbindungsstraße Heinrichsruh-Waldkurve bildeten ein geeignetes Straßendreieck. Als Schleizer Dreieck schrieb es Rennsport-Geschichte. Heute ist es Deutschlands älteste Naturrennstrecke. Im Gegensatz zum Hockenheim- oder Sachsenring werden die Rennen hier noch immer auf öffentlichen Straßen ausgetragen.

Die Stadt Schleiz feiert 2023 das 100-jährige Jubiläum des Schleizer Dreiecks mit einer Vielzahl an Veranstaltungen. Im Juni ist rund um den eigentlichen Geburtstag ein abwechslungsreiches Festwochen-Programm geplant.

Höhepunkte, Sonderbriefmarke, Leserfest, Renngeschichte und Tickets: Alles, was man zum Jubiläum wissen muss, erfahren sie hier:

Jubiläumsbriefmarke

Zum Jubiläum veröffentlicht das Bundesfinanzministerium am 1. Juni die Sonderbriefmarke „100 Jahre Schleizer Dreieck“ im Wert von 85 Cent, also im Wert des aktuellen Briefportos. Das Postwertzeichen zeigt einen historischen Rennwagen sowie einen Motorsportler mit Rennmotorrad. Mit orangem, dynamischem Schriftzug wird auf das Jubiläum hingewiesen.

Höhepunkte der Festwochen

Vom 2. bis 18. Juni sind insgesamt 13 Jubiläums-Veranstaltungen geplant. Die Höhepunkte konzentrieren sich vor allem auf die Wochenenden.

2. bis 4. Juni

Den Anfang macht das 3. Thüringer Motorsport-Meeting. Dabei gastiert die International Road Racing Championship, die IRRC, mit verschiedenen Rahmenklassen, wieder einmal in Schleiz. Der Motorsportclub MSC Schleizer Dreieck erwartet Motorradrennfahrer aus den unterschiedlichsten Nationen wie Finnland, Tschechien oder den Niederlanden. Innerhalb der drei Tage wird unter anderem auch die International Sidecar Trophy ausgetragen.

9. Juni

Zur offiziellen Festveranstaltung in der Schleizer Wisentahalle wird Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) als Schirmherr erwartet sowie Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Motorsportverbänden. Interessiertes Publikum sei jedoch ebenso eingeladen, sagt Achim Strauss vom Schleizer Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing. Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr.

10. Juni

Im Start-Ziel-Gebäude wird die Dauerausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“ eröffnet. Präsentiert werden unter anderem diverse Zweiräder und ein bis zwei Rennauto.

10. und 11. Juni

Absoluter Höhepunkt der Festwochen ist das eigentliche Geburtstagswochenende am 10. und 11. Juni. Die Stadt Schleiz richtet an diesen zwei Tagen eine große historische Renn-Veranstaltung aus, zu der rund 400 Motorräder, Automobile und Seitenwagen erwartet werden. In elf verschiedenen Klassen werden sie Präsentationsläufe fahren, wie Jubiläumskoordinator Achim Strauss ankündigt. Dabei demonstrieren sie ihre historische Rennsporttechnik. Das bislang älteste angemeldete Fahrzeug ist ein Motorrad von 1925. Am Nachmittag des 10. Juni wird Karl Slevogts einstige Brennstoffverbrauchsprüfung in zeittypischen Kostümen nachgestellt. Anschließend ist ein Autokorso über die ursprüngliche Strecke des Schleizer Dreiecks geplant, der bis in die Schleizer Innenstadt führt. Am Abend steigt an der Rennstrecke noch eine große Rennparty. Angesagt hat sich an diesem Wochenende obendrein eine Gruppe Motorradliebhaber, die zusätzlich 90 historische WM-Rennmotorräder zeigen wird: 60 auf der Rennstrecke und den Rest in einem Museumszelt.

17. und 18. Juni

Zum Abschluss steht noch ein großes Fahrzeug- und Technik-Treffen mit Traktoren, LKW, Renn-, DDR- und Rettungsfahrzeugen an. Darüber hinaus können sich Gäste im Kart-, Mini- und Pocketbike-Fahren versuchen. Beim Seifenkistenrennen messen sich kreative Bastler in unmotorisierten Kisten. „Das wird ein buntes Familien-Wochenende, inklusive Showprogramm“, sagt Strauss.

Leserfest der OTZ

10. Juni

Im Rahmen der Festivitäten plant die OTZ am 10. Juni ein Leserfest. Dabei gibt es die Möglichkeit, mit der Redaktion ins Gespräch zu kommen. Journalisten gewähren Einblick in ihre Arbeit, erklären wie Text und Bild in Zeitung, E-Paper und ins Internet gelangen. Ein buntes Programm rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Veranstaltungen zum Jubiläum:

6. Juni

Zur Motorsport-Lesung in der Gaststätte Seng stellen Jan und Jürgen Müller sowie Thorsten Horn ihr Buch „100 Jahre Schleizer Dreieck: Die andere(n) Geschichte(n) einer sagenhaften Rennstrecke“ (HB-Werbung und Verlag) vor. Darin werden unter anderem lustige Anekdoten und Geschichten rund um die Rennstrecke erzählt. Der Band ergänzt die Publikation „90 Jahre Schleizer Dreieck – Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke“.

7. Juni

Die Geschichte des Schleizer Dreiecks steht auch im Zentrum des historischen Vortragsabends in der Schleizer Wisentahalle. Dabei werden alte Videos und Fotos präsentiert.

8. Juni

Beim Filmabend im alten Open-Air-Kino an der Rennstrecke werden historische Aufnahmen aus 100 Jahren Schleizer Renngeschichte gezeigt. Im Anschluss ist eine After-Work-Party geplant.

13. Juni

Innerhalb einer Ehrenveranstaltung am „Ehrenstein der Tagesschnellsten“ werden die noch lebenden Bestzeiten-Fahrer noch einmal gewürdigt. Im Anschluss zeigt die Laienspielgruppe der Agrofarm Knau ihr Theaterstück zum Schleizer Dreieck.

14. Juni

Bei einer zweiten Motorsport-Lesung wird das Buch „Von Flundern, Spydern und Exoten – Die Gruppe B in der DDR“ vorgestellt.

15. Juni

Das Open-Air-Kino zeigt erneut historische Aufnahmen vom Schleizer Dreieck sowie einen Spielfilm mit Motorsportbezug.

Tickets

Der Vorverkauf für Einzeltickets startet Mitte April. Sie können in der Stadtinformation Schleiz in der Alten Münze erworben werden. Aktuell ist bereits ein Kombiticket für das Auftaktwochenende (2. bis 4. Juni) und das Geburtstagswochenende (10. und 11. Juni) für insgesamt 75 Euro in der Stadtinformation erhältlich. Bis 17 Jahren ist der Eintritt frei.

Auswärtige können Karten auch per Mail unter tourist-info@schleiz.de oder telefonisch unter 03663/42 87 35 bestellen. Einzeltickets fürs Startwochenende (2. bis 4. Juni) vertreibt zudem der MSC Schleizer Dreieck als Veranstalter der IRRC.

Anreise

Wer über die A9 mit dem Auto anreist, nutzt am besten die Autobahnabfahrt Schleiz. Von dort ist der Weg zur Rennstrecke gut ausgeschildert. Parkflächen werden in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen, zum Beispiel der große Parkplatz in unmittelbarer Nähe des Fahrerlagers. Von Schleiz aus sollen Shuttlebusse fahren.

Nahverkehr

Nach Schleiz verkehren unter anderem von Gera, Zeulenroda und Jena aus Überlandbusse. Einen regelmäßigen Zugverkehr gibt es nicht.

Übernachtungen

Hotels und Pensionen sind bereits stark nachgefragt. Wer noch Übernachtungsmöglichkeiten sucht, sollte sich möglichst bald an die Stadtinformation wenden.

Geschichte

Nachdem Chefkonstrukteur Karl Slevogt 1922 bei Schleiz die geeignete Versuchsstrecke entdeckt hatte, fand im Jahr darauf – am 10. Juni 1923 – die erste Brennstoffverbrauchsprüfung statt. Bei den Automobilen wurde etwa ermittelt, wer die längste Strecke mit fünf Litern Sprit zurücklegen konnten. Bei den Motorradfahrern ging es darum, wer die höchste Geschwindigkeit erzielte. Schon im Jahr darauf richtete der ADAC die erste Deutsche Kraftradmeisterschaft auf dem Schleizer Dreieck aus. Zum deutsch-deutschen Meisterschaftslauf 1950 kamen sogar 250.000 Zuschauer.

Der Autorennsport zog sich nach der Wende wegen neuer Sicherheitsbestimmungen zurück. Heute findet in Schleiz vor allem hochkarätiger Motorrad- und Seitenwagen-Rennsport statt.

Bis zu zwei Kilometer langer Werbebanner

Bislang unterstützen bereits rund 200 regionale und überregionale Unternehmen die Feierlichkeiten: Sie werden auf einem bis zu zwei Kilometer langen Werbebanner entlang der Rennstrecke Reklame schalten. Darüber hinaus tragen zahlreiche Partner von Tourismusverbänden bis zum Land zum Gelingen bei.

Stars der Szene

Am Wochenende 10. und 11. Juni werden viele erfolgreiche DDR-Rennfahrer nach Schleiz kommen.

Weiterer Saisonhöhepunkt

Saisonhöhepunkt ist und bleibt die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) mit jährlich etwa 30.000 Besuchern. Das eigentliche Schleizer Dreieckrennen wird in diesem Jahr vom 21. bis 23. Juli ausgetragen.

Mehr Informationen im Internet unter www.schleizer-dreieck.de. Aktuelle Infos werden auch auf Facebook und Instagram unter „Schleizer Dreieck“ oder „MSC Schleizer Dreieck“ veröffentlicht.