Symptome Sie sind die Hinweise, die bei der Diagnose von Erkrankungen helfen: Symptome. Lesen Sie hier aktuelle News, Infos und Hintergründe.
Arbeitsunfähigkeit AU verstehen: Was der Code auf der Krankmeldung bedeutet Auf jeder AU steht eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Kennen Sie die Bedeutung dieses Codes? Alle Infos für Sie im Überblick.
Gesundheit Norovirus: Diese Symptome treten bei Erwachsenen auf Das Norovirus ist als Magen-Darm-Erkrankung besonders unter Kleinkindern verbreitet. Doch auch Erwachsene können sich leicht anstecken.
Pflanzenkunde Giftpflanze: Wann Sie auf dieses Kraut verzichten sollten Es ist ein beliebtes Kraut, um Gerichte zu verfeinern. Doch die Pflanze kann auch giftig sein. Darauf sollten Sie beim Verzehr achten.
Neurowissenschaft Zufallsfund: Überraschende Entdeckung im menschlichen Gehirn Forschende haben eine neue Hirnhautschicht entdeckt, die wichtig für den Immunschutz sowie den Flüssigkeitstransport im Gehirn ist.
Konzentration Prokrastination: Wann Sie sich Hilfe suchen sollten Viele Menschen schieben die Dinge gerne auf. Was die Ursachen für das Prokrastinieren sind und hilfreiche Tipps, was Sie tun können.
Gynäkologie Endometriose: Fünf Mythen und was gegen die Schmerzen hilft Endometriose schränkt die Lebensqualität vieler Frauen ein. Über die Krankheit ist nicht viel bekannt. Zeit, um mit Mythen aufzuräumen.
Gesundheit Wechseljahre mit 27: Die ersten Anzeichen der Menopause Es ist selten, aber Frauen können mit Mitte 20 in die Wechseljahre kommen. Eine Betroffene erzählt, wie sie trotzdem schwanger wurde.
Notarzt Bei welchen Symptomen sollte der Notarzt gerufen werden? Im medizinischen Notfall sollte der Notarzt gerufen werden. Aber was sind Notfälle? Bei diesen Symptomen sollten Sie die 112 wählen.
Gesundheit Demenz: Ab wann Gedächtnislücken besorgniserregend sind Brille verlegt, Namen vergessen – und wo steht das Auto? Das sind die ersten Symptome und was Sie tun können, um Demenz vorzubeugen.
Gesundheit Angst, Panikattacken und Depression: Was Sie tun können Ängste, Panikattacken und psychische Erkrankungen nehmen immer weiter zu. Wie Sie Hilfe finden und was Sie dabei beachten sollten.