Inflation Die Preise steigen, das Geld ist immer weniger wert. In diesem Fall spricht man von Inflation. Aktuelle News, Infos und Hintergründe.
Inflation Bis zu 5000 Euro: So können Verbraucher beim Einkauf sparen Preise schwanken mitunter stark – nicht nur wegen der Inflation. Ein Analyse der Barclays Bank soll das beste Einkaufs-Timing zeigen.
Vermögen Zinsen: So viel Geld bekommen Sie bei Tagesgeldkonto heraus Es gibt wieder Zinsen auf Tages- und Festgeld. Trotzdem lagern viele Deutsche ihr Geld noch auf dem Girokonto. Lohnt sich das?
Deutsche Wirtschaft Rezession abgewendet: Das ist Deutschlands Erfolgsgeheimnis Der große Knall blieb aus: Deutschland ist trotz der Furcht vor einer Rezession gut durch den Winter gekommen. Wie ist das gelungen?
Kommentar Pleite der SVB: Jetzt muss sich das Finanzsystem beweisen Die Pleite der Silicon Valley Bank weckt Erinnerungen an Lehmann Brothers. Nun zeigt sich, ob die richtigen Lehren gezogen worden sind.
Verkehr Flug und Bahn: Immer mehr Beschwerden wegen Verspätungen Wenn der Flug ausfällt oder die Bahn stundenlang verspätet ist, können sich Verbraucher oft erfolgreich wehren. Wer ihnen dabei hilft.
Umfrage Energie sparen: So senken die meisten Verbraucher die Kosten Die Inflation treibt die Energiekosten hoch. Mit diesen einfachen Tricks reduzieren viele Verbraucher ihre Kosten bei Strom und Gas
Kommentar Post-Abschluss: Duftmarke für Bahn und öffentlichen Dienst Im letzten Moment wurden Streiks bei der Deutschen Post wohl verhindert. Der Abschluss ist ein Signal an Bahn und öffentlichen Dienst.
Ukraine-Krieg und Wetter Steigende Preise: Warum Honig 22 Prozent teurer ist Honig ist deutlich teurer geworden. Die Ukraine ist eines der größten Produzentenländer. Aber auch andere Faktoren treiben den Preis.
Eurovision Song Contest Finnland schickt Käärijä mit "Cha Cha Cha" zum ESC 2023 Finnland will mit seinem Metal-Rap-Song "Cha Cha Cha" beim ESC 2023 überzeugen. Das Lied von Käärijä könnte hohe Gewinnchancen haben.
Arbeitsmarkt Mindestlohn: Sozialverband fordert Anhebung auf 14,13 Euro Seit Oktober gilt eine gesetzliche Lohnuntergrenze von 12 Euro pro Stunde. Das ist viel zu wenig, meint der Sozialverband Deutschland.