Smartphones Smartphones sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten, Infos und Hintergründe.
Sicherheit im Urlaub Welchen Fehler Sie am Flughafen unbedingt vermeiden sollten In der Urlaubssaison tummeln sich viele Menschen an Flughäfen. Das lockt Kriminelle an. Was man lieber unterlassen sollte – laut FBI.
Hygiene Smartphone reinigen: Diese Mittel zerstören das Display Um das Handy-Display zu reinigen, gibt es viele Mittel. Welche Fehler Sie vermeiden sollten, damit Ihr Gerät nicht beschädigt wird.
Foto-Apps Google Fotos: Diese 10 Tipps machen die App noch besser Google Fotos gehört zu den beliebtesten Foto-Apps überhaupt. Doch einige nützliche Funktionen der App sind versteckt. 10 Profi-Tipps.
Mobilfunk Weniger Funklöcher im 5G-Netz – eine Metropole überrascht Die Versorgung mit 5G-Mobilfunk geht deutlich schneller voran – vor allem in Metropolregionen. Wem jetzt trotzdem das Funkloch droht.
Künstliche Intelligenz ChatGPT: Jeder Vierte würde Passwort von KI erstellen lassen Passwörter von ChatGPT und Co. erstellen lassen: Jeder Vierte kann sich das laut Umfrage vorstellen. Ein Risiko wird dabei übersehen.
49-Euro-Ticket Bundesrat stimmt zu: Deutschlandticket ist beschlossen Die Länder haben der Finanzierung des Deutschlandtickets zugestimmt. Der Verkauf des Tickets soll schon bald starten, ab Mai gilt es.
Keine Updates mehr Corona-Warn-App: Der Anfang vom Ende steht bevor Die Corona-Warn-App soll in einen "Schlafmodus" versetzt werden. Damit endet ein Millionen-Projekt, dessen Nutzen fragwürdig bleibt.
Ratgeber Senioren-Smartphones: Darauf kommt es beim Handykauf an Ohne Handy läuft im Alltag fast nichts mehr. Wie Emporia und andere Hersteller älteren Menschen die Smartphone-Nutzung erleichtern.
Funklöcher Umfrage: 41 Prozent der Deutschen zeitweise ohne Handy-Netz Fast jeder zweite Handynutzer hatte in den vergangenen 12 Monaten Verbindungsprobleme – vor allem zu Hause. Das sind die Ursachen.
Kommentar EU will Reparaturgesetz: Einen Fehler muss sie vermeiden Das neue EU-Gesetz zu Reparaturen hätte das Potenzial, Nachhaltigkeit zu fördern. An unklaren Regelungen darf es jetzt nicht scheitern.